CH161802A - Method and device for twisting. - Google Patents

Method and device for twisting.

Info

Publication number
CH161802A
CH161802A CH161802DA CH161802A CH 161802 A CH161802 A CH 161802A CH 161802D A CH161802D A CH 161802DA CH 161802 A CH161802 A CH 161802A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bobbins
twisting
thread
spindle
threads
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellsc Maschinenfabrik
Original Assignee
Barmag Barmer Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag Barmer Maschf filed Critical Barmag Barmer Maschf
Publication of CH161802A publication Critical patent/CH161802A/en

Links

Description

  

  Verfahren und Einrichtung zum Zwirnen.    Die Erfindung betrifft ein Verfahren  und eine Einrichtung zum Zwirnen. Das  Verfahren gemäss der Erfindung zeichnet  sich dadurch aus, dass die Fäden einzeln der  Zwirnspindel zugeführt und hierbei über  Kopf von hintereinander aufgesteckten Ab  laufspulen abgezogen werden.  



  Die zur Ausübung des Verfahrens die  nende Einrichtung zeichnet sich dadurch  aus, dass eine     Doppeldraht-Zwirnspindel    zur  Aufnahme mehrerer hintereinander aufge  steckter Ablaufspulen eingerichtet und am  untern Ende mit einem     Fadenüberlaufkörper     zur Führung der Fäden zur     Aufwickelspule     versehen ist. Es ist nun zwar bei     Doppel-          draht-Zwirnspindeln    bekannt, auf dem still-,  stehenden     Spulenhalter    mehrere Spulen hin  tereinander anzuordnen. Hierbei werden je  doch die Fäden seitlich abgezogen, was den  Nachteil hat, dass zwecks Überleitung des  Fadens zur Zwirnspindel für jeden Faden  ein besonderer Fadenführer angeordnet wer-    den muss, wodurch wenig.

   Fadengut auf  genommen werden kann. Weiterhin macht  die Ausbildung die Spindel in ihrer Ausfüh  rung umständlich und führt eine wesentliche  Verteuerung derselben herbei. Ausserdem er  hält der Faden eine mehrmalige     gnickung,     wodurch eine erhöhte Fadenbeanspruchung  hervorgerufen und eine Erschwerung der  Bedienung herbeigeführt wird. Weiterhin  muss noch der ablaufende Faden die Spule  drehen, so dass hierdurch wechselnde Span  nungen auftreten, die den Zwirnvorgang  nachteilig beeinflussen.  



  Aus vorstehenden Gründen wird es bis  her möglichst vermieden, von Einzelspulen  abzuarbeiten, und ' es     kommen    aus diesem  Grunde     sogenanute        Fachs..pülen    zur     Anwen-          duüg,    bei     welchen-äi-.zü    ,.firnenden Fäden  vorher     zusammen-        äüf-zeix*        ,Spule    aufgespult  und dann     gleichzeitig-unter    Abzug über  Kopf der Zwirnspindel zugeführt werden.

    Diese Ausführung hat nun wieder den Nach-      teil, dass es unmöglich ist, den Fäden beim  Aufspulen eine vollkommen gleichmässige  Spannung zu geben, so     dass    beim Zwirnen  leicht ein Teilen der Fäden vor Eintritt in  die Zwirnspindel vorkommt. Hierdurch bil  den sich von Zeit zu Zeit Schlingen, welche  mit in die Spindel eingezogen und somit ein  gezwirnt werden, wodurch ein     rippiger    und  unbrauchbarer Zwirn entsteht. Ausserdem  hat die Herstellung einer Fachspule zur Er  zielung einer wenigstens angenähert gleich  mässigen Fadenspannung mit äusserster Sorg  falt zu erfolgen, so dass bei der Herstellung  nur mit geringen Abzugsgeschwindigkeiten  gearbeitet werden kann, wodurch lange       Spulzeiten    erforderlich sind.

   Es ist nun wei  terhin noch bekannt geworden, die Fäden  einzeln direkt von     Spinnkötzern    über Kopf  abzuziehen. Diese fassen jedoch sehr wenig  Garn, so dass sie in kurzer Zeit     abgezwirnt     sind und somit die Wirtschaftlichkeit einer       Doppeldraht-Zwirnmaschine    in Frage stellen.  



  Diese Nachteile sind beim Verfahren und  der Einrichtung gemäss der Erfindung ver  mieden, wobei auch die     Herstellung    einer  Fachspule vermieden und eine einfache und  leicht zu bedienende Spindel mit grossem  Fassungsvermögen erhalten und ein gleich  mässiger Zwirn erreicht wird.  



  Man kann zylindrische oder konische  Kreuzspulen in Anwendung bringen, wobei  es zweckmässig ist, diesen nach der Spindel  spitze hin kleiner werdende mittlere Durch  messer zu geben, so dass die Fäden leicht und  unbehindert abgezogen werden können. Bei  besonderen Textilien wird es auch vorteilhaft  sein, Scheibenspulen in Anwendung zu brin  gen, die ebenfalls über Kopf abgezogen wer  den.  



  Je nach Art der aufzusteckenden Spulen,  insbesondere, wenn es sich um Kreuzspulen  handelt, ist es zweckmässig, zum ungehin  derten Abziehen der Fäden zwischen den  aufgesteckten Ablaufspulen     Fadenüberlauf-          scheiben    anzubringen.

   Hierbei können die       Fadenüberlaufscheiben    derart ausgebildet  sein, dass dieselben einen die Stirnfläche der    jeweils darunter befindlichen Ablaufspule  übergreifenden Rand aufweisen, um so beim  Abstellen der Zwirnspindel ein Einziehen  .des Fadens zwischen die Spulen zu vermei  den. , ,  Die Erfindung hat den Vorteil,. dass unter  Fortfall .des zeitraubenden     Fachens    und der  Anordnung besonderer Fadenführer, sowie  auch bei Vermeidung einer starken Faden  beanspruchung die Fäden von einzelnen Spu  len ablaufen     und,der    Zwirnspindel zugeführt  werden, so dass in allen Fällen ein glatter  und gleichmässiger Zwirn erzielt wird.

    Ausserdem fassen die Einzelspulen, welche  über Kopf abgezogen werden, sehr viel Garn,  so dass hierdurch die Wirtschaftlichkeit. einer       Doppeldraht-Zwirnmaschine    wesentlich ge  hoben wird. Auch ist es möglich, die zur  Verwendung gelangenden Ablaufspulen in  kürzester Zeit herzustellen, .da dieselben mit  grösster Abzugsgeschwindigkeit ohne beson  dere Vorsichtsmassregeln gewickelt werden  können. Die Anordnung von Fadenüberlauf  scheiben zwischen den Ablaufspulen hat  ausserdem noch den Vorteil, dass jede Art  Spulen verarbeitet werden kann, und dass die  Aussendurchmesser der aufgesteckten Spulen  verschieden     ,sein    können.  



  Die Zeichnung stellt beispielsweise Aus  führungsformen der zur Ausführung de:,  Verfahrens dienenden Einrichtung dar.  



       Fig.    1 ist ein Aufriss einer     Doppeldraht-          Zwirnspindel    nach der Erfindung mit zwei  Ablaufspulen hintereinander;       Fig.    2 zeigt eine ähnliche Spindel mit  drei     Ablaufpulen;          Fig.    3 zeigt ebenfalls eine     Doppeldraht-          Zwirnspindel,    jedoch mit einer     Fadenüber-          laufscheibe,    und       Fig.    4 zeigt eine solche Spindel mit. zwei  zylindrischen Kreuzspulen und einer koni  schen Kreuzspule.  



  Die zu     zwirnenden    Fäden werden von den  hintereinander auf die     Doppeldraht-Zwirn-          spindeln    aufgesteckten Ablaufspulen 1 und 2       bezw.    1, 2 und 3 abgezogen und einzeln dem  Hohlraum der Zwirnspindel 4 zugeführt.  Hierbei gelangen .diese Fäden durch die           Zwirnspindel    hindurch über einen Faden  tiberlaufkörper 5 zur     Aufwickelspule.    Es  kann jede Art Spule in Anwendung kommen,  unter anderem zylindrische oder konische  Kreuzspulen, Scheibenspulen und derglei  chen.  



  Die Fäden werden einzeln der Zwirnspin  del zugeführt und hierbei über Kopf von :den  hintereinander aufgesteckten Ablaufspulen  abgezogen. Je nach Art der Spule können  nun noch zwischen die Ablaufspulen Faden  überlaufscheiben 6     (Fig.    3 und 4) angeord  net sein, welche     zweckmässigerweise    einen  Rand 7 besitzen, der jeweils die Stirnfläche  $ der darunter befindlichen Ablaufspule  überragt. Dieser Rand vermeidet beim Still  setzen der Spindel ein Einziehen des Fadens  zwischen .die Ablaufspulen, so, dass hierdurch  ein Fadenbruch beim     Wiederansetzen    vermie  den wird.



  Method and device for twisting. The invention relates to a method and a device for twisting. The method according to the invention is characterized in that the threads are fed individually to the twisting spindle and are drawn off overhead from bobbins attached one behind the other.



  The device used to carry out the method is characterized in that a two-for-one twisting spindle is set up to accommodate several sequentially attached pay-off bobbins and is provided at the lower end with a thread overflow body for guiding the threads to the take-up bobbin. In the case of double-wire twisting spindles, it is known to arrange several bobbins one behind the other on the stationary bobbin holder. Here, however, the threads are withdrawn from the side, which has the disadvantage that a special thread guide has to be arranged for each thread in order to transfer the thread to the twisting spindle, which means that little.

   Thread can be taken on. Furthermore, the training makes the spindle in its Ausfüh tion cumbersome and leads to a substantial increase in the price of the same. In addition, he keeps the thread a repeated buckling, causing increased thread stress and making operation more difficult. Furthermore, the running thread still has to turn the bobbin so that alternating tensions occur, which adversely affect the twisting process.



  For the above reasons it has so far been avoided as far as possible to work off individual bobbins, and for this reason so-called compartment rinses are used, in which-äi-. Zeix,. The bobbin is wound up and then fed to the twisting spindle at the same time, with take-off, via the head.

    This embodiment again has the disadvantage that it is impossible to give the threads a completely uniform tension during winding, so that when twisting the threads can easily split before entering the twisting spindle. As a result, loops are formed from time to time, which are drawn into the spindle and thus twisted, creating a ribbed and unusable thread. In addition, the manufacture of a specialist bobbin has to be carried out in order to achieve an at least approximately uniform thread tension with the utmost care, so that only low take-off speeds can be used during manufacture, which means long winding times are required.

   It is now still further known to pull the threads one by one directly from spinning droppings overhead. However, these hold very little yarn, so that they are twisted off in a short time and thus question the economic viability of a two-for-one twisting machine.



  These disadvantages are ver avoided in the method and the device according to the invention, the production of a specialized bobbin being avoided and a simple and easy-to-use spindle with a large capacity being obtained and a uniform thread being achieved.



  You can bring cylindrical or conical cross-wound bobbins into use, it is useful to give them to the tip of the spindle decreasing average diameter so that the threads can be pulled off easily and unhindered. In the case of special textiles, it will also be advantageous to use disc coils that are also pulled off overhead.



  Depending on the type of bobbins to be attached, especially when it comes to cross-wound bobbins, it is expedient to attach thread overflow disks between the attached payoff bobbins so that the threads can be pulled off unhindered.

   Here, the thread overflow disks can be designed in such a way that they have an edge that extends over the end face of the respective pay-off bobbin located underneath, in order to avoid the thread being drawn in between the bobbins when the twisting spindle is turned off. ,, The invention has the advantage. that while eliminating the time-consuming shedding and the arrangement of special thread guides, as well as avoiding heavy thread stress, the threads run off individual bobbins and are fed to the twisting spindle so that a smooth and even twist is achieved in all cases.

    In addition, the individual bobbins, which are drawn off overhead, hold a great deal of yarn, so that this is economical. a two-for-one twisting machine is significantly raised. It is also possible to produce the reel coils that are used in the shortest possible time, because they can be wound at the highest withdrawal speed without any special precautionary measures. The arrangement of thread overflow discs between the pay-off bobbins also has the advantage that any type of bobbin can be processed and that the outer diameter of the attached bobbins can be different.



  The drawing shows, for example, embodiments of the device used to carry out the process.



       Fig. 1 is an elevation of a two-for-one twisting spindle according to the invention with two pay-off bobbins in a row; Fig. 2 shows a similar spindle with three pay-off spools; FIG. 3 likewise shows a two-for-one twisting spindle, but with a thread overflow disk, and FIG. 4 shows such a spindle. two cylindrical packages and a conical package.



  The threads to be twisted are fed from the take-off bobbins 1 and 2, respectively. 1, 2 and 3 withdrawn and fed individually to the cavity of the twisting spindle 4. In this way, these threads pass through the twisting spindle via a thread overflow body 5 to the take-up bobbin. Any type of coil can be used, including cylindrical or conical cross-wound bobbins, disc bobbins and the like.



  The threads are fed individually to the twisting spindles and pulled overhead from: the sequential spools. Depending on the type of bobbin, thread overflow disks 6 (Fig. 3 and 4) can now be net angeord between the payoff bobbins, which expediently have an edge 7 which protrudes over the end face $ of the payoff bobbin below. When the spindle is stopped, this edge prevents the thread from being drawn in between the pay-off bobbins, so that a thread breakage is avoided when the spindle is started again.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: I. Verfahren zum Zwirnen, dadurch ge kennzeichnet, dass die Fäden einzeln der Zwirnspindel zugeführt und hierbei über Kopf von hintereinander aufgesteckten Ablaufspulen abgezogen werden. il. Einrichtung zur Ausführung des Ver fahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass eine Doppeldraht- Zwirnspindel zur Aufnahme mehrerer hintereinander aufgesteckter Ablauf= spulen eingerichtet und am untern Ende mit einem Fadenüberlaufkörper zur Füh rung der Fäden zur Aufwickelspule ver sehen ist. UNTERANSPRü CHE 1. PATENT CLAIM: I. A method for twisting, characterized in that the threads are fed individually to the twisting spindle and are drawn off overhead from sequential bobbins. il. Device for carrying out the method according to claim I, characterized in that a two-for-one twisting spindle is set up to accommodate several sequentially attached flow bobbins and is provided at the lower end with a thread overflow body for guiding the threads to the take-up bobbin. SUBCLAIMS 1. Verfahren nach Patentanspruch I, bei welchem als Ablaufspulen zylindrische Kreuzspulen verwendet werden. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, bei welchem als Ablaufspulen konische Kreuzspulen verwendet werden. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, bei welchem als Ablaufspulen Scheibenspu len verwendet werden. 4. Verfahren nach Patentanspruch I, bei welchem Kreuzspulen mit nach der Spindelspitze hin kleiner werdenden, mittleren Durchmesser verwendet wer den. 5. Einrichtung nach Patentanspruch II, bei welcher zwischen mindestens zwei Ab laufspulen eine Fadenüberlaufscheibe angeordnet ist. 6. Method according to patent claim I, in which cylindrical cross-wound bobbins are used as pay-off bobbins. 2. The method according to claim I, in which conical cross-wound bobbins are used as discharge bobbins. 3. The method according to claim I, in which Scheibenspu len are used as drain coils. 4. The method according to claim I, in which cross-wound bobbins with a mean diameter that is decreasing towards the spindle tip is used. 5. Device according to claim II, in which a thread overflow disk is arranged between at least two running bobbins from. 6th Einrichtung nach Unteranspruch 5, bei welcher die Fadenüberlaufscheibe einen die Stirnfläche der darunter befindlichen Ablaufspule übergreifenden Rand be sitzt. Device according to dependent claim 5, in which the thread overflow disc sits on the end face of the pay-off bobbin underneath across the edge be.
CH161802D 1931-07-25 1932-04-15 Method and device for twisting. CH161802A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE161802X 1931-07-25
DE261031X 1931-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH161802A true CH161802A (en) 1933-05-31

Family

ID=25753759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH161802D CH161802A (en) 1931-07-25 1932-04-15 Method and device for twisting.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH161802A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT132304B (en) Arrangement of the yarn pay-off bobbins on two-for-one twisting spindles
CH161802A (en) Method and device for twisting.
DE565220C (en) Two-for-one twisting spindle
DE657647C (en) Two-for-one twisting spindle
DE1905049A1 (en) Process for the production of twisted yarn with two-for-one wire and two-for-one twisting spindle for carrying out this process
DE517771C (en) Device for the production of evenly dyable artificial silk
DE2729060A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING A WRAPPING YARN
DE892876C (en) Two-for-one twisting spindle
EP0731200A2 (en) Method and device for producing dyed short fibre yarns from cotton and/or synthetics
DE499563C (en) Device for wire feeding and prevention of balloon formation for twisting spindles
DE700914C (en) Device for producing a hollow thread by rolling up a finished ribbon in a helical manner
DE629240C (en) Two-for-one twisting spindle
DE564342C (en) Process for the wet treatment of loose rayon strands
DE850643C (en) Device for spinning elastic threads with a non-elastic cover thread
DE650349C (en) Device for the production of evenly shrunk rayon using the spool spinning process
DE550228C (en) Thread overflow body for two-for-one twisting spindles
DE972517C (en) Sleeve and spindle for balloonless spinning
DE507349C (en) Process for twisting continuously spun rayon threads
DE711612C (en) Process for the production of packages
DE391291C (en) Method and device for spinning rayon, staple fiber, films, etc. from pulp solutions
DE683712C (en) Device for spinning rubber threads
DE369157C (en) Braking device for spools of textile machines
AT146745B (en) Spool holder for two-for-one twisting spindles.
DE568192C (en) Spindle drive for spinning and twisting machines
CH527296A (en) Natural and/or synthetic fibre twisting machine