CH163049A - Installation on apparatus that periodically records values. - Google Patents

Installation on apparatus that periodically records values.

Info

Publication number
CH163049A
CH163049A CH163049DA CH163049A CH 163049 A CH163049 A CH 163049A CH 163049D A CH163049D A CH 163049DA CH 163049 A CH163049 A CH 163049A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
recording
lever
dependent
during
gear
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
A-G Landis Gyr
Original Assignee
Landis & Gyr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis & Gyr Ag filed Critical Landis & Gyr Ag
Publication of CH163049A publication Critical patent/CH163049A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R13/00Arrangements for displaying electric variables or waveforms
    • G01R13/04Arrangements for displaying electric variables or waveforms for producing permanent records
    • G01R13/08Electromechanical recording systems using a mechanical direct-writing method
    • G01R13/10Electromechanical recording systems using a mechanical direct-writing method with intermittent recording by representing the variable by the length of a stroke or by the position of a dot
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/02Constructional details

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  

  Einrichtung an periodisch Werte aufzeichnenden Apparaten.    Es sind periodisch Werte aufzeichnende  Apparate bekannt, bei denen sich die     Mess-          perioden    lückenlos     aneinanderschliessen.    Bei  diesen Apparaten sind die Aufzeichnungs  mittel, vornehmlich Rollenzählwerke, .doppelt  vorhanden und wirken wechselweise, so dass  während einer     Messperiode    das eine Aufzeich  nungsmittel entsprechend dem sich während  dieser Periode ergebenden     Messwert,    sich die  sem entsprechend einstellt und am Ende der       Messperiode    die Aufzeichnung vornimmt, wo  gegen das andere Aufzeichnungsmittel wäh  rend dieser     Messperiode    auf Null zurück  gebracht wird,

   worauf in der nächsten     Mess-          periode    die Wechselwirkung der Aufzeich  nungsmittel eintritt.  



  Diese Einrichtungen ergeben durch die  doppelte Anordnung der Aufzeichnungs  mittel und deren wechselweise Wirkung eine  komplizierte, viel Platz beanspruchende Ap  paratur, erfordern eine grosse Breite des     Pa-          pieres,    auf dem die Aufzeichnungen statt  finden, da die Aufzeichnungen zwei neben  einander laufende Kolonnen erfordern und    ergeben zudem eine unübersichtliche Ab  lesung, da die Werte wechselweise in der  einen und andern Kolonne abzulesen sind.  



  Die Erfindung bezweckt die Beseitigung  der     genannten    Nachteile und hat eine Ein  richtung an periodisch Werte aufzeichnen  den Apparaten mit sich lückenlos     aneinan-          derschliessenden        Messperioden    zum Gegen  stand, gemäss welcher Mittel während der  Zeit .des Aufzeichnungsvorganges, das heisst  der sich an jede     Messperiode    anreihenden       Registrierperiode    auftretende Wertimpulse  aufspeichern und sie nach dem Aufzeich  nungsvorgang, das heisst während der näch  sten     Messperiode,    an das Aufzeichnungsmit  tel abgeben.  



  Die Zeichnung zeigt schematisch ein Aus  führungsbeispiel der Erfindung, und zwar in       Fig.    1 von vorn und in       Fig.    2 von rechts auf     Fig.    1 besehen, wo  bei jedoch Teile des Mechanismus der deut  lichen Darstellung wegen weggelassen sind;  Die     Fig.    d und 4 veranschaulichen eine  Variante in Seiten- und Vorderansicht.      1 ist die Triebscheibe eines Elektrizitäts  zählers, welcher eine     Auslösevorrichtung    be  einflusst, die eine mit Abflachungen ver  sehene Welle 2 und einen mit dieser Welle  und den     Ausnehmungen    zusammenarbeiten  den Doppelhebel 3 aufweist.

   Letzterer Hebel  sitzt auf einer Welle 4, die einerseits mit  einem Windflügel 5 und anderseits über Ge  triebe 6 mit einem durch eine Feder 7 dar  gestellten Kraftspeicher verbunden ist. Auf  der Welle 4 sitzt ferner das eine     Sonnenrarl    8  eines Differentialgetriebes 8, 9, 10 fest.  



  Das zweite     Sonnenrad    10 des genannten  Differentialgetriebes ist einerseits mit einem  Sperrad 11 eines Hemmwerkes und ander  seits über Zahnräder 12 mit dem andern  Ende der Feder 7, sowie über eine Welle 12',  welche der Feder 7 als Achse dient, mit dem  Aufzeichnungsmittel, welches durch ein Rol  lendruckwerk 13 dargestellt ist, verbunden.  Das Sperrad 11 ist über ein Getriebe 14 mit  dem Rotor 15 eines     Ferrarislaufwerkes    15,  16 verbunden.  



  Die Achse 17 des     Planetenrades    19 geht  frei drehbar durch die Nabe des Sonnenrades  10 hindurch und ist mit einer Spitze 18 in  der Welle 4 gelagert, so dass sie bezüglich  ihrer Drehung völlig unabhängig von der  letzteren ist. Auf der Achse 17 sitzt eine  Sperrklinke 19 fest, die mit dem Sperrad 11  zusammenwirkt.  



  Das die Aufzeichnung periodisch bestim  mende Mittel ist in .der Zeichnung durch ein  Daumenrad 20 dargestellt, welches vier Hub  daumen aufweist, wobei eine     1/4stündige          Messperiode    angenommen ist. Auf dem Dau  tnenrad 20 liegt ein unter dem Einfluss einer  Feder 21 stehender Doppelhebel 22 auf, von  dem ein umgebogenes Ende 23 mit einem  Winkelhebel 24     deraxt    zusammenwirkt, dass       jo    nachdem der Hebel 22 auf der Spitze oder  im Grunde eines Daumens 20 liegt, das Ende  23 das eine     bezw.    andere abgebogene Ende  des Hebels 24 gefangen hält.

   Der Winkel  hebel 24 sitzt zusammen mit einer topfarti  gen- Scheibe 25 und einem Zahnrad 26 auf  einer Welle 27 fest, auf welche eine in der  Zeichnung nicht     dargestellte    Antriebskraft    in Richtung des     Pfeils    28 wirkt. Ein Wind  flügel 29, der über Getriebe 29' mit dem  Zahnrad 26 verbunden ist, dämpft die Dre  hung der Welle 27. Der Flansch der topf  artigen Scheibe 25 hat eine Vertiefung     30     und gegen die Stirnkante des Flansches liegt  eine Rolle 31 an, welche mittelst eines Ar  mes 32 auf einer Welle     33    sitzt, unter der  Wirkung einer Zugfeder 34 steht und mit  einer Sperrklinke 35 fest verbunden ist.  



  Die Wirkungsweise der beschriebenen  Einrichtung ist folgende: Während einer       Messperiode    steht das Daumenrad 20 still  und sperrt dadurch     mittelst    des Hebels 22  den Winkelhebel 24, wobei die Rolle 31 in  der Vertiefung 30 liegt und die Sperrklinke  35 das Sperrad 11 unbeeinflusst lässt. An  genommen, es sei nun in irgend einer Phase  dieser     Messperiode    das Laufwerk 15, 16 durch  das Eingreifen der Sperrklinke 19 in das  Sperrad 11 des Hemmwerkes still gesetzt, so  wird, wenn der Zähler 1 ein Auslösen des  Doppelhebels 3 der     Auslösevorrichtung    be  wirkt, die Welle 4 unter dem Einfluss der       Kraftspeicherfeder    7 in Richtung des Pfeils  36 um 1/2 Umdrehung gedreht.

   Die Drehung  der Welle 4 bewirkt ein Wälzen des Pla  netenrades 9     zwischen    dem sich drehenden       Sonnenrad    8 und dem feststehenden Sonnen  rad 10,     so.dass    die Sperrklinke 19 das     Sperr-          rad    11 freigibt und das Laufwerk das     Son-          tienrad    10 drehen kann. Gleichzeitig wird  das Rollendruckwerk 13 entsprechend wei  ter geschaltet und die Feder 7 wieder nach  gespannt.

   Das Drehen des     Sonnenrades    10  hat das     Zurückwälzen    des Planetenrades 9  an dem nun feststehenden Sonnenrad 8 zur  Folge, so dass die Sperrklinke 19 das     Sperr-          rad    11 wieder arretiert. Die Übersetzungen  in den für diese Arbeitsbewegungen in Frage  kommenden Getrieben,     sowie,die    Teilung des  Sperrades 11     müssen    natürlich so gewählt  werden, dass bei jeder Auslösung bei 2 und 3  .das Rollendruckwerk 13 um eine Einheit  weitergeschaltet wird.  



  Die bis zum Ende der erläuterten     Mess-          periode    auftretenden Impulse werden, wie  aus dem Beschriebenen hervorgeht, unverzüg-      lieh durch das Laufwerk 15, 16 auf das  Rollendruckwerk 13 übertragen. Am Ende  der     Messperiode,    also nach Verlauf einer       ?/4    Stunde, schnappt der Hebel 22 von dem  Daumen des Rades 20 ab, mit dem er bis  ,jetzt in Wirkungsverbindung stand und da  durch gibt sein Ende 23 den betreffenden  Arm des Winkelhebels 24 frei, kommt je  doch gleichzeitig in den Bereich des andern  Armes des Winkelhebels, so dass, wenn die  Achse 27 unter .dem Einfluss ihrer Antriebs  kraft nahezu eine Umdrehung gemacht hat:,  diese wieder arretiert wird.

   Am Anfang der  Drehung der Welle 27 wird die Rolle 31 aus  der Vertiefung 30 des Flansches der Scheibe  25 herausgehoben und läuft bis gegen das  Ende der Drehung auf der Stirnkante des  Flansches, das heisst die Sperrklinke 35  sperrt das Sperrad 11 annähernd über die  Zeit der Drehung der Welle 27.  



  Kommen während dieser Zeit Impulse,  das heisst finden Auslösungen bei     \?,    3 statt,  so kann das Sonnenrad 10, da. es über diese  ganze Zeit still steht, kein     Zurückwä1zen    des  Planetenrades 9 bewirken, sondern jeder Im  puls bewirkt ein weiteres Abwälzen des Pla  netenrades 9 an dem Sonnenrad 10 und -da  durch ein weiteres Entfernen der Sperrklinke  19 von dem Sperrad 11, das heisst die Im  pulse werden aufgespeichert.

   Ist der Win  kelhebel 24 wieder von dem Hebel 22 gefan  gen worden, das heisst, hat die Welle 27  annähernd eine Umdrehung gemacht, so wird  die Sperrklinke 35 wieder aus dem Sperrad  11 herausgehoben, so dass das Laufwerk 15,  16 frei wird und das Rollendruckwerk 13  so lange     weiterschaltet,    bis das sich an  dem Sonnenrad 8 zurückwälzende Planeten  rad 9 die Sperrklinke 19 wieder zum Ein  griff in das Sperrad 11 bringt, das heisst die  aufgespeicherten Impulse werden an das  Rollendruckwerk 13- weiter geleitet. Even  tuell während diesem Arbeitsvorgang hinzu  kommende neue Impulse haben jeweils vor  übergehend ein Abwälzen des Planetenrades  9 an     dem    Sonnenrad 10 zur Folge.  



  Aus dem Gesagten geht hervor,     dass    bei  sich lückenlos     aneinanderschliessenden    Mess-    Perioden während des Aufzeichnungsvor  ganges, das heisst der     Registrierperiode    auf  tretende Impulse nicht verloren gehen, son  dern zur Registrierung während der näch  sten     Messperiode    aufgespeichert werden. Die  Mittel zur Erreichung dieser Arbeitsweise  sind wesentlich einfacher als bei den ein  gangs erwähnten, bekannten Apparaten, er  lauben das Aufzeichnungspapier schmäler zu  halten und gestatten eine einfache     Ablesung,     da, wenn, wie beim Ausführungsbeispiel als  Aufzeichnungsmittel ein Rollendruckwerk  dient, die Werte alle in einer einzigen Ko  lonne ablesbar sind.  



  Die Aufzeichnung kann auch anders als  durch Aufdrucken von Zahlen erfolgen, so  können zum Beispiel die Werte durch ver  schieden lange Linien dargestellt werden.  Auch die übrigen Teilmechanismen der gan  zen Einrichtung könnten durch äquivalente,  anders ausgestaltete ersetzt werden. Ein  Beispiel hierzu gibt die Variante nach den       Fig.    3 und 4, welche eine andere Auslöse  vorrichtung darstellt.  



  Gemäss dieser Variante ist an Stelle der  Welle 2 der erstbeschriebenen Ausführungs  art ein Anker 37 vorgesehen, welcher An  schlagpaletten 38, 39 aufweist, mit denen  der Doppelhebel 3 zusammenwirkt. Der An  ker 37 ist mittelst eines Armes 40 von einem  Exzenter 41 gesteuert, der von der Zähler  triebscheibe 1 gedreht     wird    und der     zwischen     Rollen 42 liegt, die an einer Gabelung des  Hebels 40 gelagert sind. Bei jeder halben  Umdrehung des Exzenters 41 erfolgt eine  Auslösung, indem der Doppelhebel 3 einmal  von der Anschlagpalette 38 und das nächste  Mal von derjenigen     39    frei gegeben wird.



  Installation on apparatus that periodically records values. Apparatuses which periodically record values are known in which the measurement periods are seamlessly connected to one another. In these apparatuses, the recording means, primarily roller counters, are available in duplicate and act alternately, so that during a measuring period one recording means is adjusted accordingly according to the measured value obtained during this period and the recording is made at the end of the measuring period. where the other recording medium is brought back to zero during this measurement period,

   whereupon the interaction of the recording means occurs in the next measurement period.



  Due to the double arrangement of the recording means and their alternating action, these devices result in a complicated, space-consuming apparatus, require a large width of the paper on which the recordings take place, since the recordings require and result in two columns running next to one another also a confusing reading because the values can be read alternately in one and the other column.



  The invention aims to eliminate the disadvantages mentioned and has a device for periodically recording values, the apparatus with continuously consecutive measurement periods, according to which means during the time of the recording process, that is, the recording period occurring after each measurement period Store value pulses and send them to the recording medium after the recording process, i.e. during the next measurement period.



  The drawing shows schematically an exemplary embodiment of the invention, namely in Fig. 1 viewed from the front and in Fig. 2 from the right of Fig. 1, where, however, parts of the mechanism are omitted because of the clear union representation; FIGS. D and 4 illustrate a variant in side and front views. 1 is the drive pulley of an electricity meter, which influences a release device, which has a shaft 2 provided with flats and a double lever 3 that cooperates with this shaft and the recesses.

   The latter lever sits on a shaft 4, which is connected on the one hand to a wind vane 5 and on the other hand via Ge gear 6 with an energy storage device provided by a spring 7 is. On the shaft 4 also sits a Sonnenrarl 8 of a differential gear 8, 9, 10.



  The second sun gear 10 of said differential gear is on the one hand with a ratchet wheel 11 of an escapement and on the other hand via gears 12 with the other end of the spring 7, and via a shaft 12 ', which the spring 7 serves as an axis, with the recording medium, which by a Rol ldruckwerk 13 is shown connected. The ratchet wheel 11 is connected to the rotor 15 of a Ferrari drive 15, 16 via a gear 14.



  The axis 17 of the planetary gear 19 passes freely rotatably through the hub of the sun gear 10 and is mounted with a tip 18 in the shaft 4 so that it is completely independent of the latter with regard to its rotation. A pawl 19, which interacts with the ratchet wheel 11, is firmly seated on the axle 17.



  The means that periodically determine the recording is shown in the drawing by a thumbwheel 20 which has four stroke thumbs, a 1/4 hour measurement period being assumed. On the Dau tnenrad 20 is a standing under the influence of a spring 21 double lever 22, of which a bent end 23 cooperates with an angle lever 24 deraxt that jo after the lever 22 is on the tip or at the bottom of a thumb 20, the end 23 the one resp. other bent end of the lever 24 holds captive.

   The angle lever 24 is seated together with a topfarti gene disc 25 and a gear 26 on a shaft 27 on which a driving force, not shown in the drawing, acts in the direction of arrow 28. A wind wing 29, which is connected via gear 29 'to the gear 26, dampens the Dre hung of the shaft 27. The flange of the pot-like disc 25 has a recess 30 and against the front edge of the flange is a roller 31, which means an arm 32 sits on a shaft 33, is under the action of a tension spring 34 and is firmly connected to a pawl 35.



  The operation of the device described is as follows: During a measuring period the thumb wheel 20 stands still and thereby locks the angle lever 24 by means of the lever 22, the roller 31 lying in the recess 30 and the pawl 35 leaving the ratchet wheel 11 unaffected. Assuming that it is now in any phase of this measurement period, the drive 15, 16 by the engagement of the pawl 19 in the ratchet 11 of the escapement is stopped, when the counter 1 triggers the double lever 3 of the triggering device, the Shaft 4 rotated under the influence of force storage spring 7 in the direction of arrow 36 by 1/2 a turn.

   The rotation of the shaft 4 causes the planet wheel 9 to roll between the rotating sun wheel 8 and the stationary sun wheel 10, so that the pawl 19 releases the ratchet wheel 11 and the drive can rotate the sun wheel 10. At the same time the roller printing unit 13 is switched accordingly white ter and the spring 7 is tensioned again.

   The rotation of the sun gear 10 causes the planet gear 9 to roll back on the now stationary sun gear 8, so that the pawl 19 locks the ratchet wheel 11 again. The gear ratios in the gears in question for these work movements, as well as the division of the ratchet wheel 11, must of course be selected so that each time the roller printing unit 13 is triggered at 2 and 3, the roller printing unit 13 is advanced by one unit.



  As can be seen from what has been described, the pulses occurring up to the end of the measuring period explained are immediately transmitted by the drive 15, 16 to the roller printing unit 13. At the end of the measurement period, i.e. after a quarter of an hour, the lever 22 snaps off the thumb of the wheel 20, with which it was operationally connected up to now, and since its end 23 releases the relevant arm of the angle lever 24, but at the same time comes into the area of the other arm of the angle lever, so that when the axis 27 has made almost one revolution under the influence of its driving force: it is locked again.

   At the beginning of the rotation of the shaft 27, the roller 31 is lifted out of the recess 30 of the flange of the disc 25 and runs until the end of the rotation on the front edge of the flange, that is, the pawl 35 locks the ratchet wheel 11 approximately for the duration of the rotation of shaft 27.



  If pulses come during this time, that is, if triggers at \ ?, 3 take place, the sun gear 10 can there. it stands still all this time, do not cause the planet gear 9 to roll back, but each pulse causes the planet gear 9 to roll further on the sun gear 10 and -da by further removing the pawl 19 from the ratchet wheel 11, i.e. the Im pulses are stored.

   If the winch lever 24 has been caught again by the lever 22, that is, the shaft 27 has made approximately one revolution, the pawl 35 is lifted out of the ratchet 11 so that the drive 15, 16 is free and the roller printing unit 13 indexes until the planet wheel 9 rolling back on the sun gear 8 brings the pawl 19 back into engagement with the ratchet wheel 11, that is, the stored pulses are passed on to the roller printing unit 13-. Any new impulses that may be added during this work process each result in the planet gear 9 rolling on the sun gear 10 temporarily.



  From what has been said, it can be seen that in the case of measurement periods that are seamlessly connected to one another during the recording process, i.e. the registration period, impulses that occur are not lost, but are stored for registration during the next measurement period. The means for achieving this mode of operation are much simpler than in the case of the known apparatus mentioned at the outset, it allows the recording paper to be kept narrower and allows easy reading, since if, as in the exemplary embodiment, a roller printer is used as the recording means, the values are all in one single column can be read.



  The recording can also be done other than by printing numbers, for example, the values can be represented by lines of different lengths. The other sub-mechanisms of the entire facility could also be replaced by equivalent, differently designed ones. An example of this is the variant according to FIGS. 3 and 4, which represents a different triggering device.



  According to this variant, instead of the shaft 2 of the first-described embodiment, an armature 37 is provided which has impact pallets 38, 39 with which the double lever 3 cooperates. The anchor 37 is controlled by means of an arm 40 of an eccentric 41 which is rotated by the counter drive pulley 1 and which lies between rollers 42 which are mounted on a fork of the lever 40. With every half revolution of the eccentric 41, a release takes place in that the double lever 3 is released once from the stop pallet 38 and the next time from that 39.

 

Claims (1)

. PATENTANSPRUCH.' Einrichtung an periodisch Werte auf zeichnenden Apparaten mit sich lückenlos an einander schliessenden Messperioden, gekenn zeichnet durch Mittel, welche während der Zeit des Aufzeichnungsvorganges auftre tende Wertimpulse aufspeichern und sie nach dem Aufzeichnungsvorgang an das .Aufzeichnungsmittel abgeben. UNTERANSPRüCHE 1. Einrichtung nach dem Patentanspru.eh, dadurch gekennzeichnet, .dass die Bewe- gun,- des Aufzeichnungsmittels durch eine Hilfskraft erfolgt, die ihrerseits durch die einzelnen Impulse jeweils frei gegeben wird und während .des Aufzeichnungs vorganges gesperrt ist. 2. . PATENT CLAIM. ' Establishment of periodically recording apparatuses with continuous measuring periods, characterized by means which store value pulses occurring during the recording process and deliver them to the recording means after the recording process. SUB-CLAIMS 1. Device according to patent claim, characterized in that the movement of the recording medium is carried out by an auxiliary who is in turn released by the individual impulses and is blocked during the recording process. 2. Einrichtung nach dem Patentanspruch und dem Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass eine von dem Impuls erzeuger gesteuerte und einen Kraftspei cher beeinflussende Auslösevorrichtung mit .dem einen Sonnenrad eines Differen tialgetriebes verbunden ist, das andere Sonnenrad dieses Getriebes über ein Hemmwerk mit der Hilfskraft, dem Kraftspeicher und dem Aufzeichnungs mittel in Verbindung steht und das Pla netenrad des Differentialgetriebes mit dem Hemmwerk zusammenwirkt, und dass ferner das Hemmwerk unter dem Einfluss der die Aufzeichnung periodisch bestim menden Mittel steht, das Ganze so, dass während einer Messperio-de das Hemmwert: Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that a triggering device controlled by the pulse generator and influencing a force storage device is connected to .dem a sun gear of a differential gear, the other sun gear of this gear is connected to the auxiliary power via an inhibitor Energy storage and the recording means is in connection and the planet wheel of the differential gear interacts with the escapement, and that furthermore the escapement is under the influence of the means periodically determining the recording, the whole thing in such a way that during a measuring period the inhibition value: von den die Aufzeichnung periodisch be stimmenden Mitteln frei ist und während dieser Zeit der Impulserzeuger seinerseits bei jedem Impuls vorübergehend das Hemmwerk frei gibt, dadurch- dem Lauf werk eine entsprechende Bewegung des Aufzeichnungsmittels gestattend, und dass am Ende der Messperiode das Hemmwerk von den die Aufzeichnung bestimmenden Mitteln über die Dauer des Aufzeich nungsvorganges gesperrt wird, während welcher Zeit auftretende Impulse für die nächste Messperiode aufgespeichert wer den. 3. is free of the means that periodically determine the recording and during this time the impulse generator in turn temporarily releases the inhibitor with each pulse, thereby allowing the drive mechanism to move the recording medium accordingly, and that at the end of the measuring period the inhibitor of the recording determining means for the duration of the recording process is blocked, during which time occurring pulses are stored for the next measurement period who the. 3. Einrichtung nach dem Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, da durch gekennzeichnet, dass das die Auf zeichnung periodisch bestimmende Mittel mittelst eines Hebels eine Scheibe steuert, die in ihrer Arretierlage eine Sperrklinke ausser Einwirkung auf das Hemmwerk hält und bei Freigabe durch den Hebel, in Drehung gelangend, die Sperrklinke mit dem Hemmwerk bis kurz vor ihrer Wiederarretierung in Eingriff bringt. 4. Device according to claim and the dependent claims 1 and 2, characterized in that the means which periodically determine the recording by means of a lever controls a disc which, in its locking position, holds a pawl out of action on the escapement and when released by the lever, in If the rotation is achieved, the pawl engages the escapement until shortly before it is locked again. 4th Einrichtung nach dem Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gelzennzeichnet, dass die Scheibe topfartig ist und in ihrem Flansch eine Vertiefung aufweist, und dass eine mit der Sperr klinke verbundene Rolle gegen die Stirn kante des Flansches anliegt, so dass bei in der Arretierlage befindlicher Scheibe die Rolle in der Vertiefung liegt. 5. Einrichtung nach dem Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, da durch gekennzeichnet, dass die Auslöse vorrichtung einen, mit dem. einen Sonnen rad direkt und dem Kraftspeicher durch Getriebe verbundenen Doppelhebel und einen drehbeweglichen, vom Impulserzeu ger betätigten Teil aufweist, so dass bei jeder Auslösung des Doppelhebels von dem drehbeweglichen Teil der Doppel hebel mit dem Sonnenrad eine Teilumdre hung macht. 6. Device according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the disc is pot-like and has a recess in its flange, and that a roller connected to the pawl rests against the front edge of the flange, so that in the locking position located disc the role is in the recess. 5. Device according to claim and the dependent claims 1 and 2, characterized in that the triggering device is one with which. a sun wheel directly and the energy storage device connected by a double lever and a rotatable, actuated by Impulserzeu device part, so that each time the double lever of the rotatable part of the double lever makes a Teilumdre hung with the sun gear. 6th Einrichtung nach dem Patentanspruch und den Unteransprüchen 1, 2 und 5, da durch gekennzeichnet, dass der drehbeweg liche Teil eine sich kontinuierlich dre hende Welle ist, die mit Abflachungen mit dem Doppelhebel zusammenwirkt. ?. Einrichtung nach .dem Patentanspruch und den Unteransprüchen 1, 2 und 5, da durch gekennzeichnet, dass der drehbeweg liche Teil mit dem Doppelhebel zusam menwirkende Paletten aufweist, die an einem vom Impulserzeuger her mittelst eines Exzenters in .oszillierende Bewegung versetzten Anker sitzen. Device according to claim and the dependent claims 1, 2 and 5, characterized in that the rotatable part is a continuously rotating shaft which cooperates with flats with the double lever. ?. Device according to the patent claim and the subclaims 1, 2 and 5, characterized in that the rotatable part has pallets which interact with the double lever and which sit on an armature set in oscillating motion by the pulse generator by means of an eccentric.
CH163049D 1932-09-01 1932-09-01 Installation on apparatus that periodically records values. CH163049A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH163049T 1932-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH163049A true CH163049A (en) 1933-07-31

Family

ID=4416148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH163049D CH163049A (en) 1932-09-01 1932-09-01 Installation on apparatus that periodically records values.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH163049A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741095C (en) * 1934-12-06 1943-11-04 Siemens Ag Periodic display and registration device for measured values
DE899425C (en) * 1939-08-03 1953-12-10 Landis & Gyr Ag Alignment to devices that periodically register measurement pulses and during the registration storage devices with seamlessly adjoining measurement periods
DE751829C (en) * 1937-10-30 1954-03-15 Siemens Schuckertwerke A G Device for tracking a recording or switching device controlled by a counter or a similar measuring instrument by an auxiliary motor
DE974898C (en) * 1943-07-13 1961-05-25 Landis & Gyr Ag Maximum consumption meter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741095C (en) * 1934-12-06 1943-11-04 Siemens Ag Periodic display and registration device for measured values
DE751829C (en) * 1937-10-30 1954-03-15 Siemens Schuckertwerke A G Device for tracking a recording or switching device controlled by a counter or a similar measuring instrument by an auxiliary motor
DE899425C (en) * 1939-08-03 1953-12-10 Landis & Gyr Ag Alignment to devices that periodically register measurement pulses and during the registration storage devices with seamlessly adjoining measurement periods
DE974898C (en) * 1943-07-13 1961-05-25 Landis & Gyr Ag Maximum consumption meter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH163049A (en) Installation on apparatus that periodically records values.
DE573183C (en) Machine controlled by punch cards
DE661465C (en) Counter for tabulating machines
DE746332C (en) Printing device with type wheels
DE708897C (en) Device with a display device for the total value of a pulse sequence generated by a rotating measuring mechanism and transmitted to the display device by means of an auxiliary power generator controlled by it and connected with the display device and detectable by locking devices
DE899425C (en) Alignment to devices that periodically register measurement pulses and during the registration storage devices with seamlessly adjoining measurement periods
DE535487C (en) Double display device for cash registers and accounting machines
DE865535C (en) Clock for measuring the consumption of gases
DE84321C (en)
DE516124C (en) Regulator device for remote control of a bomb-dropping device for aircraft by means of a main control shaft driven by a motor
DE1055252B (en) Printing recorder for double registration of measured values transmitted using the pulse method
AT65490B (en) Bill printing device for counters of consumption meters.
DE477738C (en) Signaling device, in which a clockwork drives one or more endless chains, which lead moving parts against fixed parts in order to trigger the signaling device
DE947900C (en) Charge counters in telecommunications systems, in particular telephone systems
DE64094C (en) Recovery for watches
DE591931C (en) Device on electricity meters, in particular electricity self-sellers, to achieve a graduated tariff
DE603018C (en) Self-seller with a coupling between a shaft to be rotated by hand and a gear
DE728554C (en) Coin for self-sellers for electricity, gas, water or the like.
DE2318117A1 (en) WRITING, IN PARTICULAR FOR ELECTRONIC CALCULATING MACHINES
DE155319C (en)
AT235396B (en) Device for offsetting the consumption of electricity, gas or a liquid by consumers connected to a supply network
DE582292C (en) Roller counter with internal teeth and zero setting device
DE854269C (en) Recording paper transport device
CH314039A (en) Maximum consumption meter with maximum and average value display devices and release device with quick release, for example for electricity
DE368830C (en) Device for releasing the locking hooks on dials on calculating machines