DE477738C - Signaling device, in which a clockwork drives one or more endless chains, which lead moving parts against fixed parts in order to trigger the signaling device - Google Patents

Signaling device, in which a clockwork drives one or more endless chains, which lead moving parts against fixed parts in order to trigger the signaling device

Info

Publication number
DE477738C
DE477738C DEM99578D DEM0099578D DE477738C DE 477738 C DE477738 C DE 477738C DE M99578 D DEM99578 D DE M99578D DE M0099578 D DEM0099578 D DE M0099578D DE 477738 C DE477738 C DE 477738C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
signaling device
wheel
clockwork
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM99578D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE477738C publication Critical patent/DE477738C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C21/00Producing acoustic time signals by electrical means
    • G04C21/16Producing acoustic time signals by electrical means producing the signals at adjustable fixed times
    • G04C21/30Producing acoustic time signals by electrical means producing the signals at adjustable fixed times with provision for a number of operations at different times, e.g. ringing the bells in a school

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Signalvorrichtung, bei welcher ein Uhrwerk eine oder mehrere endlose Ketten antreibt, die bewegliche Berührungsteile zwecks Auslösung der Signalvorrichtung gegen ortsfeste Teile führen Die Erfindung bezieht sich auf Signalvorrichtungen mit mechanischem Antrieb für Stand- und Pendeluhren. Die Vorrichtungen dieser Art sind im allgemeien mit einem besonderen, jedem Zeitpunkt, zu dem ein Signal erfolgen soll, entsprechenden Satz von Auslöseorganen ausgerüstet. Im Gegensatz hierzu betrifft die Erfindung eine solche Signalvorrichtung mit nur einem einzigen Satz von Auslöseorganen für die Signalgebung zu beliebiger Zeit, beider ein Uhrwerk eine oder mehrere endlose Ketten antreibt, die bewegliche Berührungsteile zwecks Auslösung der Signalvorrichtung gegen ortsfeste Teile führen, und .die sich im wesentlichen dadurch auszeichnet, daß eine parallel zu den ortsfesten Teilen und in der Nähe jeder entsprechenden Kette angeordnete bewegliche Stange beim Anheben durch die beweglichen Teile einen Hebel ausrückt, der normalerweise ein Rad des Signalapparates sperrt.Signaling device in which a clockwork has one or more endless Chains drives the moving contact parts for the purpose of triggering the signaling device lead against stationary parts. The invention relates to signaling devices with mechanical drive for grandfather and pendulum clocks. The devices of this type are in general with a special, each point in time at which a signal is given should be equipped with a corresponding set of triggering devices. In contrast, concerns the invention provides such a signaling device with only a single set of triggering elements for signaling at any time, both a clockwork one or more endless Chains drives the moving contact parts for the purpose of triggering the signaling device lead against stationary parts, and which is essentially characterized by that one parallel to the fixed parts and near each corresponding one Chain arranged moving rod when lifting by the moving parts a Lever disengages, which normally locks a wheel of the signaling apparatus.

Da die Berührung zwischen dem ortsfesten Teile und der entsprechenden Kette im allgemeinen nicht gleichmäßig genau im gewünschten Augenblick - erfolgen kann, so ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die Anordnung so getroffen, daß die bewegliche Stange unter Vermittlung eines kuppelbaren, durch das Uhrwerk angetriebenen Zahnrades den die Auslösung der Signalvorrichtung bewirkenden Hebel so steuert, daß derselbe lediglich genau im gewünschten Zeitpunkt betätigt wird.Since the contact between the fixed parts and the corresponding In general, the chain does not take place evenly at the exact moment required can, according to a further feature of the invention, the arrangement is made so that the movable rod is coupled through the clockwork driven gear the triggering of the signaling device causing the lever controls so that the same is only actuated exactly at the desired time.

Damit die Signalvorrichtung jeweilen nur während einer begrenzten Zeitdauer wirkt, führt eine Feder den Auslösehebel nach dessen Ausrückun@g selbsttätig .in die Feststellage des zu der Signalvorrichtung gehörenden Rades zurück. .So that the signaling device is only available during a limited period Acts for a long time, a spring automatically guides the release lever after it has been disengaged .in the locking position of the wheel belonging to the signaling device. .

Abb. i ist eine Draufsicht der Gesamtvorrichtung, Abb. 2 ein Schnitt nach A-A der Abb. i, Abb. 3 eine schaubildliche Ansicht der Auslösevorrichtung für den Läutemechanismus.Fig. I is a plan view of the entire device, Fig. 2 is a section according to A-A of Fig. i, Fig. 3 is a diagrammatic view of the release device for the ringing mechanism.

Abb. q. ist eine Endansicht, von der Seite des Zifferblattes der Uhr gesehen, Abb. 5 eine Draufsicht des Läutemechanismus mit abgenommener Deckelplatte.Fig.q. Figure 3 is an end view, from the side of the dial of the watch seen, Fig. 5 is a plan view of the bell mechanism with the cover plate removed.

Abb. 6 ist eine Draufsicht auf die Vorrichtung zur Sichtbarmachung der Anzeige: Abb. 7 ist eine Einzelansicht der Kette mit seiner Rolle in vergrößertem Maßstabe, Abb.8 die Ansicht eines Einzelteiles in vergrößertem Maßstabe. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Gesamtapparat durch ein Uhrwerk beliebiger Art in Betrieb gesetzt, welches einerseits in üblicher Weise die Zeiger i und 2 der Uhr und andererseits die Mechanismen des eigentlichen Läutewerkes verstellt. Diese Vorrichtung besteht aus zwei endlosen Ketten 3 und 3a, deren jede über zwei Kettenräder 4 bzw. 4a und 5 bzw. 5a läuft. Die Kettenräder 4 und 4a sind auf ihrer Achse unter Vermittlung einer Reibscheibe zur Regelung ihrer Stellung aufgesetzt. Dieselben setzen die Kette in Bewegung und werden in entgegengesetzter Richtung durch zwei Zahnräder 6, 7 und 8, 8a (Abb. i) mitgenommen, welche durch das Uhrwerk in Drehung versetzt werden. Die Achsen 9 der Kettenräder 5 und 5a sitzen auf je einem Exzenter io behufs Regelung der Kettenspannung. Diese sämtlichen Teile sind auf die Deckplatte i i aufmontiert.Figure 6 is a top plan view of the visualization device of the display: Fig. 7 is an enlarged detail view of the chain with its roller Scale, Fig.8 the view of an individual part on an enlarged scale. at In the illustrated embodiment, the entire apparatus is made arbitrary by a clockwork Art is put into operation, which on the one hand the pointers i and 2 the clock and on the other hand the mechanisms of the actual chime are adjusted. This device consists of two endless chains 3 and 3a, each of which has two Chain wheels 4 or 4a and 5 or 5a runs. The sprockets 4 and 4a are on theirs Axis placed on the intermediary of a friction disc to regulate its position. The same set the chain in motion and become in the opposite direction driven by two gears 6, 7 and 8, 8a (Fig. i), which are driven by the clockwork be set in rotation. The axes 9 of the sprockets 5 and 5a sit on each an eccentric io for controlling the chain tension. These are all parts mounted on the cover plate i i.

Die Ketten 3 und 3a (Abb. 7) bestehen aus einer Reihe starrer Kettenglieder 12 aus Stahlblechstreifen und sind bogenförmig gestaltet, entsprechend dem Umfange der Zahnräder ,4 und 5. In ihrer Mitte tragen die Kettenglieder einen Ausschnitt 13, der sich über die Zähne der Kettenräder legt. Die einzelnen Kettenglieder sind gelenkig mittels Pinnen 14 miteinander verbunden. Jede Kette trägt zwei Rollen 15, die sie in zwei gleiche Längen abteilt. Die Rollen sitzen in einem kleinen Halter 16, der auf eines der Kettenglieder aufgenietet ist, und zwar dicht an der Gelenkstelle. Ein Niet 17 besitzt einen kugelförmigen Kopf, welcher, wie später ausgeführt werden wird, auf eine auf der Innenseite der Kette angeordijete Stange aufgreift, während die Rolle auf die zu beiden Seiten der Vorrichtung angeordneten Drehscheiben 2o, 21 einwirkt. Zu beiden Seiten des Apparates sind nämlich in dem den gestreckten Verlauf der Ketten entsprechenden Teile mittels kleiner Winkelschienen 18 zwei Achsen i9 aufgesetzt, auf welche eine Reihe von zylindrischen Drehscheiben 2o und 21 aufgeschoben sind. Die Scheiben 20 und 21 werden durch zwei Endscheiben 22 und 23 festgehalten, die durch die Stange 24 (Abb. 2) miteinander verbunden sind.Chains 3 and 3a (Fig. 7) consist of a series of rigid chain links 12 made of sheet steel strips and are designed arc-shaped, according to the scope of the gears, 4 and 5. In their middle, the chain links carry a cutout 13, which lies over the teeth of the sprockets. The individual chain links are articulately connected to one another by means of pins 14. Each chain carries two rollers 15, which she divides into two equal lengths. The rolls sit in a small holder 16, which is riveted to one of the chain links, close to the hinge point. A rivet 17 has a spherical head which, as will be explained later is picked up on a rod arranged on the inside of the chain, while the roller on the turntables 2o arranged on both sides of the device, 21 acts. On both sides of the apparatus are the stretched ones Course of the chains corresponding parts by means of small angle rails 18 two axes i9 placed on which a number of cylindrical turntables 2o and 21 are pushed are. The discs 20 and 21 are held in place by two end discs 22 and 23, which are connected to each other by the rod 24 (Fig. 2).

Die Drehscheiben (Abb. 8) sind im wesentlichen rund und tragen einerseits zwei Ausschnitte 25, 26, zwischen denen eine Erhöhung 27 liegt. In den Ausschnitt 25 legt sich die Stange 24 und in den Ausschnitt 26 eine Stange 28, die an der Deckplatte ii zu jeder Seite des Ausschnittes befestigt ist und zur Einstellung der Drehscheiben dient. Die Ränder dieser beiden Ausschnitte 25, 26 dienen als Anschläge für die beiden Stangen 24, 28, und die Spitze jeder Erhöhung27 greift auf einen federnden Kamm 30 (Abb. i und 2), der auf die Achse 31 aufgesetzt ist, die auf der Deckplatte unterhalb der Stange 28 drehbar ist und mit dieser durch eine Spiralfeder 32 in Berührung gehalten wird. Die Achse 31 trägt einen Stift 33, auf den sich ein zweiter Stift 34 der Endscheibe22 auflegt. Die Drehscheiben 2o, 21 tragen -außerdem einen Vorsprung 35 (Abb. 8), gegen den sich die Rollen 15 bei entsprechender passender Einstellung beider Teile auflegen. Senkrecht zu ihrer Achse sind die Drehscheiben 2o, 2r mit einer Durchbohrung versehen, in welche eine Nade136 mit Reibung eintritt, die sich in einten Längsschlitz der Achse ig so einlegt, .daß sie nach Bedarf die Drehscheiben mit der Achse verkeilt. Die Drehscheiben 2o und 21 tragen außerdem einen mit Oberflächenriffelungen versehenen Ansatz 39 zur Erleichterung ihrer Drehung von Hand. Diese Ansätze sind von Scheibe zu Scheibe versetzt angeordnet, um diese leichter verstellen zu können. Die Endscheibe 22 trägt ebenfalls einen derartigen geriffelten Ansatz 40. Auf jeder der Spindeln i9 sind 24 Daumenscheiben aufgelegt, wovon jede einer Viertelstunde entspricht. Diese Scheiben bewirken die Auslösung des Läutewerkes, wie später ausgeführt werden wird, sobald sie in die durch 20a und Zia angedeutete Stellung eingestellt werden. Es genügt, um eine der Scheiben aus der Stellung 2o in die Stellung 2oa überzuführen, sie von innen nach außen mittels des Ansatzes 39 zudrehen, nachdem die Stange 24 vorher mittels des Ansatzes 40 .der Endscheibe in die auf der Abb.2 dargestellte Lage gebracht worden ist. Jede dieser Stellungen entspricht dem Anschlage einer-der Begrenzungswände des Ausschnittes 26 durch die Stange a8, und eine Blattfeder 30, welche auf die eine oder die andere Seite des erhöhten Ansatzes 27 greift, dient zur Feststellung. Die Rückkehr in die Ruhelage geschieht -durch umgekehrte Drehung der einzelnen Daumenscheiben. Sie kann jedoch auch gleichzeitig erfolgen durch Drehung des Ansatzes 40 in Richtung des Pfeiles 411 (Abb. 2), wodurch die Stange 24, welche auf dem Rand des Ausschnittes 25 aufgreift, mitgenommen wird. Wenn sämtliche Drehscheiben auf diese Weise außer Tätigkeit gesetzt worden sind, muß, um bestimmte Scheiben in ihre Arbeitsstellung zurückzustellen, die Stange 24 vorher mittels des Ansatzes 4o der End- oder Deckscheibe 22 in die auf der Zeichnung (Abb. 2) dargestellte Stellung gebracht werden. Bei dieser Bewegung wird die Spindel i9 mitgenommen, da die Deckscheibe 22 auf der Spindel festsitzt. Auf diese Weise werden sämtliche mit der Spindel i9 gekuppelte Scheiben in die Arbeitslage eingestellt. Die Bedeutung dieser Anordnung wird bei der weiter unten ausgeführten Arbeitsweise näher beschrieben werden.The turntables (Fig. 8) are essentially round and carry on the one hand two cutouts 25, 26, between which an elevation 27 is located. In the neckline 25 lies the rod 24 and in the cutout 26 a rod 28 which is attached to the cover plate ii attached to each side of the cutout and for setting the turntables serves. The edges of these two cutouts 25, 26 serve as stops for the two rods 24, 28, and the tip of each elevation 27 engages on a resilient Comb 30 (Fig. I and 2), which is placed on the axis 31, which is on the cover plate is rotatable below the rod 28 and is connected to this by a spiral spring 32 in Touch is held. The axis 31 carries a pin 33 on which a second Pin 34 of the end plate 22 rests. The turntables 2o, 21 also carry one Projection 35 (Fig. 8), against which the rollers 15 when appropriate matching Apply adjustment of both parts. The turntables are perpendicular to their axis 2o, 2r provided with a through-hole into which a needle136 enters with friction, which is inserted in a longitudinal slot of the axis ig so that it can, as required, the Turntables wedged to the axis. The turntables 2o and 21 also carry a surface corrugated shoulder 39 to facilitate its rotation by hand. These approaches are arranged offset from disc to disc to this easier to adjust. The end plate 22 also carries one of these corrugated shoulder 40. 24 thumb disks are placed on each of the spindles i9, each of which corresponds to a quarter of an hour. These disks cause the release of the bell, as will be explained later, as soon as they are in the by 20a and Zia indicated position can be adjusted. Suffice it to do one of the slices from position 2o to position 2oa transfer it from the inside to the outside by means of of the approach 39 to turn after the rod 24 previously by means of the approach 40 .der End plate has been brought into the position shown in Figure 2. Any of these Positions corresponds to the stop of one of the boundary walls of the cutout 26 through the rod a8, and a leaf spring 30, which on one or the other Side of the raised approach 27 engages, is used to determine. The return to the The rest position is achieved by reversing the rotation of the individual thumb disks. she can but also take place at the same time by rotating the extension 40 in the direction of the Arrow 411 (Fig. 2), causing the rod 24, which is on the edge of the cutout 25 picks up, is taken away. If all the turntables do this except Activity must have been set in order to bring certain discs into their working position reset the rod 24 beforehand by means of the approach 4o of the end or cover disk 22 can be brought into the position shown in the drawing (Fig. 2). at the spindle i9 is taken along with this movement, since the cover disk 22 is on the spindle stuck. In this way, all are coupled to the spindle i9 Discs set in the working position. The importance of this arrangement will continue with the are described in more detail below.

Auf der Innenseite jeder Kette liegt (Abb. i, a und 3) eine Stange 43 bzw. 43a, welche auf einer Achse 44 bzw. 442 aufsitzt, die ihrerseits in Winkelschienen 45 sich dreht. Diese Achsen sind durch eine Kurbelstange 46 mit Spannvorrichtung und Gelenkverbindung mit zwei Teilen 47 und 4711, die auf den Achsen 44 und 44a aufgesetzt sind, unter sich verbunden und andererseits mit einer Spiralfeder 48. Auf das Ende der Achse qq.a ist ein Hebel 49 aufgekeilt, dessen eines Ende eine beschwerte Masse 5o als Gegengewicht trägt, und dessen anderes Ende als Gabel 51 ausgebildet ist. Eine mit diesem Hebel verbundene Stange 52, die in dessen Schwingungsebene liegt, begrenzt diese Sch-w ingungen, indem sie sich auf die Unterseite der Platte i i auflegt. Die Gabel 51 steht mit einer Muffe 53, die drehbar mit der Achse 54 und auf derselben verschiebbar ist, in Verbindung. Diese Achse 54 wird durch das Uhrwerk in Bewegung gesetzt unter Vermittlung einer geeigneten Zahnradübertragung und mit einer Geschwindigkeit, die einer Umdrehung in bezug auf die Umdrehung der Zeiger in einer Stunde entspricht. Die Muffe 53 ist fest verbunden mit einem Sternrad 55 mit vier unsymmetrischen Zähnen, die eine Schrägfläche und eine radial gerichtete Kante aufweisen. Der Schenkel 56 eines zweiarmigen Hebels 56, 57, der um 58 sich dreht, steht unter dem Einfluß einer Feder 61, die ihn nach der Achse 54 zu bewegen sucht. Dieser Schenkel 56 trägt an seinem Ende einen Zapfen i 15, um welchen ein Sternrad 116 sich dreht. Eine auf dem Hebel 56 getragene Feder 117 wird durch die schrägen Flächen der Zähne des Sternrädchens 116 zurückgestoßen, wenn das Sternrädchen im Sinne des Uhrzeigers sich dreht (Abb. 5), so daß der Stern in diesem Sinne sich frei drehen kann; wenn dagegen der Stern in zu den Uhrzeigern entgegengesetzter Richtung sich zu drehen sucht, nehmen die Spitzen der Zähne des Sternrädchens 116 die Feder 117 mit und werden gegen die Feder festgepreßt. Der Stern 116 kommt in Berührung mit den Zähnen des Zahnrades 55, wenn dieses längs seiner Achse eine passende Stellung einnimmt.On the inside of each chain (Figs. I, a and 3) there is a rod 43 or 43a, which rests on an axle 44 or 442, which in turn rotates in angle rails 45. These axles are connected by a connecting rod 46 with tensioning device and articulated connection with two parts 47 and 4711, which are placed on the axles 44 and 44a, and on the other hand with a spiral spring 48. A lever 49 is attached to the end of the axle qq.a wedged, one end of which carries a weighted mass 5o as a counterweight, and the other end of which is designed as a fork 51. A rod 52 connected to this lever, which lies in its plane of oscillation, limits these oscillations by resting on the underside of the plate ii. The fork 51 is connected to a sleeve 53 which is rotatable with the axis 54 and displaceable on the same. This axis 54 is set in motion by the clockwork with the intermediation of a suitable gear transmission and at a speed which corresponds to one revolution with respect to the revolution of the hands in one hour. The sleeve 53 is firmly connected to a star wheel 55 with four asymmetrical teeth, which have an inclined surface and a radially directed edge. The leg 56 of a two-armed lever 56, 57, which rotates through 58, is under the influence of a spring 61 which tries to move it along the axis 54. This leg 56 carries at its end a pin i 15 around which a star wheel 116 rotates. A spring 117 carried on the lever 56 is pushed back by the inclined surfaces of the teeth of the star wheel 116 when the star wheel rotates clockwise (Fig. 5), so that the star can rotate freely in this sense; if, on the other hand, the star tries to turn in the opposite direction to the clockwise, the tips of the teeth of the star wheel 116 take the spring 117 with them and are pressed against the spring. The star 116 comes into contact with the teeth of the gear 55 when this assumes a suitable position along its axis.

Wenn das Zahnrad 55 in Richtung des Uhrzeigers entsprechend der Pfeilrichtung 130 (Abb. 5) sich dreht, und wenn einer der Zähne des Zahnrades 55 in Eingriff mit dem Sternrädchen 116 tritt, so wird dieses Rädchen 116, welches in entgegengesetzter Richtung sich nicht drehen kann, durch das Sternrad 55 zurückgedrängt, und der Hebel 56 dreht sich.' Wenn dagegen das Zahnrad 55 in umgekehrter Richtung sich dreht, so nehmen dessen Zähne das Sternrädchen 116 in Richtung des Uhrzeigers mit, da dasselbe sich frei drehen kann, und folglich wird keine Bewegung auf den Hebel 56 selbst übertragen. Der Schenkel 57 trägt an seinem Ende einen Ausschnitt oder Haken 62, in welchen sich ein Stift 63 des Hebels 64 hineinlegt; letzterer dreht sich um die Achse 65 und trägt an seinem Ende den Hammer 66. Dieser Hebel 64. hat das Bestreben, unter dem Einfluß der auf der Achse-65 wirkenden Feder 67 in Richtung des Pfeiles 68 -sich zu drehen. Der Hebel 64 ist fest verbunden mit einem Schenkel des gebogenen und auf der Achse 65 sitzenden Hebels 69 und mit einem Hebel 113, der auch auf der Achse 65 aufsitzt. Das freie Ende 114 des Hebels i 13 legt sich gegen ein Rad 71, welches mit der Achse 54 verbunden ist und vier unsymmetrische Zähne trägt, die eine Schrägfläche und eine radial gerichtete Kante besitzen. Der gebogene Hebel 69 trägt an seinem Ende ebenfalls eine Schrägfläche 7a, -welche sich auf die Stifte 73 eines Rades 74 auflegen kann, wie später erläutert wird. Das Rad 74 wird mittels eines passenden, nicht dargestellten Zahngetriebes durch das Uhrwerk mitgenommen und veranlaßt in bekannter und nicht beanspruchter Weise mittels nicht dargestellter Zahnräder und Steigrades die Bewegungen eines Hammers 75 (Abb. i), der auf die Glocken 76 aufschlägt. Mit der Achse 77 (Abb. 5), die auf der Platte i i und der festen Stange 79 drehbar aufsitzt, sind zwei Arme 78 und 8o verbunden. Der Arm 78 liegt in der Ebene des Hammers 66, der, wenn er diesen Arm anschlägt, d. h. aus dem Haken 62 sich ausgelöst hat, die Drehung von 78 und 8o veranlaßt. In dieser normalen Stellung hält der Arm 8o das Rad 74 fest, dessen einer Stift 73 sich gegen sein Ende anlegt. Der Gesamtmechanismus, wie er beschrieben ist, bringt, wie später auseinandergesetzt werden wird, das Läutewerk zur Auslösung. Der Apparat ist außerdem mit einem oder mehreren Fenstern ausgestattet, in welchen das Signal sichtbar wird, sobald das Läutewerk sich in Gang setzt.When the gear 55 rotates clockwise in the direction of the arrow 130 (Fig. 5), and when one of the teeth of the gear 55 meshes with the star wheel 116, then this wheel becomes 116, which cannot rotate in the opposite direction , pushed back by the star wheel 55, and the lever 56 rotates. ' If, on the other hand, the gear 55 rotates in the opposite direction, its teeth take the star wheel 116 with it in the clockwise direction, since it can rotate freely, and consequently no movement is transmitted to the lever 56 itself. The leg 57 carries at its end a cutout or hook 62 in which a pin 63 of the lever 64 is inserted; the latter rotates around the axis 65 and carries the hammer 66 at its end. This lever 64 tends to rotate in the direction of the arrow 68 under the influence of the spring 67 acting on the axis 65. The lever 64 is firmly connected to one leg of the bent lever 69, which is seated on the axis 65, and to a lever 113, which is also seated on the axis 65. The free end 114 of the lever i 13 rests against a wheel 71 which is connected to the axle 54 and carries four asymmetrical teeth which have an inclined surface and a radially directed edge. The curved lever 69 also has an inclined surface 7a at its end, which can rest on the pins 73 of a wheel 74, as will be explained later. The wheel 74 is driven by the clockwork by means of a suitable gear mechanism, not shown, and causes the movements of a hammer 75 (Fig. Two arms 78 and 8o are connected to the axis 77 (Fig. 5), which rests rotatably on the plate ii and the fixed rod 79. The arm 78 lies in the plane of the hammer 66 which, when it strikes this arm, ie has released itself from the hook 62 , causes the rotation of 78 and 8o. In this normal position, the arm 8o holds the wheel 74, one pin 73 of which rests against its end. As will be explained later, the overall mechanism as described causes the bell to go off. The device is also equipped with one or more windows in which the signal is visible as soon as the bell starts.

Das Zifferblatt 82 der Uhr (Abb. 4 und 6) weist eine Reihe Öffnungen 83 auf, in denen eine Scheibe 84 sichtbar wird, die sich um die Achse 85 der Zeiger lose umdreht. Diese Scheibe ist in eine Reihe weißer und farbiger Sektoren geteilt. Die weißen Sektoren sind lediglich in der Ruhelage durch die Öffnungen 83 sichtbar, die farbigen Sektoren bei einer Drehung der Scheibe um einen Winkelausschlag, der der Größe der Sektoren entspricht. Diese Drehung kommt durch folgenden Mechanismus zustande. Die Scheibe 84 trägt einen zu ihrer Ebene senkrecht stehenden Stift 86, der in die Gabel 87 des Hebels 88 eingreift, welch letzterer um den festen Zapfen 89 drehbar ist und unter dem Einfluß einer Feder go steht. Dieser Hebel wird, wenn er sich gegen einen Anschlag gi anlegt, stillgesetzt und legt sich gegen den Schenkel 92 des zweiarmigen Hebels 92, 93, der um 94 sich dreht und mit einer Feder 95 ausgestattet ist. Der Hebel 88 legt sich normal gegen das konische Ende einer Spindel 97, die in der dargestellten Stellung durch eine Blattfeder, die auf deren unteres Ende einwirkt, festgehalten wird. Die Spindel 97 kann sich mit einer Schulter 131 (Alb. 4) auf die Platte 98 legen und trägt an ihrem oberen Ende einen Knopf 99, mittels dessen sie nach unten gedrückt werden, kann. Der Schenkel 93 trägt an seinem Ende einen Stift 96, der durch die Deckplatte i i hindurchgeht. Das untere Ende des Stiftes 96 reicht mindestens in dieselbe Höhe wie der Hebel 78 und befindet sich dann seitlich von dem Hebel 78 gegenüber dem Hammer 66, so daß der Hammer nur indirekt auf den Stift 96 einwirkt. Der Schlag erfolgt zunächst auf den Hebel 78, welcher seine Bewegung auf den Stift 96 überträgt. Wenn dagegen, wie später erklärt, der Stift 96 unter dem Einfluß der Feder 95 zurückkommt, so drückt er den Hebe178 zur Seifte .und dreht ihn so, @daß gleichzeitig der Hebel8o in die Bahn der Stifte 73 eintritt. Andererseits ist die Feder 95 mit einem ihrer Enden an den Hebel93 befestigt und mit dem anderen Ende mit dem Hebel i 18, der um die Achse 89 schwingt und sich normal gegen den Stift 126 des Hebels 88 legt. Wenn der Knopf 99 nach unten gedrückt wird, kann sich der Hebel. 118 infolge der Wirkung -der Feder 95 auf den oberen Teil der Spindel 97, die mit dem Knopf 99 verbunden ist, auflegen. Dieser obere Teil der Spindel 97 ist rund (Alb. 4), trägt aber zwei seitliche Abflachungen i ig und 120, gegen welche sich eine Feder iai legt, um die Spindel 97 in der jeweiligen Stellung festzuhalten. Ein Stift 122 (Alb. 6), der mit der Spindel 97 verbunden ist und sich einerseits gegen den Stift 123 und andererseits gegen die Achse 89 legen kann, begrenzt die Bewegungen der Spindel 97, so daß der Hebel i 18 sich nur auf den abgerundeten Teil der Spindel 97 oder auf den abgeflachten Teil i 19 legen kann. Wenn der Hebel 118 sich auf den abgerundeten Teil .der Spindel 97 legt, so besitzt die Feder 95 noch eine leichte Spannung, ist dagegen vollkommen entspannt, wenn der Hebel 118 sich auf die Abflachung 119 auflegt. Die Stundeneinstellung geschieht mittels eines geriffelten Drehknopfes ioo (Alb. 4), der auf das Ende einer Achse ioi aufgesetzt ist, die durch eine hohle Welle io2 hindurchgeht, auf welcher ein Zahnrad 103 aufsitzt, dessen Drehung die Zeiger unter Vermittlung der üblichen Übertragungsmittel einstellt. Auf derselben Welle io2 sitzt außerdem- eine Klauenkupplung 104. Auf die Welle ioi ist eine Gegenkupplung io5 aufgesetzt, die, wenn man mittels des Knopfes ioo die Achse ioi nach oben zieht, mit der Kupplung 104 in Eingriff tritt und hierdurch die Stundeneinstellung ermöglicht. Erfolgt die Stundeneinstellung in der Weise, daß die Zeiger 1 und 2 zurückgedreht werden, so dreht sich das Zahnrad 55 umgekehrt zu den Zeigern (Alb. 5), und seine Zähne setzen das Sternrad 116 in Richtung der Uhrzeiger in Drehung, da das Sternrad frei in dieser Richtung sich drehen kann. Er erfolgt infolgedessen keinerlei Bewegungsübertragung auf den Hebel 56 selbst.The dial 82 of the clock (Figs. 4 and 6) has a series of openings 83 in which a disc 84 is visible, which loosely rotates about the axis 85 of the hands. This disk is divided into a series of white and colored sectors. The white sectors are only visible in the rest position through the openings 83, the colored sectors when the disk is rotated through an angular deflection which corresponds to the size of the sectors. This rotation is achieved by the following mechanism. The disk 84 carries a pin 86 which is perpendicular to its plane and which engages in the fork 87 of the lever 88, the latter being rotatable about the fixed pin 89 and under the influence of a spring go. This lever is stopped when it rests against a stop gi and rests against the leg 92 of the two-armed lever 92, 93, which rotates 94 and is equipped with a spring 95. The lever 88 lies normally against the conical end of a spindle 97, which is held in the position shown by a leaf spring which acts on its lower end. The spindle 97 can lie with a shoulder 131 (Alb. 4) on the plate 98 and has a button 99 at its upper end, by means of which it can be pressed down. The leg 93 carries at its end a pin 96 which passes through the cover plate ii. The lower end of the pin 96 extends at least to the same height as the lever 78 and is then to the side of the lever 78 opposite the hammer 66, so that the hammer acts on the pin 96 only indirectly. The impact occurs first on the lever 78, which transmits its movement to the pin 96. If, on the other hand, as explained later, the pin 96 comes back under the influence of the spring 95, it presses the lever 178 towards the soap and rotates it so that at the same time the lever 80 enters the path of the pins 73. On the other hand, the spring 95 is fastened at one of its ends to the lever 93 and at the other end to the lever i 18, which swings about the axis 89 and lies normally against the pin 126 of the lever 88. When button 99 is pressed down, the lever can move. 118 as a result of the action of the spring 95 on the upper part of the spindle 97, which is connected to the button 99. This upper part of the spindle 97 is round (Alb. 4), but has two lateral flattened areas i ig and 120, against which a spring generally rests in order to hold the spindle 97 in the respective position. A pin 122 (Alb. 6), which is connected to the spindle 97 and can lie on the one hand against the pin 123 and on the other hand against the axis 89, limits the movements of the spindle 97 so that the lever i 18 is only on the rounded Part of the spindle 97 or on the flattened part i 1 9 can put. When the lever 118 rests on the rounded part of the spindle 97 , the spring 95 still has a slight tension, but is completely relaxed when the lever 118 rests on the flat 119. The hour is set by means of a fluted rotary knob ioo (Alb. 4), which is placed on the end of an axle ioi, which passes through a hollow shaft io2 on which a gear wheel 103 rests, the rotation of which sets the hands by means of the usual transmission means. On the same shaft io2 there is also a claw coupling 104. A mating coupling io5 is placed on the shaft ioi, which, when the axis ioi is pulled up by means of the button ioo, engages with the coupling 104 and thereby enables the hour to be set. If the hour is set in such a way that the hands 1 and 2 are turned back, the gear 55 rotates in the opposite direction to the hands (Alb. 5), and its teeth set the star wheel 116 in rotation in the direction of the clock hands, since the star wheel is free can turn in that direction. As a result, there is no transmission of motion to the lever 56 itself.

Wenn dagegen die Stundeneinstellung durch Vorwärtsbewegung der Zeiger i und z stattfindet, und wenn einer der Zähne des Zahnrades 55 mit dem Sternrad 116 in Berührung sich befindet, so wird, da das Sternrad sich umgekehrt zu dem Uhrzeiger nicht drehen kann, es durch den Zahn des Zahnrades 55 zurückgedrückt und dreht den Hebel 56, 57 unter Ausschalten des Stiftes 63. Die Läutevorrichtung setzt sich in Gang, wenn die Uhr die Stunde anzeigt, die zur Meldung bestimmt ist. Man sieht, daß mittels dieser Einrichtung die Stundeneinstellung keinerlei Einfluß auf den Auslösungsmechanismus des Läutewerks besitzt, so daß dieses in Tätigkeit tritt, wenn die Uhr die Meldezeiten anzeigt, selbst wenn man die Zeiger auf eine Stunde steilt, welche dem Intervall zwischen dem Augenblick entspricht, wo der Stift 63 aus dem Ausschnitt 62 herausgetreten ist und zwischen dem Augenblick, wo das Ende 114 von dem Sternrad 71 zurückgetreten ist. Die Verwendungs-und Arbeitsweise des Apparates sind folgende: Der Gesamtmechanismus liegt in einem Gehäuse verschlossen, so daß lediglich das Zifferblatt und die Drehscheiben 2o und 21 sichtbar sind. Die Deckplatte des Gehäuses trägt gegenüber den Scheiben 2o und 21 die Stundenzeichen für jede der Scheiben. Diese Teilungen können übrigens auch auf einem besonderen Blatt, welches auf den Deckel aufgelegt wird, markiert werden. Damit zu den für die Meldung bestimmten Stunden das Läutewerk in Tätigkeit tritt und die Signalscheibe sichtbar wird, genügt es, die entsprechenden Scheiben 2o, 21 in die Stellung 20a und Zia zu bringen.If, on the other hand, the hour is set by moving the hands i and z forward, and if one of the teeth of the gear 55 is in contact with the star wheel 116, since the star wheel cannot rotate in reverse to the clock hand, it is by the tooth of the Gear 55 pushed back and rotates the lever 56, 57 turning off the pin 63. The chime starts when the clock shows the hour that is intended for the message. It can be seen that by means of this device the hour setting has no influence on the triggering mechanism of the bell, so that this comes into action when the clock shows the reporting times, even if the hands are set to an hour, which corresponds to the interval between the moment when where the pin 63 has emerged from the cutout 62 and between the moment the end 114 has withdrawn from the star wheel 71. The method of use and operation of the apparatus is as follows: The entire mechanism is locked in a housing, so that only the dial and the turntables 2o and 21 are visible. The cover plate of the housing bears the hour markers for each of the disks opposite the disks 2o and 21. Incidentally, these divisions can also be marked on a special sheet that is placed on the lid. So that the bell comes into action at the hours specified for the message and the signal disc is visible, it is sufficient to bring the corresponding discs 2o, 21 into position 20a and Zia.

Da die Ketten mit einer, derartigen Geschwindigkeit bewegt werden; daß sie in einer Viertelstunde sich um die Stärke einer Drehscheibe weiterbewegen, und da die Ketten in pasender Weise in bezug auf die Zeigerstellung geregelt sind, so geht eine Rolle 15 an jeder Scheibe oder deren Vorsprung 35 vorbei in dem Augenblick, wo die Uhr die entsprechende Stunde anzeigt.Since the chains are moving at such a speed; that they are in a Quarter of an hour is about the strength of a turntable move on, and there the chains in a fitting manner with respect to the pointer position are regulated, a roller 15 goes past each disk or its projection 35 at the moment when the clock shows the corresponding hour.

Entsprechend einer Einrichtung nach dem deutschen Patent 432 46o wechseln die beiden Ketten so ab, daß nur eine der vier Rollen 15 ständig sich längs der Scheibenreihen 2o und 21 bewegt. In dem Augenblick, wo eine der Rollen 15 gegenüber einer der Drehscheiben, z. B. gib (Abb. i, rechts), sich einstellt, wo also der Vorsprung 35 sich in der Bahn der Rolle 15 befindet, wird diese Rolle nach links gedrückt. Bei dieser Bewegung drückt sie mittels des Nietkopfes 17 (Abb. 7) die Stange 43 zur Seite. Die Achse 44 (Abb. 3) dreht sich und bewirkt durch die Stange 46 gleichzeitig die Drehung der Stange 44a in gleicher Richtung. Diese Drehung bewirkt eine Bewegung des Hebels 49 in Richtung des Pfeiles i i i (Abb. 4) und bringt das Sternrad 55 in die Ebene des Hebels 56,57. According to a device according to German Patent 432 46o, the two chains alternate in such a way that only one of the four rollers 15 constantly moves along the rows of discs 2o and 21. At the moment when one of the rollers 15 opposite one of the turntables, e.g. B. give (Fig. I, right), adjusts itself, so where the projection 35 is in the path of the roller 15, this roller is pushed to the left. During this movement, it presses the rod 43 to the side by means of the rivet head 17 (Fig. 7). The axle 44 (Fig. 3) rotates and, through the rod 46, simultaneously causes the rod 44a to rotate in the same direction. This rotation causes the lever 49 to move in the direction of arrow iii (FIG. 4) and brings the star wheel 55 into the plane of the lever 56,57.

Dieses Sternrad 55 ist auf seiner Welle verschiebbar angeordnet, und einer seiner Zähne drückt mittels einer Schrägfläche das Sternrädchen 116 zur Seite und dreht dadurch den Hebel 56, 57. Infolge dieser Drehung schlägt auch der Hebel 57 in Richtung des Pfeiles i 12 (Abb. 5) aus, wodurch der Stift 63 des Hammers 66 sich aus der Rast 62 heraushebt. Da nun der Hammer lediglich noch durch das Ende 114 des Hebels 113, der auf der Schrägfläche eines der Zähne des Rades 7i aufliegt, festgehalten wird, so wird, wenn die Uhr die genaue Stunde anzeigt, das Ende 114 von der Schrägfläche abtreten, und das Hehielsystem 113, 64, 69 wird durch die Feder 67 (Abb. 5) plötzlich gedreht. Der auf dem Hebel 64 befestigte Hammer 66 schlägt infolgedessen auf den Hebel 78, und dieser seinerseits schlägt auf den Stift 96. Dieser Schlag auf den Stift 96 bewirkt eine kleine Drehbewegung des Hebels 92, 93 (Abb. 4 und 6), wodurch der Hebel 88 freigegeben wird. Unter dem Einfluß der Feder go dreht sich dieser um die Achse 89 und nimmt die Scheibe 84 mit, so daß die weißen Sektoren in dem Fenster 83 durch die farbigen Sektoren ersetzt werder.. Durch den Schlag, den der Hebel 78 erfährt, wird dieser mit dem Hebel 8o, mit dem er fest verbunden ist, in Drehung versetzt; der Stift 73 gibt das Rad 74 frei, so daß die Klingel sich in Bewegung setzt. Wenn die Spindel 97 so eingestellt ist, daß ihr abgerundeter Teil - gegenüber dem Hebel 118 steht, und wenn der Hebel 78, 8o das Rad 74 freigegeben hat und der Stift 96 sich mit dem Hebel 93 in demselben Sinne gedreht hat wie der benachbarte Arm des Hebels 78, so legt sich der Hebel 118 auf den abgerundeten Teil der Spindel 97, da der Stift 126 mit dem Hebel 88 (Abb.6) vorgerückt ist. Die, wie oben erwähnt, noch unter schwacher Spannung befindliche Feder 95 zieht den Hebel 93 und stellt somit den Hebel 93 mit dem Stift 96 in die normale Lage zurück, wodurch gleichzeitig der Hebel 78, 80 in die Bahn des Stiftes 73 sich wieder einstellt. Somit tritt das Läutewerk bei jedem Signal in Tätigkeit während einer Zeitlauer, die einer Teildrehung des Rades 74 zwischen je zwei aufeinanderfolgenden Stiften 73 entspricht. Wenn dagegen die Spindel 97 so steht, daß der abgeflachte Teil i ig sich gegenüber dem Hebel i i8 befindet, so legt sich, wenn das Läutewerk ausgelöst wird, der Hebel 118 auf den abgeflachten Teil i ig, und da die Feder 95 in diesem Augenblick vollkommen entspannt ist, so ist sie nicht mehr imstande, den Hebel 93 mit dem Stift 96 und damit den Hebel 78, 8o in die normale Stellung zurückzuführen. Das Läutewerk funktioniert somit ununterbrochen weiter, bis der Knopf 9g betätigt wird.This star wheel 55 is arranged displaceably on its shaft, and one of its teeth presses the star wheel 116 to the side by means of an inclined surface and thereby rotates the lever 56, 57. As a result of this rotation, the lever 57 also strikes in the direction of the arrow i 12 (Fig. 5 ), whereby the pin 63 of the hammer 66 lifts out of the detent 62. Since the hammer is now only held by the end 114 of the lever 113, which rests on the inclined surface of one of the teeth of the wheel 7i, when the clock indicates the exact hour, the end 114 will step off the inclined surface, and that Handle system 113, 64, 69 is suddenly rotated by spring 67 (Fig. 5). The hammer 66 mounted on the lever 64 consequently strikes the lever 78, which in turn strikes the pin 96. This strike on the pin 96 causes a small rotational movement of the lever 92, 93 (Figs. 4 and 6), whereby the lever 88 is released. Under the influence of the spring go, this rotates about the axis 89 and takes the disk 84 with it, so that the white sectors in the window 83 are replaced by the colored sectors the lever 8o, to which it is firmly connected, set in rotation; the pin 73 releases the wheel 74 so that the bell starts moving. When the spindle 97 is set so that its rounded part - is opposite the lever 118, and when the lever 78, 8o has released the wheel 74 and the pin 96 has rotated with the lever 93 in the same direction as the adjacent arm of the Lever 78, the lever 118 rests on the rounded part of the spindle 97, since the pin 126 is advanced with the lever 88 (Fig. 6). Which, as mentioned above, spring 95 which is still under low tension pulls the lever 93 and thus provides the lever 93 with the pin 96 into the normal position again, whereby the same time, the lever 78, 80 is established in the path of the pin 73 again. Thus, with each signal, the bell comes into operation for a time which corresponds to a partial rotation of the wheel 74 between two consecutive pins 73. If, on the other hand, the spindle 97 is so that the flattened part i ig is located opposite the lever i i8, then when the bell is triggered, the lever 118 rests on the flattened part i ig, and there the spring 95 at this moment is completely relaxed, it is no longer able to return the lever 93 with the pin 96 and thus the lever 78, 8o to the normal position. The bell works uninterruptedly until the button 9g is pressed.

Wenn man den Knopf 9g niederdrückt, so drückt die Spindel 97 den Hebel 88 durch den oberen Teil 124 (Abb. 4) des Kegels i25 zur Seite. Da der Hebel 88 sich um die Achse 89 dreht, bringt er die Scheibe 84 in die Normallage zurück, bei welcher die weißen Sektoren im Fenster sichtbar werden. Bei seiner Bewegung nimmt der Hebel 88 mittels des Stiftes i26 den Hebel 118 mit, und die an dieser Bewegung sich beteiligende Feder 95 stellt den Hebel 93, den Stift 96 und Hebel 78, 8o in die Normallage zurück, so daß das Läutewerk ausgeschaltet ist. Die Betätigung des Knopfes 9g kann auch in der Weise geschehen, daß man ihn dreht, ohne ihn nach unten zu drücken. In diesem Falle legt sich der obere Teil i24 des Kegels i25 nicht an den Hebel $8, und dieser bleibt in Ruhe. Die roten Sektoren bleiben in -dem Fenster sichtbar. Wenn aber infolge der Drehung des Knopfes 99, der Hebel i 18 von der Abflachung iig herabtritt und sich auf den abgerundeten Teil der Spindel 97 legt, so wird der Hebel 118 gezwungen. sich um einen bestimmten Winkel um die Achse 89 zu drehen. Die hierdurch leicht gespannte Feder 9 5 bringt den Hebel 93, den Stift 96 und den Hebel 78, 8o in ihre Normallage zurück, und das Läutewerk wird unterbrochen. Um die weißen Sektoren in das Fenster einzustellen, drückt man auf den Knopf 9g, so daß der Teil i25 des Konus 124 den Hebel 88 zur Seite drückt. Die Hebel 69 und 64 mit dem Hammer 66 werden auch selbsttätig in ihre Anfangslage zurückgebracht; denn wenn der Hammer 66 auf den Hebel 78 schlug, drehte sich gleichzeitig der mit dem Hammer 66 fest verbundene Hebel 69, so daß die Schrägfläche 72 mit dem Stift 73, der inzwischen freigegeben worden war, in Berührung kam. Während der Viertelumdrehung, - welche der @ Dauer des Kingelzeichens entspricht, dreht der Stift 73, infolge seiner Berührung mit der Schrägfläche 72, den Hebel 69 in umgekehrter Richtung. Hierdurch wird der Stift 63 des Hammei wieder in die Rast 62 des Hebels 67 hineingedrückt. Um sämtliche Drehscheiben 2o und 2i in die Ruhe- oder Normallage zu bringen, und um andere Scheiben in die Arbeitsstellung einzustellen (z. B. um abends Meldungen für den nächsten Tag einzustellen), genügt es, die Ansätze 4o in der Richtung 41 (Abü. ") zu verstellen. Sämtliche Drehscheiben 20, 2z stehen dann in neutraler Stellung, wie oben auseinandergesetzt wurde. Um neue Vorsprünge 35 in die Bahn der Kette einzustellen, dreht man den Ansatz 40 in entgegengesetzter Richtung zu dem Pfeil 41 (Abb.2), so daß die Stangen 24 die auf Abb. 2 dargestellte Lage aufnehmen. Die neuen Drehscheiben 2o, 21 werden dann in die Arbeitsstellung gebracht, bei Drehung der entsprechenden Ansätze 39 von innen nach außen. `Nenn die Vorrichtung jeden Tag zu denselben Stunden arbeiten muß, so keilt man die entsprechenden Drehscheiben 20, 21 auf der Spindel 29 mittels der Nadeln 36 fest. Bei der Drehung des Ansatzes 4o in entgegengesetzter Richtung zu dem Pfeil 41 wird die Achse i9 mitgenommen., da die Endscheibe 22 auf der Spindel i9 festsitzt, und die Drehscheiben 21b, die mit der Spindel i9 verkeilt wurden, werden gleichzeitig durch die Spindel. mitgenommen und in die Arbeitsstellung gebracht, ohne daß sie besonders eingestellt zu werden brauchen. In der Praxis wird man die Drehscheiben entsprechend den Meldestunden auf der Spindel i9 festkeilen (Post, Bureauschluß usw.).When the button 9g is depressed, the spindle 97 pushes the lever 88 to the side through the upper part 124 (Fig. 4) of the cone i25. Since the lever 88 rotates about the axis 89 , it brings the disc 84 back into the normal position in which the white sectors in the window are visible. During its movement, the lever 88 takes the lever 118 with it by means of the pin i26, and the spring 95 participating in this movement returns the lever 93, the pin 96 and the lever 78, 8o to the normal position, so that the bell is switched off. The operation of the button 9g can also be done in such a way that one rotates it without pressing it down. In this case, the upper part i24 of the cone i25 does not lie against the lever $ 8, and this remains at rest. The red sectors remain visible in the window. If, however, due to the rotation of the knob 99, the lever i 1 8 iig down occurs by the flattening and sends it to the rounded part of the spindle 97, the lever 118 is forced. to rotate about the axis 89 by a certain angle. The spring 9 5 , which is slightly tensioned as a result, brings the lever 93, the pin 96 and the lever 78, 8o back into their normal position, and the bell is interrupted. To set the white sectors in the window, push button 9g so that part i25 of cone 124 pushes lever 88 to the side. The levers 69 and 64 with the hammer 66 are also automatically returned to their initial position; because when the hammer 66 struck the lever 78, the lever 69 firmly connected to the hammer 66 rotated at the same time, so that the inclined surface 72 came into contact with the pin 73, which had been released in the meantime. During the quarter turn, which corresponds to the duration of the Kingel character, the pin 73 rotates the lever 69 in the opposite direction as a result of its contact with the inclined surface 72. As a result, the pin 63 of the Hammei is pushed back into the detent 62 of the lever 67. In order to bring all turntables 2o and 2i to the rest or normal position, and to set other discs to the working position (e.g. to set messages for the next day in the evening), it is sufficient to move the attachments 4o in the direction 41 (Abü . "). All the turntables 20, 2z are then in a neutral position, as explained above. In order to set new projections 35 in the path of the chain, the extension 40 is rotated in the opposite direction to the arrow 41 (Fig. 2) so that the rods 24 take up the position shown in Fig. 2. The new turntables 2o, 21 are then brought into the working position by turning the corresponding lugs 39 from the inside to the outside , the corresponding rotary disks 20, 21 are wedged tightly on the spindle 29 by means of the needles 36. When the projection 4o is rotated in the opposite direction to the arrow 41, the axis i9 is carried along, since the end cams ibe 22 is stuck on spindle i9, and the rotating disks 21b that have been keyed to spindle i9 are simultaneously driven by the spindle. taken and brought into the working position without having to be specially adjusted. In practice, the turntables will be wedged on the spindle 19 according to the reporting hours (post office, office closure, etc.).

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE: i. Signalvorrichtung, bei welcher ein Uhrwerk eine oder mehrere endlose Ketten antreibt, die bewegliche Berührungsteile zwecks Auslösung der Signalvorrichtung gegen ortsfeste Teile führen, dadurzh gekennzeichnet, daß eine parallel zu den ortsfesten Teilen (2o, 21) und ,in der Nähe jeder entsprechenden Kette (3, 3d) angeordnete bewegliche Stange (43) beim Anheben durch einen der beweglichen Teile (15, 17) einen Hebel (78, 80) ausrückt, der normalerweise ein Rad(74) des Signalapparates 'sperrt. PATENT CLAIMS: i. Signaling device in which a clockwork has a or drives several endless chains that move the moving contact parts for the purpose of triggering lead the signaling device against stationary parts, dadurzh marked that one parallel to the stationary parts (2o, 21) and, in the vicinity of each corresponding one Chain (3, 3d) arranged movable rod (43) when lifting by one of the movable Parts (15, 17) disengages a lever (78, 80) which is normally a wheel (74) of the Signal apparatus' locks. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Stange (43) den Hebel (78, 80) steuert, der die Signalvorrichtung unter Vermittlung eines koppelbaren, durch das Uhrwerk angetriebenen Zahnrades (55) auslöst und auf einen Hebel (56,57) so einwirkt, daß dieser im gewünschten Augenblick einen Hammer (66) freigibt, der auf den Hebel (78, 8o) auftrifft. 2. Apparatus according to claim i, characterized in that the movable rod (43) controls the lever (78, 80) which triggers the signaling device by means of a couplable, driven by the clockwork gear (55) and on a lever (56, 57) acts so that it releases a hammer (66) at the desired moment, which strikes the lever (78, 8o). 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (95) den Hebel (78,8o) nach dessen Ausrückung selbsttätig . in den Bereich der Anschläge (73) des Rades (74) zurückführt. 3. Device according to claims i and 2, characterized in that a spring (95) the lever (78.8o) automatically after it has been disengaged. in the area of the attacks (73) of the wheel (74) returns. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (56, 57) an seinem in den Bereich des Rades (55) eingreifenden Ende ein Sternrad (1i6) trägt, das nur in einer Richtung drehbar ist, um dem Rade (55). bei Gangberichtigung des Uhrwerkes, ohne die Signalvorrichtung in ihrer Betriebsfähigkeit zu stören, eine seinem normalen Drehsinn entgegengesetzte Drehbelegung zu ermöglichen. 5. . Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hammer (66) mit Hilfe einer mit ihm fest verbundenen und gegen die Anschläge (73) des Rades (74) anlegbaren Auflauffläche (72) in seine Auslösestellung .mit dem Hebel (56,57) gebracht wird.4. Device according to claims i to 3, characterized in that the lever (56, 57) at its in the region of the wheel (55) engaging end carries a star wheel (1i6) which is rotatable in only one direction, around the Rade (55). when correcting the rate of the clockwork, without disturbing the signaling device in its operability, to enable a rotation that is opposite to its normal direction of rotation. 5.. Device according to Claims 1 to 4, characterized in that the hammer (66) is moved into its release position with the lever (56 ) with the aid of a ramp surface (72) which is firmly connected to it and which can be placed against the stops (73) of the wheel (74) , 57) is brought.
DEM99578D 1926-05-12 1927-05-11 Signaling device, in which a clockwork drives one or more endless chains, which lead moving parts against fixed parts in order to trigger the signaling device Expired DE477738C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR477738X 1926-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE477738C true DE477738C (en) 1929-06-19

Family

ID=8903188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM99578D Expired DE477738C (en) 1926-05-12 1927-05-11 Signaling device, in which a clockwork drives one or more endless chains, which lead moving parts against fixed parts in order to trigger the signaling device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE477738C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE477738C (en) Signaling device, in which a clockwork drives one or more endless chains, which lead moving parts against fixed parts in order to trigger the signaling device
DE688251C (en) Printing punch card machine
EP0235745B1 (en) Postage meter
DE601167C (en) Cash register
DE2259246C3 (en) Lever escapement for clockworks
DE937776C (en) Adjustment device for a selector gear of a pressure telegraph
DE535606C (en) Engine with auxiliary spring
DE473791C (en) Coupling device, especially for telegraph apparatus
DE424871C (en) Power-driven typewriter
AT100825B (en) Working time control apparatus.
AT103594B (en) Display device on working time control devices.
DE412846C (en) Repetitive striking mechanism for watches, the sequence of which is regulated by the mechanism
DE100402C (en)
DE64094C (en) Recovery for watches
DE143144C (en)
AT114479B (en) Numbering machine.
DE538535C (en) Egg timer
DE612045C (en) Half-hour strike clock with sliding scriber
DE440551C (en) Auxiliary control device for working time control clocks with two switching mechanisms each causing a switching process with each other at certain times
DE947900C (en) Charge counters in telecommunications systems, in particular telephone systems
AT155220B (en) Type printer for printing a multi-digit type designation.
DE166172C (en)
DE479385C (en) Display device on working time control devices
DE544431C (en) Electrically controlled device for time display
DE471930C (en) Control for the individual gears of the cash register