CH164488A - Installation on central heating boilers. - Google Patents

Installation on central heating boilers.

Info

Publication number
CH164488A
CH164488A CH164488DA CH164488A CH 164488 A CH164488 A CH 164488A CH 164488D A CH164488D A CH 164488DA CH 164488 A CH164488 A CH 164488A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
grate
dependent
filling shaft
fuel
shaft
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Seidner Adalbert
Original Assignee
Seidner Adalbert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seidner Adalbert filed Critical Seidner Adalbert
Publication of CH164488A publication Critical patent/CH164488A/en

Links

Landscapes

  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Description

  

  Einrichtung an     Zentr        alheizungskesseln.       Wie bekannt, können     Zentralheizungs-          kessel,    beispielsweise Gliederkessel, nur mit  Koks beheizt werden, hauptsächlich deshalb,  weil dieser Brennstoff infolge des Mangels       ;in    flüchtigen Bestandteilen beinahe rauchlos  verbrennt. Es wurde jedoch festgestellt, dass  Solche Feuerstellen durch entsprechende bau  liche Massnahmen auch mit andern Brenn       stoffen,    zum Beispiel Braunkohle oder Bri  ketts, die einen bedeutenden Anteil an flüch  tigen     Bestandteilen    besitzen, beschickt wer  den können.  



  Bei Zentralheizungsanlagen wird der  Kessel angeheizt und sobald eine     entspre-          eliende    Glut vorhanden ist, eine     Sollicht    von  Brennmaterial in der Höhe von etwa 1 bis       11 < a        m    aufgeschichtet. Das auf der Glut  hochgeschichtete Brennmaterial wird fort  schreitend destilliert, bis die oberste Schicht  ins Glühen kommt. Ist dies erreicht, so wird  eine neue     Brennmaterialschicht    aufgelegt;  dieser Vorgang wiederholt sich während der  ganzen Heizperiode.

      Bei den bestehenden     Zentralheizungskes-          seln    kühlen sich ,die     heissen    Gase an der  frisch     zugelegten        Kehlenschichte,    an den Rip  pen oder Kesselwandungen ab, und es schei  den sich kondensierte Teerdämpfe in Form  von Russ     .aus.    Enthält der Brennstoff einen  bedeutenden Anteil an flüchtigen     Stoffen,     so entsteht überdies eine starke Rauchbil  dung, was die Behörden zum Einschreiten  veranlasst.

   Ausserdem bilden sich an -den  Kesselwandungen Ablagerungen,     die    eine  schlechte Wärmeüberleitung     verursaehen,    wo  durch weder die Warmwasserheizung, noch  die     Niederdruckheizung    auf jene Vollkom  menheit gebracht wird, die berechtigten An  forderungen entspricht.  



  Die Erfindung     betrifft    nun eine Einrich  tung an     Zentralheizungskesseln,    die es er  möglicht, Brennstoffe mit flüchtigen Be  standteilen, insbesondere     Braunkohlenbriketts     möglichst rauchlos zu verbrennen.  



  Erfindungsgemäss geschieht dies dadurch,       dass    vor dem Kesseleine Feuerung mit Füll-           schacht    angeordnet     ist.    Die Feuerung     besitzt     zweckmässig einen aus.

   3     Teilen    bestehenden  Rost,     deren.    erster     beinahe    senkrechter Teil  zweckmässig fest angeordnet ist, während ,der  zweite geneigte Teil zweckmässig um     eine     wageechte Achse so schwenkbar ist, dass der  Füllschacht nach     unten        absperrbar    ist und  der     dritte    wageechte Teil zweckmässig als  kippbarer Schlacken-     und    Aschenrost aus  gebildet ist.

   Ferner ist der Füllschacht .:des  Rostes     und    :des     Feuerraumes    zweckmässig  derart ausgebildet,     dass@    :den Anforderungen  vollkommener     Verbrennung    bei Berücksich  tigung der Eigenschaften des     Brennmate-          rials    besonders     Rechnung        getragen    ist.  



  In .den     Zeichnungen        sind    Ausführungsbei  spiele der Erfindung dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt einen vertikalen     Schnitt          durch    eine Einrichtung nach der Erfindung,  bestehend aus, dem Füllschacht samt Rost,  der an den Feuerraum angeschoben ist;       Fig.    2 zeigt einen Füllschacht mit anderer  Verbindung mit dem Feuerraum;

         Fig.    3 und 4 zeigen in aufeinander senk  rechten vertikalen     Schnitten    eine     Ausbildung     .des Füllschachtes zum Zwecke, um neben  den festen     Produkten    auch .die Gase, die       .durch    die Destillation erzeugt worden sind,  verbrennen zu können samt     Einrichtung,    um  zu     verhindern,        !dass    sich     :das    Brennmaterial       .dicht    an     :die    Wandung des     Schachtes    anlegt.

         Überdies    zeigen diese Figuren in ihrem un  tern Teil eine     besondere        Ausbildung    :des  wageechten Teils des Rostes;       Fig.    5 zeigt     einen        Schnitt    nach der Linie       x-x    in     Fig.    3;     die          Fig.    6, 7, 8 und 9 stellen je einen Rost  stab .des wageechten Rostteils der     Fig.    3, 4  in     vier    verschiedenen     Stellungen    dar.  



  In     Fig.    1 ist die     Feuerung    fahrbar an  geordnet. 1     stellt    den     Füllschacht    dar,     der          :durch        eine    drehbare     Platte    2 nach oben ab  geschlossen ist. In seinem mittleren Teile bei  3 ist der Füllschacht mit Schamotte ausge  mauert und besitzt einen     Mantel    4, der aus  Mauerwerk hergestellt werden kann. Der  Rost besteht aus dem beinahe senkrechten,  fest angeordneten Teil 5, der als Rutschrost    dient und daher auch eine Platte ohne Öff  nungen sein kann.

   Der zweite Teil 6 des  Rostes ist gewölbt und um .den Drehpunkt  7 nach aufwärts schwenkbar, so dass er in  der gestrichelten Lage den Füllschacht nach  unten absperrt. Die Schwenkung dieses       Rostteils    6 erfolgt :durch ein     geeignetes    Ge  stänge 8     mittelst    eines     Seilantriebes,    wobei  das Seil über :die Rollen 9 und 10     geführt    ist.  Bei 11 befindet sich ein Gegengewicht, um  .den Rost ohne     nennenswerte    Kraftanstren  gung betätigen zu können.  



  Selbstverständlich kann der Rostteil 6  auch in anderer Weise,     etwa.    wie in     Fig.    2  durch einen Kettenantrieb gedreht werden.  Der     :dritte    Rostteil 12 ist wageecht ausgebil  det und ,dient zur Aufnahme der Schlacke  und der Asche, für deren Entfernung er  durch eine Zahnstange 13 kippbar und fest  stellbar ist. Durch die Räder 14 ist die  Feuerung fahrbar gemacht.  



       Die    Feuerung kann entweder vor vorhan  dene     Zentralheizungskessel    gebaut oder bei  Neuanlagen vorgesehen werden. Die Ver  brennungsgase durchstreichen den durch       Schamottewän.de    15 unterteilten Feuerraum,  wobei sie diese Wände hoch erhitzen. Die       Schamottewände        können    mit in der Zeich  nung nicht angedeuteten Kanälen versehen  werden, in die Sekundärluft eingeführt wird.  Diese Luft wird durch die in den Schamotte  wänden aufgespeicherte Hitze erwärmt und  die Verbrennungsgase werden bei ihrer Rich  tungsänderung mit dieser vorgewärmten  Luft     gemischt,    entzündet     und    verbrannt.  



  Ein weiterer     Vorteil    kann :dadurch er  reicht werden,     .dass    hinter dem Roste eine  Stauwand 16     (Fig.    2) aus feuerfestem Ma  terial angeordnet ist, durch     welche,der        Quer-          schnitt    sich verengt, wobei hinter der Stau  wand eine     muldenförmige    Verbreiterung 17  des für :die     Entwicklung    der Flamme vor  handenen     Querschnittes    anschliesst.

   Durch  .die Stauwand werden die Gase gezwungen,  eine hohe Geschwindigkeit anzunehmen,     so.          dass    eine innige Vermischung der noch nicht  verbrannten Gase mit der Luft erfolgt. Die       Erweiterung    des     Schamottekanals    bei 17 hat      zur Folge, dass infolge der grossen Schamotte  oberfläche viel Wärme an dieser Stelle auf  gespeichert wird, so dass hier eine restlose  Verbrennung der noch nicht verbrannten  Teile eintreten muss.  



  In     Fig.    2 ist eine weitere     Vervollkomm-          nung    dadurch erzielt, dass in der Gewölbe  decke 18, .die an den Rost anschliesst, eine  Reihe von Öffnungen vorgesehen ist, durch  welche die Flamme wie durch einen Brenner       hindurchtritt    und die Gase unmittelbar nach  oben streichen können, wo sie dann durch die  Abzugskanäle 20 entweichen. Hierdurch  wird eine hohe Erhitzung     der        Gewölbedecke     erreicht. Die Bildung einer toten Ecke, wel  che von den Gasen nicht     bestrichen    wird,  wird durch Anordnung dieser Öffnung ver  mindert.  



  Die Anwendung der Einrichtung ist über  aus einfach. Auf den Rostteilen 5, 6 und  12 werden Holzwolle, Papier oder Späne ent  zündet und eine gewisse Menge von Brenn  stoff aufgelegt. Ist das Feuer im Gange, so  wird der Füllschacht 1 mit     Briketts    oder der  gleichen vollgefüllt. Die Fortpflanzung des  Feuers nach oben geht indem Masse vor  wärts, in     dein    die abziehenden Gase ver  brannt werden.

   Da. auf :den Rostteilen 5 und  6 die Verbrennung so erfolgt, wie dies bei  den wirtschaftlichen Feuerungen üblich ist  und die heissen Gase nicht mehr die Kohlen  schicht durchsetzen und auch nicht mit den  kalten Kesselwänden in Berührung kommen,       1011d        ern    mit den hocherhitzten     Schamotte-          wäirden    15     (Fig.    1)     bezw.    der     Gewölbedecke     18     (Fig.    2), so ist es klar, dass die Gase  nicht abgekühlt werden können,     sondern     vollkommen und rauchlos verbrennen.  



  Ist die Verbrennung auf den Rostteilen 5  und 6 so weit fortgeschritten,     dass    sich auf  dem Rostteil 12 Schlacke und Asche gebil  det hat, so, wird der Rostteil 6 nach aufwärts  geklappt, wobei erden Füllschacht nach un  ten absperrt. Nach der     Abschlackung    wird  der Absperrost 6 wieder in seine ursprüng  liche Lage gebracht, so dass der Verbren  nungsvorgang weiter fortschreitet.

      Es hat sich gezeigt,     dass:    die     Vollkorn-          inenheit    der Verbrennung von gasreichem  Brennmaterial gesteigert werden kann, wenn  die einzelnen Rostteile nicht an allen Stellen  den gleichen     Querschnitt    für .den     Durchtritt     der Verbrennungsluft zum Brennmaterial  haben, sondern eine Abstufung in :der Weise  vorgesehen wird, dass der grösste Querschnitt  nahe dem Scheitelpunkte .der Kurve liegt,  nach welcher der Rost gekrümmt ist. Ein  derart gekrümmter Rost ist in der     Fig.    2 dar  gestellt. Der Scheitelpunkt liegt etwa im  Punkte 2'1, wo .die Einrichtung zur Schwen  kung des     Rostteils    6 angreift.

   Die Verbren  nung ist am     vollkommensten,    wenn nächst  diesem Scheitelpunkt der grösste freie Quer  schnitt für die Verbrennungsluft     angeordnet     wird. Die Schlitze zum Durchtritt der Ver  brennungsluft     in    das     Brennmaterial    sind zum  Beispiel in dem     untern    Teil des Rostteils 6  10 mm breit, im mittleren Teile 5 mm und  im obersten Teil nur 2 mm.

   Ähnlich nimmt  der freie Querschnitt der     Luftdurchtrittsöff-          nungen    auf der andern Seite des Scheitel  punktes 21 im     wa-grechten    Teil 12 des Rostes  ab, so dass     dessen    links liegender     Teil    etwa.  noch eine Schlitzbreite von 10     mm    aufweist  und sich die Breite der Schlitze nach recht  zu auf 4 mm     vermindert.     



  Durch diese Massnahme wird bewirkt,  ,dass der nach unten abrutschende     Brennstoff     allmählich vergast, bis er zu den breiten  Schlitzen in der Nähe des Scheitelpunktes 21  <B>9</B>     elan-,t,        wo-dann    eine lebhafte Verbrennung  t,  stattfindet. Hierdurch wird auch vermieden,       da-ss    beim Öffnen .der Schachttüre 2 eine  Flamme zurückschlägt und Gase entweichen.  



  Durch diese und die sonstigen in     Fig.    2       .dargestellten        Massnahmen    gelang es, den  Kohlensäuregehalt der aus einem     Zentralhei-          zungskessel    abziehenden Verbrennungsgase  von etwa 5 auf     12%    zu steigern, also eine  wesentlich vollkommenere Ausnutzung des  Brennstoffes zu bewirken und lästige Rauch  entwicklung vollkommen zu vermeiden.  



  In den     Fig.    3, 4, 5 ist eine Ausbildung  des Füllschachtes dargestellt, welche ermög  licht, die     Schwelgase    gasreicher Brennstoffe      in -der Feuerung zu verwenden, und eine Aus  gestaltung der Wandungen des Schachtes, so  wie des Rostteils 12, welche verhindern soll,  dass sich der feste     Brennstoff    :dicht an die  Wandungen anlegt und an die Schamotte  aüskleidung der Feuerung anbackt.  



  Werden gasreiche Brennstoffe in den  Füllschacht     eingebracht,    so findet     dazelbst,     insbesondere     wenn    die     Brennstaffschichte    im  Füllschacht sehr hoch ist, eine Destillation  statt. Die     Destillationsproduktesammeln    sich  an höchster Stelle     des    Füllschachtes oder ,des  darüber     liegenden.    Bunkers an..

   Dies führt,  wenn Luft     zutritt;    zu kleinen     Egplo@sionen.     Um diese zu     vermeiden    und um neben den  festen Brennstoffen auch :die Gase zu ver  brennen, die :durch die Destillation entstan  den sind,     ist        nahe,der    obersten Stelle der Ein  wurföffnung des     Brennstoffes    bei 29 eine  Rohrleitung 30 angeschlossen, die senkrecht  nach abwärts geht und oberhalb des Rostes  12 bei 31 in die Feuerung mündet.

   Bei 32  sind übereinander eine Anzahl von austausch  baren Sieben in die     Rohrleitung    eingebaut,  welche, wie dies bei     Grubenlampen    und der  gleichen der Fall ist, eine Rückzündung und       Puffung    verhüten.    Damit sieh der feste Brennstoff im Füll  schacht nicht dicht an die     Wandungen    des  Schachtes anlegt und im Brennmaterial nicht  durch Ausscheiden von Teer eine feste  Brücke gebildet wird, welche .den Abzug der  Schwelgase verhindert, wird der     Füllschacht     mit Rippenwänden 28 ausgekleidet, wie dies  insbesondere aus.     Fig.    5 ersichtlich ist.

   Diese  Auskleidung wird     zweckmässigerweise    aus  Metall, zum Beispiel aus     Gusseisen,    herge  stellt.    Das Anbacken des     Brennstoffes    an die       Schamotteauskleidung    des Feuerraumes wird,  wie aus     Fig.    3 und 4 ersichtlich ist, dadurch  verhindert, dass der     wagrechte    Rostteil 12 auf  beiden Seiten     und    rückwärts durch stehend  angeordnete Roststäbe 22     bezw.    23 abge  schlossen wird.

   Das Brennmaterial liegt :dem  nach nicht. an einer     Schamotteauskleidung,     wodurch der     Luftzutritt    erschwert     würde,       sondern an diesen Roststäben 22 und 23,     :die     ,das Anbacken des     Brennstoffes,    an der     Scha-          motteauskleidung    verhindern.  



  Jeder     Planroststab    des Rostteils 12 erhält  weiterhin eine Bewegung in senkrechter  Richtung und eine Längsverschiebung gegen  über dem benachbarten Stab, damit sich die  Spalten zwischen den Stäben nicht :durch  Schlacke verlegen und die Asche leicht zum  Durchfallen. gebracht werde. Hierzu sind die       wagrechten    Roststäbe 12a, wie aus den     Fig.     6, 7, 8 und 9 ersichtlich, mit quadratischen  Öffnungen 24 versehen. Durch diese Öff  nungen greift eine etwa vierkantige Nocken  welle 25 hindurch, auf     der    so.     viele    Nocken  26 aufgesetzt sind, als     Roststäbe    12a des  Rostteils 12 vorhanden sind.

   Diese Nocken  sind gegeneinander versetzt, und zwar so,       dass    etwa :die ungeraden     Roststäbe    mit gleich  gerichteten Nocken versehen sind, während  die geraden Roststäbe gegen die übrigen     Nok-          ken    um     etwa.   <B>90'</B> versetzt sind. Die Rost  stäbe 12a liegen einerseits auf einer Welle  27 auf, anderseits auf den Nocken 26.

   Wird  nun :die Nockenwelle im Sinne des Pfeils       (Fig.    6 bis 9) verdreht, so entspricht der Ver  drehung aus der Stellung     Fig.    6 in die Stel  lung     Fig.    7 eine     Verschiebung    des Roststabes  nach rechts, bei Weiterdrehung in .die Stel  lung     Fig.    8 ein Heben des     Roststabes,    bei  Drehung in die Stellung nach     Fig.    9 eine  Verschiebung des Roststabes nach links und  bei Weiterdrehung um 90   eine Rückkehr in  die Lage nach     Fig.    6.

   Dadurch, dass zwei  nebeneinander befindliche Roststäbe die glei  chen Bewegungen zu verschiedener Zeit aus  führen, wird die Schlacke, welche sich auf  der Rostfläche angesammelt hat, gebrochen  und der Durchfall der Asche     begünstigt.    Die  Nockenwelle kann entweder von Hand aus in  bestimmten Zeiträumen einige Umdrehungen  erhalten, zum Beispiel zwei bis drei Um  drehungen in der Stunde, oder es kann dies  auch selbsttätig durch an sich bekannte Ein  richtungen     ,etwa    Zeitrelais, erfolgen, so dass  bei Aufstellung von Kesselbatterien die  gleichzeitige Verdrehung der Nockenwelle  aller Feuerungen möglich ist.



  Installation on central heating boilers. As is known, central heating boilers, for example articulated boilers, can only be heated with coke, mainly because this fuel burns almost smokelessly due to the lack of volatile components. It was found, however, that such fireplaces can also be filled with other fuels, for example lignite or briquettes, which have a significant proportion of volatile components, through appropriate structural measures.



  In the case of central heating systems, the boiler is heated up and, as soon as a corresponding embers are present, a nominal light of fuel is piled up at a height of about 1 to 11 <a m. The fuel stacked on top of the embers is gradually distilled until the top layer starts to glow. Once this has been achieved, a new layer of fuel is applied; this process is repeated throughout the heating season.

      With the existing central heating boilers, the hot gases cool down on the freshly laid throat layer, on the ribs or boiler walls, and condensed tar vapors separate out in the form of soot. If the fuel contains a significant proportion of volatile substances, there is also heavy smoke formation, which prompts the authorities to intervene.

   In addition, deposits form on the boiler walls, which cause poor heat transfer, where neither the hot water heating nor the low-pressure heating is brought to the perfection that meets the legitimate requirements.



  The invention now relates to a device on central heating boilers, which it makes it possible to burn fuels with volatile loading, in particular lignite briquettes as smoke-free as possible.



  According to the invention, this is done in that a furnace with a filling shaft is arranged in front of the boiler. The furnace expediently has one.

   3 parts existing grate whose. The first almost vertical part is conveniently fixed, while the second inclined part is conveniently pivotable about a true-to-scale axis so that the filling shaft can be locked downwards and the third, true-to-scale part is expediently designed as a tiltable slag and ash grate.

   Furthermore, the filling shaft.: Of the grate and: of the combustion chamber are expediently designed in such a way that @: the requirements for complete combustion are particularly taken into account, taking into account the properties of the fuel.



  In .den drawings Ausführungsbei are shown games of the invention.



       Fig. 1 shows a vertical section through a device according to the invention, consisting of, the filling shaft including grate, which is pushed onto the furnace; Fig. 2 shows a hopper with a different connection to the furnace;

         3 and 4 show, in mutually perpendicular vertical sections, an embodiment of the filling chute for the purpose of being able to burn not only the solid products but also the gases that have been generated by the distillation, including the equipment to prevent! that: the fuel .tight against: the wall of the shaft.

         In addition, these figures show a special design in their lower part: the real part of the grate; Fig. 5 shows a section along the line x-x in Fig. 3; 6, 7, 8 and 9 each show a grate bar of the weight-real grate part of FIGS. 3, 4 in four different positions.



  In Fig. 1, the furnace is arranged to be mobile. 1 shows the hopper that: is closed by a rotatable plate 2 upwards. In its middle part at 3 of the hopper is bricked out with fireclay and has a jacket 4, which can be made of masonry. The grate consists of the almost vertical, fixed part 5, which serves as a sliding grate and can therefore also be a plate without openings Publ.

   The second part 6 of the grate is arched and can be pivoted upwards about the pivot point 7, so that in the position shown in broken lines it closes the filling chute downwards. This grate part 6 is pivoted: by means of a suitable rod 8 by means of a cable drive, the cable being guided over: the rollers 9 and 10. At 11 there is a counterweight in order to be able to operate the grate without any significant effort.



  Of course, the grate part 6 can also be used in other ways, for example. be rotated as in Fig. 2 by a chain drive. The: third grate part 12 is trained and is true to scale, is used to hold the slag and the ash, for the removal of which it can be tilted and fixed by a rack 13. The furnace is made mobile by the wheels 14.



       The furnace can either be built in front of an existing central heating boiler or provided for new systems. The combustion gases pass through the combustion chamber, which is divided by Schamottewän.de 15, heating up these walls. The fireclay walls can be provided with channels not indicated in the drawing, into which secondary air is introduced. This air is heated by the heat stored in the fireclay walls and the combustion gases are mixed, ignited and burned with this preheated air when they change direction.



  A further advantage can be achieved by arranging a retaining wall 16 (FIG. 2) made of refractory material behind the grate, through which the cross-section narrows, with a trough-shaped widening 17 behind the retaining wall for: the development of the flame from the existing cross-section.

   Through .the dam wall, the gases are forced to adopt a high speed, see above. that an intimate mixing of the not yet burned gases with the air takes place. The widening of the fireclay channel at 17 has the consequence that, due to the large fireclay surface, a lot of heat is stored at this point, so that the parts that have not yet been burned must be completely burned.



  In FIG. 2, a further improvement is achieved in that a row of openings is provided in the vaulted ceiling 18, which adjoins the grate, through which the flame passes like a burner and the gases sweep upwards where they can then escape through the exhaust channels 20. This achieves a high level of heating of the vaulted ceiling. The formation of a dead corner, which is not swept by the gases, is reduced by arranging this opening.



  Using the facility is about easy. On the grate parts 5, 6 and 12 wood wool, paper or shavings are ignited and a certain amount of fuel is placed. If the fire is going on, the hopper 1 is filled with briquettes or the like. The propagation of the fire upwards goes by the mass forward, into which the withdrawing gases are burned.

   There. on: the grate parts 5 and 6 are burned as is customary with economical furnaces and the hot gases no longer penetrate the coal layer and do not come into contact with the cold boiler walls, 1011dern with the highly heated fireclay walls 15 (Fig. 1) respectively. the vaulted ceiling 18 (Fig. 2), it is clear that the gases cannot be cooled, but burn completely and without smoke.



  If the combustion on the grate parts 5 and 6 has progressed so far that slag and ash has formed on the grate part 12, then the grate part 6 is folded upwards, whereby the hopper closes off downwards. After deslagging, the shut-off grate 6 is returned to its original position, so that the combustion process continues.

      It has been shown that: The total grain density of the combustion of gas-rich fuel can be increased if the individual grate parts do not have the same cross-section at all points for the combustion air to pass through to the fuel, but a gradation is provided in the manner that the largest cross-section is close to the apex of the curve according to which the grate is curved. Such a curved grate is shown in FIG. The apex is approximately at point 2'1, where the device for pivoting grate part 6 engages.

   The combustion is most perfect when the largest free cross-section for the combustion air is arranged next to this apex. The slots for the passage of the combustion air into the fuel are, for example, 10 mm wide in the lower part of the grate part 6, 5 mm in the middle part and only 2 mm in the uppermost part.

   Similarly, the free cross-section of the air passage openings on the other side of the apex 21 in the horizontal part 12 of the grate decreases, so that its left-hand part is approximately. still has a slot width of 10 mm and the width of the slots decreases to 4 mm to the right.



  This measure has the effect that the fuel that is sliding downwards gradually gasifies until it reaches the wide slits near the apex 21, t, where vigorous combustion t then takes place . This also prevents a flame from flashing back when the shaft door 2 is opened and gases from escaping.



  By means of these and the other measures shown in Fig. 2, it was possible to increase the carbonic acid content of the combustion gases drawn off from a central heating boiler from about 5 to 12%, thus to bring about a much more complete utilization of the fuel and completely avoid annoying smoke development .



  In Figs. 3, 4, 5 a design of the hopper is shown, which made light to use the carbonization gases rich fuels in the furnace, and a design of the walls of the shaft, such as the grate part 12, which is to prevent that the solid fuel: lies tightly against the walls and bakes onto the fireclay lining of the furnace.



  If gas-rich fuels are introduced into the filling shaft, a distillation takes place there, especially if the fuel layer in the filling shaft is very high. The distillation products collect at the highest point of the filling shaft or the one above it. Bunkers on ..

   This results when air enters; too small egplo @ sions. In order to avoid this and in addition to the solid fuels also: to burn the gases that were created by the distillation is close to the top of the fuel injection opening at 29 a pipe 30 is connected that goes vertically downwards and opens into the furnace at 31 above the grate 12.

   At 32 a number of interchangeable ble sieves are built into the pipeline, which, as is the case with mine lamps and the like, prevent backfire and puffing. So that the solid fuel in the filling shaft does not lie tightly against the walls of the shaft and a solid bridge is not formed in the fuel due to the excretion of tar, which prevents the smoke from being drawn off, the filling shaft is lined with rib walls 28, as in particular from . Fig. 5 can be seen.

   This lining is conveniently made of metal, for example cast iron, Herge provides. The caking of the fuel on the fireclay lining of the furnace is, as can be seen from Fig. 3 and 4, prevented that the horizontal grate part 12 on both sides and backwards by standing grate bars 22 respectively. 23 is completed.

   The fuel lies: after all, not. on a fireclay lining, which would make air access more difficult, but on these grate bars 22 and 23, which prevent the fuel from sticking to the fireclay lining.



  Each plan grate bar of the grate part 12 continues to receive a movement in the vertical direction and a longitudinal displacement with respect to the adjacent bar, so that the gaps between the bars do not get stuck with slag and the ashes easily fall through. will be brought. For this purpose, the horizontal grate bars 12a, as can be seen from FIGS. 6, 7, 8 and 9, are provided with square openings 24. Through this Publ openings an approximately square cam shaft 25 engages through, on the so. many cams 26 are placed, as grate bars 12a of the grate part 12 are present.

   These cams are offset from one another in such a way that, for example: the uneven grate bars are provided with cams pointing in the same direction, while the straight grate bars are provided with about about. Are offset by <B> 90 '</B>. The grate rods 12a rest on one side on a shaft 27 and on the other side on the cam 26.

   If: the camshaft is rotated in the direction of the arrow (Fig. 6 to 9), then the rotation from the position Fig. 6 to the position Fig. 7 corresponds to a shift of the grate bar to the right, with further rotation in .die position 8 shows a lifting of the grate bar, when rotated into the position according to FIG. 9, a shift of the grate bar to the left and, when rotated further by 90, a return to the position according to FIG. 6.

   Because two grate bars located next to each other perform the same movements at different times, the slag that has accumulated on the grate surface is broken and the ash encourages diarrhea. The camshaft can either receive a few revolutions by hand in certain periods of time, for example two to three revolutions per hour, or this can also be done automatically by means of known devices, such as time relays, so that when boiler batteries are set up simultaneous rotation of the camshaft of all furnaces is possible.

 

Claims (1)

PATENTANSPR17Cg: Einrichtung an Zentralheizungskesseln, dadurch gekennzeichnet, dass zur möglichst rauchlosen Verbrennung von Brennstoffen mit flüchtigen Bestandteilen, insbesondere Braunkohlenbriketts, vor den Kessel eine Feuerung mit Füllschacht angeordnet ist. UNTERANSPRüCHE 1. PATENT APPR17Cg: Device on central heating boilers, characterized in that a furnace with a filling shaft is arranged in front of the boiler for the most smokeless combustion of fuels with volatile components, in particular lignite briquettes. SUBCLAIMS 1. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Füll schacht (1) einen aus drei Teilen beste henden Rost besitzt, deren erster, beinahe senkrechter Teil (5) fest angeordnet ist, während der zweite stärker geneigte Teil (6) um eine wagrechte Achse (7) so schwenkbar ist, da.ss der Füllschacht nach unten abgesperrt werden kann und der dritte wagrechte Teil (12) als kippbarer Schlacken- und Aschenrost ausgebildet ist. 2. Device according to patent claim, characterized in that the filling shaft (1) has a grate consisting of three parts, the first, almost vertical part (5) of which is fixed, while the second, more inclined part (6) about a horizontal axis (7) can be pivoted in such a way that the filling shaft can be shut off downwards and the third horizontal part (12) is designed as a tiltable slag and ash grate. 2. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, daldurch gekennzeich net, dass der grösste Querschnitt für den Durchtritt der Verbrennungsluft zum Brennmaterial nahe dem Scheitelpunkte (21) der Kurve liegt, nach welcher der Rost (5, 6, 12) gekrümmt ist. 3. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass der wagrechte Rostteil (12) seit lich von stehenden Roststäben (22) um säumt wird. 4. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass auch am rück- w ärtigen Ende des Rostes stehende Rost stäbe (23) angeordnet sind. 5. Device according to claim and dependent claim 1, characterized by the fact that the largest cross section for the passage of the combustion air to the fuel is close to the apex (21) of the curve according to which the grate (5, 6, 12) is curved. 3. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the horizontal grate part (12) is hemmed in by standing grate bars (22) since Lich. 4. Device according to claim, characterized in that standing grate rods (23) are also arranged at the rear end of the grate. 5. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die wagrechten Roststäbe (12a) durch eine mechanische Antriebsvarri.ch- tung zeitweise in vertikaler Richtung auf und ab und hin und her beweglich sind. 6. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 5, dadurch ge kennzeichnet, dass die Bewegung den wagrechten Roststäben (12a) dadurch er teilt wird, dass sie mit Öffnungen (24) von etwa quadratischer Form versehen sind, in welchen Nocken (26) drehbar an geordnet sind und die Roststäbe (12a) einerseits auf diesen Nocken, anderseits auf einer Welle (27) aufruhen. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the horizontal grate bars (12a) are temporarily movable up and down and back and forth in the vertical direction by a mechanical drive variant. 6. Device according to claim and dependent claims 1 and 5, characterized in that the movement of the horizontal grate bars (12a) is divided by the fact that they are provided with openings (24) of approximately square shape, in which cams (26) are rotatable are arranged and the grate bars (12a) rest on the one hand on this cam, on the other hand on a shaft (27). 7. Einrichtuug nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 5 und 6, dadurch ge kennzeichnet, dass die in den Roststäben (12a) angebrachten Nocken (26) gegen einander versetzt auf einer Welle (25) angeordnet sind. B. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 5, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenwelle (25) durch eine Einrichtung in bestimm ten Zeitabständen selbsttätig in Drehung versetzt wird. 9. 7. Einrichtuug according to claim and dependent claims 1, 5 and 6, characterized in that the cams (26) mounted in the grate bars (12a) are arranged offset from one another on a shaft (25). B. Device according to claim and dependent claims 1, 5, 6 and 7, characterized in that the camshaft (25) is automatically set in rotation by a device at certain time intervals. 9. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass in der Nähe der Einwurfsöff- nung des Füllschachtes eine Rohrleitung (30) angeschlossen ist, welche die durch Destillation des im Füllschacht befind lichen Brennstoffes entstandenen, an höchster Stelle des Füllschachtes bezw. des darüber liegenden Bunkers sich sammelnden Schwelgase über den Rost (12) führt. 10. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 9, dadurch ge kennzeichnet, dass in die Rohrleitung (30) austauschbare Siebe (32) eingebaut sind. 11. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that a pipe (30) is connected in the vicinity of the insertion opening of the filling shaft, which is respectively the fuel produced by distillation of the fuel in the filling shaft at the highest point of the filling shaft. of the bunker above that collects carbonization gases over the grate (12). 10. Device according to claim and dependent claims 1 and 9, characterized in that exchangeable screens (32) are installed in the pipeline (30). 11. Einrichtung nach Patentanspruch, da- ,durch gekennzeichnet, dass der Füll schacht mit Rippenwänden (28) ausge kleidet ist. 12. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch<B>1,</B> dadurch gekennzeich net, dass am Ende des Rostes (12) eine Stauwand (16) aus feuerfestem Material vorgesehen ist, an die eine muldenför mige Verbreiterung (17) für die Ent wicklung der Flamme angeschlossen ist. 13. Device according to claim, characterized in that the filling shaft is lined with rib walls (28). 12. Device according to claim and dependent claim <B> 1, </B> characterized in that a retaining wall (16) made of refractory material is provided at the end of the grate (12) to which a trough-shaped widening (17) for the Development of the flame is connected. 13. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass in .einer an den Rost anschlie- ssenden Gewölbedecke (18) Öffnungen (19) vorhanden sind. 14. Einrichtung nach Patentanspruch, da - durcli gekennzeichnet, dass der Feuer raum durch wagrechte Schamottewände (15) unterteilt ist, durch welche erhitzte Sekundärluft zugeführt werden kann. Device according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that openings (19) are present in a vaulted ceiling (18) adjoining the grate. 14. Device according to claim, da - characterized in that the fire chamber is divided by horizontal fireclay walls (15) through which heated secondary air can be supplied. 15. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch<B>1,</B> dadurch gekennzeich net, dass der erste Rostteil (5) lediglich als Rutschplatte dient und nicht mit Öffnungen versehen ist. 15. Device according to claim and dependent claim <B> 1 </B> characterized in that the first grate part (5) only serves as a slide plate and is not provided with openings.
CH164488D 1931-08-24 1932-08-20 Installation on central heating boilers. CH164488A (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS164488X 1931-08-24
CS271031X 1931-10-27
CS70432X 1932-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH164488A true CH164488A (en) 1933-10-15

Family

ID=27179539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH164488D CH164488A (en) 1931-08-24 1932-08-20 Installation on central heating boilers.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH164488A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7633758U1 (en) OVEN
DE3302348C2 (en)
EP0483878B1 (en) Combustion device for wood and coal
CH164488A (en) Installation on central heating boilers.
AT143707B (en) Hopper firing.
DE3927803C2 (en) Solid fuel heater, especially tiled stove use
DE653944C (en) Chimney firing for optional or simultaneous operation with solid fuel or with gas
DE1551855A1 (en) Method and apparatus for incinerating waste materials, e.g. Rubbish
DE2814614A1 (en) HEATING BOILERS FOR THE COMBUSTION OF GAS-RICH FUELS
DE3345963A1 (en) Fireplace for solid fuels, especially wood
DE1954535C3 (en) Shaft furnace with grate with air supply openings
DE910472C (en) Vertical boiler with a ring-cylindrical water jacket interspersed with flue gas
DE427973C (en) Long-term burning stove for fuels of all kinds with filling shaft and lower burn
DE952127C (en) Slow-burning stove
AT142787B (en) Equipment on sectional boilers for carbonisation gas combustion.
DE9007357U1 (en) Heating device for solid fuels
DE331633C (en) Heating boiler
DE8407225U1 (en) Carburetor boilers for solid fuels
AT375456B (en) AIR SUPPLY PIPE FOR OVEN FOR COMBUSTION OF SOLID FUELS
CH223250A (en) Firing system for tiled stoves and hot water boilers.
DE27909C (en) Firing with a bell-shaped grate
DE394708C (en) Fuellschachtfeuerung, especially for articulated boilers with lower burnout and channels formed by a filling shaft insert between the insert and the filling chamber
DE424174C (en) Fuellschachteinrichtung for continuous fire stoves for heating of gas-rich, solid fuels, z. B. lignite, with the filling shaft surrounded by the rust gases
DE599875A (en)
DE2923641A1 (en) Solid-fuel stove - has fuel delivery surface leading to vertical passage surface against which fuel is pressed by feed mechanism or gravity