DE679730C - Device for determining and recording any point on a projection surface, in particular for producing projection images for horizon and decoration projection - Google Patents

Device for determining and recording any point on a projection surface, in particular for producing projection images for horizon and decoration projection

Info

Publication number
DE679730C
DE679730C DEH148137D DEH0148137D DE679730C DE 679730 C DE679730 C DE 679730C DE H148137 D DEH148137 D DE H148137D DE H0148137 D DEH0148137 D DE H0148137D DE 679730 C DE679730 C DE 679730C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection
point
horizon
slide
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH148137D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH148137D priority Critical patent/DE679730C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE679730C publication Critical patent/DE679730C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L13/00Drawing instruments, or writing or drawing appliances or accessories not otherwise provided for
    • B43L13/14Devices for drawing in perspective
    • B43L13/16Devices for drawing in perspective free-hand
    • B43L13/18Devices for drawing in perspective free-hand having optical or projecting equipment

Landscapes

  • Projection Apparatus (AREA)

Description

Vorrichtung zur Bestimmung und Aufzeichnung jedes beliebigen Punktes einer Projektionsfläche, insbesondere zur Herstellung von Projektionsbildern für Horizont- und Dekorationsprojektion Die Feststellung beliebiger Punkte auf der von einem Projektionsgerät beleuchteten Fläche ist, besonders bei der Projektion von Bühnenbildern, zur Ermittlung der auftretenden Verzeichnungen notwendig. Die Wiedergabe von Diapositiven auf gekrümmten Flächen und die Projektion mit schiefem Ein.-fallwinkel bedingen .eine Anfertigung der Projektionsplatten in entsprechender Verzerrung, damit die Bilder unverzerrt erscheinen.Device for determining and recording any point a projection surface, in particular for the production of projection images for Horizon and decoration projection The determination of any point on the from area illuminated by a projection device, especially when projecting Stage sets, necessary to determine the occurring distortions. The playback of slides on curved surfaces and projection with an oblique angle of incidence require a production of the projection plates with corresponding distortion, so that the images appear undistorted.

Die Verwendung von Projektionen im Bühnenbild hat den Zweck, ganze Hintergründe o. dgl., z. B. Landschaften, an Stelle von gemalten Dekorationen darzustellen. Zu diesem Zweck wird der Projektionsapparat oder auch mehrere davon entweder hinter der Leinwand aufgestellt, z. B. auf dem Bühnenboden, und man projiziert von dort aus das Bild auf die Leinwand, oder bei einer anderen Anordnung stehen die , Projektionsapparate ,auf einer Brücke unmittelbar hinter dem Bühnenausschnitt, um von dort aus auf den sog. Bühnenhorizont das Bühnenbild zu werfen. In beiden Fällen muß eine starke Verzeichnung des Diapositivs auftreten, weil die optische Achse nicht in einem rechten Winkel zur Projektionsfläche einfällt. Hierzu kommt noch die gekrümmte Fläche des Bühnenhorizontes, bei welcher sich die Verzeichnung noch wesentlich stärker bemerkbar macht.The use of projections in the stage design has the whole purpose Backgrounds or the like, e.g. B. Landscapes, instead of painted decorations. For this purpose, the projection apparatus or several of them are either behind placed on the screen, e.g. B. on the stage floor, and you project from there from the picture onto the screen, or in another arrangement, the projectors stand , on a bridge immediately behind the stage, to go from there to the so-called stage horizon to throw the stage design. In both cases there must be a lot of distortion of the slide occur because the optical axis is not at a right angle to the projection surface. In addition there is the curved surface of the stage horizon, in which the distortion is even more noticeable.

Die wahrheitsgetreue Wiedergabe von Bildern ist nur möglich., wenn die Diapositive ebenfalls verzeichnet gemalt werden, und zwar derart, daß sich die Verzeichnung auf der Projektionsfläche wieder aufhebt. Würde ein normales Projektionsbild verwendet werden, so würden sämtliche Linien, die z. B. parallel verlaufen sollen, auseinander- oder zusammenlaufen oder auch ,gekrümmt erscheinen.Truthful reproduction of images is only possible if the slides are also drawn in a recorded manner, in such a way that the Cancels distortion on the projection surface again. Would be a normal projection image are used, then all lines that z. B. should run parallel, diverge or converge or appear curved.

Bisher hat man .auf verschiedene Weise, versucht, das Maß der Verzeichnung festzustellen. Man hat z. B. Diagramme angefertigt, d. h. eine Glasplatte in' der Größe des Diapositivs in kleine Quadrate aufgeteilt und dieses Diagramm auf die Proj ektionsfläche projiziert. Die einzelnen Quadrate werden dann verzerrt wiedergegeben, und man versucht so- lange diese Quadrate auf der Platte mit einer Feder und Tusche zu korrigieren, bis diese -wieder quadratisch auf der Projektionsfläche erscheinen. Dieses Verfahren ist äußerst mühevoll und auch sehr ungenau. Es ergibt sich immer wieder, daß die danach angefertigten Projektionsbilder später noch einer Korrektur bedürfen.So far, attempts have been made in various ways to determine the degree of distortion ascertain. One has z. B. diagrams made, d. H. a glass plate in 'the Split the size of the slide into small squares and place this diagram on the Projection area projected. The individual squares are then displayed distorted, while trying these squares on the plate with a pen and ink to correct until they appear square on the projection surface again. This process is extremely laborious and also very imprecise. It always happens again that the ones made afterwards Projection images later need correction.

Ein weiteres Verfahren besteht darin, die-, Projektionsfläche bzw. den Horizont durel lotrecht aufgehängte Schnüre, welche in ständen von i m eine Markierung besitzen, aufzuteilen und hiervon eine photographische-Aufnahme zu machen. Man hat in diesem Fall ein genaues Bild der Verzeichnung unter der Voraussetzung, daß der Aufstellungsort des Aufnahmeapparates und die Brennweite desselben mit dem bzw. der des Projektionsapparates genau übereinstimmen. Dieses Verfahren ist aber äußerst zeitraubend. Die vorliegende Erfindung beseitigt alle diese Nachteile. Sie besteht darin, daß zwei im Bildhalter des Projektors gegen- und miteinander beweg- bare Schieber je zwei mit Zeichen versehene Blenden besitzen, von denen das eine Blendenpaar sich im Strahlengang des Diapositivs und das andere Blendenpaar sich vor einer dem Format des Diapositivs entsprechenden Markierungsplatte befindet.Another method consists in dividing the projection surface or the horizon through vertically suspended cords, which have a marking in the positions of them, and taking a photograph of them. In this case, you have an accurate image of the distortion, provided that the installation location of the recording apparatus and the focal length of the same exactly match that of the projection apparatus. However, this procedure is extremely time consuming. The present invention overcomes all of these disadvantages. It is that two counter the picture holder of the projector and movable together bare slide each have two provided with signs screens, of which one aperture pair in front of the format of the slide corresponding mark plate in the optical path of the slide and the other jaw pair .

Bei einer Ausführungsart bestehen erfindungsgemäß die Blenden aus viereckigen, mit je einem Diagonalfaden versebenen Ausschnitten, wobei die Diagonalfäden eines jedem: Blendenpaaressich kreuzen.In one embodiment, according to the invention, the diaphragms consist of square cutouts each with a diagonal thread, whereby the diagonal threads one of each: pairs of diaphragms cross each other.

Eine andere Ausführungsart hat erfindungsgemäß Blenden, die aus dreieckigen Ausschnitten bestehen, wobei sich zwei entsprechende Seiten eines jeden Dreieckpaares kreuzen.Another embodiment has diaphragms according to the invention, which consist of triangular Cutouts consist of two corresponding sides of each pair of triangles cross.

Weiterhin ist erfindungsgemäß zur Markierung an einem der Schieber dme Einrichtung verschiebbar angebracht, die aus einem in einer Hülse geführten Markierungsstift besteht, dem die Kreuzungsstellen der Diagonalfäden bzw. Dreiecksseiten als Anschlag dienen. Der Vorteil der erfindungsgemäßen Einrichtung liegt darin, daß jeder beliebige Punkt der Projektionsfläche abgetastet und sofort markiert werden kann und weiter darin, daß die Platten, auf welcher die erforderlichen Markierungen vorgenommen werden, sich an leicht zugänglicher Stelle außerhalb, des optischen Systems befinden und aus durchsichtigem oder undurchsichtigem beliebigem Material bestehen können.Furthermore, according to the invention for marking on one of the sliders dme device slidably mounted, which consists of a guided in a sleeve There is a marker pen where the crossing points of the diagonal threads or triangle sides serve as a stop. The advantage of the device according to the invention is that that any point on the projection surface can be scanned and marked immediately can and further in that the plates on which the necessary markings be made in an easily accessible place outside, the optical System and made of any transparent or opaque material can exist.

Der Wert dieser Einrichtung erhöht sich dadurch, daß die Projektionsgeräte oft an schwer zugänglichen Stellen angebracht sind .und die Herstellung eines einwandfreien Entzerrungsschemas nur mit einer einfach zu bedienenden Vorrichtung möglich ist. Aus der Zeichnung und der nachstehenden Beschreibung ist zu ersehen, daß diese Bedingungen. erfüllt werden.The value of this facility is increased by the fact that the projection equipment are often installed in hard-to-reach places. and the production of a flawless Equalization schemes are only possible with an easy-to-use device. From the drawing and the description below it can be seen that these conditions. to be met.

Die Vorrichtung besteht aus zwei Schiebern i und 2 mit den Ausschnitten 3, 4, 5; 6. Beide Schieber besitzen die gleichen Abmessungen und decken sich vollkommen (Fig. i). Die Ausschnitte 3, 4, 5 und 6 haben mindestens die Größe des,-Diapositivs. In jedem .'Ausschnitt befindet sich. ein schräg verlaufen--4-ei Faden io, der sich als feiner, scharfer $#Arich projiziert. Bei Schieber i verläuft der Faden diagonal von links unten nach rechts oben, bei Schieber 2 in umgekehrter Richtung. Die Einrichtung besitzt außerdem eine feststehende Maske 7, welche an der gleichen Stelle sitzt, wo sich sonst das für Horizont-oder Dekorationsprojektion bestimmte Diapositiv befindet. Diese Maske 7 hat einen Ausschnitt in den gleichen Abmessungen der Ausschnitte auf den Schiebern i und 2. Außerdem befindet sich an der Einrichtung noch eine Vorrichtung zum Einsetzen der Markierungsplatte B. Diese kann aus beliebigem Material bestehen und hat die Größe des zur Verwendung kommenden Diapositivs. Die beiden Schieber i und 2 werden am Bildhalter eines Projektors angesetzt und lassen sich dort in der Richtung A-B unabhängig voneinander verschieben, und zwar jeder einzeln mindestens um die Länge der waagerechten Kante des Ausschnittes in der Maske 7. Durch die weck els.eitige Betätigung der Schieber läßt sich der als Fadenkreuz erscheinende Schnittpunkt des einen hintereinanderliegenden Diagonalfadenpaares der Ausschnitte 4 und 6 auf jeden beliebigen Punkt des Ausschnittes der Maske 7 bringen, während der verhältnisgleiche Punkt durch die entsprechende Lage des von den Ausschnitten 3 und 5 gebildeten Fadenkreuzes zwangsläufig vor der Markierungsplatte 8 festgehalten wird. Ist also der gewünschte Punkt auf der Projektionsfläche durch den Schnittpunkt des einen Fadenkreuzes ermittelt, so wird an dem verhältnisgleichen Schnittpunkt des anderen Fadenkreuzes auf der Markierungsplatte 8 durch einen Farbstift die Markierung vorgenommen.The device consists of two slides i and 2 with the cutouts 3, 4, 5; 6. Both slides have the same dimensions and are completely identical (Fig. I). The sections 3, 4, 5 and 6 are at least the size of the, -Diapositive. In every section there is. an oblique - 4-egg thread io, which projects itself as a fine, sharp $ # arich. With slide i the thread runs diagonally from the bottom left to the top right, with slide 2 in the opposite direction. The device also has a fixed mask 7, which sits at the same point where the slide intended for horizon or decoration projection is otherwise. This mask 7 has a cutout in the same dimensions as the cutouts on the sliders i and 2. In addition, there is also a device for inserting the marking plate B on the device. This can be made of any material and is the size of the slide to be used. The two sliders i and 2 are attached to the image holder of a projector and can be moved there in the direction AB independently of one another, each individually at least by the length of the horizontal edge of the cutout in the mask 7. By the wake-up side actuation of the The slider can be used to bring the intersection point, which appears as a crosshair, of a pair of diagonal threads lying one behind the other in the cutouts 4 and 6 to any point of the cutout of the mask 7, while the point with the same ratio is inevitably in front of the marking plate 8 due to the corresponding position of the crosshairs formed by the cutouts 3 and 5 is being held. If the desired point on the projection surface is determined by the intersection of one crosshair, the marking is made at the intersection of the other crosshair on the marking plate 8 with a colored pencil.

Zur Erleichterung dieser Markierung kann außerdem eine weitere Hilfsvorrichtung angebracht -werden, die in Fig.3 dargestellt ist. Auf dem Schieber 2 sind bei,dem Ausschnitt 5 Schienen 9 parallel zum Faden io angebracht, auf welchen verschiebbar das Glied i i mit der Hülse 12 angeordnet ist. In dieser Hülse ist federnd ein Stift 13 eingesetzt, der an seiner Vorderseite seine Spitze oder einen Farbstift besitzt. Der Schieber i i -wird mit der Hülse 12 und dem Stift 13 durch Verschieben auf den Schienen 9 bis an die Kreuzungsstelle der beiden Fäden io gebracht, und durchHereindrücken des Stiftes 13 wird alsdann die -Markierung auf der Platte 8 hergestellt.To facilitate this marking, a further auxiliary device can also be attached, which is shown in FIG. On the slide 2 are attached to the cutout 5 rails 9 parallel to the thread io, on which the member ii with the sleeve 12 is displaceably arranged. A pen 13 is resiliently inserted into this sleeve and has its tip or a colored pencil on its front side. The slider ii -is brought with the sleeve 12 and the pin 13 by sliding it on the rails 9 to the point of intersection of the two threads io, and the marking on the plate 8 is then made by pressing the pin 13 inward.

An Stelle der Fadenkreuze können die Schieber i und 2 auch mit dreieckigen Blenden versehen sein, wie in Fig.4 dargestellt. Hier schneiden sich dann beim Verschieben. der Schieber die entsprechend liegenden Dreieckseiten der Dreiecke 16, 18 bzw. 17, 19. Instead of the crosshairs, the sliders i and 2 can also be provided with triangular diaphragms, as shown in FIG. This is where they intersect when moving. the slide the corresponding triangle sides of the triangles 1 6, 1 8 or 1 7, 19.

Außerdem kann an Stelle der Maske 7 oder der feststehenden Platte 8 zur Vornahme von Korrekturen eine bereits fertige oder der Entwurf einer Projektionsplatte reingesetzt werden, um zu prüfen, ob die Maße der Zeichnung mit den gewünschten Größen und dem Bühnenbild übereinstimmen. Durch Abtasten mit dem Fadenkreuz bzw. den Dreiecksseltenkanten werden etwa notwendige Änderungen sofort auf die richtige Stelle der Projektionsplatte übertragen.In addition, instead of the mask 7 or the fixed plate 8 to make corrections an already finished or the draft of a projection plate be put in to check whether the dimensions of the drawing match the desired Sizes and set design match. By scanning with the crosshair or the triangle edges are any necessary changes immediately to the correct one Position of the projection plate.

Claims (3)

PATENT ANsPRÜci3R: i. Vorrichtung zur Bestimmung und Aufzeichnung jedes beliebigen Punktes einer Projektionsfläche, insbesondere zur Herstellung von Projektionsbildern für Horizont- und Dekorationsprojektion., dadurch gekennzeichnet, daß zwei im Bildhalter des Projektors gegen- und miteinander bewegbare Schieber je zwei mit Zeichen versehene Blenden (3, 4 bzw. 5, 6) besitzen, von denen das eine Blendenpaar (3, 5) sich im Strahlengang des Diapositivs und das andere Blendenpaar (q., 6) vor einer dem Format des Diapositivs entsprechende Markierungsplatte befindet. PATENT APPLICATION: i. Device for determination and recording any point on a projection surface, in particular for the production of Projection images for horizon and decoration projection., Characterized in, that two slides that can be moved in relation to and with one another in the picture holder of the projector each have two apertures (3, 4 or 5, 6) provided with symbols, one of which Aperture pair (3, 5) are in the beam path of the slide and the other aperture pair (q., 6) is in front of a marking plate corresponding to the format of the slide. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Blenden aus viereckigen, mit je einem Diagonalfaden (io) versehenen Ausschnitten, bestehen, wobei die Diagonalfäden eines jeden Blendenpaares (3, 5 bzw. q., 6) sich kreuzen. 2. Apparatus according to claim i, characterized in that the diaphragms of square, with cutouts each provided with a diagonal thread (io), whereby the diagonal threads of each diaphragm pair (3, 5 or q., 6) cross each other. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Blenden aus dreieckigen Ausschnitten bestehen, wobei sich zwei entsprechende Seiten eines jeden Dreieckpaares (16, 18 bzw. 17, 19) kreuzen. q.. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Markierung an einem der Schiebereine Einrichtung verschiebbar angebracht ist, die aus einem in einer Hülse (12) geführten Markierungsstift (13) besteht, dem die Kreuzungsstellen der Diagonalfäden bzw. Dreieckseiten als Anschlag dienen.3. Device according to claim i, characterized in that the diaphragms consist of triangular cutouts, two corresponding sides of each pair of triangles (16, 18 or 17, 19) cross. q .. Device according to claim i to 3, characterized in that a device is slidably attached to one of the sliding bars for marking purposes, which consists of a marker pen (13) guided in a sleeve (12) to which the Crossing points of the diagonal threads or triangle sides serve as a stop.
DEH148137D 1936-07-03 1936-07-03 Device for determining and recording any point on a projection surface, in particular for producing projection images for horizon and decoration projection Expired DE679730C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH148137D DE679730C (en) 1936-07-03 1936-07-03 Device for determining and recording any point on a projection surface, in particular for producing projection images for horizon and decoration projection

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH148137D DE679730C (en) 1936-07-03 1936-07-03 Device for determining and recording any point on a projection surface, in particular for producing projection images for horizon and decoration projection

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE679730C true DE679730C (en) 1939-08-14

Family

ID=7180360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH148137D Expired DE679730C (en) 1936-07-03 1936-07-03 Device for determining and recording any point on a projection surface, in particular for producing projection images for horizon and decoration projection

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE679730C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE679730C (en) Device for determining and recording any point on a projection surface, in particular for producing projection images for horizon and decoration projection
DE2006408A1 (en) Device and method for measuring the wheel track of motor vehicles with an enlarged scale
DE678705C (en) Method and device for measuring optical models
DE386091C (en) Method for producing cinematographic combination images
DE757877C (en) Image throwing device for workshop measurements, especially for performing serial measurements
DE385990C (en) Process for the production of phase images for lens grids
DE708002C (en) Iris diaphragm
AT133752B (en) Process for achieving large-area projections, in particular for stage and announcement purposes.
DE694243C (en) Device for measuring and replicating with the help of stereo recordings
DE453725C (en) Sighting device for taking photographs from aircraft
DE911578C (en) Process for the production of distortion-free reproductions of reliefs
AT101553B (en) Optical device for three-color photography.
DE716955C (en) Stereo comparator
DE509674C (en) Method and device for determining the image effect of cinematographically recorded scenes
DE509026C (en) Arrangement for the production of cinematographic recordings
DE520782C (en) Method for the mechanical adjustment of several projection apparatus, which are used to measure overlapping aerial photographs
DE453745C (en) Apparatus for simultaneous observation of a distant object and a comparison field of view
DE540362C (en) Mapping device for pairs of measuring images
DE557706C (en) Process to achieve large-area projections, especially for stage and announcement purposes
DE676025C (en) Device for determining the reference plane for the evaluation of image pairs by means of several projectors
DE340576C (en) Auxiliary device for determining the sizes required for shooting with guns
DE440923C (en) Apparatus for checking election reactions for drivers, railway officials, etc.
DE676759C (en) Brand stand for evaluating image pairs using several image projectors
DE700695C (en) Arrangement for the photographic recording of sound events
DE1032557B (en) Comparator