Fadenbremse. Es sind Fadendruckbremsen bekannt, bei denen Teller oder Kugeln oder dergleichen durch das Eigengewicht oder Gewichts- oder Federbelastung den Faden gegen eine feste Unterlage drücken und ihn dadurch beim Abziehen von der Spule bremsen. Um eine genügende Bremsung zu erzeugen, muss aber der Gesamtdruck und damit der spi@zifiscüc Druck so hoch gewählt werden., dass feine Fäden, zum Beispiel Kunstseide, dadurch leicht verletzt werden können.
Es sind auch Fadenumschlingungsbrem- sen bekannt, die jedoch den Nachteil haben, dass die durch Reibung erzeugte Brems wirkung beim Abziehen des Fadens sehr stark schwankt und daher. einen unruhigen Fadenlauf verursacht, und dass der Faden in folge der wiederholten Abbiegung n.Lit ver hältnismässig kleinem Krümmungsradius leicht stark verletzt werden kann.
Die vorliegende Erfindung vermeidet diese Mängel dadurch, dass eine mit einer leichten Druckbremse verbundene und mic. e#aem verschiebbaren Hebel in Verbindung stehende Umschlingungsbremsscheibe mit kreisbogenförmigen Umschlingungsbahnen, deren Radius mindestens das 200-fache des stärksten, meist verwendeten Fadendurch messers beträgt, auf der Bremsträgerschiene drehbar angeordnet ist, zum Zweck, die Fa denspannung durch weitgehend;:
Verände rung der Auflagelänge des Fadens auf der Umschlingungsbremsscheibe beliebig und in Übereinstimmung mit benachbarten Faden bremsen regulieren zu können.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführung dargestellt, durch Fig. 1 und 2 im Aufriss, und durch Fig. 3 und 4 im Grundriss.
An den Streben 1 des Spulengatters sind Halter 2, für die mit Stiften 3 und entspre chend geformten Spulenhaltern 4 versehenen Leisten 5 befestigt. Die Spulen 6 können in jeder beliebigen Neigung angeordnet sein. An andern Streben 8 des ;Spulengatters be festigte Konsolen 9 tragen mit Stiften 10 versehene, sich über die ganze Länge des Spulengatters erstreckende, feststehende Bremsträgerschienen 11 und mit Stiften 13 versehene Verschiebestangen 12. An den Schienen 11 angebrachte Querhalter 14 tra gen Fadenleiter 15 und 16.
Auf den Stiften 10 frei drehbare Hebel 17 mit Zacken 19 greifen in Zacken 20,der als Umschlingungs- bremse wirkenden. Porzellanscheiben 18, und Gummiringe 21 halten die beiden Zacken kränze in Eingriff.
Die mit Stiften 13 ver sehene Stange 12 verdreht bei ihrer Ver schiebung in der Pfeilrichtung A den Zackenhebel 17 von der Stellung der Fig. 3 in diejenige der Fig. 4 und damit die Um schlingungsbremsscheibe 18 um den gleichen Drehwinkel aus ihrer unwirksamen Lage der Fig. 3 in,der Pfeilrichtung B.
Die zwischen den Ansätzen 22 und 23 der Umschlingungs- bremsscheibe 18 befindlichen Schlitze 24 und 25 mit den Aussparungen 2.6 und 27, die ihrerseits in die am Umfang befindliche Rille 28 übergehen, dienen zur Einführung des Fadens 7, die Flächen 29 als Auflage für den Bremsteller 30.
Die Ansätze 22 und 23 erleichtern das Einführen des Fadens unter den leichten Bremsteller 30, der seinerseits das Zurückrutschen des Fadens beim Auf hören des Fadenzuges, also beim Abstellen der die Fäden abziehenden Maschine, ver hindert und somit als Druckbremse wirkt. Der Radius der durch die Rille 28 gebildeten Umschlingungsbrem.se beträgt mindestens das 200-fache des stärksten, meist verwendeten Fadendurchmessers, so d.ass keine Verletzung des Fadens eintreten kann.
Die Wirkungsweise ist folgende: Der Faden 7 läuft von der Spule 6 in Fig: 3 mit minimaler Spannung durch Fadenleiter 15, den Schlitz 24, zwischen Auf lagefläche 29 und Bremsteller 30 durch den Schlitz 25 zum Fadenleiter 16.
Entstehen durch ungleiche Spulen oder aus andern Gründen ungleiche Fadenspannungen, so können diese Fadenspannungen durch Drehen einzelner Umschlingungsbremsscheiben 18 in der Pfeilrichtung B ausgeglichen werden, wobei sich der Faden, wie aus Fig. 4 er sichtlich ist, zwischen Fadenleiter 15 und Schlitz 24 bezw. Fadenleiter 16 und Schlitz 25 in die Rille 28 (Fig. 2) legt und durch Reibung' auf einer verhältnismässig grossen Fadenlänge eine Spannungserhöhung ent steht.
Zur Erzielung dieser Drehung kann die Umschlingungsbremsscheibe 18 leicht gegen den Druck des Gummiringes 27. an gehoben werden, bis die Zacken 19 und 20 ausser Eingriff kommen. Sind auf diese Weise die Fäden auf gleichmässige Spannung einreguliert, so können alle auf der Schiene 11 angeordneten Umschlingungsbremsschei- ben 18 und durch eine nicht gezeichnete Ver bindung aller am Spulengatter befindlichen Stangen 12, sämtliche Umschlingungsbrems- scheiben 18 gleichzeitig durch Verschieben der Stangen 12 in der Pfeilrichtung A,
wie aus Fig. 3 und 4 ersichtlich, verdreht wer ,den, um gleichzeitig die Spannung aller Fäden beliebig und gleichmässig zu verän- ,dern.
Thread brake. Thread pressure brakes are known in which plates or balls or the like press the thread against a solid base due to its own weight or weight or spring load and thereby brake it when it is pulled off the bobbin. In order to generate sufficient braking, however, the total pressure and thus the specific pressure must be selected so high that fine threads, for example rayon, can be easily damaged.
Thread loop brakes are also known, but they have the disadvantage that the braking effect generated by friction fluctuates very strongly when the thread is pulled off and therefore. causes a restless thread run, and that the thread can easily be severely injured as a result of the repeated bending according to the relatively small radius of curvature.
The present invention overcomes these shortcomings by providing a lightweight pressure brake associated and mic. e # a sliding lever connected brake disc with circular arc-shaped looping tracks, the radius of which is at least 200 times the thickest, most commonly used thread diameter, is rotatably arranged on the brake carrier rail, for the purpose of reducing the thread tension by largely ;:
Alteration of the length of contact of the thread on the brake disc as required and in accordance with the adjacent thread brakes can be regulated.
In the drawing, an exemplary embodiment is shown, by FIGS. 1 and 2 in elevation, and by FIGS. 3 and 4 in plan.
On the struts 1 of the creel holder 2 are attached for the bars 5 provided with pins 3 and appropriately shaped bobbin holders 4. The coils 6 can be arranged in any inclination. On other struts 8 of the creel brackets 9 fixed brackets are provided with pins 10, extending over the entire length of the creel, fixed brake carrier rails 11 and provided with pins 13 sliding rods 12. Cross holders 14 attached to the rails 11 carry thread conductors 15 and 16 .
Levers 17 with prongs 19, which are freely rotatable on the pins 10, engage in prongs 20 which act as a wrap-around brake. Porcelain disks 18 and rubber rings 21 keep the two prongs in engagement.
The ver provided with pins 13 rod 12 rotates the shift in the direction of arrow A, the toothed lever 17 from the position of FIG. 3 to that of FIG. 4 and thus the order loop brake disc 18 by the same angle of rotation from its ineffective position of FIG. 3 in, the direction of arrow B.
The slots 24 and 25 with the recesses 2.6 and 27 located between the lugs 22 and 23 of the wrap-around brake disk 18, which in turn merge into the groove 28 on the circumference, serve to introduce the thread 7, the surfaces 29 as a support for the brake plate 30th
The approaches 22 and 23 make it easier to insert the thread under the light braking plate 30, which in turn prevents the thread from slipping back when the thread pulls up, ie when the machine pulling the threads is turned off, and thus acts as a pressure brake. The radius of the loop brake formed by the groove 28 is at least 200 times the thickest, most commonly used thread diameter, so that the thread cannot be damaged.
The mode of operation is as follows: The thread 7 runs from the bobbin 6 in FIG. 3 with minimal tension through the thread conductor 15, the slot 24, between the support surface 29 and the brake plate 30 through the slot 25 to the thread conductor 16.
If unequal bobbins or other reasons result in unequal thread tensions, these thread tensions can be compensated for by rotating individual looping brake disks 18 in the direction of arrow B, the thread, as can be seen in FIG. 4, between thread guide 15 and slot 24 respectively. Thread conductor 16 and slot 25 in the groove 28 (Fig. 2) and by friction 'on a relatively large thread length is a tension increase ent.
To achieve this rotation, the belt brake disc 18 can be raised slightly against the pressure of the rubber ring 27 until the prongs 19 and 20 come out of engagement. If the threads are adjusted to a uniform tension in this way, all the brake disks 18 arranged on the rail 11 and, through a connection (not shown) of all the rods 12 on the creel, all the brake disks 18 can be moved simultaneously by moving the rods 12 in the Direction of arrow A,
As can be seen from FIGS. 3 and 4, whoever rotates the in order to simultaneously change the tension of all threads as desired and uniformly.