CH165179A - Flash lamp. - Google Patents

Flash lamp.

Info

Publication number
CH165179A
CH165179A CH165179DA CH165179A CH 165179 A CH165179 A CH 165179A CH 165179D A CH165179D A CH 165179DA CH 165179 A CH165179 A CH 165179A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lamp according
gas
vent tube
flashlight
gas filling
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gloeilampenfabrieken N Philips
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH165179A publication Critical patent/CH165179A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K5/00Light sources using charges of combustible material, e.g. illuminating flash devices
    • F21K5/02Light sources using charges of combustible material, e.g. illuminating flash devices ignited in a non-disrupting container, e.g. photo-flash bulb

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  

      Blitzlichtlampe.       Die Erfindung bezieht sich auf eine Blitz  <B>0</B> mit elektrischer Zündung, deren  Kolben mit einer     Gasfüllung    versehen ist.  Es sind     Blitzlichtlampen    bekannt, bei  denen :die     aktinische    Wirkung ganz oder in  der Hauptsache dadurch erzielt wird,     da,ss    ein  Metall, zum Beispiel Magnesium oder Alu  minium, dem vorzugsweise durch feines Pul  verisieren oder     Dünnauswalzen    eine sehr  grosse Oberfläche per Gewichtseinheit gege  ben worden ist, in Sauerstoff verbrannt wird.  



       Die        Blitzliehtlampe    gemäss der Erfin  dung zeichnet sieh dadurch aus, dass die       aktinische    Wirkung der     Blitzlichtlampe    in  der Hauptsache durch eine Gasreaktion er  reicht wird.  



  Unter     "Ga:s.reaktion"    werden nicht nur  reagierende Gasgemische, sondern auch ein  einziges, sich zersetzendes Gas verstanden.       Blitzlichtlampen    gemäss der Erfindung haben  den Vorteil,     dass    deren Herstellung einfach         ist,    :da man -den Kolben nur mit einer geeig  neten Gasfüllung zu versehen     braueht.    Wei  ter     kann,der    Vorteil erzielt werden, dass :der  Kolben klar bleibt, :da bei der Zündung kein  Rauch zu entstehen braucht, der die     akti-          nisehe    Wirkung     beeinträchtigen    könnte.

   Vor  zugsweise kann die Zündung einen     Glüh-          körper,    der vom     elektrischen    Zündstrom  glühend gemacht wird, aufweisen.     Gewünsch-          tenfalls    kann man daneben noch eine Zün  dungsmasse verwenden.  



  Als Beispiele für Gasgemische, die mit       aktinischer        -Wirkung    reagieren können, seien       Kohlenmonoxy    d und Sauerstoff, Schwefel  kohlenstoff und Sauerstoff,     Kohlenoxydsulfid     und Sauerstoff,     Lachgas.    und Wasserstoff,  Ammoniak und Sauerstoff,     Formaldehyd     und Sauerstoff, Cyan und Sauerstoff, Schwe  felwasserstoff und Sauerstoff     us.w.    erwähnt.

    Von diesen     Gasgemischen    sind. die dreierst  genannten sehr stark     aktinisch,    so dass sie sich  besonders     gut    als Gasfüllung für die Lampe  nach der     Erfindung    eignen.      Als     Beispiel    .eines Gases, das bei Zer  setzung eine     aktinische    Wirkung hat, sei       Chlorazid    erwähnt.  



  Nun     hängt,die    bei derartigen Gasreaktio  nen erzeugte Lichtmenge im allgemeinen von  der Art der Reaktion, von dem     Druck    und  von dem Volumen des Gasgemisches und  ferner von dem     Partialvolumen    der reagieren  den Gase ab, und zwar derart, dass eine     Naxi-          mallichtmenge    erzielt wird, wenn man die  günstigste Reaktion in bezug auf die erzeugte  Lichtmenge, einen grösstmöglichen Druck und  ein grösstmögliches Kolbenvolumen ohne Zu  satz von indifferenten     Stoffen    gewählt.

   Diese       Verhältnisse    erfordern aber ausserordentlich  feste     Lampenkonstruktionen,    damit die Ge  fahr vermieden wird, dass beider Explosion  infolge der Reaktion der Lampenkolben  platzt. Zudem versteht     es,    sich von selbst,  dass zur Verwendung in der     Praxis    allzu  grosse Kolbenvolumen weniger erwünscht  sind.

   Ferner muss in Betracht gezogen wer  den,     dass,    wenn auch die Kolbenwand aus  sehr starkem Glas hergestellt würde, eine  mechanische Beschädigung des Glases den  Widerstand des     Kolbens    gegen     -den    Explo  sionsdruck des reagierenden     Gases    so stark       herabsetzen    kann,     dass    die Lampe den Um  stehenden gefährlich werden     könnte.     



  Der Gesamtdruck des die Gasfüllung bil  denden Reaktionsgemisches     wird    daher  zweckmässig     derart    niedrig gewählt,     dass,    kein  so grosser     Explosionsdruck    entsteht, dass ein  Platzen des     Kolbens,    auch falls er leicht be  schädigt ist, eintritt. Es ist festgestellt     wor-          .den,        dass;    es bei     Verwendung        eines?    Kohlen  monoxyd - Sauerstoff - Gasgemisches zweck  mässig ist, den Gesamtdruck nicht höher als       1%3        Atm.    zu wählen.  



  Der Gesamtdruck des -die Gasfüllung bil  denden Gasgemisches, der gewöhnlich niedri  ger als 1     Atm.    ist, wird zweckmässig derart  gewählt,     dass    bei Nachfüllung des. Kolbens  mit Luft bis zu 1     Atm.        kein    explosives, Gas  gemisch     entsteht,    dessen Explosionsdruck  das Platzen des Kolbens herbeiführen kann.

         Dies    ist besonders von     Bedeutung,    wenn  durch irgend eine Ursache, zum Beispiel    einen Sprung, der nach der Füllung der Lampe  im Glas entstehen könnte, sich die Lampe  selbst infolge des vorhandenen Unterdruckes  mit Luft aus der Atmosphäre     nachfüllen          würde.    Dadurch besteht nämlich die Möglich  keit, dass ein explosives Gemisch entsteht,  dessen Explosion den Kolben bei der Zün  dung der Lampe zum Platzen bringen würde.

    Würde man zum Beispiel den Kolben mit  einem Kohlenmonoxyd - Sauerstoff - Gasge  misch (2     Vol.    CO und 1     Vol.    02)     mit    einem  Gesamtdruck von. 1/2 Alm. füllen, so     würde     der Kolben eine bestimmte Menge Kohlen  monoxyd mit einem     Partialdruck    von     %        Atm.     und eine     bestimmte    Menge Sauerstoff mit  einem     Partialdruck    von     '/,        Atm.    enthalten.

    Wenn nun der Kolben leck wird, so würde,  entsprechend dem Überdruck von     ungefähr     1/2     Atm.,    Luft in den Kolben eindringen. In  folgedessen würde ein explosibles Ge  misch mit folgenden     Partialdrücken    ent  stehen:     %        Atm.    Kohlenmonoxyd,     '/2        Atm.     Luft     und        1/a        Atm.    Sauerstoff.  



  Nun ist es bekannt,     dass    die sogenannte  untere Explosionsgrenze des Kohlenmonoxyds  beidem Gemisch     Kohlenmonoxyd-Sauerstoff     bei<B>16%</B> Kohlenmonoxyd liegt, das     heisst     wenn sich weniger als<B>16%</B> Kohlenmonoxyd  in dem Gemisch vorfindet, so tritt keine  Explosion mehr ein.

   Angesichts der Mög  lichkeit,     dass    der Kolbeninhalt mit Luft bis  zu<B>1</B>     Atm.    nachgefüllt werden kann, wie oben  beschrieben, ergibt sich, dass man dann vor  zugsweise nur soviel Kohlenmonoxyd in den  Kolben einbringen soll,     dass    sein Druck
EMI0002.0069  
         Atm.    oder aber
EMI0002.0071  
   cm     Quecksilber-          .druck    = 12 am Quecksilberdruck nicht über  steigt.

   Eine diesen Anforderungen entspre  chende Füllung ist zum Beispiel     ein    Gemisch  aus Kohlenmonoxyd und Sauerstoff, wobei  ,der Druck des ersteren 10 cm     Quecksilber     und der des letzteren 5 cm Quecksilber be  trägt, also ein     Gasgemisch    mit     einem    Ge  samtdruck von ungefähr     1],i        Atm.    Dieses Ge  misch     entspricht    also den besonderen vor  genannten Anforderungen, da bei ihm weder      der Explosionsdruck zu stark werden, noch  bei     Luftaufnahme    des Kolbens ein explo  sibles Gemisch entstehen kann.  



  Die     Explosionsgefahr    bei Luftaufnahme  kann auch vermieden werden, wenn man der       Gasfüllung    einen Stoff zusetzt, der verhin  dert, dass ein explosibles     OTemisch        entsteht.     Zu     diesem    Zweck können Stoffe, wie Argon,  Stickstoff, Helium, Kohlendioxyd und wei  ter Chloride, zum     Beispiel        SiC14,        S02C12,          CCl,    verwendet werden.

   Es eignet sich     ganz     besonders     Tetrachlorkohlenstoff.    Als Bei  spiele von zur Verwendung in einer     Blitz-          liehtlampe    geeigneten CC14 enthaltenden Gas  gemischen seien das aus 15     Vol.    Kohlen  monoxyd, 7,5     Vol.    -Sauerstoff und 1     Vol.          CC14    bestehende Gemisch und ferner das aus  4     Vol.    Schwefelkohlenstoff, 12     Vol.    Sauer  stoff und 4     Vol.        Tetra.clilorkohlenstoff    be  stehende Gemisch erwähnt.  



  Es können ferner Mittel angewendet wer  den, um ernstere Folgen einer etwaigen Ex  plosion zu vermeiden. Man kann zum Bei  spiel einen doppelwandigen Kolben verwen  den, bei dem der Zwischenraum gegebenen  falls mit Glaswolle ausgefüllt ist, oder aber  den Kolben mit einer Gaze umgeben. Auch  kann man entweder auf der     innern    oder auf  der äussern     Seite    oder auf beiden Seiten des  Kolbens eine durchscheinende Firnis- oder  Lackschicht aufbringen, die eine etwaige Zer  splitterung bei einer Explosion verhindert.  Ferner kann eine Schmelzsicherung vorge  sehen werden, welche die Gefahr des     Platzens     des Kolbens erheblich verringert.  



  Schliesslich ist es möglich, mit dem Kol  ben ein Röhrchen zu verschmelzen, das zum       Beispiel        mittelst    eines Gummihütchens mit  der Aussenluft in Verbindung gesetzt werden  kann. In diesem Falle wird unmittelbar vor  dem Betrieb der Lampe ,das Hütchen von der  Röhre abgenommen, so dass der Kolbeninhalt  durch das Röhrchen mit der Aussenluft in  Verbindung steht und somit nicht mehr zu  befürchten ist,     dass    der Explosionsdruck zu  stark wird.  



  Wenn die Lampe einen Glühkörper, der  zum     Beispiel    aus einem Glühfaden bestehen    kann, aufweist, so können derselbe und das  Gasgemisch     derart        gewählt    werden, dass bei  Nachfüllung des Kolbens. mit Luft bis zu  einem Druck von 1     Atm.,        wie    oben beschrie  ben, bei einer bestimmten     Zündstromspan-          nung,    zum Beispiel 4 Volt, der Glühdraht  unterhalb der Explosionstemperatur des so  entstandenen     Gasgeiuisches,    aber ohne     Luft-          nachfüllung    überhalb der Reaktionstempe  ratur des Gemisches brennt.  



  Wenn man aber diese     Blitzlichtlampe          irrtümlicherweise    mit einer höheren Span  nung betreibt, so wird der     Glühkörper    durch  diese Spannung auf eine höhere als .die be  rechnete Temperatur     erhitzt,    so     -daZ    die Ex  plosionsgefahr     bestehen    bleibt.  



  Diese Gefahr kann dadurch vermieden  werden,     .dass    man den     Glühkörper    aus einem       Metall    herstellt, dessen Schmelzpunkt niedri  ger als die Explosionstemperatur des Gas  gemisches ist,     dass    bei Nachfüllung des Kol  beninhaltes mit Luft     bis    zu     einem    Druck von  1     Atm.    entsteht. Hierfür kann folgendes  Zahlenbeispiel dienen.

   Wenn man zum Bei  spiel eine Gasfüllung verwendet, deren Ex  plosionstemperatur bei dichtem Kolben bei  <B>600'</B> C liegt, bei Nachfüllung     .des    Kolben  inhaltes mit Luft bis zu 1     Atm.    aber 750   C  beträgt, so kann vorteilhaft ein aus Alumi  nium bestehender     Glühkörper    verwendet wer  den, da der .Schmelzpunkt von Aluminium  <B>660'</B> C beträgt.

   Man     stellt    nun .die Blitz  lichtlampederart her, dass bei einer Betriebs  spannung von 4 Volt der Glühkörper auf  eine Temperatur von     annähernd   <B>630'</B> C er  .     hitzt        wird,    die zwischen der genannten Ex  plosionstemperatur von 600   C und dem  Schmelzpunkt von Aluminium von<B>660'</B> C  liegt.

   Wenn die Lampe Luft aufgenommen  hat, so     dass-    der Druck der Gasfüllung  1     Atm.    beträgt, so wird der     Aluminium-          glühkörper    bei einer Betriebsspannung  von 4 Volt auf eine viel niedrigere  Temperatur     als.   <B>75,0'</B> C erhitzt werden, so       ,dass    den vorgenannten Sicherheitsbedingun  gen entsprochen ist.

   Wenn nun versehent  lich eine höhere Betriebsspannung als 4 Volt  angelegt wird, zum     Beispiel    8 Volt oder           mehr,    so     wird    der     -@luminiumglühkörper.        b.ei     Erhitzung auf eine Temperatur von 660   C  schmelzen, so     däss    auch bei dieser höheren       Betriebsspannung    die     besagte    Explosions  temperatur von 750.   C durchaus nicht er  reicht werden     kann.    In     diesem    Falle ist die  Lampe somit     vollkommen        .gesichert.     



  Schliesslich können die Umstehenden da  durch vor ,der Explosionsgefahr infolge Luft  aufnahme des Kolbens gewarnt werden,     dass     der Kolben     mit    einer     Einrichtung    versehen  wird, die anzeigt,     dass    der Kolbendruck durch       Luftaiünahme        einen        bestimmten        Wert        über-          stiegen:    hat. Zu diesem Zweck kann zum  Beispiel ein zweckmässig bemessenes     Metall-          oder        Glasmanometer    verwendet werden.  



  Ein     Mittel    zur     Verringerung    des. Explo  sionsdruckes besteht darin,     @dass    man in den       Kolben        einen    Stoff     einbringt,        der    das bei der       Reaktion    erzeugte Gas ganz oder teilweise  absorbiert.

   So wird man zum Beispiel bei den  Reaktionen 2     C02        +        OZ        @    2 CO, oder       CSz        +    602 > CO,     +        2S02        vorteilhaft          NaOH    oder KOCH (zum Beispiel mit Glas  wolle     getränkt)    in den Kolben einbringen  können, wodurch das erzeugte     C02        unmittel-          bar    gebunden wird.  



  Die ,     ak@inis@che    Wirkung der Blitzlicht  lampe gemäss     der    Erfindung kann mit ver  schiedenen     Mitteln    verbessert     werden,    zum  Beispiel dadurch,     dass    im Kolben Quecksilber  vorhanden     ist    oder bei der Zündung     erzeugt     wird. Zu diesem     Zwecke    kann man Queck  silber, Quecksilberamalgam oder     Quecksilber-          salze,    zum Beispiel     Merkurojodid    .auf den       Glühkörper    aufbringen,     wenn    ein solcher vor  handen ist.

   Die     Farbe    des Lichtes kann da  durch     beeinflusst        werden,        @dass    andere, far  biges Licht     aussendende    Salze, zum Beispiel       ein    ein gelbes Licht aussendendes     Natrium-          salz    oder     das    ein rotes Licht     aussendende          Strontiumehlorid,    auf den Glühkörper auf  gebracht werden. Auch kann .man der Fül  lung Neon     zusetzen    oder     einen        farbigen    Kol  ben     verwenden.     



  Der     Nutzeffekt    der     Blitzlichtlampe        nach     der Erfindung     kanndadurch        gesteigert    wer-         :den,        dass    die -Hälfte     des        Kolbens,        entweder     an der     innern    oder     an_Jer    äussern Wand oder  an beiden,     mit    einer spiegelnden     Schicht    ver  sehen     wird,    die das Licht zerstreut reflek  tiert.

   Dies hat ausserdem den Vorteil,     dass     man auch -Aufnahmen mit .der Lampe machen       kann,    bei denen sich letztere zwischen dem       Apparat    und der zu photographierenden  Gruppe befindet. Der Nutzeffekt kann auch  dadurch     verbessert    werden,     ,dass    der Kolben  aus einer Glasart hergestellt     wird,    die für       ultraviolettes    Licht leicht durchlässig     ist.     



       Obwohl    sich die     Blitzlichtlampe    gemäss der  Erfindung vorzüglich nur     mittler    elektrischen  Zündung betreiben     lässt,    kann     ma.n        gewünsch-          tenfalls    neben     derselben    eine     Zündungsmasse     anwenden, und zwar zur     Verringerung    der  Reaktionszeit.

   Zu     diesem    Zwecke kann man  auf den eventuell vorhandenen Glühkörper  eine     Zündungsmasse    aufbringen, so     dass    die  Reaktion an mehreren Stellen gleichzeitig       einsetzt    und somit     schneller    vor sich geht.  Die gleiche     Wirkung        lässt    sich auch durch       Anordnung    mehrerer     Glühkörper    in -der  Lampe erzielen.  



       Gewünschtenfalls    kann. die Blitzlicht  lampe derart ausgebildet sein,     @dass,    sie mehr  als einmal     verwendet    werden     kann..    Es wird  dann zweckmässig das     Reaktionsgemisch        der-          art        gewählt,        dass    nach der     ersten    Verwen  dung durch Nachfüllen von Sauerstoff und  Luft aufs neue     ein    Reaktionsgemisch ent  steht,

       da.s    mit     aktirischer    Wirkung reagieren       kann.    Dies kann     ma.n    zum Beispiel dadurch  erzielen,     dass    als Lampenkolben ein     sogenann-          ter    Kolben mit einer Spitze     verwendet    wird.

    Nach     der    ersten     Verwendung    wird die Spitze       abgebrochen,    so     @dass    die Lampe mit Luft  nachgefüllt     wird.    Ein anderes Verfahren be  steht beispielsweise darin,     dass        zier    die Gas  füllung enthaltende     Kolben        mittelst        eines     mit einem Hahn     versehenen    Rohres     -mit     einem zweiten Kolben     verbunden    ist,     cler.ein     Gas enthält,

   dessen Druck höher als der     des     erstgenannten Kolbens ist. Nach     Verwendung     der     Blitzlichtlampe    wird     zweckmässig        @dureh     Öffnen des Hahnes. eine     bestimmte    Menge       dieses,    Gases in den     .erstgenannten    Kolben zu-      gelassen, so     dass    aufs neue ein geeignetes  Reaktionsgasgemisch im erstgenannten Kol  ben entsteht. Bei geeigneter Wahl der Stoffe  und der Drücke kann eine solche Lampe  mehrere Male verwendet werden.  



  Es ist erwünscht, bei der Herstellung von       Blitzlichtlampen    nach der Erfindung der  artige Massnahmen zu treffen,     dass    man ganz  sicher ist, dass die Gasfüllung während der  Herstellung der Lampen nicht     bereits.    zu rea  gieren anfängt. Insbesondere besteht diese  Möglichkeit beim Abschmelzen des Entlüf  tungsröhrchens, wenn die Gasfüllung bereits  bei verhältnismässig niedriger Temperatur  reagiert.

   Das Verfahren gemäss Erfindung  zur Herstellung von     Blitzlichtlampen    ein  gangs gekennzeichneter Art besteht darin,  dass man das Entlüftungsröhrchen mit einer  an ihm bleibenden elastischen Hülle, zum       Beispiel    einem Gummischlauch, versieht,     mit-          telst    welcher das Füllen der     Lampe    und dar  auf das Abschliessen des Entlüftungsröhr  chens erfolgt.  



  In der Zeichnung sind mehrere     Ausfüh-          rungsbeis.piele    der     Blitzlichtlampe    gemäss der  Erfindung und eine     Detailvariante    darge  stellt.  



  In     Fig.    1 ist mit 1 der Kolben des ersten  Beispiels bezeichnet, der mit dem Füsschen 2  verschmolzen ist, das mit einer Quetschstelle 3  versehen ist, in welche der den Glühkörper  bildende     Glühfaden    4, der vom Zündstrom  durchströmt wird eingeschmolzen ist. Vor  dem Einschmelzen wird das Entlüftungs  röhrchen 5 mit einer Öffnung versehen, über  die der die elastische Hülle bildende Ventil  schlauch 7 geschoben wird. Nachdem die       Lampe    entlüftet worden ist, wird das     Eut-          lüftungSröhrchen        vorzugsweise    ungefähr an  der Stelle 8 abgeschmolzen.

   Darauf wird der  Ventilschlauch in. ,die in     Fig.    2     gezeigte    Stel  lung geschoben. Der Teil 9 des. Ventil  schlauches wird zum Füllen des Kolbens mit  der gewünschten Gasfüllung mit einer Lei  tung 10 verbunden. Nach erfolgter     Füllung     wird     ,las    Entlüftungsröhrchen mit dem Ven  tilschlauch in eine     plastische    Sperrmasse,    zum     Beispiel        Pizein    oder Siegellack, einge  taucht und darauf abgekühlt.

       Wenn    keine  Sperrmasse verwendet wird, so bilden der       Ventilschlauch    und das Entlüftungsröhrchen  ein     Sicherheitsventil,    das zum Beispiel zur  Wirkung kommt, wenn infolge der Luftauf  nahme des Kolbens, wie oben beschrieben, der  Explosionsdruck zu stark wird. Die Zündung  selbst ist höchstens von.     schwach    aktivischer  Wirkung.  



  In den die     Detailvariante        darstellenden          Fig.    3 und 4 ist gezeigt,     wie    man vorgehen  kann, wenn das Entlüftungsröhrchen nicht  mit der     vorgenannten    Öffnung versehen  wird.     Fig.    3 zeigt,     dass    das Entlüftungsröhr  chen 11 des Kolbens mittelst des Gummi  sehlauches 13 mit der Gasleitung 12 verbun  den ist. Nachdem der Kolben entlüftet und  gefüllt worden ist,     wird    das Entlüftungs  röhrchen 11     etwas    herabgezogen, wie in       Fig.    4 dargestellt ist.

   Der Teil 14 des etwas  ausgezogenen Gummischlauches wird nun ab  geschnürt,     abgeschnitten    und sodann in eine  plastische Sperrmasse, zum Beispiel     Pizein     oder Siegellack     eingetaucht    und darauf ab  gekühlt.  



  Es ist noch eine andere Lösung gefunden  worden, um ganz sicher zu sein, dass beim  Abschmelzen des Entlüftungsröhrchens die  Gasfüllung des     Kolbens    nicht zu reagieren  anfängt. Zu diesem Zweck wird     in,da-s    Ent  lüftungsröhrchen ein poröser Stoff einge  bracht, der die Fortpflanzung einer etwaigen  Explosion in dem     Entlüftungsröhrchen    nach  dem Kolben verhindert. Als geeignete Stoffe  zu diesem Zweck     seien        Glaswolle    oder Draht  netze erwähnt.  



  In     Fig.    5 ist mit 15 der Kolben einer wei  teren Ausführungsform     bezeichnet,    .der mit  einem Füsschen 16 verschmolzen ist, das eine  Quetschstelle 17 aufweist, in welche der  Glühfaden 18 der vom     Zündstrom    durchflos  sen wird, eingeschmolzen ist. Mit 19 ist ein  indem Entlüftungsröhrchen 20 angeordnetes  Drahtnetz bezeichnet. Wenn in dem Entlüf  tungsröhrchen beim Abschmelzen eine Ex  plosion auftreten würde, so wirkt das Draht-      netz wie das Drahtnetz einer     Grubenlampe,          so        dass    die Explosion des     Kolbeninhaltes    ver  mieden wird.  



  Obiges kann noch mit der Anordnung       eines    Ventilschlauches und     einer    Öffnung im  Entlüftungsröhrchen kombiniert werden, die       als    Sicherheitsventil dienen, wie oben be  schrieben. Die dargestellten Lampen weisen  eine Gasfüllung auf, die zum Beispiel aus       Kohlenmonoxyd    und Sauerstoff besteht, wo  bei die aktivische Wirkung dieser Lampen  zur Hauptsache     durch,die    Reaktion der Gas  füllung erreicht wird.



      Flash lamp. The invention relates to a Blitz with electrical ignition, the piston of which is provided with a gas filling. Flash lamps are known in which: the actinic effect is achieved entirely or mainly because a metal, for example magnesium or aluminum, has been given a very large surface per unit of weight, preferably by fine pulverization or thin rolling is burned in oxygen.



       The flash lamp according to the invention is characterized in that the actinic effect of the flash lamp is mainly achieved by a gas reaction.



  "Ga: s.reaktion" means not only reacting gas mixtures, but also a single, decomposing gas. Flashlight lamps according to the invention have the advantage that they are easy to manufacture: since the bulb only needs to be provided with a suitable gas filling. Furthermore, the advantage can be achieved that: the piston remains clear,: since no smoke needs to be generated during ignition, which could impair the active effect.

   The ignition can preferably have an incandescent body that is made glowing by the electrical ignition current. If desired, an ignition compound can also be used.



  Examples of gas mixtures that can react with actinic action are carbon monoxy d and oxygen, carbon disulfide and oxygen, carbon oxide sulfide and oxygen, laughing gas. and hydrogen, ammonia and oxygen, formaldehyde and oxygen, cyano and oxygen, hydrogen sulphide and oxygen, etc. mentioned.

    Of these gas mixtures are. the three mentioned very strongly actinic, so that they are particularly suitable as a gas filling for the lamp according to the invention. As an example of a gas which has an actinic effect when decomposed, chloride azide may be mentioned.



  Now, the amount of light generated in such gas reactions generally depends on the type of reaction, on the pressure and volume of the gas mixture and also on the partial volume of the reacting gases, in such a way that a maximum amount of light is achieved, if the most favorable reaction in terms of the amount of light generated, the greatest possible pressure and the largest possible piston volume without the addition of inert substances is selected.

   However, these conditions require extremely strong lamp constructions, so that the risk of both explosions bursting as a result of the reaction of the lamp bulbs is avoided. In addition, it goes without saying that piston volumes that are too large are less desirable for use in practice.

   Furthermore, it must be taken into account that, even if the bulb wall were made of very strong glass, mechanical damage to the glass can reduce the bulb's resistance to the explosion pressure of the reacting gas so much that the lamp is dangerous to the people standing around could be.



  The total pressure of the reaction mixture forming the gas filling is therefore expediently chosen to be so low that the explosion pressure is not so great that the piston bursts, even if it is slightly damaged. It has been found that; it when using one? Carbon monoxide - oxygen - gas mixture is appropriate, the total pressure not higher than 1% 3 atm. to choose.



  The total pressure of the gas mixture forming the gas filling, which is usually lower than 1 atm. is expediently chosen such that when the piston is refilled with air up to 1 atm. no explosive gas mixture is produced whose explosion pressure can cause the piston to burst.

         This is particularly important if, for some reason, for example a crack that could occur in the glass after the lamp has been filled, the lamp would refill itself with air from the atmosphere as a result of the negative pressure present. This means that there is the possibility that an explosive mixture is created, the explosion of which would cause the bulb to burst when the lamp was ignited.

    If you would, for example, the flask with a carbon monoxide - oxygen - gas mixture (2 vol. CO and 1 vol. 02) with a total pressure of. 1/2 alm., The piston would fill a certain amount of carbon monoxide with a partial pressure of% atm. and a certain amount of oxygen with a partial pressure of '/' atm. contain.

    If the piston now leaks, air would penetrate into the piston, corresponding to the overpressure of about 1/2 atm. This would result in an explosive mixture with the following partial pressures:% Atm. Carbon monoxide, 1/2 atm. Air and 1 / a atm. Oxygen.



  It is now known that the so-called lower explosion limit of carbon monoxide in the carbon monoxide-oxygen mixture is <B> 16% </B> carbon monoxide, that is, if there is less than <B> 16% </B> carbon monoxide in the mixture , no more explosion occurs.

   In view of the possibility that the flask contents with air up to <B> 1 </B> Atm. can be refilled, as described above, the result is that one should then preferably only introduce so much carbon monoxide into the piston that its pressure
EMI0002.0069
         Atm. or but
EMI0002.0071
   cm mercury pressure = 12 does not exceed the mercury pressure.

   A filling corresponding to these requirements is, for example, a mixture of carbon monoxide and oxygen, the pressure of the former being 10 cm of mercury and that of the latter being 5 cm of mercury, ie a gas mixture with a total pressure of about 1], 1 atm. This Ge mixture therefore corresponds to the special requirements mentioned above, since with it neither the explosion pressure become too strong nor an explosive mixture can arise when the piston absorbs air.



  The risk of explosion in the case of air intake can also be avoided if a substance is added to the gas filling that prevents an explosive mixture from being created. For this purpose, substances such as argon, nitrogen, helium, carbon dioxide and further chlorides, for example SiC14, S02C12, CCl, can be used.

   Carbon tetrachloride is particularly suitable. Examples of gas mixtures containing CC14 suitable for use in a flash lamp are the mixture consisting of 15 vol. Carbon monoxide, 7.5 vol. Oxygen and 1 vol. CC14 and also the mixture consisting of 4 vol. Carbon disulfide, 12 vol Oxygen and 4 volumes of carbon tetra-carbon are mentioned.



  Means can also be used to avoid the more serious consequences of a possible explosion. For example, you can use a double-walled flask in which the space is filled with glass wool, or surround the flask with gauze. A translucent layer of varnish or varnish can also be applied either on the inside or on the outside or on both sides of the piston, which prevents any splintering in the event of an explosion. Furthermore, a fuse can be seen easily, which significantly reduces the risk of the piston bursting.



  Finally, it is possible to fuse a small tube with the piston, which can be connected to the outside air, for example by means of a rubber cone. In this case, the cap is removed from the tube immediately before the lamp is operated, so that the contents of the flask are in contact with the outside air through the tube and there is no longer any fear that the explosion pressure will be too high.



  If the lamp has an incandescent body, which can consist of a filament, for example, then the same and the gas mixture can be selected in such a way that when the bulb is refilled. with air up to a pressure of 1 atm., as described above, at a certain ignition current voltage, for example 4 volts, the filament burns below the explosion temperature of the resulting gas mixture, but above the reaction temperature of the mixture without refilling .



  However, if you mistakenly operate this flashlight with a higher voltage, the incandescent body will be heated to a higher than the calculated temperature by this voltage, so that the risk of explosion remains.



  This risk can be avoided by making the incandescent body from a metal, the melting point of which is lower than the explosion temperature of the gas mixture, that when the piston is refilled with air up to a pressure of 1 atm. arises. The following numerical example can be used for this.

   If, for example, a gas filling is used, the explosion temperature of which is <B> 600 '</B> C when the flask is tight, and when the flask contents are refilled with air up to 1 atm. but is 750 ° C., an incandescent body made of aluminum can advantageously be used, since the .melting point of aluminum is <B> 660 '</B> C.

   The flashing light lamp is now produced in such a way that, at an operating voltage of 4 volts, the incandescent body is raised to a temperature of approximately 630 ° C. is heated, which is between the said explosion temperature of 600 C and the melting point of aluminum of <B> 660 '</B> C.

   When the lamp has taken in air, the pressure of the gas filling is 1 atm. the aluminum incandescent body is at an operating voltage of 4 volts to a much lower temperature than. <B> 75.0 '</B> C, so that the aforementioned safety conditions are met.

   If an operating voltage higher than 4 volts is accidentally applied, for example 8 volts or more, the - @ aluminum incandescent body is. b. melt when heated to a temperature of 660 C, so that even with this higher operating voltage the said explosion temperature of 750 C cannot be reached at all. In this case the lamp is completely secured.



  Finally, the bystanders can be warned of the risk of explosion as a result of air intake by the piston that the piston is provided with a device which indicates that the piston pressure has exceeded a certain value due to air intake. A suitably sized metal or glass manometer, for example, can be used for this purpose.



  One means of reducing the explosion pressure consists in introducing a substance into the flask which absorbs all or part of the gas produced during the reaction.

   For example, in the reactions 2 CO 2 + O 2 @ 2 CO, or CS 2 + 602> CO, + 2 SO 2, advantageously NaOH or KOCH (for example impregnated with glass wool) can be introduced into the flask, whereby the CO 2 generated directly is bound.



  The ac @ inic effect of the flashlight lamp according to the invention can be improved by various means, for example by the fact that mercury is present in the flask or is generated during ignition. For this purpose, mercury, mercury amalgam or mercury salts, for example mercury iodide, can be applied to the incandescent body, if one is available.

   The color of the light can be influenced by applying other, colored light-emitting salts, for example a sodium salt which emits a yellow light or the strontium chloride which emits a red light, to the incandescent body. You can also add neon to the filling or use a colored piston.



  The efficiency of the flashlight lamp according to the invention can be increased by the fact that the half of the bulb, either on the inner or on the outer wall or on both, is provided with a reflective layer which reflects the light in a scattered manner.

   This also has the advantage that you can also take pictures with the lamp, in which the latter is located between the apparatus and the group to be photographed. The efficiency can also be improved in that the bulb is made of a type of glass which is easily transparent to ultraviolet light.



       Although the flashlight lamp according to the invention can only be operated with an electric ignition, if desired, an ignition compound can be used in addition to it, specifically to reduce the reaction time.

   For this purpose, an ignition compound can be applied to the incandescent body that may be present so that the reaction starts at several points at the same time and thus proceeds more quickly. The same effect can also be achieved by arranging several incandescent bodies in the lamp.



       If desired, can. The flashlight lamp can be designed so that it can be used more than once. The reaction mixture is then expediently selected in such a way that after the first use a new reaction mixture is created by refilling with oxygen and air.

       because it can react with an active effect. This can be achieved, for example, by using a so-called bulb with a tip as the lamp bulb.

    After the first use, the tip is broken off so that the lamp is refilled with air. Another method consists, for example, in the fact that the flask containing the gas filling is connected to a second flask containing a gas by means of a tube provided with a tap.

   whose pressure is higher than that of the former piston. After using the flashlight it is advisable to @dureh open the tap. a certain amount of this gas is admitted into the first-mentioned flask, so that a suitable reaction gas mixture is created again in the first-mentioned flask. With a suitable choice of materials and pressures, such a lamp can be used several times.



  It is desirable, in the manufacture of flash lamps according to the invention, to take such measures that one can be absolutely certain that the gas filling is not already in place during the manufacture of the lamps. starts to react. In particular, this possibility exists when the vent tube melts when the gas filling is already reacting at a relatively low temperature.

   The method according to the invention for the production of flashlight lamps of the initially marked type consists in providing the ventilation tube with an elastic covering, for example a rubber hose, which remains on it, by means of which the filling of the lamp and the closing of the ventilation tube are made he follows.



  Several Ausfüh- rungsbeis.piele the flash lamp according to the invention and a detailed variant are shown in the drawing.



  In Fig. 1, 1 designates the piston of the first example, which is fused to the foot 2, which is provided with a pinch point 3, into which the filament 4 forming the incandescent body and through which the ignition current flows is fused. Before melting down, the vent tube 5 is provided with an opening through which the valve tube 7 forming the elastic sheath is pushed. After the lamp has been vented, the venting tube is preferably melted at approximately the point 8.

   The valve tube is then pushed into the position shown in FIG. 2. The part 9 of the valve tube is connected to a line 10 for filling the piston with the desired gas filling. After filling, the vent tube with the Ven tilschlauch is immersed in a plastic barrier compound, for example pizein or sealing wax, and then cooled.

       If no barrier compound is used, the valve hose and the vent tube form a safety valve that comes into effect, for example, if the explosion pressure is too high as a result of the air intake of the piston, as described above. The ignition itself is at most from. weakly active effect.



  In FIGS. 3 and 4, which illustrate the detailed variant, it is shown how one can proceed if the vent tube is not provided with the aforementioned opening. 3 shows that the ventilation tube 11 of the piston is connected to the gas line 12 by means of the rubber hose 13. After the piston has been vented and filled, the vent tube 11 is pulled down slightly, as shown in FIG.

   The part 14 of the somewhat extended rubber hose is now tied off, cut off and then immersed in a plastic barrier compound, for example pizzas or sealing wax, and then cooled.



  Another solution has been found in order to be absolutely certain that when the vent tube melts the gas filling of the piston does not start to react. For this purpose, a porous substance is placed in the vent tube to prevent any explosion from propagating in the vent tube after the piston. Glass wool or wire nets may be mentioned as suitable materials for this purpose.



  In Fig. 5, 15 denotes the piston of a white direct embodiment, .der is fused to a small foot 16 which has a pinch point 17, in which the filament 18 through which the ignition current flows, is melted. With a 19 arranged in the ventilation tube 20 wire mesh is referred to. If an explosion were to occur in the vent tube when it melts, the wire mesh acts like the wire mesh of a miner's lamp, so that an explosion of the contents of the flask is avoided.



  The above can be combined with the arrangement of a valve hose and an opening in the vent tube, which serve as a safety valve, as described above be. The lamps shown have a gas filling, which consists for example of carbon monoxide and oxygen, where the active effect of these lamps is mainly achieved by the reaction of the gas filling.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I: Blitzlichtlampe mit elektrischer Zündung, deren Kolben mit einer Gasfüllung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass ,die akti nische Wirkung .der Blitzliclitlampe in der Hauptsache durch eine Gasreaktion erreicht wird. UNTERANSPRüCHE 1. Blitzlichtlampe nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die elek trische Zündung höchstens von schwach aktivischer Wirkung ist. 2. Blitzlichtlampe nach Patentanspruch I, bei der die Gasreaktion unmittelbar durch .die elektrische Zündung herbeigeführt wird. PATENT CLAIM I: Flashlight lamp with electrical ignition, the bulb of which is provided with a gas filling, characterized in that the active effect of the flashlight lamp is mainly achieved by a gas reaction. SUBClaims 1. Flash lamp according to claim I, characterized in that the electrical ignition is at most of weakly active effect. 2. Flash lamp according to claim I, in which the gas reaction is brought about directly by .die electrical ignition. 3. Blitzlichtlampe nach Patentanspruch I, -dadurch gekennzeichnet, dass die Gasfül lung aus einem Gasgemisch besteht. 4. Blitzliehtlampe nach Unteranspruch 3, -dadurch .gekennzeichnet, dass die Gasfül lung aus einem Gemisch von Kohlen monoxyd und Sauerstoff besteht. 5: Blitzlichtlampe nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gas füllung aus einem Gemisch von Schwe felkohlenstoff und Sauerstoff besteht. 3. Flash lamp according to claim I, characterized in that the gas filling consists of a gas mixture. 4. Flashlight lamp according to dependent claim 3, characterized in that the gas filling consists of a mixture of carbon monoxide and oxygen. 5: Flash lamp according to dependent claim 3, characterized in that the gas filling consists of a mixture of sulfur carbon and oxygen. 6. Blitzliehtlampe nach Unteranspruch 3, .dadurch gekennzeichnet, dass die Gas füllung aus einem Gemisch von Kohlen oxydsulfid und Sauerstoff besteht. 7. Blitzlichtlampe nach Patentanspruch I, dadurch .gekennzeichnet,-dass die Gasfül- lung aus einem einzigen, durch die Zün- ,dung zersetzbaren Gas besteht. 6. Flashlight lamp according to dependent claim 3, characterized in that the gas filling consists of a mixture of carbon sulfide and oxygen. 7. Flashlight lamp according to claim I, characterized in that the gas filling consists of a single gas that can be decomposed by the ignition. B. Blitzlichtlampe nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasfül lung eine solche ist"dass bei Nachfüllung .des Kolbeninhaltes mit Luft bis zu einem Druck von 1 Atm. kein explosibles Gas gemisch entsteht, dessen Explosionsdruck das. Platzen des Kolbens herbeiführen kann. B. flashlight lamp according to patent claim I, characterized in that the gas filling is such "that when refilling the flask contents with air up to a pressure of 1 atm. No explosive gas mixture is produced whose explosion pressure can cause the flask to burst. 9. Blitzlichtlampe nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet"dass, der Gasfül lung ein Stoff zugesetzt ist, der verhin dert, & ss bei Nachfüllung des Kolben inhaltes mit Luft bis zu einem Druck von 1 Atm. ein explosibles Gemisch ent steht. 10. Blitzlichtlampe nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasfül lung Tetrachlorkohlenstoff zugesetzt ist. 11. Blitzlichtlampe nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben mit einer Schutzhülle versehen ist. 9. Flashlight lamp according to claim 1, characterized in that a substance is added to the gas filling which prevents an explosive mixture from forming when the flask contents are refilled with air up to a pressure of 1 atm according to dependent claim 9, characterized in that carbon tetrachloride is added to the gas filling 11. Flashlight lamp according to claim 1, characterized in that the bulb is provided with a protective cover. 12. Blitzlichtlampe nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, @da3 der Glüh- körper und die Gasfüllung derart ge wählt sind, 12. Flash lamp according to claim I, characterized in that @ da3 the incandescent body and the gas filling are selected in such a way that dass bei einer bestimmten Zünds.tromspannung die Glühkörpertem- peratur bei Nachfüllung .des Kolbens mit Luft biss zu einem Druck von 1 Atm. un terhalb der Explosionstemperatur des derart entstandenen Gasgemisches, ohne Luftnaehfüllung über der Reaktions temperatur der ursprünglichen Gasfül lung ist. that at a certain ignition voltage the glow element temperature when refilling the piston with air reached a pressure of 1 atm. below the explosion temperature of the resulting gas mixture, without air near filling above the reaction temperature of the original gas filling. f3. Blitzlichtlampe nach Patentanspruch i, ,dadurch gekennzeichnet, dass der Glüh körper aus einem Metall besteht, dessen Schmelzpunkt niedriger als :die Explo- sionstemperatur -des Gasgemisches ist, das bei Nachfüllung des Kolbens. mit Luft bis zu einem Druck von 1 Atm. entsteht. 14. Blitzlichtlampe nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass im Kolben Quecksilberdampf vorhanden ist. f3. Flash lamp according to claim 1, characterized in that the incandescent body consists of a metal whose melting point is lower than: the explosion temperature of the gas mixture that is produced when the bulb is refilled. with air up to a pressure of 1 atm. arises. 14. Flash lamp according to claim I, characterized in that mercury vapor is present in the flask. 15. Blitzlichtlampe nach Patentanspruch T, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Zün- Jung der Gasfüllung Quecksilberdampf entsteht. 16. Blitzlichtlampe nach Patentanspi-Lich I, dadurch .gekennzeichnet, dass,die Kolben wand aus für ultraviolettes Lieht durch lässigem Glas besteht. 17. Blitzlichtlampe nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben teilweise mit einer reflektierenden Schicht ausgestattet ist. 15. Flashlight lamp according to claim T, characterized in that mercury vapor is produced during the ignition Jung of the gas filling. 16. Flashlight lamp according to Patent Anspi-Lich I, characterized in that the bulb wall is made for ultraviolet light through transparent glass. 17. Flash lamp according to claim I, characterized in that the bulb is partially equipped with a reflective layer. 18. Blitzlichtiampe nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, .dass der Kolben mit mindestens einer durchscheinenden Firnisschicht versehen ist. 19. Blitzliehtlampe nach Patentanspruch I, gekennzeichnet -dadurch, dass sie einen Glühkörper enthält, auf dem eine Zün dungsmasse aufgebracht ist. 20. Blitzlichtlampe nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass sie mehrere Glühkörper enthält. 18. Flashlight lamp according to claim I, characterized in that the bulb is provided with at least one translucent layer of varnish. 19. Flashlight lamp according to claim I, characterized in that it contains an incandescent body on which an ignition compound is applied. 20. Flash lamp according to claim I, characterized in that it contains several incandescent bodies. 21. Blitzlichtlampe nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Ent lüftungsröhrchen mit einer elastischen Hülle versehen ist. 22. Blitzlielitlampe nach Unteranspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Entlüf tungsröhrchen mit einem Gummischlauch versehen und dieser mit einer Abdich tungsmasse bedeckt ist. 23. Blitzlichtlampe nach Unteranspruch 21, .dadurch gekennzeichnet, dass das zuge- schmolzene Entlüftungsröhrchen eine Öffnung aufweist, die durch die elastische Hülle abgeschlossen ist. 21. Flash lamp according to claim I, characterized in that the vent tube is provided with an elastic cover. 22. Blitzlielit lamp according to dependent claim 21, characterized in that the vent tube is provided with a rubber hose and this is covered with a sealing compound. 23. Flash lamp according to dependent claim 21, characterized in that the fused vent tube has an opening which is closed by the elastic sheath. 24. Blitzlichtlampe nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das zuge- schmolzene Entlüftungsröhrchen einen Stoff enthält, der die Fortpflanzung einer gegebenenfalls im Entlüftungsröhr chen entstehenden Explosion nach der Gasfüllung des Kolbens verhindert. 25. Blitzlichtlampe nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben einen Stoff enthält, der -das beider Reak tion gebildete Gas mindestens teilweise absorbiert. 26. Blitzliehtlampe nach Patentanspruch I. 24. Flashlight lamp according to claim I, characterized in that the fused vent tube contains a substance which prevents the propagation of an explosion possibly occurring in the vent tube after the gas has filled the piston. 25. Flashlight lamp according to claim I, characterized in that the bulb contains a substance which at least partially absorbs the gas formed during the reaction. 26. Flash lamp according to claim I. dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben mittelst eines aasgeschmolzenen Röhr chens mit der Aussenluft in Verbindung gesetzt werden kann. PATENTANSPRUCH II: Verfahren zur Herstellung ,der Blitzlicht lampe nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass man .das Entlüftungsröhr chen mit einer an ihm bleibenden elastischen Hülle versieht, mittelst welcher .das Füllen der Lampe und darauf das Abschliessen des Entlüftungsröhrchens erfolgt. UNTERANSPRüCHE: 27. characterized in that the piston can be connected to the outside air by means of a molten tube. PATENT CLAIM II: A method for producing the flashlight lamp according to Patent Claim I, characterized in that the vent tube is provided with an elastic cover that remains on it, by means of which the lamp is filled and the vent tube is then closed. SUBCLAIMS: 27. Verfahren nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass man das Ent lüftungsröhrchen mit einer Öffnung ver sieht, die durch die elastische Hülle be deckt wird, und da.ss das Entlüftungs röhrchen und die elastische Hülle ein Ventil bilden. 28. Verfahren nach Patentanspruch II, da ,durch gekennzeichnet, dass die elastische Hülle nach dem Füllen ganz mit einer Sperrmasse umgeben wird. 29. The method according to claim II, characterized in that the vent tube is provided with an opening which is covered by the elastic cover, and that the vent tube and the elastic cover form a valve. 28. The method according to claim II, characterized in that the elastic sleeve is completely surrounded with a barrier compound after filling. 29 Verfahren nach Patentanspruch II, da ,durch gekennzeichnet, dass man in das Entlüftungsröhrchen einen Stoff ein bringt, der die Fortpflanzung einer ge gebenenfalls indem Entlüftungsröhrchen entstehenden Explosion nach der Gasfül lung des Kolbens verhindert. Method according to claim II, characterized in that a substance is introduced into the vent tube which prevents the propagation of an explosion which may possibly arise in the vent tube after the gas has filled the piston.
CH165179D 1931-05-05 1932-03-01 Flash lamp. CH165179A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL165179X 1931-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH165179A true CH165179A (en) 1933-11-15

Family

ID=19776681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH165179D CH165179A (en) 1931-05-05 1932-03-01 Flash lamp.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH165179A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2023772B2 (en) Metal halide discharge lamp
DE734790C (en) Process for achieving the auxiliary gas pressures necessary for repeated ignition of the electrical gas discharge tubes
DE575576C (en) Flash lamp
CH165179A (en) Flash lamp.
AT133271B (en) Flash lamp and method of venting and filling the same.
DE134732C (en)
DE2106447A1 (en) Mercury vapor high pressure discharge lamp with an addition of metal halides
DE1622328A1 (en) Camera with a flashlight whose ignition source consists of piezoelectric or pressure-electric material
DE652004C (en) Firedamp protected light
DE637165C (en) Firedamp proof electric timer
DE492801C (en) Flash lamps, in particular for photographic purposes
DE706150C (en) Electric flash lamp
DE577818C (en) Flash lamp
CH203975A (en) Flash lamps, in particular for photographic purposes.
DE669767C (en) Flash lamp
DE2546417C3 (en) Mercury vapor discharge lamp with metal halide additives
DE2023770B2 (en) High power arc lamp
DE880692C (en) Flash lamp
DE681671C (en) Flash lamps, in particular for photographic purposes
DE699540C (en) Phosphorus fire charge
AT118734B (en) Flash lamps, in particular for photographic purposes.
AT219413B (en) Flash lamp
DE640640C (en) Device for generating flash light in a gas-filled lamp
DE1237433B (en) Flash lamp
CH163297A (en) Flash lamp.