CH165916A - Press for filling and against air entry and thus safe storage of paints, varnishes, greases and the like against skin, drying out and soiling. - Google Patents

Press for filling and against air entry and thus safe storage of paints, varnishes, greases and the like against skin, drying out and soiling.

Info

Publication number
CH165916A
CH165916A CH165916DA CH165916A CH 165916 A CH165916 A CH 165916A CH 165916D A CH165916D A CH 165916DA CH 165916 A CH165916 A CH 165916A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
piston
vessel
piston rod
press
yoke
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
A-G Wanner Co
Original Assignee
Wanner & Co A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wanner & Co A G filed Critical Wanner & Co A G
Publication of CH165916A publication Critical patent/CH165916A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C21/00Accessories or implements for use in connection with applying liquids or other fluent materials to surfaces, not provided for in groups B05C1/00 - B05C19/00

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  

  Presse     zunt    Abfüllen und gegen Luftzutritt und damit gegen     Verhäuten,        Vertrocknen     und Verschmutzen gesicherten Aufbewahren von Farben, Lacken, Fetten  und dergleichen.    Gegenstand der     vorliegenden    Erfindung  ist eine Presse zum Abfüllen und gegen Luft  zutritt und damit gegen     Verhäuten,    Ver  trocknen und Verschmutzen gesicherten Auf  bewahren von Farben, Lachen, Fetten und  dergleichen.  



  Dieselbe besteht aus einem mit einem  Auslauforgan versehenen zylindrischen Ge  fäss mit konisch     aufgeweitetem    und     umge-          bördelten    Rand, in welchem Gefäss ein     mit     einer Kolbenstange in Wirkungsverbindung  stehender verschiebbarer Kolben angeordnet  ist, wobei die Kolbenstange in einem Joch  geführt ist, welches mittelst durch Schrau  ben zu     betätigender,    die     Umbördelung    unter  fassender Haken über der Öffnung des Ge  fässes ohne Zuhilfenahme eines     Werkzeuges     leicht lösbar     befestigt    ist.  



  In der Zeichnung sind zwei beispielsweise  Ausführungsformen des Erfindungsgegen  standes dargestellt, und zwar zeigt:         Fig.    1 die Presse der ersten Ausführungs  form im     Schnitt    nach der     Linie        I-I    der       Fig.    2,       Fig.    2 einen weiteren Schnitt der näm  lichen Presse nach der Linie     II-II    der       Fig.1,          Fig.    3 einen Teilschnitt in grösserem Mass  stab, ähnlich demjenigen der     Fig.    1, nach  der Linie     III-III    der     Fig.    4,

         Fig.    4 einen Schnitt nach der Linie       IV-IV    der     Fig.    3,       Fig.    5 das in     Fig.    3 und 4 gezeigte Detail  in der Draufsicht,       Fig.    6 einen Schnitt durch die Presse der  zweiten Ausführungsform, ähnlich dem  jenigen der     Fig.    1,       Fig.        i    einige Details der nämlichen  Presse, teilweise im Schnitt nach der Linie       VII-VII    der     Fig.    6,

         Fig.    8 die nämlichen Details im Schnitt  nach der Linie     VIII-VIII    der     Fig.    6,           Fig.    9 einige aus     Fig.    6     ersichtliche    De  tails in grösserem Massstab,       Fig.        10,den    zu     Fig.    9 gehörigen Grundriss,       Fig.    11 die     in.        Fig.    9 gezeigten Details in  einer andern :

  Stellung,       Fig.    12 den zu     Fig.    11 gehörigen     Grund-          riss,          Fig.    13 und 14 einige Details in zwei  verschiedenen Stellungen.  



  In dem ersten Ausführungsbeispiel gemäss       Fig.    1 bis 5 ist     mit    1 das Gefäss der  Presse bezeichnet. Dieses weist einen konisch       aufgeweiteten    Rand 2 auf, welcher in eine       Umbördelung    3 ausläuft. Im Gefäss 1 ist  ein Kolben 4 angeordnet,     welcher    mittelst  einer als Spindel ausgebildeten Kolben  stange 5     achsial    verschoben werden kann.  Im Kolben 4 ist eine     mittelst    eines Zapfens  6 verschliessbare Öffnung 7 vorgesehen.  



  Über der Öffnung des Gefässes 1 ist ein       aus    einem     U-Eisen    bestehendes Joch 8 an  geordnet. An .dessen. beiden Enden befindet  sich je ein     U-förmiger    Bügel 9     (Fig.    3 bis 5),  dessen Schenkelenden 10 hakenförmig ausge  bildet sind. In den     Verbindungssteg    11 der  beiden Schenkel ist eine     Flügelschraube    12       eingewindet,    deren eines Ende 13 sich auf  das Joch 8 abstützt.  



  Die     beiden    Schenkel des Bügels 9 wei  sen je einen     .Längsschlitz    14 auf, in welche  eine im Joch 8 befestigte Achse 15 eingreift,  welche dem     Bügel    9 als Halt     und    Führung  dient.  



  Mit 16 ist ein als Auslauforgan dienendes  Rohr bezeichnet, dessen Mündung 17 seitlich  über den Rand des Gefässes 1 hinausragt.  Das Rohr 16 durchdringt den Kolben 4 und  ist in     .diesem        achsial    verschiebbar und stoff  dicht gelagert. Die Mündung 17 des Rohres  16 ist in     Fig.    2     mittelst    einer     abschraubbaren.     Kappe 18 verschlossen. Das andere Ende  des Rohres ragt in den     unter    dem     Kolben    4  befindlichen Raum A und steht mit einer  durchlochten     Platte    19 in Verbindung.  



  Zum Zwecke des Füllens der     vorbeschrie-          benen    Presse     mit    Farben, Lacken oder der  gleichen,     wird    zunächst die gelochte Platte 19  hochgezogen, bis     dieselbe    am Kolben anliegt.-    Hierauf werden die Flügelschrauben 12 so  weit gelockert, bis die Haken 10 ,die Um  bördequng 3 freigeben., worauf der Kolben  samt Kolbenstange und Joch aus dem Gefäss  1 herausgezogen werden kann. Das Gefäss  wird hierauf mit der betreffenden Flüssig  keit gefüllt und der Kolben an der heraus  genommenen Spindel 5     heraufgedreht,    bis  sich derselbe unmittelbar     unter    dem Joch 8  befindet.

   Hierauf wird .der Kolben bei her  ausgenommenem Zapfen 6 und abgeschraub  ter Kappe 18 in das Gefäss eingesetzt, was  durch den konisch     aufgeweiteten        Rand    2  sehr erleichtert wird. Befindet sich der Kol  ben     .soweit    im Gefäss,     ,dass    das Joch 8 auf  der     Umbördelung    3 zur Auflage kommt, so  werden die Flügelschrauben 12 festgezogen,       wobei    die Haken 10 die     Umbördelung    3  unterfassen, wodurch das Joch festgeklemmt  wird.

   Der Kolben 4 wird nun durch Drehen  der .Spindel 5     mittelst    des Griffes 19 nach  unten bewegt, bis er das Niveau der im Ge  fäss befindlichen Flüssigkeit erreicht, wobei  die zwischen dieser und dem Kolben befind  liche Luft durch die     Öffnung    7 im Kolben  entweicht. Ist alle Luft ausgetrieben, was  daran zu erkennen ist, dass. die Flüssigkeit  in der Öffnung 7 aufsteigt, so wird diese       mittelst    des Zapfens 6 verschlossen und die  Kappe 18 auf die Mündung 17 aufgeschraubt.  



  Soll der Presse Flüssigkeit entnommen  werden, so wird zunächst,     namentlich    nach  längerem Nichtgebrauch, die gelochte Platte  19     mittelst    des Rohres 16 auf     und    nieder       bewegt,    wobei die im Raume     _A        befindliche     Flüssigkeit durchmengt wird. Hierauf wird  nach Entfernen der Kappe 18 der Kolben 4  durch     Drehen    der Spindel 5     mittelst    :des  Griffes 19 niederbewegt und dadurch Flüs  sigkeit aus dem Raume     g    durch     Idas    Rohr  16 herausgetrieben.

   Nach Entnahme der ge  wünschten     Flüssigkeitsmenge    wird ,die Kappe  18 wieder aufgeschraubt.  



  Die vorstehend beschriebene Presse eignet  sich vorwiegend für das     Aufbewahren    und       Abfüllen    von flüssigen Farben, Lacken oder  dergleichen. Bei Pressen für das Aufbewah  ren und Abfüllen     von    Farben, Fetten und      dergleichen in konsistenter Form kann das  Auslaufrohr 16 in Wegfall kommen und statt  dessen zweckmässig ein am untern Teil des       Gefässes    angeordneter abschliessbarer Stutzen  20     (Fig.    2) Verwendung finden.  



  In dem zweiten Ausführungsbeispiel ge  mäss     Fig.    6 bis 14 bezeichnet 1 wieder das  zylindrische Gefäss mit der     konischen    Aus  weitung 2 und der     Umbördelung    3. Ebenso  bezeichnet wieder 4 den Kolben, 5 die Kol  benstange und 8 das Joch.  



  Im Gegensatz . zu derjenigen des     vorbe-          schriebenen    Beispiels ist hier die Kolben  stange nicht als Spindel ausgebildet; diese  weist vielmehr eine glatte Oberfläche auf.  Zwischen dem Kolben und der Kolben  stange ist eine Büchse 21 angeordnet     (Fig.        :3     und 10), welche auf der untern, dem Raume  A     (Fi(r    . 6) zugekehrten     :Seite    als Stopfbüchse  ausgebildet ist und einen Dichtungsring 22  enthält. Auf der     obern,    .dem Raume A .ab  gekehrten Seite weist die Büchse 21 eine koni  sche Bohrung 23 auf.

   Im Innern dieser koni  schen Bohrung     befinden    sich um die Kolben  stange herum angeordnete Kugeln 24, welche  durch einen Kugelkäfig 25 gehalten sind.  Der Kugelkäfig 25 steht durch ein die Kol  benstange umgebendes     Halsstück    26 mit einer  Scheibe 2 7 in Verbindung, welche über einem  mit der Büchse 21 verschraubten Deckel 28  angeordnet ist.

   Zwischen einem Bund 29 des  Halsstückes 26 und der untern Seite des     Dek-          kels    28 sind Druckfedern 30     angebracht,          welche    bestrebt sind, die Kugeln 24 in der  in     Fig.    9 gezeichneten Lage zu halten, in  welcher sie einerseits mit der Kolbenstange 5  und anderseits mit der     kegeligen    Fläche 23  der Büchse 21 in Berührung     stehen.     



  An der     untern        Seite    der Scheibe 27 sind  Nasen 31 angebracht     (Fig.    13 und 14), wel  che mit entsprechenden     .Nuten    32 des Deckels  28     korrespondieren.    Die Scheibe 27     ist,ausser-          dem    mit einem Griff 33 ausgerüstet.  



  Die     K6lbenstanb    5 ist als Rohr ausge  bildet, an dessen einem, im Raume A     befind-          liehen    Ende eine gelochte Platte 19 befestigt  ist. Mit dem andern Ende mündet .die Kol  benstange in ein Kopfstück 34, durch dessen    Innenraum 35 die hohle Kolbenstange 5 mit  einem seitlich über den Gefässrand hinaus  ragenden Auslaufrohr 36 verbunden ist       (Fig.    7).  



  37 bezeichnet einen Hebel, welcher an  am Joch 8 befestigten Trägern 38     angelenkt     ist und um den Zapfen 39 schwingen kann.  Der Hebel 37 ist als Winkelhebel ausge  bildet, in dessen einem Schenkel eine Griff  stange 40 abnehmbar befestigt ist. Das an  dere Schenkelende trägt einen Stift 41, wel  cher in eine im Kopfstück 34 vorgesehene  Nute 42 eingreift.  



  Soll die vorstehend beschriebene Presse  aufgefüllt werden, so wird zunächst die       C'xriffstange    40 in der     Richtung    des Pfeils  B     (Fig.    6) soweit     verschwenkt,    bis der Stift  41 ausser Eingriff mit .der Nute 42 des Kopf  stückes 34 kommt. Nachher kann die Griff  stange 40 nötigenfalls aus dem Hebel 3 7  herausgezogen werden. Hierauf wird -das  Auslaufrohr 36 erfasst und die gelochte  Platte 19 hochgezogen, bis ,diese am Kolben  4 ansteht, worauf nach     Lösen,    der Flügel  schrauben 12 das Joch 8 abgehoben und der  Kolben     aus,dem    Gefäss herausgezogen werden  kann.  



  Ist .das Gefäss     aufgefüllt,    so kann der  Kolben bei entferntem Zapfen 6 und zweck  mässig abgenommener Kappe 18 wieder ein  gesetzt werden. Dabei muss der Kolben 4 an  das Joch 8 hinaufgeschoben     werden.    Zu die  sem Zwecke wird die Scheibe 27     mittelst    des  Griffes 33 in die aus     Fig.    11 und 12 und  14 ersichtliche Lage gebracht, in welcher die  Nasen 31 aus den Nuten 32 herausgetreten  sind und dadurch die Scheibe 27 vom Deckel  28 abgehoben     haben.    Da die Kugeln 24     mit-          telst    des Käfigs 25 und dem Halsstück 26  mit der Scheibe 27 in Verbindung stehen,

    so werden auch die Kugeln 24 hochgehoben  und in die aus     Fig.    11 ersichtliche Lage ge  bracht. In .dieser     Stellung    der     erwähnten     Organe kann der Kolben bequem an der       Kolbenstange    hochgeschoben werden.  



  Nachdem das Joch 8 festgeschraubt ist,       wird,die    Kolbenstange 5 nach unten bewegt  und die Griffstange in der     Richtung    des      Pfeils C     verschwenkt,    bis der     ,Stift    41 wieder  mit der Nute 42 des Kopfstückes in Eingriff  kommt, wobei die betreffenden Organe eine  der     Fig.    6 entsprechende Stellung einnehmen.  



  Hierauf     wird        nun    die Scheibe 27     mittelst     des Griffes 33 gedreht, bis sich die Nasen  31 über den Nuten 32 befinden. In dieser  Lage wird .das Halsstück 26 samt der Scheibe  27 durch Wirkung der Druckfedern 30 in  Richtung     des    Pfeils D bewegt, wobei die  Kugeln 24 einerseits an die     Kolbenstange    5  und anderseits an die     kegelige    Fläche 23 an  gepresst, in welcher Stellung die Kugeln als       Klemmgesperre    wirken.

      Wird nun der Griffhebel 40 abwechs  lungsweise in der Richtung der Pfeile B  und C bewegt, so wird dadurch der Kolben  stange durch     Vermittlung    des Winkelhebels  37 eine auf und nieder gehende,     hubartige     Bewegung erteilt, wobei die abwärts gerich  tete Bewegung dem Kolben über das Klemm  gesperre mitgeteilt wird, während sich das       Klemmgesperre    beim Aufwärtshub der Kol  benstange löst und der Kolben in Ruhe ver  bleibt. Soll der Presse nach längerem Nicht  gebrauch Flüssigkeit     entnommen    werden, so  wird zunächst der Griffhebel 40 in Richtung  .des     Pfeils    B soweit     verschwenkt,    bis 'der  Stift 31 mit der Nute 32 ,des Kopfstückes 34  ausser Eingriff kommt.

   Hierauf wird das       Klemmgesperre    durch Drehen der Scheibe 27  gelöst, wobei sie eine der     Fig.    11 und 14  entsprechende Stellung einnimmt. Darnach  wird das     Auslaufrohr    36 erfasst und samt  der     Kolbenstange        und    der gelochten Platte  19 auf und nieder bewegt, wobei die im  Raume A befindliche Flüssigkeit ,durchmengt  wird. Ausserdem kann der Platte 19 auch  eine drehende, hin     und    her gehende     Bewe-          gung    erteilt werden, welche speziell dann       zweckmässig    angewandt wird, wenn auf dem  Gefässboden befindliche, zähe Ablagerungen  gelöst und neu durchmengt werden sollen.

    



  Ähnlich wie die     erstbeschriebene    Presse.  eignet sich auch diese vorwiegend für die  Verwendung von     Farben,    Lacken     und    der  gleichen in flüssiger Form.    Bei Verwendung für Farben, Fette und  dergleichen in konsistenter Form kommen  Auslaufrohr 36 und Platte 19 in Wegfall;  ausserdem braucht die Kolbenstange nicht  hohl ausgebildet zu werden. Statt des Aus  laufrohres käme in diesem Falle ein am  untern Teil des Gefässes 1 angeordneter, ab  schliessbarer     Stutzen    zur Verwendung, wie  dies in der     Fig.    2 strichpunktiert angedeutet  ist.  



  Die     -erfindungsgemässe    Ausbildung der  Befestigungsvorrichtung des     Joches    ermög  licht jederzeit dessen leichte und schnelle  Montage oder Demontage.  



  Durch die konische Ausweitung des Ge  fässrandes wird das Einsetzen des     Kolbens     wesentlich     erleichtert,        während    die anhand  der Zeichnung beschriebene Ausbildung des       Auslauforganes    es ermöglicht, den Gefäss  inhaJt vor dessen     Entnahme        gründlich    zu  durchmischen.  



  Bei der Ausbildung der Hebelpresse in  der beschriebenen und dargestellten Art ist  die bei Hebelpressen sonst übliche, weitaus  ladende und sperrige Kolbenstange vermie  den, zudem gestattet die vorliegende Aus  bildung, den Inhalt der Presse jederzeit auf  die denkbar bequemste Weise zu entnehmen.  



  Auch kann der Kolben durch die Anord  nung des     Klemmgesperres    beider     Neufüllung     des     Behälters    in kürzester Zeit     und    mühelos  von dem einen     Kolbenstangenende    zum an  dern versetzt werden.



  Press for filling and storage of paints, varnishes, greases and the like secured against the ingress of air and thus against skinning, drying out and soiling. The subject of the present invention is a press for filling and against air admittance and thus secured against skinning, ver drying and soiling of colors, puddles, fats and the like.



  The same consists of a cylindrical vessel provided with an outlet element with a conically widened and flanged edge, in which vessel a displaceable piston which is operatively connected to a piston rod is arranged, the piston rod being guided in a yoke which is closed by means of screws actuating, the flanging under grasping hook over the opening of the vessel is easily releasably attached without the aid of a tool.



  In the drawing, two exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown, namely: Fig. 1 shows the press of the first embodiment form in section along the line II of Fig. 2, Fig. 2 is a further section of the same press along the line II -II of Fig.1, Fig. 3 is a partial section on a larger scale, similar to that of Fig. 1, along the line III-III of Fig. 4,

         4 shows a section along the line IV-IV of FIG. 3, FIG. 5 shows the detail shown in FIGS. 3 and 4 in plan view, FIG. 6 shows a section through the press of the second embodiment, similar to the one in FIG. 1, Fig. I some details of the same press, partly in section along the line VII-VII of Fig. 6,

         Fig. 8 shows the same details in section along the line VIII-VIII of Fig. 6, Fig. 9 shows some of Fig. 6 De tails on a larger scale, Fig. 10, the plan belonging to Fig. 9, Fig. 11 the Details shown in Fig. 9 in another:

  Position, FIG. 12 the floor plan belonging to FIG. 11, FIGS. 13 and 14 some details in two different positions.



  In the first embodiment according to FIGS. 1 to 5, 1 denotes the vessel of the press. This has a conically widened edge 2 which ends in a flange 3. In the vessel 1, a piston 4 is arranged, which rod 5 can be axially displaced by means of a piston rod designed as a spindle. An opening 7 which can be closed by means of a pin 6 is provided in the piston 4.



  Over the opening of the vessel 1, a yoke consisting of a U-iron 8 is arranged on. On whose. Both ends are each a U-shaped bracket 9 (Fig. 3 to 5), the leg ends 10 are hooked out forms. A wing screw 12 is threaded into the connecting web 11 of the two legs, one end 13 of which is supported on the yoke 8.



  The two legs of the bracket 9 each have a longitudinal slot 14 in which an axis 15 fastened in the yoke 8 engages, which serves as a support and guide for the bracket 9.



  A pipe serving as an outlet element is designated 16, the mouth 17 of which protrudes laterally beyond the edge of the vessel 1. The tube 16 penetrates the piston 4 and is axially displaceable in this and tightly mounted. The mouth 17 of the tube 16 can be unscrewed in Fig. 2 by means of a. Cap 18 closed. The other end of the tube protrudes into the space A located under the piston 4 and is connected to a perforated plate 19.



  For the purpose of filling the above-described press with paints, varnishes or the like, the perforated plate 19 is first pulled up until it rests on the piston. The wing screws 12 are then loosened until the hooks 10, the around bördequng 3 release., whereupon the piston together with the piston rod and yoke can be pulled out of the vessel 1. The vessel is then filled with the liquid in question and the piston on the spindle 5 taken out is turned up until the same is located directly under the yoke 8.

   The piston is then inserted into the vessel with the pin 6 removed and the cap 18 unscrewed, which is made much easier by the conically widened edge 2. If the Kol ben is in the vessel so far that the yoke 8 comes to rest on the flange 3, the wing screws 12 are tightened, the hooks 10 engaging under the flange 3, whereby the yoke is clamped.

   The piston 4 is now moved by turning the .Spindel 5 by means of the handle 19 down until it reaches the level of the liquid in the Ge vat, the air located between this and the piston escaping through the opening 7 in the piston. If all the air is expelled, which can be seen from the fact that the liquid rises in the opening 7, it is closed by means of the pin 6 and the cap 18 is screwed onto the mouth 17.



  If liquid is to be removed from the press, the perforated plate 19 is first moved up and down by means of the tube 16, especially after a long period of non-use, whereby the liquid in the space _A is mixed through. Then, after removing the cap 18, the piston 4 is by turning the spindle 5 by means of: the handle 19 is moved down and fluid is thereby driven out of the space g through Idas tube 16.

   After removal of the desired amount of liquid, the cap 18 is screwed back on.



  The press described above is mainly suitable for storing and filling liquid paints, varnishes or the like. When pressing for the storage and filling of paints, fats and the like in a consistent form, the outlet pipe 16 can be omitted and instead a lockable nozzle 20 (FIG. 2) arranged on the lower part of the vessel can be used.



  In the second embodiment ge according to FIGS. 6 to 14, 1 again denotes the cylindrical vessel with the conical expansion 2 and the flange 3. Likewise, 4 again denotes the piston, 5 the piston rod and 8 the yoke.



  In contrast . In relation to that of the example described above, the piston rod is not designed as a spindle here; rather, it has a smooth surface. Between the piston and the piston rod there is a bushing 21 (FIGS. 3 and 10), which on the lower side facing the space A (Fi (r. 6)) is designed as a stuffing box and contains a sealing ring 22. On the upper, .dem space A .ab facing side, the sleeve 21 has a conical bore 23 on.

   Inside this conical bore are arranged around the piston rod around balls 24 which are held by a ball cage 25. The ball cage 25 is connected by a neck piece 26 surrounding the Kol rod with a disc 2 7 in connection, which is arranged over a cover 28 screwed to the bushing 21.

   Between a collar 29 of the neck piece 26 and the lower side of the cover 28, compression springs 30 are attached, which strive to hold the balls 24 in the position shown in FIG. 9, in which they are on the one hand with the piston rod 5 and on the other hand with the conical surface 23 of the sleeve 21 are in contact.



  Lugs 31 are attached to the lower side of the disk 27 (FIGS. 13 and 14), which correspond to corresponding grooves 32 of the cover 28. The disk 27 is also equipped with a handle 33.



  The piston rod 5 is designed as a tube, at one end of which is located in space A a perforated plate 19 is attached. The other end opens .die Kol rod in a head piece 34, through the interior 35 of which the hollow piston rod 5 is connected to an outlet pipe 36 projecting laterally beyond the edge of the vessel (Fig. 7).



  37 denotes a lever which is articulated to supports 38 attached to the yoke 8 and can swing around the pin 39. The lever 37 is formed as an angle lever, in one leg of which a handle rod 40 is removably attached. The other leg end carries a pin 41 wel cher engages in a groove 42 provided in the head piece 34.



  If the press described above is to be filled up, the handle bar 40 is first pivoted in the direction of arrow B (FIG. 6) until the pin 41 disengages from the groove 42 of the head piece 34. Afterwards, the handle rod 40 can be pulled out of the lever 3 7 if necessary. Then the outlet pipe 36 is grasped and the perforated plate 19 is pulled up until it rests on the piston 4, whereupon after loosening the wing screw 12, the yoke 8 can be lifted off and the piston can be pulled out of the vessel.



  If the vessel is filled, the piston can be reinserted with the pin 6 removed and the cap 18 suitably removed. The piston 4 must be pushed up against the yoke 8. For this purpose, the disk 27 is brought into the position shown in FIGS. 11 and 12 and 14 by means of the handle 33, in which the lugs 31 have emerged from the grooves 32 and thereby the disk 27 lifted off the cover 28. Since the balls 24 are connected to the disk 27 in the middle of the cage 25 and the neck piece 26,

    so the balls 24 are lifted and placed in the position shown in FIG. 11 ge. In this position of the organs mentioned, the piston can easily be pushed up on the piston rod.



  After the yoke 8 is screwed tight, the piston rod 5 is moved downwards and the handle rod is pivoted in the direction of arrow C until the pin 41 again engages with the groove 42 of the head piece, the organs concerned being one of the FIGS. 6 take the appropriate position.



  The disk 27 is then rotated by means of the handle 33 until the lugs 31 are above the grooves 32. In this position, the neck piece 26 together with the disc 27 is moved in the direction of the arrow D by the action of the compression springs 30, the balls 24 being pressed against the piston rod 5 on the one hand and against the conical surface 23 on the other, in which position the balls act as a locking mechanism Act.

      If the handle lever 40 is now alternately moved in the direction of arrows B and C, the piston rod is given an up and down, stroke-like movement through the intermediary of the angle lever 37, with the downward direction ended movement locking the piston via the clamp is communicated while the locking mechanism is released on the upstroke of the Kol rod and the piston remains at rest ver. If liquid is to be removed from the press after it has not been used for a long time, the handle lever 40 is first pivoted in the direction of the arrow B until the pin 31 disengages from the groove 32 of the head piece 34.

   The locking mechanism is then released by turning the disk 27, whereby it assumes a position corresponding to FIGS. 11 and 14. The outlet pipe 36 is then grasped and moved up and down together with the piston rod and the perforated plate 19, the liquid in space A being mixed through. In addition, the plate 19 can also be given a rotating, reciprocating movement, which is used particularly expediently when tough deposits on the bottom of the vessel are to be loosened and re-mixed.

    



  Similar to the first described press. this is also mainly suitable for the use of paints, varnishes and the like in liquid form. When used for paints, greases and the like in a consistent form, the outlet pipe 36 and plate 19 are omitted; In addition, the piston rod does not need to be made hollow. In this case, instead of the run-off pipe, a closable nozzle arranged on the lower part of the vessel 1 would be used, as indicated in phantom in FIG.



  The -inventive design of the fastening device of the yoke allows light at any time its easy and quick assembly or disassembly.



  The conical widening of the rim of the vessel makes it much easier to insert the piston, while the design of the outlet element described with reference to the drawing enables the vessel's contents to be thoroughly mixed before it is removed.



  In the formation of the lever press in the described and illustrated type is the otherwise usual in lever presses, far from loading and bulky piston rod avoided, also allows the present training from, the content of the press at any time in the most convenient way possible.



  The piston can also be moved from one piston rod end to the other in a very short time and effortlessly thanks to the arrangement of the locking mechanism when refilling the container.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Presse zum Abfüllen und gegen Luftzu tritt und damit gegen Verhäuten, Vertrock nen, und Verunreinigen gesicherten Aufbe wahren von Farben, Lacken, Fetten und dergleichen, gekennzeichnet durch ein mit einem Auslauforgan versehenes zylindrisches Gefäss mit konisch ausgeweitetem und umge- bördelten Rand, in welchem Gefäss ein mit einer Kolbenstange in Wirkungsverbindung stehender verschiebbarer Kolben angeordnet ist, wobei die Kolbenstange in einem Joch geführt ist, welches mittelst durch Schrauben zu betätigender, PATENT CLAIM: Press for filling and against air admission and thus safe storage of paints, varnishes, greases and the like against skinning, drying out and contamination, characterized by a cylindrical vessel provided with an outlet element with a conically widened and flanged edge, in in which vessel is arranged a displaceable piston which is operatively connected to a piston rod, the piston rod being guided in a yoke which can be actuated by means of screws die Umbördelung unterfas- seniler Haken über der Öffnung des Gefässes ohne Zuhilfenahme eines Werkzeuges leicht lösbar befestigt ist. B NTERAN SPR üCHE 1. the beading under gripping hooks above the opening of the vessel is easily detachable without the aid of a tool. B NTERAN LANGUAGES 1. Presse nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Haken für die Be festigung des Joches durch je einen U- förmig gestalteten Bügel gebildet werden, dessen Schenkelenden hakenförmig ausge bildet sind und in dessen Verbindungs steg eine Flügelschraube eingewindet ist, deren eines Ende auf dem Joch abgestützt ist. 2. Press according to claim, characterized in that the hooks for fastening the yoke are each formed by a U-shaped bracket, the leg ends of which are hook-shaped and a wing screw is threaded into the connecting web, one end of which on the yoke is supported. 2. Presse nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, .dass das Auslauforgan die Gestalteines den Kolben durchdringenden, im Kolben verschiebbaren Rohres auf weist, dessen Mündung seitlich über den Rand des Gefässes hinausragt, und dessen im Raume unter dem Kolben befind liches anderes Ende mit einer durchloch- ten Platte in Verbindung steht, welche durch Verschieben des Auslaufrohres achsial auf- und niederbewegt -werden kann und dadurch die unter dem Kolben befindliche Flüssigkeit durchmengt. 3. Press according to patent claim, characterized in that the outlet element has the shape of a tube which penetrates the piston and is displaceable in the piston, the mouth of which protrudes laterally beyond the edge of the vessel, and the other end of which is located in the space below the piston with a perforated th plate is in connection, which can be moved axially up and down by moving the outlet pipe and thereby mixes the liquid located under the piston. 3. Presse nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Kolbenstange eine glatte Oberfläche aufweist und mittelst eines in und ausser Betrieb setzbaren, in der einen Hubrichtung freilaufenden Klemmgesperres mit dem Kolben wahlweise in Wirkungsverbindung gebracht werden kann, ferner dadurch gekennzeichnet, dass .die Kolbenstange an ihrem obern, aus dem Gefäss herausragenden Ende mit einem Hebelwerk leicht lösbar in Verbindung gebracht werden kann, wobei das Ganze derart angeordnet ist, dass sich ,der Kolben bei in Betriebsstellung befindlichem Klemmgesperre und bei Betätigung des Hebelwerkes ruckweise nach unten be wegt, Press according to patent claim, characterized in that the piston rod has a smooth surface and can be optionally brought into operative connection with the piston by means of a locking mechanism that can be put into and out of operation and free-running in one stroke direction, further characterized in that .the piston rod on its the upper end protruding from the vessel can be easily releasably connected to a lever mechanism, the whole being arranged in such a way that the piston moves jerkily downward when the clamping lock is in the operating position and when the lever mechanism is actuated, und dadurch die unter dem Kolben befindliche Flüssigkeit aus dem Gefäss heraustreibt. 4. Presse nach Unteranspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, dass :die Kolbenstange die Gestalt eines Rohres aufweist und einer- ends mit einem seitlich über den Rand des Gefässes hinausragenden Auslaufrohr und anderends mit dem unter dem Kolben, befindlichen Raum in Verbindung steht. and thereby drives the liquid under the piston out of the vessel. 4. Press according to dependent claim 3, characterized in that: the piston rod has the shape of a tube and one ends with an outlet pipe protruding laterally over the edge of the vessel and at the other end with the space located under the piston. an welch letzterem Rohrende eine durch lochte Platte befestigt ist, welche bei ausser Betrieb befindlichem Klemmge- sperre mittelst der Kolbenstange in dem unter dem Kolben befindlichen' Raum zwecks Durchmischens der Flüssigkeit auf und nieder bewegt, sowie in eine hin -und her gehende Drehbewegung versetzt werden kann. to which latter end of the tube a perforated plate is attached which, when the clamping lock is not in operation, is moved up and down by means of the piston rod in the space under the piston for the purpose of mixing the liquid, as well as being set in a reciprocating rotary movement can.
CH165916D 1933-12-27 1933-02-18 Press for filling and against air entry and thus safe storage of paints, varnishes, greases and the like against skin, drying out and soiling. CH165916A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH165916T 1933-12-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH165916A true CH165916A (en) 1933-12-15

Family

ID=4418615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH165916D CH165916A (en) 1933-12-27 1933-02-18 Press for filling and against air entry and thus safe storage of paints, varnishes, greases and the like against skin, drying out and soiling.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH165916A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973688C (en) * 1952-09-30 1960-05-25 Tecalemit Ges M B H Deutsche Device for conveying fats or other viscous or plastic substances from a container, e.g. B. a barrel, od by means of a barrel pump.
EP0019029A1 (en) * 1979-05-17 1980-11-26 VOSSCHEMIE GmbH Device for simultaneous dispensing of pasty masses, in particular fillers or cement, and hardeners from containers shaped like a tin

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973688C (en) * 1952-09-30 1960-05-25 Tecalemit Ges M B H Deutsche Device for conveying fats or other viscous or plastic substances from a container, e.g. B. a barrel, od by means of a barrel pump.
EP0019029A1 (en) * 1979-05-17 1980-11-26 VOSSCHEMIE GmbH Device for simultaneous dispensing of pasty masses, in particular fillers or cement, and hardeners from containers shaped like a tin

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2064074C3 (en) Device for cleaning dosing systems for liquid products
CH165916A (en) Press for filling and against air entry and thus safe storage of paints, varnishes, greases and the like against skin, drying out and soiling.
DE642077C (en) Output device for shipping and sales containers for pulpy goods
DE3101446C2 (en) Dispensing cap
DE612636C (en) Device for whipping cream
DE1796075C3 (en) Device for dosing and homogenizing tinting colors that can be placed on the paint container
CH170942A (en) Press for filling and against air admission and thus safe storage of fats and the like against contamination.
DE842256C (en) Air pressure putty syringe
CH372885A (en) Lubricating gun with refill device
DE617967C (en) Press for airtight storage of paints, varnishes, greases, etc.
DE853152C (en) Hydraulic water squeezing machine for laundry
DE842471C (en) Filling device for manual grease guns
DE572861C (en) Machine for introducing pasty agents into containers, especially for filling tubes
DE1910208A1 (en) Piston back syringe
DE446322C (en) Device for pressing in bushings
CH135183A (en) Device for applying floor wax to floors and for shining the latter.
DE141122C (en)
AT155919B (en) Lubricator.
CH376401A (en) Device for applying paints and lubricants or the like
DE894214C (en) Sausage filling machine operated with pressurized water
DE604977C (en) Washing device with agitator and washing disc
DE637315C (en) Moistening device for yarns
DE885498C (en) Spray gun, in particular for spraying plants
DE3602928A1 (en) Device for pressing especially plastically deformable foodstuffs, such as meat products, sausage products and farinaceous products with a piston press having a filling pipe
DE474213C (en) Sausage filling machine with dividing device