Patents

Search tools Text Classification Chemistry Measure Numbers Full documents Title Abstract Claims All Any Exact Not Add AND condition These CPCs and their children These exact CPCs Add AND condition
Exact Exact Batch Similar Substructure Substructure (SMARTS) Full documents Claims only Add AND condition
Add AND condition
Application Numbers Publication Numbers Either Add AND condition

Roof tiles.

Classifications

E04D1/04 Grooved or vaulted roofing elements of ceramics, glass or concrete, with or without reinforcement
View 1 more classifications

Landscapes

Show more

CH168045A

Switzerland

Other languages
German
Inventor
Karrer August

Worldwide applications
1933 CH

Application events

Description
translated from German

  

      Dachziegel.       Gegenstand vorliegender Erfindung ist  ein Dachziegel mit Wulst und ungleich breiten,  seitlichen Flügelteilen, auf deren Unterseite  an den Stellen, die zur Auflage auf der  Dachlatte bestimmt sind, Vorsprünge und  auf deren Oberseite in der Längsrichtung  des Ziegels verlaufende Rillen vorhanden  sind, um Luft zwischen     übereinanderliegenden     Ziegeln durchtreten und zu den Dachlatten  beziehungsweise zwischen Unterdach und  Ziegeldach gelangen zu lassen.  



  Während bei Dächern mit dicht     aufein-          anderliegenden    Ziegeln in Gegenden mit  grossen Temperatur- und Feuchtigkeitsunter  schieden, wie     zum    Beispiel in der Schweiz,  die Dachlatten leicht verfaulen, wird bei  einem mit Dachziegeln gemäss vorliegender  Erfindung hergestellten Dach durch die Er  möglichung des Luftzutrittes zu den     Dach-          4tten    die Gefahr des     Verfaulens    derselben       'eutend    verringert.  



  Auf der     beiliegendey    Zeichnung ist ein  Ausführungsbeispiel des     Erfindungsgegen-          endes    dargestellt.         Fig.    1 zeigt einen Grundriss eines Dach  ziegels,       Fig.    2 einen Schnitt nach Linie     II-II     der     Fig.    1,       Fig.    3 einen Aufriss zu     Fig.    1, und       Fig.    4 eine teilweise Unteransicht des  Dachziegels.  



  Der dargestellte Dachziegel weist einen  Wulst 1 auf, an den sich an der einen Längs  seite ein schmaler Flügelteil 2 und an der  andern Seite ein breiterer Flügelteil 3 an  schliesst, an dessen Unterseite eine oder  mehrere Nasen 4 ausgebildet sind, die zum  Anhängen des Ziegels an der Dachlatte dienen.  Auf der Unterseite der Flügelteile 2, 3 sind  an den Stellen die zur Auflage auf der Dach  latte bestimmt sind, drei Vorsprünge 5 aus  gebildet, zwischen denen Luft zu den Dach  latten zutreten kann. Auf der Oberseite der  Flügelteile 2, 3 sind in der Längsrichtung  der Ziegel verlaufende Rillen 6 ausgebildet,  wodurch zwischen den Flügelteilen von über  einanderliegenden Ziegeln durch die Rillen 6  Luft durchtreten kann.

   Bei einem aus solchen      Dachziegeln hergestellten Dach kann somit  die Luft zu den Dachlatten zutreten und die  Dachlatten verfaulen bei einem solchen Dach  dadurch weniger schnell als wenn keine Luft  zu denselben zutreten könnte.  



  An Stelle der gezeigten drei Vorsprünge  5 könnten auch mehr oder weniger Vorsprünge  vorgesehen sein. Der Dachziegel ist in der  Zeichnung als     11/a    breiter Ziegel gezeigt,  er könnte aber auch als 1 oder 2 breiter  Ziegel, unter Umständen in noch grösserer  Breite hergestellt sein.  



  Nach dem gleichen Prinzip können auch  Spezialziegel, wie sie zum Anschluss an First-         ziegel,        '1'raufziegel    oder     Ohrziegel    beispiels  weise verwendet werden, hergestellt sein.



      Roof tiles. The present invention is a roof tile with a bead and unevenly wide, lateral wing parts, on the underside at the points that are intended to rest on the batten, projections and on the upper side of which there are grooves running in the longitudinal direction of the tile to allow air between one another Step through the bricks and let them get to the battens or between the sub-roof and the tiled roof.



  While the roof battens easily rot on roofs with tiles lying close to one another in areas with large temperature and humidity differences, such as in Switzerland, for a roof made with roof tiles according to the present invention, the roof is made possible by allowing air access - The danger of their rotting would be significantly reduced.



  An exemplary embodiment of the subject of the invention is shown in the accompanying drawing. 1 shows a plan view of a roof tile, FIG. 2 shows a section along line II-II of FIG. 1, FIG. 3 shows an elevation of FIG. 1, and FIG. 4 shows a partial bottom view of the roof tile.



  The roof tile shown has a bead 1 to which on one longitudinal side a narrow wing part 2 and on the other side a wider wing part 3 closes, on the underside of which one or more lugs 4 are formed, which are used to attach the tile serve the roof batten. On the underside of the wing parts 2, 3 are at the points that are intended to be placed on the roof batten, three projections 5 formed, between which air can enter the roof battens. On the upper side of the wing parts 2, 3 extending grooves 6 are formed in the longitudinal direction of the bricks, whereby air can pass through the grooves 6 between the wing parts of bricks lying one above the other.

   In the case of a roof made from such roof tiles, the air can thus reach the roof battens and the roof battens rot less quickly in such a roof than if no air could get to them.



  Instead of the three projections 5 shown, more or fewer projections could also be provided. The roof tile is shown in the drawing as 11 / a wide tile, but it could also be made as 1 or 2 wide tiles, possibly with an even greater width.



  According to the same principle, special tiles, such as those used for connection to ridge tiles, '1' tiles or ear tiles, for example, can be produced.

 

Claims (1)
Hide Dependent
translated from German

PATENTANSPRUCH: Dachziegel, gekennzeichnet durch einen Wulst und ungleich breite, seitliche Flügel teile, auf deren Unterseite an den Stellen, die zur Auflage auf der Dachlatte bestimmt sind, Vorsprünge und auf deren Oberseite in der Längsrichtung des Ziegels verlaufende Rillen vorhanden sind, um Luft zwischen übereinanderliegendenZiegeln durchtreten und zu den Dachlatten gelangen zu lassen. PATENT CLAIM: Roof tiles, characterized by a bead and unevenly wide, lateral wing parts, on the underside of which are intended to rest on the roof batten, projections and on the upper side of which there are grooves extending in the longitudinal direction of the tile to allow air between Pass through tiles lying on top of one another and let them reach the roof battens.