CH170224A - Device for unscrewing and screwing electrical lightbulbs from respectively. in versions that cannot be reached with the hands without the use of special tools. - Google Patents

Device for unscrewing and screwing electrical lightbulbs from respectively. in versions that cannot be reached with the hands without the use of special tools.

Info

Publication number
CH170224A
CH170224A CH170224DA CH170224A CH 170224 A CH170224 A CH 170224A CH 170224D A CH170224D A CH 170224DA CH 170224 A CH170224 A CH 170224A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tube
gripper fingers
sliding piston
gripper
unscrewing
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Zwicky Gebr
Original Assignee
Zwicky Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zwicky Geb filed Critical Zwicky Geb
Publication of CH170224A publication Critical patent/CH170224A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K3/00Apparatus or processes adapted to the manufacture, installing, removal, or maintenance of incandescent lamps or parts thereof
    • H01K3/32Auxiliary devices for cleaning, placing, or removing incandescent lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

  

      Vorrichtung    zum Aus- und     Einschrauben    elektrischer     Glühbirnen    aus     bezw.in    Fassungen,  die     ohne        Verwendung    besonderer     Nittel    mit den Händen nicht erreichbar sind.    Um aus einer hochgelegenen oder sonst  schwer zugänglichen Fassung eine     Glühbirne     herauszuschrauben     bezw.    eine neue Glühbirne  in eine solche Fassung einzusetzen, benötigte  man bisher besondere Mittel, wie Stühle,  Kisten, Leitern und dergleichen und das     Aus-          bezw.    Einschrauben gestaltete sich häufig  schwierig.  



  Gegenstand der vorliegenden Erfindung  ist eine Vorrichtung zum Aus- und Ein  schrauben elektrischer Glühbirnen aus     bezw.    in       Fassungen,    die ohne     Verwendung    besonderer       Mittel    mit den     Händen    nicht erreichbar sind,  die es ermöglicht, ohne die angeführten Hilfs  mittel Glühbirnen vom Standort aus mühelos       herauszuschrauben        bezw.    einzuschrauben.  



  Gemäss der Erfindung wird dies ermög  licht durch ein Rohr, aus dessen     äusserem     Ende ein aus wenigstens zwei entgegen der  Wirkung einer Feder auseinander spreizbaren       Greiferfingern    bestellender Greifer hervorragt  und aus dessen innerem Ende eine zur Be-         tätigung    des Greifers dienende, mit     ]Hand-          griff        versehene        Betätigungsstange    vorsteht.  



  In der Zeichnung ist eine beispielsweise  Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes  dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt die Vorrichtung bei geschlos  senem Greifer mit Schnitt durch das Rohr       Fig.    2 zeigt die Vorrichtung bei geöffne  tem Greifer;       Fig.    3 ist eine Ansicht von oben;       Fig.    4 ist ein Schnitt nach Linie     I-I    in       Fig.        1,;          Fig.    5 zeigt einen Gummikolben zum Her  ausschrauben des Sockels von zerschlagenen  Birnen;       Fig.    G zeigt eine Verlängerungsstange.

    In einem Rohr 1 ist ein Gleitkolben 2  verschiebbar angeordnet, in welchem mit glei  cher) Zwischenwinkeln drei radiale Einschnitte  3     (Fig.    4) eingefräst, sowie eine Ringnute 4  eingedreht sind. In die Einschnitte 3 greifen  die innern Enden von drei     Greiferfingern        -"u     ein und in der Ringnut 4 ist     mittelst    Schrau-           ben    6 ein Stahlring 7, welcher die Finger  enden 5 in entsprechenden Bohrungen durch  setzt, gesichert.

   Die     Greiferfinger    5 sind also  an dem Gleitkolben 2     angelenkt    und sind in  einem im äussern Ende des Rohres 1 ge  lagerten, durch Schrauben 8 gesicherten     Füh.          rungsstück    9 in drei gleichmässig verteilten,  radialen Schlitzen geführt. Die innern Enden  der     Greiferfinger    sind im Gleitkolben 2 der  Rohrage näher gelegen als die Führungs  schlitze im Führungsstück 9, derart, dass  durch Verschieben des Gleitkolbens 2 gegen  das Führungsstück 9 die     Greiferfinger    nach  auswärts verschoben und gleichzeitig     ausein-          andergespreizt    werden.

   Die äussern Enden  der     Greiferfinger    5 sind auswärts gekrümmt  und zweckmässig mit je einem Gummiüber  zug 10 versehen. Auf der innern Seite des  Gleitkolbens greift eine Zugfeder 11 an,  welche mit ihrem andern Ende an einer dem  innern Ende des Rohres 1 zu liegenden und  durch Schrauben 12 arretierten Führungs  brücke 13 eingehängt ist. Im Gleitkolben 2  ist eine Betätigungsstange 14 eingeschraubt,  welche     in    einer zentrischen Bohrung der  Brücke 13 geführt ist und am innern Ende  einen Handgriff 15 trägt.

   Durch Hineinstossen  der Betätigungsstange 14 entgegen der Wir  kung der Feder 11 in das Rohr 1     (Fig.    2)  werden die     Greiferfinger    nach aussen ver  schoben und gleichzeitig     auseinandergespreizt.     Das Führungsstück 9 besitzt eine zentrische,  Linksgewinde aufweisende Gewindebohrung  16, in welche ein mit einem Gummikolben  17 versehener Stiel 18     einschraubbar    ist. Die  ser Gummikolben wird nur darin verwendet,  wenn die Glühbirne zerschlagen ist. Er er  möglicht das Herausschrauben des Sockels  der zerschlagenen Glühbirne. Das Rohr 1  kann je nach Notwendigkeit verlängert wer  den.

   Zu diesem Zwecke weist das innere  Ende des Rohres 1 eine     Ausnehmung    19 für       bajonettverschlussartige    Befestigung einer Ver  längerungsstange 20 auf, welche vorzugsweise  aus Bambusrohr bestehen kann. Das äussere  Ende der Verlängerungsstange 20 besitzt den  zum     Bajonettverschluss    gehörenden Stift 21,  während am innern Ende eine Verbindungs-    hülse 22 befestigt ist, welche wiederum mit  einer     Ausnehmung    für     bajonettverschlussartige     Befestigung einer weiteren Verlängerungs  stange 20' versehen ist. In dieser Weise kann  die Vorrichtung auf jede gewünschte Länge  zusammengesetzt werden. Durch die Verlänge  rungsstangen 20, 20' hindurch muss auch die  Betätigungsstange 14 verlängert werden.

   Dies  geschieht durch Einschrauben einer Verlänge  rungsstange 14' in die durchgehende Ge  windebohrung des Handgriffes 15. Diese Ver  längerungsstange 14' besitzt wiederum einen  mit einer durchgehenden Gewindebohrung     ver-          sehenen        Handgriff    15', so dass bei Bedarf eine  weitere Verlängerungsstange 14" eingesetzt  werden kann.  



  Die Betätigungsstange steht um jene Länge  aus dem Rohr 1     bezw.    aus dessen Verlänge  rung vor, dass bei     geöffnetem    Greifer der       Handgriff    der Betätigungsstange zum Teil im  Rohr 1 oder deren Verlängerung verschwindet.  Es ist so möglich, die Vorrichtung mit einer  Hand beim Herausschrauben der Glühbirne  zu führen und dann im richtigen Moment die  Betätigungsstange wieder vorschnellen zu las  sen. Ist die Birne vom Greifer erfasst, so  kann sie mühelos durch Drehen der Vorrich  tung herausgeschraubt werden. Um den Sockel  einer zerschlagenen Birne herauszuschrauben,  wird der Gummikolben 17 eingesetzt. Der  Gummikolben 17 wird dann in der) Sockel  eingedrückt, und durch Drehen der Vorrichtung  kann auch dieser mühelos herausgeschraubt  werden.

   In analoger Weise ist auch das Ein  setzen einer neuen Glühbirne möglich.



      Device for unscrewing and screwing in electrical light bulbs from or in sockets that cannot be reached with the hands without the use of special tools. To unscrew a light bulb from a high or otherwise difficult to access socket or. To use a new lightbulb in such a socket, you previously needed special means, such as chairs, boxes, ladders and the like and the Ausbezw. Screwing in was often difficult.



  The present invention is a device for unscrewing and screwing electrical light bulbs from BEZW. in sockets that cannot be reached with the hands without the use of special means, which makes it possible to easily unscrew and / or unscrew the light bulbs from the location without the aid mentioned. screw in.



  According to the invention, this is made possible by a tube from the outer end of which protrudes a gripper made of at least two gripper fingers that can be spread apart against the action of a spring, and from the inner end of which a handle is provided which serves to operate the gripper Actuating rod protrudes.



  An example embodiment of the subject matter of the invention is shown in the drawing.



       Fig. 1 shows the device with a closed gripper with a section through the tube; Fig. 2 shows the device with the gripper open; Fig. 3 is a top view; Fig. 4 is a section on line I-I in Fig. 1; Figure 5 shows a rubber piston for unscrewing the base of broken pears; Fig. G shows an extension rod.

    In a tube 1, a sliding piston 2 is slidably disposed in which three radial incisions 3 (Fig. 4) are milled with equal) intermediate angles, and an annular groove 4 is screwed in. The inner ends of three gripper fingers engage in the incisions 3 and a steel ring 7 is secured in the annular groove 4 by means of screws 6, which puts the fingers 5 through corresponding bores.

   The gripper fingers 5 are therefore hinged to the sliding piston 2 and are in a ge in the outer end of the tube 1 superimposed, secured by screws 8 Füh. rungsstück 9 out in three evenly distributed, radial slots. The inner ends of the gripper fingers are closer to the pipe layer in the sliding piston 2 than the guide slots in the guide piece 9, so that by moving the sliding piston 2 against the guide piece 9, the gripper fingers are moved outward and at the same time spread apart.

   The outer ends of the gripper fingers 5 are curved outward and each suitably provided with a rubber train 10. On the inner side of the sliding piston engages a tension spring 11, which is suspended with its other end on one of the inner end of the tube 1 lying and locked by screws 12 guide bridge 13. An actuating rod 14 is screwed into the sliding piston 2, which is guided in a central bore in the bridge 13 and carries a handle 15 at the inner end.

   By pushing the actuating rod 14 against the We effect of the spring 11 in the tube 1 (Fig. 2), the gripper fingers are pushed outwards ver and spread apart at the same time. The guide piece 9 has a central, left-hand threaded bore 16, into which a handle 18 provided with a rubber piston 17 can be screwed. This rubber piston is only used in it when the lightbulb is smashed. It allows you to unscrew the base of the broken lightbulb. The tube 1 can be extended as necessary to whoever.

   For this purpose, the inner end of the tube 1 has a recess 19 for bayonet lock-like attachment of an extension rod 20, which can preferably consist of bamboo tube. The outer end of the extension rod 20 has the pin 21 belonging to the bayonet lock, while a connecting sleeve 22 is attached to the inner end, which in turn is provided with a recess for a bayonet lock-like attachment of a further extension rod 20 '. In this way the device can be assembled to any desired length. The actuating rod 14 must also be lengthened through the extension rods 20, 20 '.

   This is done by screwing an extension rod 14 'into the continuous threaded hole in the handle 15. This extension rod 14' in turn has a handle 15 'provided with a continuous threaded hole so that a further extension rod 14 "can be used if necessary.



  The operating rod is respectively that length from the tube 1. from its extension, that when the gripper is open, the handle of the actuating rod partially disappears in the tube 1 or its extension. It is thus possible to guide the device with one hand while unscrewing the lightbulb and then to snap the operating rod forward again at the right moment. Once the pear is gripped by the gripper, it can easily be unscrewed by turning the device. In order to unscrew the base of a broken pear, the rubber piston 17 is used. The rubber piston 17 is then pressed into the base, and by turning the device this can also be easily screwed out.

   A new lightbulb can also be used in an analogous manner.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Aus- und Einschrauben elektrischer Glühbirnen aus bezw. in Fas sungen, die ohne Verwendung besonderer Mit tel mit den Händen nicht erreichbar sind, gekennzeichnet durch ein Rohr, aus dessen äusserem Ende ein aus wenigstens zwei ent gegen der Wirkung einer Feder auseinander- spreizbaren Greiferfingern bestehender Greifer hervorragt und aus dessen innerem Ende eine zur Betätigung des Cxreifers dienende, mit Hand griff versehene Betätigungsstange vorsteht. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. PATENT CLAIM: Device for unscrewing and screwing in electrical light bulbs from respectively. in Fas solutions that cannot be reached with the hands without using special means, characterized by a tube from the outer end of which protrudes from at least two gripper fingers that can be spread apart against the action of a spring and from the inner end of which one protrudes Actuation of the gripper serving, handle provided operating rod protrudes. <B> SUBClaims: </B> 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Greiferfinger an einem im Rohr (1) verschiebbaren, durch eine Zugfeder (11) in zurückgezogener Stellung gehaltenen Gleitkolben (2) ange- lenkt und in einem im äussern Ende des Rohres (1) befestigten Führungsstück (9) eingeführt sind, das Ganze derart, dass durch Auswärtsschieben des Gleitkolbens (2) die Greiferfinger (5) nach aussen ver schoben und gleichzeitig auseinander ge spreizt werden. 2. Device according to patent claim, characterized in that the gripper fingers are articulated on a sliding piston (2) which is displaceable in the tube (1) and held in the retracted position by a tension spring (11) and in a guide piece (1) fastened in the outer end of the tube (1). 9) are introduced, the whole thing in such a way that by pushing the sliding piston (2) outwards, the gripper fingers (5) are pushed outwards and simultaneously spread apart. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Gleitkolben (2) die Betätigungs stange (14) befestigt ist, welche in einer Führungsbrücke (13) geführt ist, an wel cher das andere Ende der am Gleitkolben (2) angreifenden Zugfeder (11) eingehängt ist. 3. VorrichtungnachPatentanspruchundUnter- ansprüchen 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass die Greiferfinger (5) mit Gummiüber zügen (10) versehen sind. Device according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that the actuating rod (14) is attached to the sliding piston (2) and is guided in a guide bridge (13) on which the other end of the tension spring (2) engaging the sliding piston (2) is attached. 11) is attached. 3. Device according to patent claims and subclaims 1-2, characterized in that the gripper fingers (5) are provided with rubber covers (10). 4. VorriehtungnachPatentansprucb und Unter ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsstück (9) eine axiale, Linksgewinde aufweisendeGewindebohrung (16) hat, in welche ein mit einem Gummi kolben (17) versehener Stiel (18) ein schraubbar ist. 5. 4. Provision according to patent claims and subclaims 1-3, characterized in that the guide piece (9) has an axial, left-hand threaded bore (16) into which a handle (18) provided with a rubber piston (17) can be screwed. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-4, dadurch gekenn zeichnet, dass an das Rohr (1) rohrförmige Verlängerungsstangen, von denen minde stens eine mit einer Verbindungshülse (22) versehen ist, mittelst Bajonettverschluss anschliessbar sind und dass auch die Be tätigungsstange (14) durch mit Griffen versehene, ineinanderschraubbare Verlänge rungsstangen (14') verlängerbar ist. Device according to claim and dependent claims 1-4, characterized in that tubular extension rods, at least one of which is provided with a connecting sleeve (22), can be connected to the tube (1) by means of a bayonet lock and that the actuating rod (14) can be extended by telescoping extension rods (14 ') provided with handles.
CH170224D 1933-11-01 1933-11-01 Device for unscrewing and screwing electrical lightbulbs from respectively. in versions that cannot be reached with the hands without the use of special tools. CH170224A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH170224T 1933-11-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH170224A true CH170224A (en) 1934-06-30

Family

ID=4422157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH170224D CH170224A (en) 1933-11-01 1933-11-01 Device for unscrewing and screwing electrical lightbulbs from respectively. in versions that cannot be reached with the hands without the use of special tools.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH170224A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH170224A (en) Device for unscrewing and screwing electrical lightbulbs from respectively. in versions that cannot be reached with the hands without the use of special tools.
DE202017005466U1 (en) Locking device for umbrellas
DE2143700C3 (en) Pin locking on props
DE817326C (en) Electric tube light
DE560515C (en) Outwardly protruding ball-jointed sleeve on diver housing
DE820715C (en) Table signal stand
DE880793C (en) Shortened umbrella
DE828444C (en) Stand with central tube
DE9282C (en) Innovations in umbrellas and parasols
DE2236149A1 (en) UMBRELLA, IN PARTICULAR GARDEN UMBRELLA
DE187299C (en)
DE838365C (en) Schuhloeffel
DE688780C (en) Electric lamp with lampshade articulated to the socket cap and bell arranged in it
DE1589258C3 (en) Device for attaching top-mounted lights to tubular support arms
DE700138C (en) Support device for bicycles, especially motorcycles
DE509644C (en) Device on telescopic collapsible umbrellas
DE2035068A1 (en) Height adjustment device
DE451494C (en) Incandescent lamp protection socket
CH325330A (en) Kinking device for rod parts, in particular for garden umbrellas
AT166075B (en) Table signal stand
DE3110552A1 (en) Wick lamp
DE635132C (en) Friction joint for electric lights
DE361949C (en) Composite tool consisting of hammer and pliers
DE1589258B2 (en) DEVICE FOR FASTENING MAST-LAMP LUMINAIRES TO TUBE-SHAPED SUPPORT ARMS
AT232601B (en) Luminaire, in particular post-top luminaire