CH203975A - Flash lamps, in particular for photographic purposes. - Google Patents

Flash lamps, in particular for photographic purposes.

Info

Publication number
CH203975A
CH203975A CH203975DA CH203975A CH 203975 A CH203975 A CH 203975A CH 203975D A CH203975D A CH 203975DA CH 203975 A CH203975 A CH 203975A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
base
vessel
bulb
flashlight
lamp
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
F Patent-Treuhand-Gesellschaft
Original Assignee
Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh filed Critical Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh
Publication of CH203975A publication Critical patent/CH203975A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K5/00Light sources using charges of combustible material, e.g. illuminating flash devices
    • F21K5/02Light sources using charges of combustible material, e.g. illuminating flash devices ignited in a non-disrupting container, e.g. photo-flash bulb

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

  

      Blitzlichtlampe,    insbesondere für photographische Zwecke.    Bei der Herstellung von vornehmlich     füm          photographische    Zwecke dienenden     Blitz-          lichtlampen,    in denen zur Erzeugung     akti-          nisch        wirksamen        Lichtes        ein    leicht entflamm  barer, dreht- oder     folienförmiger        Lichtent-          wiekler    in     einem    geschlossenen,     sauerstoff-          haltigen,

  Gefäss        untergebracht    wird, hat man       bisher    meist     Gas,drucke    von     etwa        '/4        bis        '/,          Atm.    verwendet.

   Die zur     Verbrennung    des       Lichtentwicklers        nötige    Menge     :Sauerstoff     wurde hierbei in :der Regel     in        :glühlampen-          ähnlichen,        birnenförmigen    oder kugelförmi  gen     Glasgefässen        untergebracht,    deren Raum  inhalt 100, 2-00 und mehr cm' betrug. Bei       Verwendung        höherer    Drucke     fürchtete    man  die     @Gefahr,    dass die Glasgefässe     springen     würden.

   Es     wurde    zwar     schon    .gelegentlich  darauf     hingewiesen,    dass durch     Steigerung     des     Sauerstoffdruckes    :die     Geschwindigkeit     der     Verbrennung    erhöht wird, und dass ein  Druck von 760     mm.        Hg,die        Brenndauer    d     @er          Blitzlichtlampen    herabsetzt, aber wegen des         bisherigen        Unvermögens,    die Explosions  gefahr zu bannen,

   haben     sich        Blitzlichtlam-          pen    mit solchen Drucken nie     eingeführt.     



  Die     vorliegende        Erfindung    geht von der       Erkenntnis    aus,     @dass        ein.    hoher Sauerstoff  druck im     Verbrennungsraum    nicht nur die       Brenndauer        verkürzt,        sondern    auch eine     be-          trächtlich    bessere     Lichtausbeute        liefet    als  ein     niedriger    Druck,

       und        @dass    ein solcher  höherer Druck nur angewendet     werden        kann,          wenn,        kleinere    Gefässe als     bisher    üblich be  nutzt werden, da deren     WideratandefOlig-          keit    gegen den währ     .end    der Explosion auf  tretenden     inneren        Überdruck    bedeutend grö  sser     ist    als der von Gefässen     Ader    bisher üb  lichen Grössen.

   Bei einer grösseren     Reihe    von       Versuchen.,    bei denen     Blitzlichtlampen    ver  schiedener     Gefässgrössen        und        verschiedenen     Fülldruckes     abgebrannt    wurden, ergaben sieh  die folgenden allgemein     physikalischen        Ge-          siehtspunkte,    die     bisher    bei oder     Herstellung         von     Blitzlichtlampen    nicht     beachtet        worden     sind.  



  Die     aktinische    Wirkung einer     gewissen     Menge     des        Lichtentv@nicklers    ist     uin    so grösser,  je schneller     diese    vollständig     verbrannt     werden kann. Offenbar liegt dies daran. dass  bei sehr schneller Verbrennung die Körper  auf sehr hohe,     aktini.sch        wirksame    Tempera  turen gebracht werden können, während bei  langsamer Verbrennung die     Energieabgabe     durch Strahlung während des     Vorganges     selbst die Erreichung extremer Temperatu  ren hindert.

   Eine Füllung von     etwa    Atmo  sphärendruck hat aber die Wirkung, nicht  nur die Zündung, sondern auch den Ver  brennungsvorgang- selbst zu     beschleunigen.     Es wurde     fastgestellt,    dass die     hei    einer       Sauerstoffüllung    von etwa 760 mm     H-    und  mehr     auftretenden    Explosionsdrucke für den  praktischen Gebrauch der     Blitz@lichtlampe    un  bedenklich sind, wenn man zugleich Gefäss  grössen     verwendet,

      bei     welchen    das Verhält  nis des in Kubikzentimeter ausgedrückten       Rauminhalts    zum     Gewicht    des einzusetzen  den     Lichtentwicklers,    in Milligramm gemes  sen, den Wert 1 : 1 nicht     überschreitet.    Es  darf also die     Kubikzentimeterzahl    des Raum  inhaltes nur     höchstens    die     Milligrammzahl     des     Liehtentzvicklergewichtes    erreichen.

   Vor  teilhaft ist die Verwendung von röhrenför  migen Lampengefässen, da Gefässe     dieser     Form bekanntlich     besonders    hohe     Festigkeit     besitzen.  



  Drei Ausführungsformen von erfindungs  gemäss ausgebildeten     Blitzlichtlampen    für       elektrische    Zündung     sind    in der anliegenden  Zeichnung dargestellt.  



  Die     Lampe    nach     Fig.    1 (l.     Ausführungs-          beispiel)        besteht        aus    einem     zylindrischen     Glasgefäss 1 mit halbkugeliger Kuppe 2, das       bei    einer Sauerstoffüllung von     Atmosphären-          druck    einen als     Lichtentzv        ickler    dienenden       Aluminiumfolien:bausch    3 von 40 mg Ge  wicht und einen     Rauminhalt    von 40     eins    be  sitzt.

   Das Gefäss hat zu diesem     Zweck        bei-          spielsweise        hei        zylindrischer    Gestalt einen       Innendurchmesser    von 23 mm und eine  Länge von etwa<B>1</B> 00 mm.

   Soll im     Lampengefäss       ein     leichtentflammbarer        Folienbausch    oder  ein leicht     entflammbares        Drahtknäuel    von       beispielsweise    80 mg Gewicht untergebracht  werden, so     müsste        Idas    zylindrische Gefäss  doppelt so .lang     sein    oder bei gleicher Länge  einen Innendurchmesser von etwa. 32 mm  aufweisen, damit sich ein     Rauminhalt    von  80 cm' ergibt.

   Das Gefäss 1     ist    unten durch  Einschmelzen einer Glasperle 4     zugesehmol-          zen,    die     gleichzeitig    zur     vakuumdichten     Durchführung der     Stromzuführungsdrähte    5  und 6 dient.     Diese    tragen in üblicher Weise  den mit einer     Zündpille    7 umkleideten     Zünd-          draht    B.

   Auf den Hals 9 des Lampengefässes  1. ist in bekannter Weise ein Sockel 1.0 auf  gekittet, mit dessen Hülsenteil der     Stromzu-          führungsdraht    5 und mit     dessen    Bodenkon  takt der     Stromzuführungsdraht    6 verlötet     ist.     



  Der     Venschluss    des Gefässes 1 kann auch  in anderer Weise,     beispielsweise        mittels    eines  eingeschmolzenen     'hellerfussrohres    oder einer       angeschmolzenen    Platte aus Metall oder     kera-          inisehem    Werkstoff erfolgen;

   des weiteren  kann auch an     jedem    Gefässende ein     Ver-          schluss,        etwa        eine    Glasperle, vorhanden     sein.     Auch kann     ,gegebenenfalls    der     metallische     Sockel     unmittelbar    am offenen Halsrand des  Gefässes     aasgekittet    werden und somit gleich  zeitig zum Verschluss des Gefässes dienen.

    Eine Lampe mit dem     letzterwähnten        Ver-          schluss    ist in den     Fig.    2 und 3 (2.     Ausfüh-          rungsboispiel)        dargestellt,    und zwar zeigt       Fig.    2 einen     senkrechten        Schnitt    vor     Einkit-          ten    des     Lampenkolbens    in den Sockel und       Fig.    3 einen     senkrechten    Schnitt nach voll  zogenem Einkitten des Lampenkolbens in den       Sockel.     



  Die     Fig.    4 (3. Ausführungsbeispiel) zeigt  einen     senkrechten        Schnitt    durch     eine        etwas     andere Ausführungsform der Lampe, eben  falls vor     Einkitten    des     Lampenkolbens    in  den     Sockel.     



  Die     Lampe    nach     Fig.    2 besitzt     einen          Schraubsockel,    der in     üblicher    Weise aus  einer     metallischen    Gewindehülse 11, einem       Isolierkörper    1;2 und     einer        metal.lisehen        Bo-          den:kontaktplatte    13 besteht.

   Mit     letzterer    ist  der     eine        Stromzuführungsdraht    5 und     mit    der      Gewindehülse der andere     Stromzuführung.s--          draht    6     verlötet.    Die     beiden        Stromzufüh-          rungsdrähte    5 und 6 sind     in    einer zu     ihrer          gegenseitigen        AbstandhaItung    und Verstei  fung dienenden     Glasperle    4     eingeschmolzen,

            die    aber     ,gegebenenfalls    auch fortfallen     kann.     Die     aus    dem Sockel     herausragenden    Enden  der beiden     Stromzuführungsdrähte    5     und.    6  sind .durch einen Glühdraht 8     überbrückt,    an  dem eine     Zündpille    7     befestigt    ist.

   Der Glüh  draht 8, die Zündpille 7,     die        Stromzufüh-          rungsdräUte    5, 6 und     der    Sockel 11, 12, 13  bilden somit eine     Einheit.    Die Lampe besitzt       ausserdem        einen        zylindrischen,    unten offenen  Glaskolben 1, der     mit        einem        ,geeigneten        Blitz-          liahtrtoff,

          etwa    - wie dargestellt - mit       einem        Folien-bausch.    3     aus        Aluminium    oder       Magnesium,    gefüllt     ist.    Vor der     Vereinigung     von     Glaskolben    und Sockel wird     in,den:Glas-          kolben        unter        Atmosphärend@ruok    stehender       Sauerstoff    eingeblasen, um die im Kolben.  befindliche Luft auszutreiben.

   Ausserdem  wird (der Sockel zum     Teil    mit     einem    leicht       vakuumdlicht    erstarrenden     Kitt    14 angefüllt.       Solange        letzterer    noch     weich        ist    ,     bezw.        nach-          dem    dieser     idurch        Erwärmen        des    Sockels in  einen     plastischen    Zustand versetzt     ist,

      wird  der den     Blitzlichtstoff    und auch die     iSauer-          stoffüllung        enthaltende    Kolben mit seinem  offenen Ende     .in    den .Sockel     einsgedrückt,    wie  in     Fig.    3 dargestellt. Nach     Erstarren:    der       Kittmasse    14 kann     diese    sowohl einen  vakuumdichten     Abscllluss,des    Lampenkolbens  1,     als    auch     eine        feste    Vereinigung desselben  mit -der     Sockelhülse    11 bewirken.  



       Bei.    (der     Herstellung        Ader    Lampe entfällt  demgemäss     Idas        Einschmelzen    der Stromzu  führungen in einen     besonderen    Glasfuss     oder     in     das    Lampengefäss selbst.

   Es ist nur not  wendig, in den Lampenkolben nach Einbrin  gen des     Blitzliahtstoffes    .den Sauerstoff ein  zublasen und dann     Iden        über    den     Glühdraht     nebst     Zündpille        gestülpten    Kolben     mittels    des  im Sockel     befindlichen        Kittes        hermetisch    ab  zuschliessen.

       Eine        gewisse    Vermengung des  die     Kolbenfüllung    bildenden     @Saaerstoffes    mit       atmosphärischer    Luft zufolge     ,gegenseitiger          Diffusion        tritt        hierbei        zwar    vor .dem Einset-         zen    des Kolbens in den Sockel ein, ist jedoch  belanglos,     da        auch.    die     atmosphärische    Luft  ein     Sauerstaffgemisch    ist.

   Für die Vereini  gung     des    Sockels mit dem Kolben und den       Absohluss        ;des        letzteren        wird    zweckmässig ein  leicht     vakuumdicht    erstarrender     und,    sieh  auch mit Glas     vakuumdicht        verbindender          Kitt,    etwa ein     pechartiger        @uphaltkitt,    ver  wendet.  



       Bei    der Ausführungsform     nach    der     Fig.    4  ist das untere Ende     des    Lampenkolbens 1  mit einem Gewinde 15     versehen,        ;das    bei     der          Vereinigung    von Lampenkolben und 'Sockel  so weit     in    die     ,Gewindehülse    11 des :Sockels  hineingedreht wird, dass der untere Kolben  rand, wie in     Fig.    3     ;

  gezeigt,    in     die    noch  weiche     Kittmasse    14     .eindringt.    Es     kann     daher auch in diesem Falle     nach        Erstarren     der     Kittmasse        durch    diese ein     vakuumdichter          KoIbenabschluss.erzielt    werden. Die Verbin  dung des Sockels mit dem.

   Lampenkolben ist  jedoch eine besonders feste, da sie nicht nur       ,durch    die     erstarrte        Kittmasse,        sondern        gleiclh-          zeitig    auch     durch    den     Gewindeeingriff    her  vorgerufen     wird.     



  An     Stelle        des        dargestellten        @Schr^aub-          sockels    kann auch ein     beliebig    anders aus  gebildeter Sockel,     beispielsweise        ein        @Stift-          oder        Lappensockel,    Anwendung finden.

   Der       Lampenkolben    kann ferner,     wie    an sich be  kannt, mit     einem    :die     Zersplitterungsgefahr          behindernden    Aussen- oder     Innenüberzug    ver  sehen werden und auch     ,gegebenenfalls    aus  ,gefärbtem oder     ultraviolettdurehlässigem.     Glase bestehen.  



  Im Sockel der Lampe kann     ferner    auch  eine     Überstromsicherung        eingebaut    nein, die       beispielsweise,    wie in     Fig.    4     dargestellt,    aus       einem    in     einem        kleinen        Glasröhrclhen    1.6     ,ein-          geschlossenen        dünnen        Durchschmelzdraht    17       bestellen        kann.     



       Die        Entflammung        des        im        Gefässinnern     untergebrachten     Liohtentwicklers,    der bei  spielsweise auch aus einem leicht     brennbaren          Aluminium-    oder     Magnesiumdrahtknäue1    be  stehen kann,     ist        :gleichfalls        in        anderer        Weise     möglich.

   Die     Entflammung    kann zum Bei  spiel     :dadurch.        erzeugt    werden, dass nach Zer-           trümmerunb    einer     Gefässwandstelle    im Ge  fässinnern :durch     Schl:ab    oder Reibung ein  Funke     erzeugt    wird, oder     da.ss    in das Gefäss  innere ein mit der Sauerstoffüllung     unter     Flammenbildung reagierender chemischer  Stoff eingeleitet wird, der vor der Zündung  der Lampe in einer kleinen abgeschlossenen  Kammer des Gefässes untergebracht war.



      Flash lamps, in particular for photographic purposes. In the manufacture of flashlight lamps that are primarily used for photographic purposes, in which an easily flammable, rotating or film-shaped light developer is used to generate actinically active light in a closed, oxygen-containing,

  The vessel is housed, so far one has mostly gas, pressures of about '/ 4 to' /, atm. used.

   The amount of oxygen required to burn the light generator was: as a rule in: incandescent-like, pear-shaped or spherical glass vessels with a volume of 100, 2-00 and more cm '. When using higher pressures one feared the @danger that the glass vessels would crack.

   It has been pointed out occasionally that by increasing the oxygen pressure: the speed of combustion is increased, and that a pressure of 760 mm. Hg, reduces the burning time of the flashlight lamps, but because of the previous inability to avert the danger of explosion,

   Flash lamps have never been used with such prints.



  The present invention is based on the knowledge that a. high oxygen pressure in the combustion chamber not only shortens the burning time, but also provides a considerably better light yield than a low pressure,

       and that such a higher pressure can only be used if smaller vessels than previously usual are used, since their resistance to the internal overpressure occurring during the explosion is significantly greater than that of vessels Vein has hitherto been used sizes.

   In a larger series of experiments in which flashlight lamps of different vessel sizes and different filling pressures were burned, the following general physical points of view resulted, which up to now have not been taken into account in or in the manufacture of flashlight lamps.



  The actinic effect of a certain amount of the light evaporator is greater, the faster it can be completely burned off. Apparently this is because. that in the case of very rapid combustion the body can be brought to very high, actinically effective temperatures, while in the case of slow combustion the energy release through radiation during the process itself prevents extreme temperatures from being reached.

   A filling of around atmospheric pressure has the effect of not only accelerating the ignition, but also the combustion process itself. It has almost been shown that the explosion pressures that occur when the oxygen filling is about 760 mm H and more are harmless for the practical use of the flashlight if one uses vessel sizes at the same time,

      in which the ratio of the volume expressed in cubic centimeters to the weight of the light developer to be used, measured in milligrams, does not exceed the value 1: 1. So the number of cubic centimeters of the volume of the room may only reach a maximum of the number of milligrams of the Liehtentzvickler weight.

   Before geous is the use of röhrenför shaped lamp vessels, since vessels of this form are known to have particularly high strength.



  Three embodiments of flashlight lamps designed in accordance with the invention for electrical ignition are shown in the accompanying drawings.



  The lamp according to FIG. 1 (1st exemplary embodiment) consists of a cylindrical glass vessel 1 with a hemispherical dome 2 which, when filled with oxygen at atmospheric pressure, contains an aluminum foil, which serves as a light generator: bulk 3, of 40 mg weight and a volume of 40 one owns.

   For this purpose, the vessel has an internal diameter of 23 mm and a length of approximately 1 00 mm, for example in a cylindrical shape.

   If a flammable wad of foil or an easily flammable ball of wire weighing 80 mg, for example, is to be accommodated in the lamp vessel, then the cylindrical vessel would have to be twice as long or approximately the same length. 32 mm, so that a volume of 80 cm 'results.

   The vessel 1 is bolted shut at the bottom by melting a glass bead 4, which serves at the same time to lead through the power supply wires 5 and 6 in a vacuum-tight manner. These carry the ignition wire B, which is covered with a detonator 7, in the usual way.

   A base 1.0 is cemented onto the neck 9 of the lamp vessel 1 in a known manner, to the sleeve part of which the power supply wire 5 and whose bottom contact the power supply wire 6 is soldered.



  The closure of the vessel 1 can also take place in another way, for example by means of a melted-down hellerfuss pipe or a melted plate made of metal or ceramic material;

   Furthermore, a closure, for example a glass bead, can also be present at each end of the vessel. If necessary, the metallic base can also be cemented directly to the open neck edge of the vessel and thus simultaneously serve to close the vessel.

    A lamp with the last-mentioned closure is shown in FIGS. 2 and 3 (2nd embodiment), specifically FIG. 2 shows a vertical section before the lamp bulb is cemented into the base and FIG. 3 shows a vertical section after the lamp bulb has been fully cemented into the base.



  Fig. 4 (3rd embodiment) shows a vertical section through a slightly different embodiment of the lamp, just if before cementing the lamp bulb in the base.



  The lamp according to FIG. 2 has a screw base which, in the usual manner, consists of a metallic threaded sleeve 11, an insulating body 1; 2 and a metallic base: contact plate 13.

   One power supply wire 5 is soldered to the latter and the other power supply wire 6 is soldered to the threaded sleeve. The two power supply wires 5 and 6 are fused in a glass bead 4 that serves to keep them apart and stiffen them,

            which, however, may also be omitted. The protruding from the base ends of the two power supply wires 5 and. 6 are bridged by a glow wire 8 to which a squib 7 is attached.

   The glow wire 8, the squib 7, the power supply wires 5, 6 and the base 11, 12, 13 thus form a unit. The lamp also has a cylindrical glass bulb 1, which is open at the bottom, which is covered with a suitable

          for example - as shown - with a pad of foil. 3 made of aluminum or magnesium. Before the union of the glass bulb and the base, oxygen standing under Atmosphärend @ ruok is blown into the: glass bulb in order to avoid the in the bulb. to expel any air.

   In addition, the base is partially filled with a slightly vacuum-dark-light solidifying putty 14. As long as the latter is still soft, or after it has been brought into a plastic state by heating the base,

      If the piston containing the flashlight and also the oxygen filling is pressed with its open end into the socket, as shown in FIG. After solidification: the cement mass 14 can effect both a vacuum-tight closure of the lamp bulb 1 and a firm union of the same with the base sleeve 11.



       At. (When manufacturing the lamp, there is no need to melt the power supply lines in a special glass base or in the lamp vessel itself.

   It is only necessary to blow the oxygen into the lamp bulb after introducing the Blitzliahtstoffes and then hermetically seal Iden over the glow wire and the igniter by means of the putty in the base.

       A certain amount of mixing of the oxygen, which forms the flask filling, with atmospheric air, mutual diffusion occurs before the flask is inserted into the base, but is irrelevant because it does. the atmospheric air is a mixture of oxygen.

   For the connection of the base with the piston and the base of the latter, it is advisable to use a slightly vacuum-tight putty that solidifies and, see also glass, a vacuum-tight putty, such as a pitch-like @uphaltkitt.



       In the embodiment according to FIG. 4, the lower end of the lamp bulb 1 is provided with a thread 15, which, when the lamp bulb and the base are combined, is screwed into the threaded sleeve 11 of the base so that the lower bulb edge as in Fig. 3;

  shown, penetrates into the still soft putty mass 14. In this case, too, after the cement mass has solidified, a vacuum-tight plug closure can be achieved by it. The connection of the base with the.

   The lamp bulb is, however, a particularly firm one, since it is not only caused by the solidified putty, but also by the thread engagement.



  Instead of the illustrated screw base, any other desired base, for example a pin base or lobed base, can also be used.

   The lamp bulb can also, as is known per se, be provided with an external or internal coating that hinders the risk of fragmentation and also, if appropriate, made of colored or ultraviolet-permeable. Glasses are made.



  In addition, an overcurrent fuse can also be built into the base of the lamp, which, for example, as shown in FIG. 4, can be made of a thin fuse wire 17 enclosed in a small glass tube 1.6.



       The ignition of the light developer housed in the inside of the vessel, which for example can also consist of an easily combustible aluminum or magnesium wire ball, is also possible in another way.

   The inflammation can, for example: thereby. be generated that after a point in the vessel wall has been broken up inside the vessel: a spark is generated by blow or friction, or that a chemical substance that reacts with the oxygen filling to form a flame is introduced into the interior of the vessel, which before the ignition of the Lamp was housed in a small closed chamber of the vessel.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Blitzlichtlampe, insbe@sonderp für photo- graphische Zwecke, mit in einem beschlosse nen, sauerstoffhaltigen Gefäss untergebrach tem, leicht entflammbarem, folien- oder drahtförmi; PATENT CLAIM: Flashlight lamp, especially special for photographic purposes, with an easily flammable, foil or wire-shaped container housed in an oxygen-containing container; em Lichtentwickler, dadurch ge- kennzeiehnet, dass bei einem Sauerstoffüil- druclk von mindestens 1 Atm. die Kubik zentimeterzahl des Rauminhaltes des Gefässes nur höchstens die Milli,grammzahl des Lieht- entwicklergewichtes erreicht. em light developer, characterized in that with an oxygen pressure of at least 1 atm. the number of cubic centimeters of the volume of the vessel only reaches the milli, gram number of the weight of the developer. UNTERANSPRWHE i. Blitzlichtlampe nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Gefäss röhrenförmig ist. z. Blitzl.ichtlampe nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Gefäss an mindestem; einem Ende mit Hilfe einer Glasperle zugeschmolzen ist, in die die Stromzuführungen vakuumdicht eingebet tet sind. SUBCLAIM i. Flash lamp according to claim, characterized in that the vessel is tubular. z. Flashing light lamp according to claim, characterized in that the vessel has at least; is melted shut at one end with the help of a glass bead, in which the power leads are embedded vacuum-tight. 3. Blitzlichtlampe nach Patentanspruch, da: durch gekennzeichnet, dass die den Glüh- draht nebst Zündpille tragenden Strom zuführungen unter Fortfall einer Ein schmelzung im Lampenkolben am Sockel festgelötet sind, und dass der die Gasfül lung und den Blitzlichtstoff enthaltende, über den Glühdraht nebst Zündpille ge stülpte Irampenkolben durch eine im Sockel untergebrachte, vakuumdicht er starrende Kittmasse abgeschlossen und mit dem Sockel fest verbunden ist. 3. Flashlight lamp according to claim, characterized in that the power supply lines carrying the filament and the squib are soldered to the base with the omission of a melt in the bulb, and that the gas filling and the flashlight containing the filament and the squib ge everted lamp bulb is closed by a vacuum-tight, rigid putty compound housed in the base and firmly connected to the base. -1. Blitzlichtlampe nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Lumpen kolben zusätzlich durch ein an ihm an gebrachtes Gewinde mit dem Sockel ver bunden ist. -1. Flashlight lamp according to claim, characterized in that the rag bulb is additionally connected to the base by a thread attached to it.
CH203975D 1937-05-25 1938-04-29 Flash lamps, in particular for photographic purposes. CH203975A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE203975X 1937-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH203975A true CH203975A (en) 1939-04-15

Family

ID=5779366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH203975D CH203975A (en) 1937-05-25 1938-04-29 Flash lamps, in particular for photographic purposes.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH203975A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2340859A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING ELECTRICAL DEVICES WITH FOLDERED PISTON
DE3415172A1 (en) HIGH PRESSURE DISCHARGE LAMP WITH A DISCHARGE VESSEL MADE OF LIGHT-TRANSFERABLE CERAMIC
CH203975A (en) Flash lamps, in particular for photographic purposes.
DE1189852B (en) Electric flash lamps and processes for their manufacture
DE669767C (en) Flash lamp
DE551670C (en) Flashlight for electrical ignition, in particular for photographic purposes
DE575576C (en) Flash lamp
AT164448B (en) Flash lamp
AT219413B (en) Flash lamp
CH165179A (en) Flash lamp.
DE577818C (en) Flash lamp
DE619542C (en) Electrically ignitable flashlight lamp with closed glass bulb
DE451207C (en) Flash lamp with electrical ignition
AT133271B (en) Flash lamp and method of venting and filling the same.
DE681671C (en) Flash lamps, in particular for photographic purposes
DE1193806B (en) Flashlight for photographic purposes
DE2034328C3 (en) Flashlight
DE1940523C3 (en) Flashlight
DE688911C (en) Electric flash lamp
DE602025C (en) Electric flashlight, especially for photographic purposes
AT142677B (en) Flash lamp.
DE2034328A1 (en) Flashlight lamp
DE2204965C3 (en) Flash lamp
CH261650A (en) Flash lamp.
DE1947021C3 (en) Combustion flash lamp