CH159608A - Vegetable storage shed. - Google Patents

Vegetable storage shed.

Info

Publication number
CH159608A
CH159608A CH159608DA CH159608A CH 159608 A CH159608 A CH 159608A CH 159608D A CH159608D A CH 159608DA CH 159608 A CH159608 A CH 159608A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
storage shed
walls
roof
vegetables
air
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Barten Hans
Original Assignee
Barten Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barten Hans filed Critical Barten Hans
Publication of CH159608A publication Critical patent/CH159608A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F25/00Storing agricultural or horticultural produce; Hanging-up harvested fruit
    • A01F25/02Clamps; Pits

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  

  



  Gemüselagersehuppen.



   Gegensta. nd der Erfindung ist ein Lager schuppen für Gemüse, bei welchem sowohl in den Umfassungswssnden, als auch in der    Bedachung Isolationsstellen gegen äussere   
Wanne und Kälte vorhanden sind, während die   Umfassungswände    von Kanälen zum
Eintritt von Aussenluft durchsetzt sind, wel che an der Innenseite zwei   übereinander-    liegende, regulierbare und abschliessbare
Mündungen besitzen, und dass zum Abführen der Feuchtigkeit und Dunst enthaltenden   Tnnenluft zmter    dem Daeh angeordnete, die Wände durehsetzende Kanäle, ferner regu  lierbare    und abschliessare Abzugsschlote und   endlieh    im First angebrachte, durch ein Dach   iiberdeckte    ins Freie führende Offnungen vorgesehen sind,

   wobei in letzteren Öffnungen Kanäle einmünden, welche unter dem Dach vom First bis zum Dachrand führen.



   Auf der Zeichnung ist eine Ausfiihrungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen :
Fig. 1 und 2 je einen Quersehnitt durch (len Lagerschuppen, gemäss den Linien A-B bezw. C-D der Fig.   4,   
Fig. 3 einen Grundriss des   Lagerschup-    pens,
Fig. 4 einen Längsschnitt des Lager schuppens,
Fig. 5 ein Schaubild,
Fig. 6 eine Einzelheit.



   Die   Umfassungswände l    bestehen aus    Ziegelma, uerwerk,    in welchem   Luftzwischen-    räume 2 frei gelassen sind, welche gegen das Eindringen von   Exalte    und Wärme schützen. Statt durch Lufträume ka, nn die Iso  lierung    der Wände auch durch eine beson  dere    Isoliermasse bewirkt werden. Die von    den Luftzwischenraumwänden @ getrennten    Mauerteile sind durch verzinkte Koppeldrä hte miteinander verbunden, welche die Luftzwischenräume 2 nur wenig verkleinern und nur eine geringe   Temperatur-Leitfähig-    keit haben.

   Das Dach besteht aus Holzsparren 3, welche oben und unten durch Bretter 4 überdeekt sind und in dem Luftraum 5 zwischen den Brettern   befindet sieh    eine Torfmullschicht 6. die auf den   untern    Brettern aufliegt und von Luft bestrichen wird, die durch   Wandkanäle 12 a. von aussen    eintritt.



   In den Wänden befinden sich unten   Lufteintrittska.    näle 7, die im Mauerwerk ein Stick nach oben gehen, ehe sie nach innen in den   Schuppenraum      miinden,    um der eintretenden Luft Gelegenheit zu geben, sieh der Mauerwerktemperatur, die auch annähernd im   Schuppenraum herrscht, anzugleichen,    damit nicht zu kalte Aussenluft unvermittelt mit dem Gemüse in Berührung kommt.

   Die zwei Austrittsöffnungen 10 und 11 besitzen Kanäle 7 und sind an der Aussenseite des Mauerwerkes mit einem Sieb 8 versehen, um Insekten und dergleichen den Zugang zu nehmen, während an der Innenseite des Mauerwerkes Regulierschieber 9 angebracht sind, die in Eisenschienen gleiten und mittelst denen die Kanäle 7 in ihrem   Durch-    gangsquerschnitt nach einer auf den Eisenschienen befindlichen Masseinteilung verändert, auch ganz abgeschlossen werden können.



   Ferner sind in den Wänden direkt unter dem Dach zwischen je einem   Binderfeld    je zwei gerade durch die Wände führende Ka  näle    12 vorhanden, die nach Bedarf mit Sieben 8 und   Regulierschiebern    9 ausgerüstet sein können.



   Zur Entlüftungsanlage gehören weiter eine Anzahl   Abzugsschlote    oder   Luftschäch-    ton   13,    die sowohl ein   Stick    über das Dach hinausragen, als auch sich ein Stiiek nach innen erstrecken und von vier Hohlwänden gebildet werden, die an der Dachkonstrukt. ion befestigt sind.

   Der Hohlraum der Schlotoder Schachtwände ist mit   Torfmull    oder   sonstigem Isolationsstoff ausgefüllt,    die Wände selbst sind innen und aussen mit   Dachpappe verkleidet.    Am untern Ende sind   die Sehlote 13    mit einem Schieber 14 zum Regulieren und Abschliessen versehen,   wäh-    rend oben ein Aufsatz 15 mit jalousieartigen.

   verstellbaren Brettchen angeordnet ist Ausserdem sind noch im First von einem Dach 16 überdeckte Öffnungen 17 angebracht, die mit dem Innenraum des   Schup-    pens und mit den Lufträumen 5 zwischen den Schalbrettern 4 in Verbindung stehen, so dass durch diese   Firstöffungen    17   sowoh]    Innenluft, als auch von aussen einströmende Luft abziehen kann, wie die Pfeile erkennen lassen. Durch die   Firstöffnung    wird die Luft im Raum zwischen dem Dach und der Isolierung erneuert, und etwa im Schuppen sich bildender Dunst abgesaugt. Auf den obern Schaltbrettern. 4 sind vor den   First-    öffnungen 17 dreieckige Leisten 18 befestigt, die das Einwehen von Schnee usw. verhüten.



   Die Fenster 19 der vier Wände sind in verschiedener Höhe über dem Fussboden versetzt angeordnet. Die Türen 20 sind doppel  wandig    und zwischen beiden Wänden mit   Torfmull    oder   sonstigem      Isolationsstoff aus-    gefüllt.



   Zur Sicherung gegen das Eindringen von   Grund-und Regenwasser    sind in dem, den Schuppen umgebenden Erdreich Drainageröhren zum   Wegleiten    des Wassers vom Schuppen in ziemlicher Tiefe angebracht.



   Da es zeitweise notwendig ist, die Lichtund Sonnenstrahlen fernzuhalten, um das ein Platzen der   Eohlköpfe verursachende    Wachsen und Treiben zu verhindern, sind die Fenster durch innen angebrachte, lichtundurchlässige Vorhänge, durch Läden, Ja  lousien    oder dergleichen ganz oder teilweise verschliessbar eingerichtet. Es ist auch eine künstliche Beleuchtung (zweckmässig durch elektrische Lampen) vorgesehen.



   Durch die Luftkanäle 7 tritt Aussenluft in das Innere des Schuppens. Reichen die   Gemüsestapel    bis über die   Austrittsöffnun-    gen 11, so werden diese geschlossen, dagegen die Öffnungen 10 geöffnet, um eine direkte Berührung von Aussenluft mit dem Gemüse zu vermeiden. Bei Frostwetter werden   sämt-    liche   Lufteintrittskanäle    7 fast völlig   abge-    schlossen. Die über das Gemüse   hinstrei-    chende, aus den Kanälen 7 kommende   AuBen-    luft nimmt den   Gemüsedunst    auf.

   Der Abzug des Dunstes wird durch die   Abzugs-      schlote      13,    die infolge ihrer   Torfmullfüllung      eine Eondenswasserbildung    verhindern, durch die Firstöffnungen 17 und durch die Kanäle 12 bewerkstelligt. Der Abzug wird ferner von den Lufträumen 5. an welche sich die Maucrkanäle 12a anschliessen, unterstützt.



   Die durch die   Mauerkanale 12a eintre-    tende, durch die Lufträume 5 streichende, hierbei den   Torfmull    6 trocknende und durch die   Firstöffnungen 17 entweichende Aussen-    luft wirkt hierbei auf die aus dem Innern   aufsteigende und abziehende    Innenluft nachsaugend. Die Schieber werden nach Bedarf gleichmässig eingestellt, An der   Windseite    können gegebenenfalls (je nach Wetterlage) die Sehieber vorübergehend geschlossen werden.



  



  Vegetable storage soups.



   Object nd the invention is a storage shed for vegetables, in which both in the enclosing walls and in the roofing points of isolation from the outside
Tub and cold are present, while the enclosing walls of channels to the
Entrance from outside air are penetrated, which on the inside two superimposed, adjustable and lockable
Have outlets, and that ducts that penetrate the walls and that are arranged in the daeh, furthermore adjustable and lockable ventilation chimneys and finally attached in the ridge and that are covered by a roof leading into the open air are provided for the discharge of moisture and haze,

   in the latter openings channels open out, which lead under the roof from the ridge to the roof edge.



   The drawing shows an embodiment of the subject matter of the invention, namely show:
Fig. 1 and 2 each a cross section through (len storage shed, according to the lines A-B and C-D of Fig. 4,
3 shows a floor plan of the storage shed,
Fig. 4 is a longitudinal section of the storage shed,
5 is a diagram,
Fig. 6 shows a detail.



   The enclosing walls 1 consist of brickwork, in which air spaces 2 are left free, which protect against the penetration of heat and heat. Instead of using air spaces, the walls can also be insulated using a special insulation compound. The wall parts separated from the air gap walls @ are connected to one another by galvanized coupling wires, which only slightly reduce the air gap 2 and have only a low temperature conductivity.

   The roof consists of wooden rafters 3, which are covered above and below by boards 4 and in the air space 5 between the boards see a peat layer 6 that rests on the lower boards and is brushed by air through wall channels 12 a. Entrance from outside.



   In the walls there are air inlet cavities below. Sew 7, which go up a stick in the masonry before they lead inside into the shed to give the incoming air the opportunity to match the masonry temperature, which also approximately prevails in the shed, so that the outside air is not too cold suddenly with the Vegetables come into contact.

   The two outlet openings 10 and 11 have channels 7 and are provided on the outside of the masonry with a sieve 8 to allow insects and the like to gain access, while regulating slides 9 are attached to the inside of the masonry, which slide in iron rails and which the Channels 7 changed in their passage cross-section according to a graduation on the iron rails, and can also be completely closed.



   Furthermore, in the walls directly under the roof between a binder field each two channels straight through the walls Ka channels 12 are available, which can be equipped with screens 8 and 9 regulating slides as required.



   The ventilation system also includes a number of exhaust chimneys or air shafts 13, which both protrude a stick over the roof and also extend inwardly and are formed by four hollow walls which are attached to the roof structure. ion are attached.

   The cavity of the chimney or shaft walls is filled with peat waste or other insulation material, the walls themselves are clad inside and outside with roofing felt. At the lower end, the plumb bobs 13 are provided with a slide 14 for regulating and closing, while at the top an attachment 15 with a louvre-like.

   adjustable boards is also arranged in the ridge of a roof 16 covered openings 17 which are in connection with the interior of the shed and with the air spaces 5 between the shuttering boards 4, so that through these ridge openings 17 as well as internal air can also extract air flowing in from the outside, as the arrows indicate. The air in the space between the roof and the insulation is renewed through the ridge opening, and any haze that forms in the shed is extracted. On the upper switchboards. 4 triangular strips 18 are attached in front of the ridge openings 17, which prevent snow etc. from blowing in.



   The windows 19 of the four walls are arranged offset at different heights above the floor. The doors 20 are double-walled and filled with peat waste or other insulation material between the two walls.



   In order to protect against the ingress of groundwater and rainwater, drainage pipes are installed in the soil surrounding the shed to guide the water away from the shed at a considerable depth.



   Since it is sometimes necessary to keep out the rays of light and sun in order to prevent the growth and drifting causing the hollow heads to burst, the windows are fully or partially closable by means of opaque curtains fitted inside, shutters, blinds or the like. Artificial lighting (preferably using electric lamps) is also provided.



   Outside air enters the interior of the shed through the air channels 7. If the stacks of vegetables reach beyond the outlet openings 11, these are closed, whereas the openings 10 are opened in order to avoid direct contact of the outside air with the vegetables. In freezing weather, all air inlet ducts 7 are almost completely closed off. The outside air reaching over the vegetables and coming from the channels 7 absorbs the vegetable vapor.

   The evacuation of the haze is accomplished by the chimneys 13, which prevent the formation of condensate water as a result of their peat filling, through the ridge openings 17 and through the channels 12. The withdrawal is also supported by the air spaces 5. to which the wall ducts 12a adjoin.



   The outside air entering through the wall ducts 12a, brushing through the air spaces 5, drying the peat litter 6 and escaping through the ridge openings 17, acts here to suck in the inside air rising and withdrawing from the inside. The sliders are adjusted evenly as required. On the windward side, if necessary (depending on the weather), the sliders can be temporarily closed.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH : Lagerschuppen far Gemüse, dadurch ge- kennzeiohnet. dass sowohl in den Umfas- sungswänden, als auch in der Bedachung Tsolationsstellen gegen äussere Wärme und Kälte vorhanden sind, während die Umfas sungswände von Kanälen (7) zum Eintritt von Aussenluft durchsetzt sind, welche an der Innenseite zwei übereinanderliegende. regu- lierba. PATENT CLAIM: Storage shed for vegetables, thus marked. that both in the enclosing walls and in the roofing there are points of isolation against external heat and cold, while the enclosing walls are penetrated by ducts (7) for the entry of outside air, which are two superposed on the inside. regulable. re besitzen, und dass zum Abführen der Feuchtigkeitund Dunst enthaltenden Innenluft unter dem Dach angeordnete, die Wände durchsetzende Kanäle (12) ferner regulierbare und abschliesshare Abzugsschlote (13) und endli (h im First angebrachte, durch ein Dach (16) überdeckte, ins Freie führende Offnun- gen (17) vorgesehen sind, wobei in letzteren Offnungen Luftkanäle (5) einmünden, welche unter dem Dach vom First bis zum Dachrand führen. re, and that ducts (12) which penetrate the walls and are arranged under the roof to discharge the interior air containing moisture and haze, furthermore adjustable and lockable exhaust chimneys (13) and finally installed in the ridge, covered by a roof (16), into the open air Leading openings (17) are provided, air ducts (5) opening into the latter openings, which lead under the roof from the ridge to the edge of the roof. UNTERANSPRÜCHE: l. Lagerschuppen für Gemüse, nach Patent- anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationsstellen an den Umfassungswän- den durch Hohlräume (2) gebildet sind. wobei die durch die Hohlräume getrennten Wandteile (1) durch Drähte miteinander verbunden sind. SUBCLAIMS: l. Storage shed for vegetables, according to claim, characterized in that the Isolation points on the surrounding walls are formed by cavities (2). wherein the wall parts (1) separated by the cavities are connected to one another by wires. 2. Lagerschuppen für Gemüse nach Patent anspruch und Unteranspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkanäle (5) von oben und unten an den Dachsparren (3) befestigten Sehalbrettern (4) gebildet werden. 2. Storage shed for vegetables according to claim and dependent claim l, characterized in that the air ducts (5) from above and below on the rafters (3) attached Sehalbretten (4) are formed. 3. Lagerschuppen für Gemüse nach Patent anspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daB die Abzugs- schlote (13), sowie die Türen (20) Doppel wände besitzen, deren Zwischenraum mit Isolationsstoff ausgefüllt ist. 3. Storage shed for vegetables according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the exhaust chimneys (13) and the doors (20) have double walls with their space in between Insulation material is filled. 4. Lagerschuppen für Gemüse nach Patent ansprueh und Unteransprüchen 1 3, dadurch gekennzeichnet, dass zu beiden Seiten der Firstöffnungen (17) Schnee schutzleisten (18) angeordnet sind. 4. Storage shed for vegetables according to patent claims and subclaims 1 3, characterized in that to both Sides of the ridge openings (17) snow protection strips (18) are arranged. 5. Lagerschuppen für Gemüse nach Patent- anspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, da- durch gekennzeichnet, daB sich im Erd- reich Drainageröhren zum Wegführen des Wassers befinden. 5. Storage shed for vegetables according to claim and subclaims 1 to 4, characterized in that there are drainage pipes in the ground to lead away the Water. 6. Lagerschuppen für Gemüse nach Patent anspruch und Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daB die Fenster (19) in verschiedener Höhe versetzt zuein- ander angeordnet und gegen das Eindrin- gen von Licht-und Sonnenstrahlen ver schliessbar sind. 6. Storage shed for vegetables according to claim and dependent claims 1 to 5, characterized in that the windows (19) are arranged offset from one another at different heights and can be closed against the penetration of light and sun rays.
CH159608D 1931-12-04 1931-12-04 Vegetable storage shed. CH159608A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH159608T 1931-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH159608A true CH159608A (en) 1933-01-31

Family

ID=4413361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH159608D CH159608A (en) 1931-12-04 1931-12-04 Vegetable storage shed.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH159608A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2929070C2 (en) Arrangement for reducing the transmission heat losses or gains of a building
DE3414973A1 (en) Ventilation system for a house
CH159608A (en) Vegetable storage shed.
DE663920C (en) Method and device for obtaining water from atmospheric air
DE19812398C2 (en) Method and device for draining water from a substantially flat surface
DE3429917C2 (en) Earth cellar for storing crops
DE876322C (en) Thermally insulated building roof
EP0151993B1 (en) Outside wall element for a building
DE3806903C2 (en) Process for the air conditioning of rooms and air conditioning system for carrying out the process
AT306333B (en) Profile frame for window panes
AT133662B (en) Storage shed for vegetables.
DE404197C (en) Security storage room for explosives
DE428453C (en) Device for draining damp walls
DE8102063U1 (en) SHUTTER
DE1709196A1 (en) Delusion
DE3100012C2 (en) Structure made of assemblable parts
DE3247854A1 (en) Device for ventilating roofed areas such as animal stalls, utility rooms or the like
DE1684634C3 (en) All-weather indoor pool
LU88303A1 (en) WARM AIR HEATING FOR A CHURCH ROOM
DE3602072A1 (en) Annexe, such as winter garden, solar annexe and the like, on a residential building
DE872852C (en) Plant for storing and sorting potatoes
DE19635131C2 (en) Arrangement for improving the thermal insulation of a plastic window
DE202020003790U1 (en) Roof window arrangement
DE1204802B (en) Skylight dome with an outwardly directed support flange for direct placement on a base
DE1983749U (en) VENTILATION WINDOW.