CH166434A - Electric heating device, in particular hotplate. - Google Patents

Electric heating device, in particular hotplate.

Info

Publication number
CH166434A
CH166434A CH166434DA CH166434A CH 166434 A CH166434 A CH 166434A CH 166434D A CH166434D A CH 166434DA CH 166434 A CH166434 A CH 166434A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
heater according
heating device
heating
coolant
memory
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktie Lech-Elektrizitaetswerke
Original Assignee
Lech Elektrizitaetswerke Aktie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lech Elektrizitaetswerke Aktie filed Critical Lech Elektrizitaetswerke Aktie
Publication of CH166434A publication Critical patent/CH166434A/en

Links

Landscapes

  • Cookers (AREA)

Description

  

  Elektrisches Heizgerät, insbesondere Kochplatte.-    Die Erfindung betrifft ein elektrisches  Heizgerät, insbesondere eine Kochplatte und  bezweckt, die Wirkungsweise solcher Geräte  zu     verbessern,    deren Gebrauchsdauer zu er  höhen und die Wärme weitestgehend auszu  nützen.  



  Das Heizgerät dieser Art ist gekenn  zeichnet durch mindestens eine Heizvorrich  tung, deren Heizkörper die aufgesetzten zu  beheizenden Körper     überwiegend    durch  Wärmestrahlung beheizen     und    gegenüber  einem Reflektor angeordnet sind, der durch       ein    Kühlmittel gekühlt ist, das nach Ruf  heizung durch die Abwärme des Heizkör  pers einem wärmeisolierten Speicher durch  eine Leitung zuströmt, während frisches  Kühlwasser durch eine andere Leitung dem  Reflektor neu zuströmt, und einen gemein  samen Träger, der die Heizvorrichtung und  den Speicher zu einem einheitlichen Ganzen  vereinigt.

      Die Erfindung sei anhand schematisch  dargestellter Ausführungsbeispiele der Zeich  nung näher erläutert,. die auch den leichten  Zusammenbau des Heizgerätes gemäss der  Erfindung erkennen lässt und in der       Fig.    1 einen Schnitt durch die Reizvor  richtung,       Fig.        2,    eine Draufsicht auf den Heiz  körper,       Fig.    3 eine Stirnansicht.  



       Fig.    4 und 5 Seitenansichten     einer    Einzel  heit des Heizgerätes,       Fig.    6 einen Schnitt durch eine abgeän  derte     Heizvorrichtung,    und       Fig.    7 eine schaubildliche Darstellung der  Gesamtausführung zeigen.  



  In einem Unterteil 1 ist eine Wanne 2  zum     Beispiel    mit Hilfe eines in     einer    Art  Winkeleisen     bestehenden    Flansches 2a ge  tragen, welche nach oben durch     einen    Hohl  spiegel so abgedeckt ist, dass er in die Wanne           hineinragt.    Als     Hohlspiegel        wird    vorteilhaft  ein Kugelspiegel verwendet, der zum Beispiel  gegenüber einem Parabolspiegel den Vorteil  zeigt, dass er die Wärmestrahlen im wesent  lichen zur Mitte der zu beheizenden Fläche  richtet.

   Der Unterteil 1 des Heizgerätes ist  ausserdem bei 4 so ausgebildet, dass er dort  die Stromkontakte tragen kann, denen der  elektrische Strom durch eine Zuleitung 5 zu  geführt wird, die an irgend einer geeigneten  Stelle den Unterteil verlässt. Der Unterteil  hat im übrigen aussen vollständig glatte  Form, so     .dass    die Möglichkeit besteht, die  ganze Vorrichtung in irgend einen beliebigen  Ständer, insbesondere aber auch in die Herd  öffnungen von Kochherden, die bisher nicht  elektrisch beheizt wurden, einzusetzen. Es  besteht also die Möglichkeit, mit wenigen  Handgriffen einen Herd, der bisher zur  Holz-, Kohlen- oder Gasfeuerung eingerichtet  war,     nunmehr    in einen elektrisch beheizten  Herd umzuwandeln.  



  Der     Innenraum    3 der     Wanne    steht in der  Nähe seines Bodens mit einem Zuführungs  rohr -6 und in einem höher gelegenen Teil der  Wandung der Wanne mit einer     Ableitung    7  in Verbindung, durch welche die Zu- und  Ableitung     eines    Gases oder     einer    Flüssigkeit  erfolgen kann. Beide Rohre sind mit der  später beschriebenen     Thermosyphon-Anlage     entsprechend verbunden.  



  Auf den Unterteil 1 ist nun ein die     Heiz-          widerstände    tragender Oberteil 8 aufgesetzt,  der bei 9 durch     entsprechende    Ausbildung  des Unterteils seitlich geführt ist. Die aus  wechselbaren     Heizwiderstände    bestehen in  Stäben 10 aus Quarz oder einem andern       strahlendurchlässigen    Stoff. Um diese Quarz  stäbe ist nun der eigentliche elektrische  Widerstandsdraht 11 gewickelt, der also  auch in seinen dem Hohlspiegel 3 abgewand  ten Teilen auf Grund der Strahlendurch  lässigkeit des Trägers von dem Spiegel       reflektierbare    Strahlen nach unten aussenden  kann.

   Die eigentliche Lagerung der     Heiz-          widerstände    10, 11 ist     in    einem etwa ring  förmigen, oben und unten offenen Gehäuse  12 vorgesehen, welches den     Zutritt    der    Wärme zu den sonstigen Räumen des Ober  teils 8 und des Unterteils 1 verhindert.  Durch geeignete Anordnung der     Heizwider-          stände    im Gehäuse 12 kann .eine gleichmässige  Wärmeverteilung über die zu beheizende  Fläche erzielt werden. Die     .Stromzuführung     geschieht über Kontaktstifte 13, welche mit  den bei 4 im Unterteil getragenen Kontakten  14 erst durch Aufsetzen des Oberteils 8 in  Berührung kommen.

   Ersichtlich ist der  Hohl-, insbesondere Kugelspiegel 3 so zwi  schen der Wanne -2 des Unterteils 1 und dem  ringförmigen Gehäuse 12 gelagert, dass er  sich unter dem Einfluss der Wärme beliebig       ausdehnen    oder zusammenziehen kann. Je  doch ist dies nicht unbedingt erforderlich,  da die Form des Hohlspiegels selbst etwaigen  Ausdehnungen oder     Zusammenziehungen    nur  geringen Widerstand bietet und die Über  tragung auf die Lagerung des Hohlspiegels  nur unwesentliche Spannungen zu erzeugen  vermag.  



  Über dem     Heizwiderstand    10, 11 ist nun  ein Rost angeordnet, der zum Beispiel in  einem vorteilhaft weitmaschigen Gitter 15  besteht, das in einem Ring 16 gehalten ist.  Der     Ring    16 ist auswechselbar zum Beispiel  auf     Stiften    17 gelagert und kann durch Ringe  ersetzt werden, deren mittlere Rostöffnung  kleiner oder grösser als im dargestellten Aus  führungsbeispiel ist, ohne dass hierdurch die  Strahlungswirkung wesentlich     beeinträchtigt     würde; vielmehr wird ein Abstrahlen der  Wärme nach aussen an nicht     erwünschten     Stellen wirksam verhindert.

   Sämtliche Ringe       1.'6    tragen vorteilhaft     einen    Flansch 18, der  sich nach oben erstreckt und einerseits der  zu beheizenden Fläche als Auflager dient  und anderseits das Hindurchfliessen von  Kochgut     zwischen    der zu     beheizenden    Fläche  und der Ringabdeckung verhindert.  



  Das beschriebene Heizgerät wirkt wie  folgt:  Die Wärmestrahlen bestrahlen einmal  direkt die zu beheizende Fläche und ander  seits den Hohlspiegel 3, der sie reflektiert  und seinerseits gegen die zu beheizende Flä  che richtet. Die strahlendurchlässigen Quarz-      träger für die Widerstandsdrähte stellen die  ser Wirkungsweise des Hohlspiegels     geringst-          möglichen    Widerstand entgegen, so dass ein  besserer     -#Virkungsgrad    einerseits durch     diese     Strahlendurchlässigkeit erhalten wird und  anderseits dadurch, dass der Widerstands  träger in viel geringerem Masse     auf-          geheitzt    wird als bekannte zum Beispiel aus  Speckstein bestehende Tragkörper.

   Selbst  verständlich     wird    auch eine     Übertragung    der  Wärme auf das Kochgefäss durch direkte  Leitung über die die Widerstandsdrähte um  gebende Luft und in geringem Masse über  den     Abdeckungsring    16 erfolgen. Während  des Betriebes wird es sich nun nicht vermei  den lassen, dass auch der Hohlspiegel 3 er  wärmt wird. Diese im     Hohlspiegelmaterial     sieh aufspeichernde Wärme wird nun da  durch nutzbar gemacht, dass sie durch ein die  Wanne 2 durchfliessendes Medium, wie Gas  oder Flüssigkeit, insbesondere Wasser, ab  geleitet wird.

   Diese Ableitung wird dadurch  begünstigt, dass man das Medium im Kreis  lauf führt und vorzugsweise diesen letzteren  selbsttätig unter Anwendung des     Thermo-          syphon-Prinzips    vor sich gehen lässt. Dem  nach wird zum Beispiel durch die Zuleitung  6 kaltes Wasser in die Wanne 2 einfliessen  und erwärmtes, sich in höheren Teilen der  Wanne ansammelndes Wasser durch die Ab  leitung 7 wieder abfliessen. Dieses an  gewärmte Wasser wird dann in einen höher  gelegenen Sammelbehälter zurückfliessen und  aus diesem für irgendwelche Zwecke, zum  Beispiel zum Abwaschen von Geschirr, ent  nommen werden können.

   Es ist auf diese  Weise möglich, das Wasser schliesslich bis  auf eine Temperatur von 60       G    und mehr  zu     erwärmen.    Finden mehrere derartiger       Heizgeräte    in einer     Kocheinrichtung    (Koch  herd) Verwendung, so können selbstverständ  lich alle diese Heizgeräte auf einen einzigen  Sammelbehälter einwirken.  



  Versuche haben ergeben, dass Heizgeräte  der beschriebenen Art in ihrem Wärmewir  kungsgrad bestehende. Vorrichtungen, ins  besondere Kochplatten, in welchen die Heiz  körper in Isoliermaterial eingebettet sind, um         100%    übertreffen. Dies erklärt sich ins  besondere dadurch, dass bei diesen bekannten  Vorrichtungen die     Wärmeübertragung    aus  schliesslich durch Leitung erfolgt und ein  sehr grosser Teil der Wärme zum Aufheizen  des Isoliermaterials aufgebracht werden muss.  Ein besonderer Vorteil des beschriebenen  Gerätes ist auch darin zu erblicken, dass die  Verwertung der Abwärme zum Beispiel zur       Warmwasserbereitung    ohne jeden weiteren  Kostenaufwand erfolgt und ohne dass der zu  beheizenden Fläche Wärme entzogen wird.  



  Wie schliesslich das in     Fig.    1 dargestellte  Ausführungsbeispiel zeigt, bietet das be  schriebene Gerät den weiteren Vorteil des  besonders einfachen Zusammen- und     Ausein-          anderbaues.     



  Nähere Einzelheiten, sowie einige Va  rianten seien anhand der     Fig.    2 bis 7 erläu  tert. In     Fig.7    ist ein Heizkörper 101 in  einem Heizgerät eingebaut und durch -ein       Abdeckschutzgitter    1-02 gegen unbeabsich  tigte Berührung geschützt. Unterhalb des  Heizkörpers befindet sich der Hohlspiegel,  der etwa in der Höhe der umlaufenden  Schulter 1,03 liegt. Unterhalb des Hohl  spiegels befindet sich ein zylindrischer Hohl  raum im Gefäss 104. Das Schutzgitter 102  mit     Fassung,105    ist abnehmbar, wodurch der  Heizkörper zugänglich wird, der seinerseits  abgenommen oder hochgeklappt werden kann,  wodurch der darunter befindliche Hohl  spiegel zugänglich wird.  



  Die früher beschriebene     thermosyphon-          artige    Verbindung zwischen dem Hohlraum  im Gefäss 104 und einem wärmeisolierten  Behälter     10,6    ist durch das     Kniestück    107  geschaffen.

   Das Ganze ist auf einem Ge  häuse     108    aufgebaut, in dessen Innern die       Schaltverbindungen    angeordnet sind, mit  denen entweder der Heizkörper     mittelst    des  aussen befindlichen Hauptschalters 110     ein-          und    ausgeschaltet werden kann, oder aber  mittelst einer andern Handhabe 109 Schalt  änderungen zwecks     Regulierens    der erzeug  ten Wärme durchgeführt werden können.  Ebenso ist in diesem Gehäuse der Zähler 111  eingekapselt, von dem nur noch .die notwen-           digen    Anzeigen zu sehen sind.

   Das im Spei  cher 106 gehaltene Wasser, welches durch  das     Kniestück    107 zu dem von den Zuleitun  gen freien und gegenüber den letzteren ab  gegrenzten Teil des Gehäuses 10,8 fliessen  kann, kann durch den Hahn 112 beliebig  abgelassen     werden.     



  Der     Heizkörpereinsatz    besteht aus einem  Ringkörper 1-13     (Fig.2),    an dem die An  schlussklemmen 114 für die     Heizwiderstände     101 befestigt sind. Die Heizwiderstände kön  nen vorteilhaft leicht auswechselbar, jedoch  von unten     unterstützt,    in den Haltern     11.6    an  gebracht     sein,.    Die Stromzuführung zu den  Widerständen erfolgt an den     Klemmen    117  am Halter 1-18 des Einsatzes 113.

   Ist der  Einsatz niedergeklappt     (Fig.5),    so greifen  Schneiden 119, welche mit den Klemmen 117  leitend verbunden sind, in zugehörige Kon  taktfedern 120 ein, die ihrerseits mit     Klein-          nen    121 zur     Verbindung    mit der Strom  zuführung verbunden sind. Wird aber der       Einsatz    hochgehoben     (Fig.    4), damit man an  den darunter befindlichen Spiegel heran kann  oder damit man die     Heizwiderstände   <B>101.</B>  auswechseln kann, dann werden die Messer  119     zwangläufig    aus den     Federn    120 her  ausbewegt und damit selbsttätig die Strom  zufuhr zu den Heizdrähten abgeschaltet.

    



       Fig.    6. zeigt noch im Schema einen     Quer-          schnitt    durch den Strahlungskocher einer an  dern Ausführungsform mit Heizkörper 101  im Einsatz 1.13, der um die Achse 115 nach       Abnahme    des Schutzsiebes 102 hochgeklappt  werden kann und mit Spiegel     12:2,    der einen  Raum 123 abschliesst, in welchem das     Kühl-          mittel    (zum Beispiel Wasser) von unten  durch das Rohr 124 zugeleitet wird und  durch das andere Rohr 125 zu dem Speicher  106 abfliesst.  



  Selbstverständlich kann für eine Erdung  leicht gesorgt werden.  



  Die Zahl der Strahlungskocher auf dem  Gehäuse 108 kann natürlich beliebig gross  gewählt sein, und es kann     dann.    für jeden  von diesen je ein Schalter 109, 110 angeord  net sein oder aber gemeinsam für sämtliche  oder     einen    Teil dieser Apparate. Vorteilhaft    sind aber die Heizapparate nicht abnehmbar,  damit an deren Stelle nicht     etwa    andere Ver  brauchsapparate eingeschaltet und zu bil  ligem Preis betrieben werden können. Sind  sie abnehmbar, so wird für eine     Anschluss-          art    gesorgt werden müssen, die solchen Miss  brauch ausschliesst.  



  Die Erfindung ist nicht auf die hier dar  gestellten und beschriebenen Ausführungs  beispiele beschränkt; manche Abänderung  ist vielmehr denkbar.  



  Wesentlich ist, dass einerseits ein Koch  gefäss in gewünschtem Mass aufgeheizt,  gleichzeitig aber ohne jeden Kostenaufwand  oder Wärmeverlust auch Warmwasser für  andere Zwecke bereitgestellt wird. Wird der  Speicherbehälter geeignet isoliert, so kann  sich das warme Wasser in ihm lange Zeit  auf ausreichender Temperatur erhalten. Ist  er auf ein vorbestimmtes Mass entleert, so  kann selbsttätig neues Wasser nachfliessen  und aufgeheizt werden, ebenso wie etwa ab  gekühltes Wasser bei neuerlichem Gebrauch  des Kochgefässes     selbsttätig    in Zirkulation  zwischen dem Raum unter dem Wärme  strahlenspiegel     und    dem Speicher versetzt  werden kann. Die Nachlieferung verbrauch  ten Wassers kann ganz einfach durch eine  Schwimmersteuerung selbsttätig     eingesteuert     werden.

   Steigt     derWasservorrat        imSpeicher-          behälter    an, so nimmt er einen     Schwimmer     mit, der in bestimmter Höchststellung mecha  nisch unmittelbar oder aber über Relais  schaltungen den Hahn für zufliessendes kal  tes Wasser absperrt, während er umgekehrt  beim Absinken um ein     vorbestimmtes        Mass     infolge Verbrauches des im Speicher an  wesenden Wassers den Hahn wieder öffnet  und den     Zufluss    kalten Wassers ermöglicht.  



  Die Zirkulation im Speicher angestauten  Wassers kann     selbsttätig    ohne weiteres durch       Tbermosyphonwirkung    erzwungen     werden,     die .darin besteht, dass von der tiefsten Stelle  des Speichers zu der tiefsten Stelle des Rau  mes unter dem     Wärmestrahlenspiegel        eine     Verbindungsleitung gelegt wird,     während     eine andere     Verbindungsleitung    von einer  hohen Stelle des Raumes     unter    dem Wärme-           strahlenspiegel    in den Speicher eingeleitet       wird.     



  Natürlich kann auch eine Vorrichtung  vorgesehen werden, durch welche der Strom  fluss zu dem Heizkörper automatisch unter  brochen wird, falls das Wasser aus dem  Speicher und dem Raum unter dem Wärme  strahlenspiegel abgezogen ist oder der ein  gestellte     Zufluss'    frischen Wassers ausbleibt,  weil etwa das Wasser versehentlich ab  gesperrt wird. Auch hierfür kann eine       Schwimmervorrichtung    benutzt werden, die  in Tätigkeit tritt, sobald das Wasser einen  bestimmten Tiefstand im Speicher oder in  dem Raum unter dem     Wärmestrahlenspiegel     erreicht hat.

   Natürlich muss dieses letztere  Niveau erheblich tiefer liegen als das andere,  in welchem die Schwimmer in der früher er  wähnten Weise den     Zufluss    frischen Wassers  eingesteuert haben, und dieses Niveau liegt  wiederum tiefer als das in diesem Fall dritte  und höchste Niveau, bei dessen Erreichen  durch das Wasser im Speicher der     Zufluss     frischen Wassers     abgesperrt    wird.



  Electric heater, in particular hotplate.- The invention relates to an electric heater, especially a hotplate, and aims to improve the operation of such devices, increase their useful life and use the heat as much as possible.



  The heater of this type is characterized by at least one Heizvorrich device whose radiators heat the attached body to be heated predominantly by thermal radiation and are arranged opposite a reflector that is cooled by a coolant, which is a thermally insulated after call heating by the waste heat of the Heizkör pers Storage flows through a line, while fresh cooling water flows through another line to the reflector again, and a common carrier that unites the heating device and the memory into a single whole.

      The invention will be explained in more detail with the aid of schematically illustrated embodiments of the drawing. which also shows the easy assembly of the heater according to the invention and in Fig. 1 a section through the Reizvor direction, Fig. 2, a plan view of the heating body, Fig. 3 is a front view.



       4 and 5 are side views of a single unit of the heater, FIG. 6 shows a section through a modified heating device, and FIG. 7 shows a diagrammatic representation of the overall design.



  In a lower part 1, a tub 2 is carried, for example, with the help of a type of angle iron existing flange 2a, which is covered up by a hollow mirror so that it protrudes into the tub. A spherical mirror is advantageously used as the concave mirror, which has the advantage over a parabolic mirror, for example, that it directs the heat rays essentially towards the center of the surface to be heated.

   The lower part 1 of the heater is also designed at 4 so that it can carry the current contacts there, to which the electric current is fed through a lead 5 which leaves the lower part at any suitable point. The lower part has a completely smooth shape on the outside, so that it is possible to use the entire device in any desired stand, but in particular also in the oven openings of cookers that have not previously been electrically heated. It is therefore possible to convert a stove that was previously set up for wood, coal or gas combustion into an electrically heated stove with just a few simple steps.



  The interior 3 of the tub is in the vicinity of its bottom with a supply pipe -6 and in a higher part of the wall of the tub with a discharge line 7 through which the supply and discharge of a gas or a liquid can take place. Both tubes are connected to the thermosyphon system described later.



  An upper part 8 carrying the heating resistors is now placed on the lower part 1 and is guided laterally at 9 by a corresponding design of the lower part. The exchangeable heating resistors consist of rods 10 made of quartz or some other radiolucent material. The actual electrical resistance wire 11 is now wound around this quartz rods, which can therefore emit reflective rays downwards from the mirror in its parts remote from the concave mirror 3 due to the radiation permeability of the carrier.

   The actual mounting of the heating resistors 10, 11 is provided in an approximately ring-shaped housing 12, open at the top and bottom, which prevents the heat from entering the other spaces of the upper part 8 and the lower part 1. A uniform distribution of heat over the surface to be heated can be achieved through a suitable arrangement of the heating resistors in the housing 12. The current supply takes place via contact pins 13 which only come into contact with the contacts 14 carried in the lower part at 4 when the upper part 8 is placed on.

   It can be seen that the hollow mirror, in particular the spherical mirror 3, is mounted between the trough -2 of the lower part 1 and the annular housing 12 in such a way that it can expand or contract as desired under the influence of heat. However, this is not absolutely necessary, since the shape of the concave mirror itself offers little resistance to any expansions or contractions and the transfer to the storage of the concave mirror is only able to generate insignificant stresses.



  A grate is now arranged above the heating resistor 10, 11 and consists, for example, of an advantageously wide-meshed grid 15 that is held in a ring 16. The ring 16 is interchangeably mounted, for example on pins 17 and can be replaced by rings whose central grate opening is smaller or larger than in the exemplary embodiment shown, without the radiation effect being significantly impaired as a result; rather, the heat is effectively prevented from being radiated to the outside at undesired places.

   All rings 1.'6 advantageously have a flange 18 which extends upwards and on the one hand serves as a support for the surface to be heated and on the other hand prevents food to be cooked from flowing through between the surface to be heated and the ring cover.



  The heater described works as follows: The heat rays directly irradiate the surface to be heated once and on the other hand the concave mirror 3, which reflects it and in turn directs it against the surface to be heated. The radiation-permeable quartz carrier for the resistance wires counteract this mode of action of the concave mirror so that a better efficiency is obtained on the one hand through this radiation permeability and on the other hand in that the resistance carrier is heated to a much lesser extent than known support bodies, for example made of soapstone.

   It goes without saying that the heat will also be transferred to the cooking vessel by direct conduction via the air surrounding the resistance wires and, to a small extent, via the cover ring 16. During operation, it will not be possible to avoid that the concave mirror 3 is also warmed. This heat accumulating in the concave mirror material is now made usable because it is passed through a medium flowing through the tub 2, such as gas or liquid, in particular water.

   This derivation is facilitated by the fact that the medium is circulated and preferably the latter is allowed to proceed automatically using the thermosiphon principle. According to this, for example, cold water will flow into the tub 2 through the supply line 6 and heated water that collects in higher parts of the tub will flow off again through the line 7. This heated water will then flow back into a higher-lying collecting container and can be taken from this for any purpose, for example for washing dishes.

   In this way it is possible to finally heat the water up to a temperature of 60 G and more. Find several such heaters in a cooking device (cooker) use, so all these heaters can of course act on a single collecting container.



  Tests have shown that heaters of the type described exist in their degree of heat efficiency. Devices, in particular hotplates, in which the heating bodies are embedded in insulating material, exceed by 100%. This is explained in particular by the fact that in these known devices the heat is finally transferred by conduction and a very large part of the heat has to be applied to heat up the insulating material. A particular advantage of the device described can also be seen in the fact that the waste heat is used, for example, for hot water preparation, without any additional expense and without heat being extracted from the surface to be heated.



  As the embodiment shown in FIG. 1 finally shows, the device described offers the further advantage of being particularly easy to assemble and disassemble.



  Further details, as well as some variants are tert erläu with reference to FIGS. In Figure 7, a heater 101 is installed in a heater and protected by a protective grille 1-02 against accidental contact. Below the heater is the concave mirror, which is about the height of the circumferential shoulder 1.03. Below the hollow mirror there is a cylindrical cavity in the vessel 104. The protective grille 102 with socket, 105 is removable, whereby the heater is accessible, which in turn can be removed or folded up, whereby the hollow mirror below is accessible.



  The previously described thermosyphon-like connection between the cavity in the vessel 104 and a heat-insulated container 10, 6 is created by the elbow 107.

   The whole is built on a Ge housing 108, inside the switching connections are arranged, with which either the radiator can be switched on and off by means of the main switch 110 located on the outside, or by means of another handle 109 switching changes for the purpose of regulating the generated Heat can be carried out. The counter 111 is also encapsulated in this housing, of which only the necessary displays can be seen.

   The water held in the storage unit 106, which can flow through the elbow 107 to the part of the housing 10, 8 which is free from the supply lines and which is delimited from the latter, can be drained through the tap 112 as desired.



  The radiator insert consists of an annular body 1-13 (Figure 2), on which the connection terminals 114 for the heating resistors 101 are attached. The heating resistors can advantageously be easily exchangeable, but supported from below, in the holders 11.6 be placed. Power is supplied to the resistors at terminals 117 on holder 1-18 of insert 113.

   If the insert is folded down (FIG. 5), cutting edges 119 which are conductively connected to terminals 117 engage in associated contact springs 120, which in turn are connected to small ones 121 for connection to the power supply. If, however, the insert is lifted up (FIG. 4) so that the mirror located underneath can be approached or so that the heating resistors 101 can be exchanged, then the knives 119 are inevitably moved out of the springs 120 and This automatically switches off the power supply to the heating wires.

    



       6 shows a schematic cross section through the radiant cooker of another embodiment with heating element 101 in insert 1.13, which can be folded up around axis 115 after removing protective screen 102 and with mirror 12: 2, which covers a space 123 closes, in which the coolant (for example water) is fed from below through the pipe 124 and flows off through the other pipe 125 to the reservoir 106.



  Earthing can of course easily be provided.



  The number of radiation cookers on the housing 108 can of course be selected as desired, and it can then. a switch 109, 110 can be arranged for each of these or jointly for all or some of these apparatuses. Advantageously, however, the heaters cannot be removed so that other consumables cannot be switched on and operated at bil-ligem price in their place. If they are removable, a type of connection must be provided that prevents such misuse.



  The invention is not limited to the exemplary embodiments presented and described here; some changes are rather conceivable.



  It is essential that, on the one hand, a cooking vessel is heated to the desired extent, but at the same time hot water is also provided for other purposes without any expense or heat loss. If the storage tank is suitably insulated, the warm water can be kept at a sufficient temperature for a long time. If it is emptied to a predetermined level, new water can automatically flow in and be heated up, just as, for example, cooled water can automatically be set into circulation between the space under the heat radiation mirror and the storage tank when the cooking vessel is used again. The subsequent delivery of used water can easily be controlled automatically by a float control.

   If the water supply in the storage tank rises, it takes a float with it, which in a certain maximum position mechanically shuts off the tap for the inflowing cold water either mechanically or via relay circuits, while conversely when it drops by a predetermined amount as a result of the consumption in the storage tank The water that is present opens the tap again and allows cold water to flow in.



  The circulation of the water accumulated in the storage tank can be automatically and easily forced by the tbermosyphon effect, which consists in a connecting line being laid from the lowest point of the storage tank to the lowest point in the room under the heat radiation mirror, while another connecting line is laid from a high point of the room under the heat radiation mirror is introduced into the storage tank.



  Of course, a device can also be provided through which the current flow to the radiator is automatically interrupted if the water is withdrawn from the memory and the space under the heat radiation mirror or the set inflow of 'fresh water is missing, because about the water is accidentally locked. A float device can also be used for this, which comes into action as soon as the water has reached a certain low level in the storage tank or in the space below the radiant heat mirror.

   Of course, this latter level must be considerably lower than the other, in which the swimmers have controlled the inflow of fresh water in the manner mentioned earlier, and this level is in turn lower than the third and highest level in this case, when it is reached by the Water in the storage tank the inflow of fresh water is shut off.

 

Claims (1)

PATENTANSPRTTCH Elektrisches Heizgerät, insbesondere Koch platte, gekennzeichnet durch mindestens eine Heizvorrichtung, deren Heizkörper die auf gesetzten Körper überwiegend .durch Wärme strahlung beheizen und gegenüber einem Re flektor angeordnet sind, der durch ein Kühl mittel gekühlt ist, das nach Aufheizung durch die Abwärme des Heizkörpers einem wärmeisolierten Speicher durch eine Leitung zuströmt, während frisches Kühlmittel durch eine andere Leitung dem Reflektor neu zu strömt, und einen gemeinsamen Träger, der die Heizvorrichtung und den Speicher zu einem einheitlichen Ganzen vereinigt. UNTERANSPRÜCHE: I. PATENT APPLICATION Electrical heating device, in particular hot plate, characterized by at least one heating device, the heating elements of which heat the bodies placed on them predominantly by thermal radiation and are arranged opposite a reflector that is cooled by a coolant which, after being heated by the waste heat of the heating element a thermally insulated reservoir flows through one line, while fresh coolant flows through another line to the reflector again, and a common carrier which unites the heating device and the memory into a single whole. SUBCLAIMS: I. Heizgerät nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch einen abnehmbaren Rah men, der den Heizkörper und seine Lei tungsanschlüsse trägt, und einen Träger für diesen Rahmen, an dem die Strom- zuführungen gelagert sind, so dass beim Abnehmen des Rahmens der Heizstrom zwangläufig unterbrochen wird. 2. Heizgerät nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass der Rahmen schwenkbar mit seinem Träger verbun den ist und die beweglichen Kontakte eines Schalters trägt, dessen Gegen kontakte am Träger des Rahmens ge lagert sind. 3. Heater according to claim, characterized by a removable frame that carries the radiator and its line connections, and a support for this frame on which the power supplies are stored so that the heating current is inevitably interrupted when the frame is removed. 2. Heater according to dependent claim 1, characterized in that the frame is pivotable with its carrier verbun and carries the movable contacts of a switch whose counter contacts are superimposed on the carrier of the frame GE. 3. Heizgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der gemeinsame Träger für die Heizvorrichtung und den Speicher als Gehäuse ausgebildet ist und einen Zähler zum Messen der verbrauch ten elektrischen Leistung enthält. 4. Heizgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der gemeinsame Träger für die Heizvorrichtung und den Speicher alle Schaltelemente und -ver- bindungen enthält und unzugänglich nach aussen abgeschlossen ist unter Her ausführung einer einzigen Anschlussvor- richtung für die Stromzuleitung. 5. Heater according to claim, characterized in that the common carrier for the heating device and the memory is designed as a housing and contains a counter for measuring the consumed electrical power. 4. Heater according to patent claim, characterized in that the common carrier for the heating device and the memory contains all switching elements and connections and is inaccessible to the outside with a single connection device for the power supply. 5. Heizgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass alle Schaltelemente und -verbindungen in dem als Gehäuse ausgebildeten gemeinsamen Träger für die Heizvorrichtung und den Speicher eingeschlossen sind, wobei lediglich eine Anschlussvorrichtung für die Strom zuleitung und eine Erdungsleitung aus dem Gehäuse herausgeführt ist. 6. Heizgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an dem als Gehäuse ausgebildeten gemeinsamen Träger für die Heizvorrichtung und den Speicher Aus- und Einschalter, sowie Umschalter für die Heizvorrichtung im Innern des Gehäuses angeordnet sind. 7. Heater according to patent claim, characterized in that all switching elements and connections are enclosed in the housing designed as a common carrier for the heating device and the memory, with only one connection device for the power supply line and a grounding line being led out of the housing. 6. Heater according to claim, characterized in that on the housing designed as a common carrier for the heating device and the memory off and on switches, as well as changeover switches for the heating device are arranged in the interior of the housing. 7th Heizgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel in einer Flüssigkeit besteht. B. Heizgerät nach Unteranspruch 7, da durch gekennzeichnet, dass das gemein same Traggehäuse (108) für den Heiz körper und den Speicher für die warme Flüssigkeit seinerseits gleichfalls als Speicher ausgebildet ist. 9. Heizgerät nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch eine selbsttätige Vorrich tung, welche den Zufluss des Kühlmittels zum Reflektor in Abhängigkeit von der erfolgten Kühlmittelentnahme regelt. Heating device according to patent claim, characterized in that the coolant consists of a liquid. B. heater according to dependent claim 7, characterized in that the common support housing (108) for the heating body and the memory for the warm liquid in turn is also designed as a memory. 9. Heater according to claim, characterized by an automatic Vorrich device which regulates the flow of coolant to the reflector as a function of the coolant withdrawal. 10: Heizgerät nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch eine selbsttätige Vorrich- tung, welche die Stromzufuhr zu dem Heizkörper unterbricht, sobald die Menge des Kühlmittels unter ein vorbestimmtes Mass absinkt. 11. Heizgerät nach Patentanspruch, Bekenn zeichnet durch eine die Stromzufuhr regelnde selbsttätige Vorrichtung, die als Schwimmersteuerung ausgebildet ist. 12. 10: Heater according to claim, characterized by an automatic device which interrupts the power supply to the radiator as soon as the amount of coolant drops below a predetermined level. 11. Heater according to claim, Bekenn is characterized by an automatic device regulating the power supply, which is designed as a float control. 12. Heizgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizkörper auf einer für Wärmestrahlung durchlässigen Unterlage gehalten sind, so dass die vom Reflektor zurückgeworfenenWärme- strahlen durch diese Unterlage durch ' ' gelassen werden. 13. Heizgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die als Drähte aus gebildeten Heizkörper auf einer Unter lage aus Quarz gehalten sind. 14. Heizgerät nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die Heiz körper im Rahmen auswechselbar, jedoch von unten unterstützt gehalten sind. 15. Heating device according to patent claim, characterized in that the heating elements are held on a base which is permeable to thermal radiation, so that the heat rays reflected by the reflector are allowed to pass through this base. 13. Heater according to claim, characterized in that the radiators formed as wires are held on a base made of quartz. 14. Heater according to dependent claim 1, characterized in that the heating bodies are exchangeable in the frame, but are held supported from below. 15th Heizgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel durch Thermosyphonwirkung selbsttätig im Kreislauf erhalten wird. Heating device according to claim, characterized in that the coolant is automatically retained in the circuit by thermosyphon effect.
CH166434D 1931-10-06 1932-10-05 Electric heating device, in particular hotplate. CH166434A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE166434X 1931-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH166434A true CH166434A (en) 1934-01-15

Family

ID=5685808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH166434D CH166434A (en) 1931-10-06 1932-10-05 Electric heating device, in particular hotplate.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH166434A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2560002C3 (en) Coffee machine for filter coffee
EP0099423B1 (en) Heating and/or cooking apparatus with a solar collector
CH166434A (en) Electric heating device, in particular hotplate.
AT139182B (en) Electric heating device, in particular hotplate.
DE644532C (en) Electrode steam heating element for heating rooms, stoves, water heaters, etc. like
DE682867C (en) Electric hot water storage tank
DE972839C (en) Switching arrangement for electric heaters, especially hotplates
DE19530775C2 (en) Electric storage heater
DE2817538B2 (en) Circulating water central heating
LU85108A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR HEATING LIQUIDS
DE496741C (en) Electrically heated hot water tank with supply of water under pressure
DE1579777C (en)
DE1057312B (en) Continuous water heater in gravity heating
AT343242B (en) ELECTRIC BOILER
DE2847830B1 (en) Electric egg cooker
DE3521027A1 (en) Electrically heated or solar-heated cooker with heat accumulator
AT216129B (en) Switching device for boilers or ovens
DE2227798C3 (en) Electrically heated, mobile oven with air humidifier
DE739597C (en) Electric frying pan
DE678302C (en) Warm water heater with its own heat source
DE387084C (en) Electric cooker with heat storage and adjustable heat output
DE1220576B (en) Solid fuel stove with a swiveling hob top fitted with electric hobs
DE679425C (en) Electrically heated annealing furnace
DE1579777B2 (en) SPACE HEATING SYSTEM WITH HEAT STOVE
DE1679764B2 (en) ELECTRIC HOT WATER TANK