CH163568A - Process for the direct editing of image films. - Google Patents

Process for the direct editing of image films.

Info

Publication number
CH163568A
CH163568A CH163568DA CH163568A CH 163568 A CH163568 A CH 163568A CH 163568D A CH163568D A CH 163568DA CH 163568 A CH163568 A CH 163568A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
film
dependent
image
characters
marking
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
N V Kuechenmeister S Int Films
Original Assignee
Kuechenmeister S International
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuechenmeister S International filed Critical Kuechenmeister S International
Publication of CH163568A publication Critical patent/CH163568A/en

Links

Landscapes

  • Projection Apparatus (AREA)

Description

  

  Verfahren zur regiemässigen Bearbeitung von Bildfilmen.    Die Erfindung bezieht sich auf ein Ver  fahren zur regiemässigen Bearbeitung von  Bildfilmen.  



  Bekanntlich sind vorführungsfertige Filme  aus vielen einzelnen Stücken zusammen  gesetzt, die nicht unmittelbar den Original  aufnahmen entsprechen, sondern aus diesen  durch Aussonderung 'überflüssiger, Ersatz  schlechter und     Hinzufügung    neuer Einzel  bilder hergestellt werden. Mit Rücksicht auf  die hohen Anforderungen, die heute an Film  darbietungen gestellt werden, ist die oben  bezeichnete Regietätigkeit zu einem der  wichtigsten Teile des Herstellungsverfahrens  der Filme geworden, und es sind wiederholte  Probevorführungen, sowie     "Schnitte"    erfor  derlich, bis das Filmband den letzten Schliff  erhalten hat.  



  Die Erfindung ermöglicht, die regie  mässige Bearbeitung zu erleichtern und den  hierfür erforderlichen Zeitaufwand zu ver  ringern.    Die Zeichnung bezieht sich auf Ausfüh  rungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes,       und    zwar zeigt:       Fig.    1 bis     Fig.    4 je einen zur Durch  führung des Verfahrens     geeigneten    Film,       Fig.    5 eine Einrichtung zum Projizieren  des in     F'ig.    2 dargestellten Films,       Fig.    6 und 7 einen Betrachtungsapparat,

    durch den die Bilder und     Markierzeichen     bei einem Film nach     Fig.    1 wahrnehmbar ge  macht werden und       Fig.    8 und 9 Ausführungsbeispiele einer  zur Durchführung des Verfahrens geeigneten  Einrichtung.  



  Die     Fig.    1 zeigt ein Filmband, bei wel  chem eine Folge von     Markierzeichen    auf den  Filmbildern selbst, und zwar an der untern  Begrenzung derselben, angebracht ist. Hier  erhalten immer mehrere aufeinander folgende  Bilder das gleiche     Markierzeichen,    damit die  ses Zeichen trotz des schnellen Filmablaufes  deutlich ablesbar ist.      Die     Fig.    2 zeigt ein Filmband, bei wel  chem die     Markierzeichen    auf dem perforier  ten Band, und zwar     zwischen    den Perfora  tionslöchern, angebracht sind.  



  Bei dem Filmbande nach     Fig.    3 ist ein  Teil der     Filmbildhöhe    geopfert, um zwischen  je zwei     Einzelbildern    ein     Markierzeichen     unterzubringen. Hier sind die Einzelbilder  fortlaufend numeriert, im Gegensatz zu den       Numerierungen    auf den Filmbändern nach       Fig.    1     und    2, bei denen immer mehrere auf  einanderfolgende Bilder das gleiche Markier  zeichen erhalten.  



  Das Ablesen der     Markierungen    erfolgt  hier durch mechanisches     Abdrucken    oder  durch photographisches Kopieren. Es wird  dabei 'der Film um einen Betrag weiter  geschaltet, welcher der Höhe des Bildes plus  der Höhe des     Markierzeichens    entspricht.  



       Fig.    4 zeigt in schaubildlicher Darstel  lung einen für die regiemässige Vorführung  bestimmten Bildfilm, bei welchem die     Mar-          kierzeichen    als     Zwischentitel    auftreten,  das heisst, es ist hier in regelmässigen  Abständen die Bildreihe durch solche Bild  felder unterbrochen, die in mehrfacher Wie  derholung nur ein     Markierzeichen    tragen.  Bei diesen vier Filmen befinden sich also  die     Markierzeichen    auf den Filmen selbst,  so dass beim Ablaufen des Films die Folge  von     Markierzeichen        synchron    mit demselben  abläuft.

   Es kann die     Wahrnehmbarmachung     der     Markierzeichen    der in     Fig.    1 bis 4 dar  gestellten Filme, welche bei der Herstellung  der     Bildfilmkopie        miteinkopiert    werden,  durch Projektion erfolgen. Zweckmässig kann  für die     Markierzeichen    eine besondere Pro  jektionseinrichtung vorgesehen werden, wo  bei man die     Markierzeichen    in anderer Ver  grösserung zur Projektion bringen kann als  die Filmbilder selbst.

   Es empfiehlt sich, die       Markierzeichen    mittelst einer besonderen  Auftragsmasse auf den Film zu drucken, die  so beschaffen ist, dass sie normales Licht  ungehindert passieren lässt, durch anderes  Licht aber, zum Beispiel     ultraviolettes    oder  infrarotes Licht, wahrnehmbar wird. Statt  Stoffe für ultraviolettes oder infrarotes Licht         können        luminiszente    Stoffe benutzt werden.  Benutzt man solche     Sonderauftragsmassen,     so kann man die Zeichen unbeschadet der       Filmbildwirkung    auf der Rückseite des Film  bandes unter Ausnutzung der ganzen Fläche  drucken und auf diese Weise sehr grosse       Markierzeichen    erhalten.

      Die     Fig.    5 zeigt eine zur Durchführung  des     Verfahrens    geeignete Einrichtung zum  Projizieren des in     Fig.    2 dargestellten Films.  Hierbei ist ein Kinoprojektor vorgesehen,  der die Einzelbilder auf eine Projektions  wand wirft. Diese Projektionswand besitzt  hier auf der rechten Seite eine Erweiterung,  auf welcher beim Projizieren die zwischen  den Perforationslöchern angebrachten     Mar-          kierzeichen    erscheinen. Zu diesem Zwecke  besitzt der     Ausschnitt    des Bildfensters des  Projektors eine seitliche Erweiterung, so dass  es möglich ist, ausser den Bildern auch die       Markierzeichen    zu durchleuchten und zu  projizieren.

   Das Projizieren der Markierun  gen kann auch in anderer Vergrösserung er  folgen als das Projizieren der Bilder selbst.  Man könnte die     Markierzeichen    statt auf dem  Film selbst auf einem mit dem Bildfilm  ablaufenden Begleitstreifen anbringen,     -wobei     man diesen Begleitstreifen beispielsweise an  einer Lichtquelle stetig     vorbeibewegen        würde,     so dass auf der     Projektionsflähe    die Mar  kierungen an einer dort fest     angebrachten     Marke in 'stetiger Geschwindigkeit     wander-          schriftartig    vorbeiziehen würden.

      Die     Fig.    6 zeigt ein     Kinoskop    2, durch  welches der Bildfilm gemäss     Fig.    1 hindurch  läuft, wobei sowohl die Bilder, als auch die       Markierzeichen    durch die Betrachtungs  optik 3     wahrnehmbar    gemacht werden. Das  in dieser     Optik    erscheinende Bild ist in     Fig.    7  zur Darstellung gebracht. Beim Projizieren  der Filme gemäss     F'ig.    1 bis 4     mit    den Ap  paraten gemäss     Fig.    5 bis 7 werden die       Markierzeichen    ständig optisch wahrnehm  bar gemacht.  



  Die     Fig.    8 zeigt einen Regietisch, der  mit einem Doppelprojektor 5 versehen ist.  In diesem Doppelprojektor werden sowohl      der Bildfilm, als auch ein die Markier  zeichen tragender Begleitstreifen 7 derart  durchleuchtet, dass die Einzelbilder     bezw.          Markierzeichen    auf der Projektionsfläche 8  wahrnehmbar sind. Ferner ist eine Einrich  tung 9 vorgesehen, die mit einem     Sammel-          behälter    für     Abänderungs-Anweisungen    auf  weisende Schrifttafeln versehen ist, und aus  dem einzelne Tafeln durch Drücken auf eine  der Tasten 10 herausgehoben und sichtbar  gemacht werden können.

   Das Filmbild und  das     Markierzeichen    auf der Projektionsfläche  8 und die hervorgehobenen Schrifttafeln sind  hierbei gleich oder fast gleich weit ent  fernt von einem photographischen Aufnahme  apparat 11, der automatisch mittelst einer  der Tasten 10 betätigt werden kann. Beim  Drücken einer solchen Taste 10, von denen  jede einer besonderen Schrifttafel entspricht,  wird die betreffende Schrifttafel heraus  gehoben, worauf automatisch eine photogra  phische Aufnahme des     Markierzeichens    und  des Bildes auf der Fläche 8, sowie der  Schrifttafel 9 mittelst der Kamera 11 er  folgt.

   Nach dem Loslassen des Knopfes tritt  die Schrifttafel automatisch in ihre Ruhe  stellung zurück, wobei gleichzeitig ein  selbsttätiges     Weiterschalten    des Aufnahme  films in der Kamera 11 um ein entspre  chendes Stück erfolgt. Alle hierzu erforder  lichen Organe sind innerhalb des Regietisches  angebracht.  



  Die     Fig.    9 zeigt einen Regietisch, der  etwas anders ausgebildet ist. Hier sind ne  ben dem Projektor 12, der zur     Wahrnehm-          barmachung    der Filmbilder dient, ein mit  dem Filmband ablaufendes Nummernzähl  werk<B>1.3</B> und ein     Schrifttafel-Sammelbehäl-          ter    1.4 vorgesehen, die miteinander konstruk  tiv vereinigt sind. Zweckmässig wird dieses  Zählwerk so angeordnet, dass sich dessen       Ablesestelle    in dem Sehbereich des die Pro  jektion des Bildfilms Betrachtenden befindet.  Ausserdem ist eine Anzahl von     Auslösegrif-          fen    15 vorhanden.

   Hier kommt der mit fort  laufenden Nummern versehene Film nach       Fig.    3 zur     Anwendung.    Die Nummern des       Zählwerkes    bilden die     Markierzeichen.    Das    Zählwerk 13 ist mit einer Vorrichtung ver  sehen, die ein Abdrucken des jeweils dem  Bildablauf entsprechenden     Markierzeichens     und der Angabe der in     Arbeitsstellring    be  findlichen Schrifttafel auf einen beispiels  weise aus Papier bestehenden Hilfsträger ge  stattet.

   Die Vorrichtung weist zum Beispiel  entsprechende Gummistempel auf, die auf den  Hilfsträger gepresst werden     können,    wobei  sie ihre Angaben auf diesen nach jedem Ab  drucken schrittweise weiter bewegten Hilfs  träger abdrucken. Der Regieführer sieht  hierbei weder die Anzeige des Zählwerke,  noch die     Schrifttafeln,    sondern er     benutzt     die Einrichtungen 13 und 14 derart, dass er  durch Drücken auf einen der     Auslösegriffe     15 den jeweiligen Stand des Zählwerkes,  dessen Angaben mit den Nummern des Film  bandes übereinstimmen, auf den Hilfsträger  abdruckt und gleichzeitig das Abdrucken  eines durch die betreffende Taste ausgewähl  ten     Schrifttextes    auf den Hilfsträger ver  anlasst.

   Dieser Hilfsträger, beispielsweise ein  Papierstreifen, schaltet sich nach jedem Ab  druck selbsttätig weiter, so dass.' der benutzte  Teil nach beendeter Prüfung abgeschnitten  und als Regieanweisung     weitergegeb(,n    wer  den kann. Dieser bedruckte Streifen ent  hält dann Angaben etwa folgender Art:  "Bilder 375 heller kopieren", "Bilder 412  zwei Meter wegschneiden", usw.  



  In jedem Falle sind also Vorkehrungen  getroffen, um ein zu einer beanstandenden  Filmstelle gehörendes     Markierzeichen    sicht  bar zu machen. Bei den ersten Beispielen  geschieht dies durch Projektion, in dem  letzten Beispiel durch Aufdrucken auf einen  Hilfsträger.  



  Es     wird    demnach das regiemässige Be  arbeiten erheblich vereinfacht und abge  kürzt, wobei gleichzeitig an Hilfspersonal ge  spart und ein Vermeiden von Irrtümern er  reicht wird.



  Process for the direct editing of image films. The invention relates to a process for the directional processing of image films.



  It is well known that films ready for screening are composed of many individual pieces that do not directly correspond to the original recordings, but are made from them by separating out superfluous, replacing bad and adding new individual images. In view of the high demands that are made on film presentations today, the directing activity referred to above has become one of the most important parts of the production process for the films, and repeated test screenings and "cuts" are necessary until the film tape has the final touches had received.



  The invention makes it possible to facilitate the regular processing and to reduce the time required for this ver. The drawing relates to exemplary embodiments of the subject matter of the invention, and specifically shows: FIGS. 1 to 4 each have a film suitable for carrying out the process, FIG. 5 shows a device for projecting the film shown in FIG. 2, FIGS. 6 and 7 show a viewing apparatus,

    by means of which the images and markers in a film according to FIG. 1 are made perceptible and FIGS. 8 and 9 show exemplary embodiments of a device suitable for carrying out the method.



  Fig. 1 shows a film tape in wel chem a sequence of markers on the film images themselves, and that on the lower boundary of the same attached. Several consecutive images are always given the same marker so that this mark is clearly legible despite the fast film sequence. Fig. 2 shows a film tape in wel chem the markers on the perforier th tape, namely between the perforation tion holes are attached.



  In the film tape according to FIG. 3, part of the film image height is sacrificed in order to accommodate a marker between every two individual images. Here the individual images are numbered consecutively, in contrast to the numbering on the film tapes according to FIGS. 1 and 2, in which several consecutive images always receive the same marking characters.



  The markings are read here by mechanical printing or photographic copying. The film is switched on by an amount which corresponds to the height of the image plus the height of the marker.



       4 shows a diagrammatic representation of an image film intended for directorial presentation in which the markers appear as subtitles, that is, the image series is interrupted here at regular intervals by image fields that are repeated only once Wear marking marks. In these four films, the marker characters are located on the films themselves, so that when the film is running, the sequence of marker characters runs synchronously with the same.

   The marking characters of the films shown in FIGS. 1 to 4, which are copied in during the production of the photographic film copy, can be made perceptible by projection. Appropriately, a special Pro jection device can be provided for the markers, where you can bring the markers in a different magnification for projection than the film images themselves.

   It is advisable to print the marking characters on the film by means of a special application compound which is designed in such a way that it allows normal light to pass through unhindered, but can be perceived by other light, for example ultraviolet or infrared light. Instead of substances for ultraviolet or infrared light, luminescent substances can be used. If such special order quantities are used, the characters can be printed on the back of the film tape using the entire surface without prejudice to the effect of the film image, and in this way very large marking characters can be obtained.

      FIG. 5 shows a device suitable for carrying out the method for projecting the film shown in FIG. A cinema projector is provided here, which throws the individual images onto a projection wall. This projection screen has an extension on the right-hand side, on which the markings attached between the perforation holes appear when projecting. For this purpose, the section of the picture window of the projector has a lateral extension, so that it is possible to shine through and project the marking characters in addition to the images.

   The markings can also be projected at a different magnification than the images themselves are projected. Instead of being applied to the film itself, the markers could be attached to a companion strip running along with the image film, with this accompanying strip being moved steadily past a light source, for example. so that on the projection surface the markings would move past a mark permanently affixed there at a steady pace like wandering scripts.

      FIG. 6 shows a cinema scope 2 through which the image film according to FIG. 1 runs, with both the images and the markers being made perceptible through the viewing optics 3. The image that appears in this optical system is shown in FIG. 7. When projecting the films as shown in FIG. 1 to 4 with the Ap paraten according to FIGS. 5 to 7, the markers are constantly made visually perceptible.



  8 shows a director's table which is provided with a double projector 5. In this double projector, both the image film and an accompanying strip 7 carrying the marking characters are illuminated in such a way that the individual images BEZW. Markers on the projection surface 8 are perceptible. Furthermore, a device 9 is provided, which is provided with a collecting container for modification instructions pointing to writing boards, and from which individual boards can be lifted out and made visible by pressing one of the buttons 10.

   The film image and the marker on the projection surface 8 and the highlighted tablets are the same or almost the same distance ent removed from a photographic recording apparatus 11, which can be operated automatically by means of one of the keys 10. When you press such a key 10, each of which corresponds to a special tablet, the tablet in question is lifted out, whereupon a photographic recording of the marker and the image on the surface 8, as well as the tablet 9 by means of the camera 11 it follows automatically.

   After releasing the button, the tablet automatically returns to its rest position, while at the same time an automatic switching of the recording film in the camera 11 takes place by a corresponding piece. All organs required for this are located within the control desk.



  FIG. 9 shows a director's table which is designed somewhat differently. In addition to the projector 12, which is used to make the film images perceptible, a number counter <B> 1.3 </B> running with the film tape and a writing board collecting container 1.4 are provided, which are structurally combined with one another. This counter is expediently arranged so that its reading point is in the viewing area of the viewer of the projection of the film. In addition, there are a number of release handles 15.

   Here the film provided with consecutive numbers according to FIG. 3 is used. The numbers of the counter form the marking characters. The counter 13 is provided with a device ver, which equips a printing of the respective marker corresponding to the sequence of images and the indication of the be in work collar sensitive tablet on an example, existing auxiliary carrier ge made of paper.

   The device has, for example, corresponding rubber stamps that can be pressed onto the auxiliary carrier, where they print their information on this auxiliary carrier, which is gradually moved on after each print. The director sees neither the display of the counters nor the writing boards, but he uses the devices 13 and 14 in such a way that by pressing one of the release handles 15 he sees the respective count of the counter, the information of which corresponds to the numbers of the film tape prints the auxiliary carrier and at the same time initiates the printing of a text selected by the relevant key on the auxiliary carrier.

   This auxiliary carrier, for example a paper strip, automatically switches on after each print, so that. ' the used part is cut off after the end of the test and passed on as stage directions (if you can. This printed strip then contains information of the following kind: "Copy pictures 375 lighter", "Cut pictures 412 two meters away", etc.



  In any case, precautions have been taken to make a marker belonging to an objectionable film part visible. In the first examples this is done by projection, in the last example by printing on an auxiliary carrier.



  It is therefore the administrative Be work considerably simplified and abbreviated, while saving on auxiliary staff and avoiding errors he is enough.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zur regiemässigen Bearbeitung von Bildfilmen, dadurch 'gekennzeichnet, dass während der optischen Vorführung des zu bearbeitenden Bildfilms eine Folge von Markierzeichen, die ein nachträgliches ra sches Auffinden der abzuändernden Bild filmstellen ermöglicht, synchron mit dem Bildfilm abläuft, und dass Vorkehrungen ge troffen werden, welche es ermöglichen, zu zu beanstandenden Filmstellen gehörende Markierzeichen wahrnehmbar zu machen. UNTERANSPRÜCHE: 1. PATENT CLAIM: A method for the regular processing of image films, characterized in that, during the optical presentation of the image film to be processed, a sequence of marking characters, which enables subsequent rapid location of the image film locations to be changed, runs synchronously with the image film, and that precautions are taken which make it possible to make the markings belonging to objectionable parts of the film perceptible. SUBCLAIMS: 1. Verfahren nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mehreren aufeinander folgenden Filmeinzelbildern das gleiche Zeichen zugeordnet wird. 2. Verfahren nach dem Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass die Zeichenfolge auf einen besonderen Begleitstreifen aufgezeichnet wird. 3. Verfahren nach dem Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, da durch gekennzeichnet, dass die Wahr- nehmbarmachung der Markierzeichen durch Projektion erfolgt. 4. Method according to the patent claim, characterized in that the same character is assigned to several successive individual film frames. 2. The method according to claim and dependent claim 1, characterized in that the character string is recorded on a special accompanying strip. 3. The method according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the marking characters are made perceptible by projection. 4th Verfahren nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Mar- kierzeichen als Zwischentitel des Bilde films zur Projektion gebracht werden. 5. Verfahren nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen je zwei Filmbildern ein Markierzeichen angeordnet wird, und dass das Fort schalten des Films im Bildfenster um die um 'die Höhe des Markierzeichens vermehrte Bildhöhe erfolgt. 6. Method according to the patent claim, characterized in that the markers are projected as subtitles of the picture film. 5. The method according to claim, characterized in that a marker is arranged between each two film images, and that the progress of the film in the image window by the increased by 'the height of the marker is done. 6th Verfahren nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Mar- kierzeichen auf dem Film innerhalb der Filmbilder angeordnet werden und dass sie gleichzeitig mit den Filmbildern optisch wahrnehmbar gemacht werden. ?. Verfahren nach dem Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 3, da durch gekennzeichnet, dass die Markier zeichen durch eine besondere Einrich tung projiziert werden. B. Method according to the patent claim, characterized in that the markers are arranged on the film within the film frames and that they are made optically perceptible at the same time as the film frames. ?. Method according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the marking characters are projected by a special device. B. Verfahren nach dem Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mar- kierzeichen in. anderer Vergrösserung zur Projektion gebracht werden als die Film bilder. 9. Verfahren nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Mar- kierzeichen bei der Herstellung der Bild filmkopie miteinkopiert werden. 10. Method according to patent claim and dependent claims 1 to 3 and 7, characterized in that the marking characters are projected in a different magnification than the film images. 9. The method according to claim, characterized in that the markers are copied in with the production of the image film copy. 10. Verfahren nach dem Patentanspruch und dem Unteranspruch 9, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Markierzeichen mittelst einer Auftragmasse auf den Film gedruckt werden, die normales Licht ungehindert passieren lässt. 11. Verfahren nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bild fenster verwendet wird, dessen Aus schnitt eine Erweiterung zur Mitaus- leuchtung der ausserhalb der Bildfen ster angeordneten Markierzeichen auf weist. 12. Method according to patent claim and dependent claim 9, characterized in that the marking characters are printed on the film by means of an application compound which allows normal light to pass unhindered. 11. The method according to the patent claim, characterized in that a picture window is used, the cutout of which has an extension for the co-illumination of the marking characters arranged outside the picture window. 12. Verfahren nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Zeichen folge die Nummern eines mit dem Bild film ablaufenden Zählwerkes verwendet werden. 13. Verfahren nach dem Patentanspruch und dem Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablesestelle des Zählwerkes in den Sehbereich des die Projektion des Bildfilms Betrachtenden verlegt wird. 14. Verfahren nach dem Patentanspruch und dem Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Zählwerk mit einer Vorrichtung versehen wird, die ein Abdrucken des jeweils dem Bildfilm ablauf entsprechenden Markierzeichens mittelst eines Auslösegriffes auf einen Hilfsträger gestattet. 15. Method according to claim, characterized in that the numbers of a counter running with the picture film are used as the sequence of characters. 13. The method according to claim and dependent claim 12, characterized in that the reading point of the counter is relocated to the viewing area of the viewer of the projection of the image film. 14. The method according to claim and dependent claim 12, characterized in that the counter is provided with a device which allows the respective marking corresponding to the film sequence to be printed by means of a release handle on an auxiliary carrier. 15th Verfahren nach dem Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, da durch gekennzeichnet, dass' die Wahr- nehmbarmachung der auf dem stetig bewegten Begleitstreifen angeordneten Zeichen durch Projektion erfolgt, wobei sich die Zeichen an einer auf der Pro jektionsfläche angebrachten Marke vor bei bewegen. Verfahren nach dem Patentanspruch, gekennzeichnet durch die Mitverwendung einer Einrichtung, die es gestattet, aus einer Anzahl Abänderungs-Anweisun- gen aufweisender Schrifttafeln eine aus zuwählen und in Arbeitsstellung zu bringen. Method according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the characters arranged on the constantly moving accompanying strip are made perceptible by projection, the characters moving on a mark attached to the projection surface. Method according to the patent claim, characterized by the use of a device which allows one to be selected from a number of writing tables with modification instructions and to be brought into working position. Verfahren nach dem Patentanspruch und dem Unteranspruch 16., dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils sieht- bar gemachte Schrifttafel photographiert wird. 18. Verfahren nach dem Patentanspruch und dem Unteranspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Abänderungs- Anweisungen gedruckt werden. 19. Verfahren nach dem Patentanspruch und den Unteransprüchen 12 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Zählwerknummern, als auch die Abände- rungs-Anweisungen auf einen gemein samen Träger gedruckt werden. Method according to claim and dependent claim 16, characterized in that the writing tablet made visible in each case is photographed. 18. The method according to claim and dependent claim 16, characterized in that the modification instructions are printed. 19. The method according to claim and the dependent claims 12 and 16, characterized in that both the counter numbers and the modification instructions are printed on a common carrier.
CH163568D 1930-06-07 1931-06-06 Process for the direct editing of image films. CH163568A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE163568X 1930-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH163568A true CH163568A (en) 1933-08-31

Family

ID=5683707

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH163568D CH163568A (en) 1930-06-07 1931-06-06 Process for the direct editing of image films.
CH156774D CH156774A (en) 1930-06-07 1931-06-06 Procedure for eliminating phase errors between video and audio recordings.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH156774D CH156774A (en) 1930-06-07 1931-06-06 Procedure for eliminating phase errors between video and audio recordings.

Country Status (1)

Country Link
CH (2) CH163568A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
CH156774A (en) 1932-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH163568A (en) Process for the direct editing of image films.
DE3820804A1 (en) PHOTOGRAPHIC COPIER FOR PRODUCING PARTIAL IMAGES
DE2730553C2 (en) Photographic device
AT141987B (en) Process and device for the direct editing of image sequences as well as test image film for carrying out the process.
DE1264109B (en) Device for the automatic registration of blood sediments
DE687959C (en) Method and device for the directorial processing of image films
DE2214787B2 (en) Method and device for transferring the information content of a multicolored pattern drawing for textile machines into a control device memory
DE661942C (en) Device for multiple copying of a negative onto a light-sensitive layer support
DE342311C (en) Device for photographic type typesetting
DE4133322C1 (en) Frame-accurate cutting on editing original negative of cine film - producing electronically processable video copy with separate frame identification by simultaneous, picture-synchronous recording of number code
DE233407C (en)
DE2725130C3 (en) Pass hole punching device
DE682948C (en) Device for the photomechanical copying of patterns on printing rollers
DE943334C (en) Process for the production of cinematographic films with high resolution
DE2401953A1 (en) Cine film title layout box - has colourless and coloured filter with diaphragm removably held and light source toward open side
DE2044464A1 (en) Method for mounting film sections on transparent film, which are used for the photochemical production of printing plates or the like, and device for carrying out the method
DE679730C (en) Device for determining and recording any point on a projection surface, in particular for producing projection images for horizon and decoration projection
DE862708C (en) Method and device for displaying collotype prints
DE509026C (en) Arrangement for the production of cinematographic recordings
AT346189B (en) DISPLAY CASE
CH154537A (en) Light setting process.
CH248116A (en) Device for numerical and / or individual determination of units.
DE2261962A1 (en) PHOTOMECHANICAL COLOR PRINTING PROCESS
DE928994C (en) Process for producing anaglyph images
AT230909B (en) Process for the production of photographable fonts and / or pictorial representations, in particular for offset, gravure and screen printing