CH170644A - Dummy food and process for making it. - Google Patents

Dummy food and process for making it.

Info

Publication number
CH170644A
CH170644A CH170644DA CH170644A CH 170644 A CH170644 A CH 170644A CH 170644D A CH170644D A CH 170644DA CH 170644 A CH170644 A CH 170644A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
food
dummy
dependent
gelatin solution
added
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Tautz Hermann
Original Assignee
Tautz Hermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tautz Hermann filed Critical Tautz Hermann
Publication of CH170644A publication Critical patent/CH170644A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/048Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid and the outer container being of curved cross-section, e.g. cylindrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/10Devices to locate articles in containers
    • B65D25/101Springs, elastic lips, or other resilient elements to locate the articles by pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Jellies, Jams, And Syrups (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

  

      Nahrungsmittelattrappe    und Verfahren zu ihrer Herstellung.    Die vorliegende     Erfindung    bezieht sich  auf eine Nahrungsmittelattrappe und auf  ein Verfahren zu ihrer Herstellung. Die  Nahrungsmittelattrappe gemäss der Erfindung  ist dadurch     bekennzeiehnet,-dass    ein mit einer       (;elatinelösung,    der Konservierungsmittel zu  gesetzt sind, behandeltes Stück eines natür  lichen Nahrungsmittels in     einen    Glasbehäl  ter, dessen Form der Form des Nahrungs  mittelstuckes     entspricht,    luftdicht eingeschlos  sen ist.  



  Das Verfahren zur Herstellung der  Nahrungsmittelattrappe ist dadurch gekenn  zeichnet, dass zuerst ein Stück des natür  lichen Nahrungsmittels mit     einee        Gelatine-          lösung,    der Konservierungsmittel zugesetzt  sind, behandelt wird, hierauf das Nahrungs  mittelstück in einen Glasbehälter eingelegt  wird, welcher in seiner Form dem Nahrungs  mittelstück entspricht, und schliesslich der  Glasbehälter nach Auspressen der Luft luft  dicht verschlossen wird.

      Die Nahrungsmittelattrappe gemäss der  Erfindung unterscheidet sich von den be  kannten Attrappen im wesentlichen dadurch,  dass sie keine künstliche Nachbildung des  zu zeigenden Nahrungsmittels ist,     sondern     dass ein Teil des Nahrungsmittels in     natura     konserviert und luftdicht in eine Glasumhül  lung eingeschlossen ist. Die Konservierung  kann mit solchen     Hitteln    bewirkt werden,  dass das Nahrungsmittel sein natürliches  Aussehen, insbesondere auch seine natürliche  Farbe, dauernd behält, auch wenn das Nah  rungsmittel ohne Konservierung unter der  Einwirkung der Luft, des     Lichtes    und der  Wärme seine frische Farbe sehr schnell ver  ändert und unansehnlich wird.  



  Die Veränderung der Farbe der Nah  rungsmittel, beispielsweise von zur Schau       gestellten    Wurstwaren, bringt den     Übelstand     mit sich, dass der Händler oder der Nah  rungsmittelreisende täglich oder sogar mehr  mals am Tage die Ware frisch     anschneiden         muss, um der Kundschaft das appetitliche       Aussehen    derselben zu zeigen. Hierdurch  wird ein erheblicher Verlust an Ware ver  ursacht. Dieser Verlust wird bei Verwendung  einer Attrappe gemäss der Erfindung ver  mieden.  



  Da es bei aus natürlichen Nahrungs  mitteln hergestellten Attrappen dieser Art  ausschliesslich darauf ankommt, dass das ap  petitliche Aussehen der Ware dem Kunden  vor Augen geführt wird, ist es ohne Be  deutung, dass die Nahrungsmittelprobe durch  das zu ihrer Herstellung anzuwendende  Konservierungsverfahren ungeniessbar wird.  



  Die Nahrungsmittelattrappe ist in der  Zeichnung anhand mehrerer Ausführungsbei  spiele veranschaulicht, und zwar zeigt:       Fig.    1 eine Attrappe für sich allein im  Querschnitt, während       Fig.    2- in perspektivischer Darstellung  eine Konservenbüchse mit eingesetzter At  trappe veranschaulicht;       Fig.    3     ,stellt    einen Schnitt durch eine  Konservenbüchse mit eingesetzter Attrappe  dar; schliesslich zeigen       Fig.    4 und 5 im     Schnitt        bezw.    in An  sicht eine lösbare Verbindung des Konserven  büchsendeckels.  



  In den Figuren bedeutet 1 eine Nah  rungsmittelprobe, welche mittelst einer 8-     bis     12%igen     Gelatinelösung,    welcher 2 bis 5  Ameisensäure zugesetzt sind, konserviert ist.  Die     Nahrungsmittelprobe    1 ist in eine ihrer  Form genau entsprechende Glasschale 2 ein  gelegt, und zwar derart, dass in der Glas  schale 2     keinerlei    Luftblasen verbleiben.  Die Glasschale 2 wird dann durch einen Bo  den 3, der aus einer Glasscheibe bestehen  kann,     verschlossen,    wobei darauf zu achten  ist, dass keine Luft in der Glasschale ver  bleibt. Dies erreicht man am zweckmässig  sten dadurch, dass' man den Boden 3 unter  Druck einsetzt, wodurch die etwa noch vor  handenen Luftreste aus der Schale 2 heraus  gedrückt werden.  



  Schliesslich     wird    die Glasschale 2 mit  dem Boden 3 durch einen schnell erstarren  den     Kitt,    zum Beispiel     einen        Spachtelkitt    4,    luftdicht verschlossen. Wünscht man     mit-          telst    der auf die beschriebene Weise her  gestellten Attrappe a den Inhalt einer Kon  servenbüchse zu veranschaulichen, so setzt  man die Attrappe a gemäss     Fig.    2 in eine  Konservenbüchse b ein, deren Deckel c mit  einem kreisrunden Ausschnitt d versehen ist.

    Der Deckel c ist nicht, wie dies sonst bei  Konservenbüchsen üblich ist, 'auf den Büch  senrand e aufgelötet, sondern lösbar mit  ihm verbunden, beispielsweise durch einen       Schraubverschluss,    oder durch .den in     Fig.    4  und 5 dargestellten     Bajonettverschluss   <I>f, g,</I>     lr..     Im Innern der Konservenbüchse b ist eine  Feder i vorgesehen, welche bestrebt ist, die       Attrappe    a gegen den obern Deckelrand c  zu drücken.    Die Konservierung der     Nachrungsmittel-          probe    geschieht mittelst einer     Gelatinelösung,     welcher beispielsweise Ameisensäure zugesetzt  ist.  



  Handelt es sich aber um eine für meh  rere Jahre haltbare Konservierung von Nah  rungsmitteln, insbesondere solchen, die zu  einem erheblichen Prozentsatz aus Gelatine  bestehen, zum Beispiel von     gesülzten    Fleisch  waren, oder um     Nahrungsmittelproben,    wel  chen zwecks Durchführung des Konservie  rungsverfahrens     prozentual    erhebliche Men  gen von Gelatine zugesetzt werden müssen,  so ist es zweckmässig, die Konservierung  nach einem besonderen Verfahren durchzu  führen.

   Dieses besondere Verfahren besteht  beispielsweise     darin,    der     Gelatinelösung    5 bis       10"%    Glyzerin, 2 bis 3 %     Kaliumacetat    und       .eine        riormaldehydlösung    zuzusetzen, welch  letztere etwa 1 bis 2% der     Gelatinelösung     beträgt, bei einer     Formaldehydkonzentration     von 15 bis 25 %. Durch diese Konservierungs  methode wird der Vorteil erzielt, dass der  Inhalt der Attrappe trotz seines hohen     Ge-          latinegehaltes    auch in der Wärme nicht flüs  sig wird.

   Infolgedessen bewahrt die Nah  rungsmittelprobe, auch wenn sie aus mehre  ren Teilen besteht, wie dies zum Beispiel  bei einem     Sülzkotelett    der Fall ist, dauernd  ihr natürliches Aussehen, da sich die einzelnen      Teile der     Attrappe    nicht gegeneinander ver  schieben können.  



  Dieser Vorteil wird dadurch erreicht, dass  die     Gelatinemasse    durch den Zusatz von  Formaldehyd gehärtet wird, denn die mit       Formaldehvdlösung        behandelte        Gelatinemasse     erstarrt schon während des     Verschliessens    des  Gefässes zu einer Masse von etwa gummi  artiger Konsistenz und erhärtet     später    noch  weiter, so dass jede Verschiebung der einzel  nen Teile der Nahrungsmittelprobe gegenein  ander verhindert wird.

   Der Zusatz von       Formaldehydlösung    beträgt, wie oben an  gegeben,     zweckmässigerweise    1 bis 2 % der  zu behandelnden     Gelatinelösung.    Eine wesent  liche Überschreitung dieses Prozentsatzes       bringt    nämlich den     Nachteil    mit sich,     dass     die     Gelatinelösung    einerseits so schnell er  starrt, dass die ordnungsgemässe     Einlegung     der Nahrungsmittelprobe nicht mehr durch  führbar ist,

   anderseits wird in gewissen Fäl  len schon durch einen verhältnismässig ge  ringen Zusatz von Formaldehyd das natür  liche Aussehen der Nahrungsmittelprobe in  folge von Schrumpfung und Verblassen der  natürlichen Farben nachteilig     beeinflusst.     



  Um insbesondere den letzteren Übelstand  zu vermeiden, wird erfindungsgemäss vor  geschlagen, der mit     Formaldehydlösung    zu  behandelnden     Gelatinelösung    einen Zusatz  von Glyzerin zu geben. Versuche haben ge  zeigt,     dass'.    5 bis 10 %     Glyzerin    in der zur  Anwendung kommenden Mischung genügen,  um zu verhüten, dass durch die     Formaldehyd-          lösungein    Verblassen der natürlichen Farben  hervorgerufen wird.

   Man kann übrigens auch,  um eine Veränderung der natürlichen Farben  der Nahrungsmittelprobe durch den Form  aldeliydzusatz zu vermeiden, die Nahrungs  mittelprobe von der Behandlung mit     form-          aldehydhaltiger        Gelatinelösung    in ein     Gly-          zerinbad    einlegen. Auch in diesem Falle be  wirkt Glyzerin durch Wasserentziehung eine  Vertiefung der natürlichen Farben, so dass  die so vorbehandelten Nahrungsmittel, wenn  sie der Einwirkung der     Formaldehydlösung     ausgesetzt werden, nur so weit wieder ab-    blassen, dass die     Nahrungsmitielprobe    ihre  natürliche Färbung     wieder    zurückgewinnt.  



  Bei solchen Nahrungsmittelattrappen, bei  denen es auf die Erhaltung der natürlichen  Farben weniger ankommt, oder bei Nahrungs  mitteln, welche infolge ihres geringen Was  sergehaltes für die     Vorbehandlung    mit Gly  zerin wenig geeignet sind, kann aber von  der     Vorbehandlung    im     Glyzerinbade    abge  sehen werden.  



  Dem gleichen Zweck, in Verbindung mit  der     Konservierungswirkung,    dient der Zusatz  von     Kaliumacetat    zur     Gelatinelösung;    Ver  suche haben ergeben, dass es zweckmässig ist,  2 bis 3.%     Kaliumacetat    hinzuzufügen. Ein  höherer Prozentsatz würde unnötig einen  höheren Feuchtigkeitsgehalt mit sich bringen,  was die Härtung mit     Formaldehydlösung    er  schweren würde.  



  Als Ausführungsbeispiel     wird    das fol  gende     Mischungsverhältnis    angegeben:  In 3000     -r    abgekochten Wassers werden  bei einer Temperatur von etwa 90   370     gr     eines sich wasserklar lösenden     Gelatinepulvers     aufgelöst. Dieser     Gelatinelösung    werden un  ter lebhaftem Rühren 2 bis 3 %     Kaliumacetat     und 5 bis<B>10%</B>     Glyzerin    (vom     spez.        Gew.     1,26), sowie andere geeignete Konservierungs  mittel (z. B. ' Ameisensäure) beigefügt.

    Diese Mischung erhärtet, wenn man sie mit  etwa 2 %     Formaldehydlösung    von 20 %     iger     Konzentration vermischt,     in    (einer solchen  Weise, dass die ordnungsgemässe Herstellung  der Attrappen möglich bleibt, aber eine Be  einträchtigung der Beständigkeit der Attrap  pen selbst unter der Einwirkung der Wärme  nicht mehr zu befürchten ist.  



  Das beschriebene Verfahren eignet sich  sowohl zur Herstellung von Attrappen von  Fleischwaren jeder Art, zum Beispiel von       Wurstwaren    und Sülzen,     wie    auch zur Er  zeugung von Attrappen von Fischwaren, Ka  viar, Gemüsen, Käse und allen andern Nah  rungsmittelproben.



      Dummy food and process for making it. The present invention relates to a dummy food and to a method for making the same. The food dummy according to the invention is characterized by the fact that a piece of natural food treated with an (; elatin solution, the preservatives are set, treated in a Glasbehäl ter whose shape corresponds to the shape of the food piece, is airtight sen is enclosed.



  The method for producing the food dummy is characterized in that first a piece of the natural food is treated with a gelatin solution to which preservatives have been added, then the food is placed in a glass container, the shape of which corresponds to the food corresponds, and finally the glass container is sealed airtight after the air has been pressed out.

      The food dummy according to the invention differs from the known dummies essentially in that it is not an artificial replica of the food to be shown, but that part of the food is preserved in kind and airtight in a glass envelope. The preservation can be effected with such means that the food permanently retains its natural appearance, especially its natural color, even if the food changes its fresh color very quickly without preservation under the action of the air, light and heat and becomes unsightly.



  The change in the color of the food, for example of sausage products on display, brings with it the disadvantage that the trader or the food traveler has to freshly cut the goods every day or even more times a day in order to show the customers their appetizing appearance . This causes a considerable loss of goods. This loss is avoided when using a dummy according to the invention.



  Since the only thing that matters in the case of dummies of this type made from natural food is that the customer is able to see the appetizing appearance of the goods, it is irrelevant that the food sample becomes inedible due to the preservation process used to make it.



  The food dummy is illustrated in the drawing with the aid of several Ausführungsbei games, namely: Figure 1 shows a dummy by itself in cross section, while Fig. 2- illustrates a can of food with a dummy inserted in a perspective view; Fig. 3 shows a section through a tin can with inserted dummy; finally, FIGS. 4 and 5 show respectively in section. In view of a detachable connection of the canning lid.



  In the figures, 1 denotes a food sample which has been preserved by means of an 8 to 12% gelatin solution to which 2 to 5 formic acid has been added. The food sample 1 is placed in a glass bowl 2 which corresponds exactly to its shape, in such a way that no air bubbles remain in the glass bowl 2. The glass bowl 2 is then closed by a bottom 3, which can consist of a glass pane, whereby care must be taken that no air remains in the glass bowl. This is achieved most expediently by using the bottom 3 under pressure, whereby the remaining air residues are pressed out of the shell 2.



  Finally, the glass bowl 2 with the bottom 3 is hermetically sealed by a rapidly solidifying putty, for example a filler putty 4. If one wishes to use the dummy a produced in the manner described to illustrate the contents of a canning box, then the dummy a according to FIG. 2 is inserted into a canning box b, the lid c of which is provided with a circular cutout d.

    The lid c is not, as is otherwise usual with tins, soldered onto the bush edge e, but is detachably connected to it, for example by a screw cap, or by the bayonet lock shown in FIGS. 4 and 5, g, </I> lr .. Inside the canning b, a spring i is provided, which tries to press the dummy a against the upper edge of the lid c. The preservative sample is preserved by means of a gelatin solution to which, for example, formic acid is added.



  But is it a question of preserving foodstuffs that can be kept for several years, especially those that consist to a considerable percentage of gelatine, for example were from boiled meat, or food samples that are used to carry out the preservation process of gelatine must be added, it is advisable to carry out the preservation according to a special procedure.

   This particular method consists, for example, in adding 5 to 10% glycerine, 2 to 3% potassium acetate and a riormaldehyde solution to the gelatin solution, the latter being about 1 to 2% of the gelatin solution with a formaldehyde concentration of 15 to 25% This method has the advantage that the contents of the dummy, in spite of its high gelatin content, do not become liquid even when heated.

   As a result, the food sample, even if it consists of several parts, as is the case, for example, with a beef chop, permanently retains its natural appearance, since the individual parts of the dummy cannot move against each other.



  This advantage is achieved in that the gelatin mass is hardened by the addition of formaldehyde, because the gelatin mass treated with formaldehyde solution solidifies to a mass of approximately rubber-like consistency as the vessel is closed and later hardens even further, so that every shift of the individual mutually preventing parts of the food sample.

   As stated above, the addition of formaldehyde solution is expediently 1 to 2% of the gelatin solution to be treated. A substantial excess of this percentage has the disadvantage that on the one hand the gelatin solution stiffens so quickly that the proper insertion of the food sample can no longer be carried out,

   on the other hand, in certain cases, even a relatively small addition of formaldehyde has a negative impact on the natural appearance of the food sample due to the shrinkage and fading of the natural colors.



  In order to avoid the latter drawback in particular, it is proposed according to the invention to add glycerine to the gelatin solution to be treated with formaldehyde solution. Tests have shown that '. 5 to 10% glycerine in the mixture used is sufficient to prevent the formaldehyde solution from fading the natural colors.

   Incidentally, in order to avoid a change in the natural colors of the food sample due to the addition of form aldelium, the food sample after treatment with formaldehyde-containing gelatin solution can be immersed in a glycerine bath. In this case, too, glycerine causes the natural colors to deepen by removing water, so that the pretreated food, when exposed to the action of the formaldehyde solution, only fades to such an extent that the food sample regains its natural color.



  In such food dummies, in which the preservation of natural colors is less important, or in food, which are not very suitable for pretreatment with glycerine due to their low water content, but can be seen from the pretreatment in the glycerine bath.



  The addition of potassium acetate to the gelatin solution serves the same purpose, in connection with the preservative effect; Tests have shown that it is advisable to add 2 to 3% potassium acetate. A higher percentage would unnecessarily entail a higher moisture content, which would make curing with formaldehyde solution more difficult.



  As an exemplary embodiment, the following mixing ratio is given: In 3000 -r boiled water at a temperature of about 90 370 g of a water-clear dissolving gelatin powder. 2 to 3% potassium acetate and 5 to <B> 10% </B> glycerine (with a specific weight of 1.26) and other suitable preservatives (e.g. formic acid) are added to this gelatin solution, stirring vigorously .

    This mixture hardens when it is mixed with about 2% formaldehyde solution of 20% concentration, in such a way that the correct manufacture of the dummies remains possible, but the stability of the dummies is not impaired even under the action of heat is more to be feared.



  The method described is suitable both for the production of dummies of meat products of all kinds, for example sausage products and aspic, as well as for he generation of dummies of fish products, Ka viar, vegetables, cheese and all other food samples.

 

Claims (1)

PATEINTTANSPRtrCHE I. Nahrungsmittelattrappe, dadurch gekenn zeichnet, dass ein mit einer Gelatine- lösung,derKonservierungsmittel zugesetzt sind, behandeltes Stück eines natürlichen Nahrungsmittels in einem Glasbehälter, dessen Form der Form des Nahrungs- mittelstückes entspricht, luftdicht ein geschlossen ist. Il. PATEINT TANKS I. Food dummy, characterized in that a piece of natural food treated with a gelatine solution to which preservatives have been added is hermetically sealed in a glass container, the shape of which corresponds to the shape of the food piece. Il. Verfahren zur Herstellung einer Nah rungsmittelattrappe gemäss Patentan spruch I, dadurch gekennzeichnet, dass zuerst ein Stück eines natürlichen Nah rungsmittels mit einer Gelatinelösung, der Konservierungsmittel zugesetzt sind, behandelt wird, hierauf das Nahrungs mittelstück in einen Glasbehälter ein gelegt wird, welcher in seiner Form,dem Nahrungsmittelstück entspricht, und schliesslich der Glasbehälter nach Aus pressen der Luft luftdicht verschlossen wird. UNTERANSPRtpCHE: 1. Method for producing a dummy food according to patent claim I, characterized in that first a piece of natural food is treated with a gelatin solution to which preservatives have been added, then the piece of food is placed in a glass container, which in its shape, corresponds to the piece of food, and finally the glass container is hermetically sealed after squeezing out the air. SUB-CLAIM: 1. Nahrungsmittelattrappe nach Patent anspruch I, dadurch gekennzeichnet, däss der Glasbehälter mit dem in ihm ein geschlossenen Nahrungsmittelstück in eine Konservenbüchse eingesetzt ist und der Glasbehälter durch eine Feder gegen den mit einem Ausschnitt versehenen Deckel der Konservenbüchse gedrückt wird. 2. Nahrungsmittelattrappe nach Patent anspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mit einem Aus schnitt versehene Konservenbüchsendeckel mittelst eines Schraubverschlusses lös bar auf der Konservenbüchse angeordnet ist. 3. Food dummy according to patent claim I, characterized in that the glass container with a closed piece of food in it is inserted into a can and the glass container is pressed by a spring against the cut-out lid of the can. 2. Food dummy according to patent claim I and dependent claim 1, characterized in that the canned can lid provided with a cut-out is arranged on the canned can by means of a screw cap. 3. Nahrungsmittelattrappe nach Patent anspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, @dass' der mit einem Aus schnitt versehene Konservenbüchsendeckel mittelst eines Bajonettverschlusses lös bar auf der Konservenbüchse angeordnet ist. 4. Verfahren nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass der Gelatine lösung eine Formaldehydlösung zugesetzt wird. 5. Food dummy according to patent claim 1 and dependent claim 1, characterized in that the can cover provided with a cutout is arranged releasably on the can can by means of a bayonet lock. 4. The method according to claim II, characterized in that a formaldehyde solution is added to the gelatin solution. 5. Verfahren nach Patentanspruch II und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeich net, dass der Zusatz von Formaldehyd lösung 1 bis 2 % der Gelatinelösung bei einer Formaldehydkonzentration von 15 bis 25 % beträgt. 6. Verfahren nach Patentanspruch II und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeich net, dass der Gelatinelösung noch 5 bis 10% Glyzerin zugesetzt wird. 7. Method according to claim II and dependent claim 4, characterized in that the addition of formaldehyde solution is 1 to 2% of the gelatin solution at a formaldehyde concentration of 15 to 25%. 6. The method according to claim II and dependent claim 4, characterized in that 5 to 10% glycerol is added to the gelatin solution. 7th Verfahren nach Patentanspruch II und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeich net, -dass der Gelatinelösung noch 2 bis 3i% Kaliumacetat zugesetzt wird. B. Verfahren nach Patentanspruch II und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeich net, dass der Gelatinelösüng noch 5 bis 10 % Glyzerin und 2 bis 3 %' Kaliumaeetat zugesetzt wird. 9. Method according to claim II and dependent claim 4, characterized in that 2 to 3i% potassium acetate is added to the gelatin solution. B. Method according to claim II and dependent claim 4, characterized in that 5 to 10% glycerol and 2 to 3% potassium acetate is added to the gelatin solution. 9. Verfahren nach Patentanspruch II und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeich net, dass die Nahrungsmittelprobe vor der Beltandlnug mit formaldehydhaltiger Gelatinelösung zwecks Vertiefung der natürlichen Farben in ein Glyzerinbad eingelegt wird. Method according to claim II and dependent claim 4, characterized in that the food sample is placed in a glycerine bath with formaldehyde-containing gelatin solution prior to the belting process in order to deepen the natural colors.
CH170644D 1932-08-16 1933-07-14 Dummy food and process for making it. CH170644A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET41203D DE592168C (en) 1932-08-16 1932-08-16 Dummy for displaying food
DET45783D DE631323C (en) 1932-08-16 1935-09-24 Food dummy

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH170644A true CH170644A (en) 1934-07-15

Family

ID=34105342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH170644D CH170644A (en) 1932-08-16 1933-07-14 Dummy food and process for making it.

Country Status (4)

Country Link
AT (2) AT142783B (en)
CH (1) CH170644A (en)
DE (2) DE592168C (en)
FR (1) FR755196A (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4388813A (en) * 1979-07-30 1983-06-21 Aurora Design Associates, Inc. Server for wine bottles and the like
US4393665A (en) * 1979-07-30 1983-07-19 Aurora Design Associates, Inc. Server for wine bottles and the like
US8520474B2 (en) 2006-12-07 2013-08-27 Montres Breguet S.A. Protective case for transporting or storing a plate-shaped part pierced with an aperture

Also Published As

Publication number Publication date
FR755196A (en) 1933-11-21
DE631323C (en) 1936-06-17
DE592168C (en) 1934-02-02
AT150319B (en) 1937-08-10
AT142783B (en) 1935-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2440339A1 (en) Means for scarifying cockroaches
DE2416685A1 (en) PRESERVED FISH ROY AND METHOD OF PRESERVING FISH ROE
DE2019262A1 (en) Process for the production of vegetable milk
CH170644A (en) Dummy food and process for making it.
DE3118810C1 (en) Preparation of shredded fresh onions from tubes and method for producing this preparation
DE2118921A1 (en) Process for the production of protein foods that imitate meat products with a layered structure
DE3319181C2 (en) Process for the manufacture of capsules containing liquid food or beverages as a core
DE2319461A1 (en) BEVERAGE MIXTURES CONTAINING NATURAL GUM
DE2363258A1 (en) ADDITIVES TO MEAT AND MEAT PRODUCTS, METHOD FOR MANUFACTURING IT AND METHOD FOR TREATMENT OF RAW MEAT FROM COLD AND WARM BLUETERS
DE2338032C3 (en) Process for preserving food and beverages
DE2119351A1 (en) Method of sterilizing food
DE3631518C2 (en)
DE579952C (en) Process for making food replicas
DE19542634A1 (en) Spread mass
DE69006722T2 (en) Process for preserving flowers, especially roses.
DE497767C (en) Method of seasoning meat
DE656598C (en) Process for the production of compressed yeast
DE2924031C2 (en) Using? -Dihydrojonon
DE52531C (en) Process for making artificial flowers
DE2557927C3 (en) Tableted vegetable protease preparation with hydrophobized ascorbic acid as inactivation indicator as well as its production and use
DE898539C (en) Process for the preservation of animal raw material used for the production of flour and oil
DE738794C (en) Process for the production of a flour which is used for the simplified production of potato dumplings
DE609235C (en) Process for improving butter
DE102020001221A1 (en) Natural sausage Kokorec
DE1517091A1 (en) Meat-like food and process for its manufacture