Verfahren zur Trennung Yon Gemischen isomerer Küpenfarbstoffe. <B>M</B> In der Schweizer Patentschrift Nr. 155456 ist beschrieben, dass man die durch Konden sation der<B>1.</B> 4.
5.8-Naphtalit)tetrah-arbonsäure oder deren Anhydrid mit aromatischen o-Di- aminoverbindungen als Gemische erhältlichen isomeren <B>1.</B> 4.5.8-Naphtoylen-diarylimidazole dadurch ohne Farbstoffverlust voneinander trennen kaun, dass man die Farbstoffe in Gegenwart eines organischen Verdünnungs mittels, wie zum Beispiel eines Lösungsmit tels oder Suspensionsmittels, in ihre Salze überführt,
diese auf Grund ihrer verschie denen Löslichkeit voneinander trennt und hydrolysiert. Als solche Salze sind in der Beschreibung und in den Beispielen ange geben die salzsauren, bromwasserstoffsauren und schwefelsauren Salze.
In weiterer Ausbildung dieses Verfahrens wurde nun gefunden, dass man zwecks Treu- nung der genannten isomeren Farbstoffe in organischen Lösungs- oder Suspensionsmitteln an Stelle der genannten Salze mit anorgani- sehen Säuren auch solche, die mit organi- sehen Säuren, wie beispielsweise para-Toluol- sulfosäure, Naphtalinsulfosäuren, Alkylnaph- talinsulfosäuren und andern erhältlich sind, verwenden kann.
Als iösungs- und Suspensionsmittel kom men beispielsweise Chlorbenzol, Nitrobenzol, Eisessig und dergleichen in Frage. <I>Beispiele:</I> <B>1. 10</B> Gewichtsteile des Parbstoffes, wie er gemäss der Schweizer Patentschrift Nr. <B>117358</B> durch Kondensation der 1.4.5.8-Naphtalin- tetrakarbonsäure mit 1.2-Diaminobenzol er- hältlicÜ ist, worden mit<B>10</B> Gewichtsteilen p-Toluolsulfosäure und<B>150</B> Raumteilen Eis essig aufgekocht, abgesaugt und mit Eisessig nachgewaschen.
Der Filterrückstand besteht aus dem p-toluolsulfosaupen Salz des orange-, larbenen Anteils von folgender Zusammen setzung,
EMI0002.0001
Er stellt ein braungelbgefärbtes Produkt dar, welches in vielen organischen Lösungsmitteln, wie Chlorbenzol, Nitrobenzol, Eisessig ete. schwer löslich ist. Er wird mit Eisessig ge waschen und dann durch Eintragen in Wasser zerlegt, abgesaugt und neutral gewaschen. Der so erhaltene orangefarbene Farbstoff stimmt in seinen Eigenschaften mit dem jenigen des Hauptpatentes überein.
In dem oben erhaltenen Filtrat befindet sich das p-toluolsulfosaure Salz des blau stichig roten Anteils von vermutlich folgen der Zusammensetzung:
EMI0002.0006
Es wird durch Wasser in den Farbstoff zer legt, abgesaugt, neutral gewaschen und ge trocknet. Der erhaltene Farbstoff stimmt in seinen Eigenschaften mit dem gemäss dem Beispiel des Hauptpatentes gewonnenen Pro dukt überein.
An Stelle der freien p-Toluolsulfosäure können auch deren Salze, z. B. das Natrium- salz, unter Zusatz der zum Freimachen der Säure notwendigen Menge Monohydrat be nutzt werden.
2.<B>10</B> Gewichtsteile des gleichen Farb stoffes, der in Beispiel<B>1</B> als Ausgangsstoff gebraucht wurde, werden in etwa 200 Raum teilen Chlorbenzol suspendiert und<B>10</B> Ge wichtsteile freie p-Toluolstilfosäure zugefügt. Es wird einige Zeit zum Sieden erhitzt, wobei das p-toluolsulfosaure Salz des im Beispiel<B>1</B> beschriebenen blaustichigroten Anteils in Lö sunggehtunddasentsprechendeSalzdesorange- larbenen Teils sich ausscheidet. Es wird heiss abgesaugt, der Rückstand noch einmal mit Chlorbenzol aufgekocht und wieder abgesaugt.
Das anhaftende Chlorbenzol kann durch Waschen mit Alkohol oder durch Wasser- dampfdestillation entfernt werden. Die wei tere Aufarbeitung geschieht wie im Beispiel<B>1</B> angegeben.
<B>3. 10</B> Gewichtsteile des oben genannten Ausgangsfarbstoffes werden in <B>100</B> Raum teilen Nitrobenzol mit<B>7-8</B> Gewichtsteilen freier Alkylnaphtalinsulfosäure kurze Zeit aufgekocht. Nach dem Erkalten wird das schwerlösliche, alkylnaphtalinsulfosaure Salz des orangefarbenen Anteils abgesaugt und, wie im Beispiel<B>1</B> angegeben, aufgearbeitet.
Verwendet man an Stelle der oben ge nannten Säuren Naphtalinsulfosäuren, so kann man die Trennung ebenfalls gut und ohne Farbstoffverlust durchführen.
4.<B>10</B> Gewichtsteile des Gemisches iso- merer Farbstoffe, das durch Kondensation der 1.4.5.8-Naphtalintetrakarbonsäure oder ihrem Anhydrid mit 3.4-Diaminodiphenyl erhältlich ist, werden mit<B>15</B> Gewichtsteilen para-Toluolsulfosäure und<B>150</B> Raumteilen Eisessig aufgekocht, kalt abgesaugt und mit Eisessig nachgewaschen. Man erhält so aus dem schwerlöslichen para-toluolsulfosatiren Salz nach seiner Zerlegung einen Farbstoff, der rotbraun gefärbt ist,
sich in konzen- trierter Schwefelsäure mit kirschroter Farbe löst und aus grüner Küpe Baumwolle rot braun anfärbt. Das im Filtrat befindliche lösliche Salz gibt nach seiner Zerlegung einen violettbraunen Farbstoff, dessen Lösungsfarbe in konzentrierter Schwefelsäure rot ist und der aus gelbgrüner Küpe ein violettstichiges Braun färbt. Der Schmelzpunkt der Farb stoffe liegt über<B>300 0 C.</B>
<B>5. 10</B> Gewichtsteile des Gemisches iso- nierer Farbstoffe, das durch Kondensation der 1.4.5.8-Naphtalintetrakarbonsäure oder ihrem Anhydrid, mit<B>3.</B> 4-Diaminoao-etophenon erhältlich ist, werden mit<B>15</B> Gewichtsteilen para-Toluolsulfosäure und<B>150</B> Raumteilen Eisessig aufgekocht, kalt abgesatigt und mit Eisessig nachgewaschen.
Man erhält so nach Trennung der Salze und ihrer Zerlegung ein gelbstichiges Braun, das auf Grund der Sebwerlöslichkeit 'seines Toluolsulfates ver mutlich die Transkonfiguration besitzt und ein Braun, das die Ciskonfiguration besitzt. Die Küpen der beiden Farbstoffe, die sich in konzentrierter Schwefelsäure braungelb lösen, sind oliv.
Process for Separating Mixtures of Isomeric Vat Dyes. <B> M </B> The Swiss patent specification No. 155456 describes that the condensation of the <B> 1. </B> 4.
5.8-naphthalite) tetraharboxylic acid or its anhydride with aromatic o-di-amino compounds obtainable as mixtures isomeric 1. 4.5.8-naphthoylene-diarylimidazoles can be separated from one another without loss of dye by the fact that the dyes are present an organic diluent, such as a solvent or suspending agent, converted into their salts,
this separates and hydrolyzes them because of their different solubility. Such salts are given in the description and in the examples, the hydrochloric acid, hydrobromic acid and sulfuric acid salts.
In a further development of this process, it has now been found that, in order to reproduce the stated isomeric dyes in organic solvents or suspending agents, instead of the stated salts with inorganic acids, also those which can be used with organic acids such as para-toluene - sulfonic acid, naphthalene sulfonic acids, alkyl naphthalene sulfonic acids and others are available.
Suitable solvents and suspending agents are, for example, chlorobenzene, nitrobenzene, glacial acetic acid and the like. <I> Examples: </I> <B> 1. 10 parts by weight of the paraffin, as obtained according to Swiss patent specification no. 117358 by condensation of 1.4.5.8-naphthalene tetracarboxylic acid with 1.2-diaminobenzene, has been given <B> 10 </B> Parts by weight of p-toluenesulfonic acid and <B> 150 </B> parts by volume glacial acetic acid boiled, vacuumed and washed with glacial acetic acid.
The filter residue consists of the p-toluene sulfosulfonate salt of the orange, larbene portion of the following composition,
EMI0002.0001
It is a yellow-brown colored product which ete in many organic solvents such as chlorobenzene, nitrobenzene, glacial acetic acid. is sparingly soluble. It is washed with glacial acetic acid and then decomposed by immersion in water, suction filtered and washed neutral. The orange dye obtained in this way has the same properties as those of the main patent.
The filtrate obtained above contains the p-toluenesulphonic acid salt of the blue-tinged red portion, which probably has the following composition:
EMI0002.0006
It is decomposed into the dye by means of water, filtered off with suction, washed neutral and dried. The properties of the dye obtained match the product obtained according to the example of the main patent.
Instead of the free p-toluenesulfonic acid, its salts, e.g. B. the sodium salt, with the addition of the necessary amount of monohydrate to free the acid be used.
2. <B> 10 </B> parts by weight of the same dye that was used as the starting material in example <B> 1 </B> are suspended in about 200 space parts of chlorobenzene and <B> 10 </B> Ge parts by weight of free p-toluenestilfonic acid were added. It is heated to the boil for some time, during which the p-toluenesulfonic acid salt of the bluish-tinted red portion described in example <B> 1 </B> goes into solution and the corresponding salt of the orange-colored portion is precipitated. It is suctioned off while hot, the residue is boiled up again with chlorobenzene and suctioned off again.
The adhering chlorobenzene can be removed by washing with alcohol or by steam distillation. The further processing takes place as indicated in example <B> 1 </B>.
<B> 3. 10 parts by weight of the abovementioned starting dyestuff are boiled for a short time in space dividing nitrobenzene with 7-8 parts by weight of free alkylnaphthalene sulfonic acid. After cooling, the poorly soluble, alkylnaphthalenesulfonic acid salt of the orange-colored portion is filtered off with suction and, as indicated in example 1, worked up.
If naphthalene sulfonic acids are used instead of the acids mentioned above, the separation can also be carried out well and without loss of dye.
4. <B> 10 </B> parts by weight of the mixture of isomeric dyes, which is obtainable by condensation of 1.4.5.8-naphthalene tetracarboxylic acid or its anhydride with 3.4-diaminodiphenyl, are given with <B> 15 </B> parts by weight para Toluenesulfonic acid and <B> 150 </B> parts by volume of glacial acetic acid are boiled, vacuumed with cold suction and then washed with glacial acetic acid. After its decomposition, the sparingly soluble para-toluenesulfosate salt is obtained, which is red-brown in color,
dissolves in concentrated sulfuric acid with a cherry-red color and dyes cotton red-brown from a green vat. The soluble salt in the filtrate gives a purple-brown dye after its decomposition, the solution color of which is red in concentrated sulfuric acid and which turns a purple-tinged brown from the yellow-green vat. The melting point of the dyes is above <B> 300 0 C. </B>
<B> 5. 10 parts by weight of the mixture of isonic dyes, which is obtainable by condensation of 1.4.5.8-naphthalene tetracarboxylic acid or its anhydride with <B> 3. </B> 4-diaminoao-etophenone, are obtained with <B> 15 Parts by weight of para-toluenesulfonic acid and 150 parts by volume of glacial acetic acid boiled, saturated with cold and washed with glacial acetic acid.
After separation of the salts and their decomposition, a yellowish brown is obtained which, due to the solubility of its toluene sulfate in sebum, presumably has the transconfiguration and a brown which has the cis configuration. The vats of the two dyes, which dissolve brownish-yellow in concentrated sulfuric acid, are olive.