CH159221A - Crank gear with a crank pin adjustable by centrifugal force. - Google Patents

Crank gear with a crank pin adjustable by centrifugal force.

Info

Publication number
CH159221A
CH159221A CH159221DA CH159221A CH 159221 A CH159221 A CH 159221A CH 159221D A CH159221D A CH 159221DA CH 159221 A CH159221 A CH 159221A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
crank pin
crank
weights
centrifugal force
drive shaft
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Limited The Self-Adjus Company
Original Assignee
Self Adjusting Transmission Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Self Adjusting Transmission Co filed Critical Self Adjusting Transmission Co
Publication of CH159221A publication Critical patent/CH159221A/en

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

  

  Kurbelgetriebe mit einem durch     Fliehkraft    verstellbaren Kurbelzapfen.    Die     Erfindung    bezieht sich auf ein Kur  belgetriebe, mit einem durch Fliehkraft ver  stellbaren Kurbelzapfen, der durch zwei ver  schiebbar auf einer Antriebswelle sitzende  Gewichte verstellt     wird.    Sie zeichnet sich  dadurch aus, dass der Kurbelzapfen fest an  dem einen, als     Schlitten    ausgebildeten Ge  wicht sitzt, das für     gewöhnlich    durch Feder  kraft in einer Lage gehalten wird, in welcher  der Kurbelzapfen mit der Achsrichtung der  Antriebswelle zusammenfällt, bis     eine    be  stimmte Drehzahl überschritten wird,

   wobei       dieses        Gewicht    durch Hebel     derartig        gelenkig     mit dem andern Gewicht     verbunden    ist, dass  beide Gewichte zur Verstellung des Kurbel  zapfens beitragen.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel des Kurbelgetriebes gemäss der Er  findung dargestellt.  



       Fig.    1     ist        eine    Vorderansicht des Kurbel  getriebes, wobei sich der Kurbelzapfen in    der Achsrichtung der Antriebswelle be  findet;       Fig.    2 ist ein Querschnitt nach der Linie       A-A    der     Fig.    1;       Fig.    3 ist ein Querschnitt nach der Linie       B-B    der     Fig.1    und       Fig.    4 und 5 zeigen Vorderansichten des       Kurbelgetriebes    mit zwei verschiedenen Be  triebsstellungen des Kurbelzapfens.  



  Eine runde Scheibe 1 ist fest auf der  Antriebswelle 2 des Getriebes, die zugleich  die Welle einer Antriebsvorrichtung sein  kann, befestigt. Die Scheibe 1 hat ein be  stimmtes Gewicht und dient gleichzeitig als  Schwungrad. In der     einen    Stirnfläche die  ser Scheibe 1 sind gekrümmte Schienen 3  und 4. befestigt, in der Weise, dass sie nach  entgegengesetzten Richtungen sich annähernd  radial nach auswärts erstrecken. Die beiden  Schienen bilden in der gezeichneten Ausfüh  rungsform ein Ganzes, könnten aber auch  voneinander getrennt sein. An den äussern           Dnden    ruhen diese     Schienen    3 und 4 auf  Klötzen 5 und 6 auf, während ihre     innern     Enden durch einen Zapfen 7 in Stellung ge  halten werden.

   Die Schiene 4 ist mit halb  kreisförmigen Nuten 8 versehen, in denen  die Kugeln 9 laufen, welche die speziell ge  formten Klötze 10 und 11 umschliessen. Die  Form dieser Klötze     .10    und 11 ist aus     Fig.    1  ersichtlich. Der Klotz 10 ist von grösserer  Länge als der Klotz 11. Beide Klötze sind  der Krümmung der Schiene 4 angepasst. Die  Klötze 10 und 11     sind    an der Unterseite  des als     Kurbelzapfenschlitten    ausgebildeten  Gewichtes 12     befestigt,    welches von dem       innern    Ende der Schiene 4 nach dem äussern  Ende derselben gleiten kann.

   Die     Schiene    3  dient zur Führung eines ebenfalls als Schlit  ten ausgebildeten Gewichtes 13, welches an  seiner Unterseite Lagerklötze 14 und 15 hat,  von denen der letztere eine grössere Länge  als der erstere hat und der Krümmung der  Schiene 3 angepasst ist. Die Schlitten 12 und  13 können von     einer        mittleren    Lage an der  Scheibe 1 an den Schienen 3 und 4 entlang  nach auswärts laufen, was bei einer ganz       bestimmten    Drehzahl der Scheibe 1 infolge  der     Fliehkraft    geschieht.  



  Der Schlitten 12 hat an seinem innern  Ende, und zwar in der Mitte seiner Breite,  einen     Stift,    welcher als Kurbelzapfen 16  dient.  



  Die beiden     Schlitten    12 und 13 werden  für gewöhnlich nach der     Mitte    der Scheibe 1  hin gedrängt,     und    zwar durch ein     Hebelwerk,     das eine Schiene 17 aufweist, die unter den       Schienen    3 und 4 mit dem Zapfen 7 in der  Mitte 18 der Scheibe 1 drehbar befestigt ist.  Zapfen 7 und Antriebswelle 2 besitzen die  gleiche Achse.

   Ferner sind die Hebel 19  und 210 mit ihren äussern Enden schwing  bar an der Scheibe 1 befestigt und sind fer  ner durch Lenker 21 und 22 mit den äussern  Enden der     Schiene    17 gelenkig     verbunden.     Die     einen    Enden der Lenker 21 und 22 haben  Haken 23 und 24, an welche die einen En  den von Federn 25 und 26 befestigt sind,  deren andere .Enden an     Stützen    27 und 28    angeschlossen sind, welche verstellbar an der       Stirnfläche    der Scheibe 1 sitzen.  



  Die Arbeitsweise des gezeichneten Kur  belgetriebes ist folgende:  Wenn die Antriebswelle 2 sich dreht.  dann     wird    dadurch ebenfalls die daran sit  zende Scheibe 1 gedreht und alle Teile, die  an dieser Scheibe sitzen, wie die Schlitten 12  und 13;- die Schienen 3 und 4 und die ge  nannten Hebel drehen sich mit.  



  Von der Spannung der Federn 25 und 26  hängt es ab, bis zu welcher Drehzahl die  Schlitten in der     Mitte    der Scheibe gehalten  werden und die Achse des Kurbelzapfens  mit der Achse der Antriebswelle zusammen  fällt, so dass sich der Kurbelzapfen ledig  lich um seine eigene Achse dreht.

   Wird je  doch die Drehzahl der Antriebswelle über  die eben erwähnte Welle     hinausgetrieben,     dann vergrössert sich die     Fliehkraftwirkung     auf die Schlitten 12 und 13 und es findet  eine Verschiebung dieser Teile entgegen der       Zugwirkung    der Federn     statt,    was eine Her  ausbewegung des     Kurbelzapfens    16 aus sei  ner     \Tullage    zur Folge hat.     Sobald    nun der  Kurbelzapfen seine Nullage verlässt, beginnt  er sofort eine exzentrische Bewegung, und  zwar dreht sich der Kurbelzapfen um die  Achse der Antriebswelle.

   Je nach der Grösse  der Drehzahl kann sich der Kurbelzapfen  an irgend einer Stelle zwischen der Null  stellung und der äussersten Stellung befin  den, die in der Nähe des Randes der     Scheibe     1 liegt. Die Verschiebung des Kurbelzap  fens 16 ist vollständig selbsttätig und hängt  von der Umdrehungszahl der Antriebswelle  ab. Der Kurbelzapfen kann beispielsweise  mit einem Übersetzungsgetriebe in Antriebs  verbindung stehen.

   Bei einer Drehzahl der  Antriebswelle, bei welcher keine Verschie  bung des Kurbelzapfens stattfindet, dreht  sich der Kurbelzapfen lediglich um seine  eigene Achse, die dann mit der Achse der  Antriebswelle zusammenfällt.     In,    diesem  Falle wird keine Drehzahl auf das Über  setzungsgetriebe übertragen, das heisst die      Antriebswelle     ist    von der getriebenen Welle  losgekuppelt. Das gezeichnete     Getriebe    kann  auf den verschiedensten Gebieten des Ma  schinenbaues benutzt werden, wie zum Bei  spiel im Kraftfahrzeugbau oder bei Diesel  motoren,     Klektromotoren,    Flugzeugmotoren,  Bohrmaschinen und dergleichen mehr.



  Crank gear with a crank pin adjustable by centrifugal force. The invention relates to a cure gear, with a crank pin adjustable by centrifugal force, which is adjusted by two ver slidably seated weights on a drive shaft. It is characterized by the fact that the crank pin is firmly seated on the one designed as a slide Ge weight, which is usually held by spring force in a position in which the crank pin coincides with the axial direction of the drive shaft until a certain speed is exceeded becomes,

   this weight being articulated to the other weight by levers such that both weights contribute to the adjustment of the crank pin.



  In the drawing, an embodiment example of the crank mechanism according to the invention is shown.



       Fig. 1 is a front view of the crank transmission, the crank pin being in the axial direction of the drive shaft; Figure 2 is a cross-section on line A-A of Figure 1; Fig. 3 is a cross-section along the line B-B of Fig.1 and Figs. 4 and 5 show front views of the crank mechanism with two different operating positions of the crank pin.



  A round disk 1 is firmly attached to the drive shaft 2 of the transmission, which can also be the shaft of a drive device. The disc 1 has a certain weight and also serves as a flywheel. In one end face of the water disc 1 curved rails 3 and 4 are attached, in such a way that they extend in opposite directions approximately radially outward. The two rails form a whole in the embodiment shown, but could also be separated from each other. At the outer end of these rails 3 and 4 rest on blocks 5 and 6, while their inner ends are held ge by a pin 7 in position.

   The rail 4 is provided with semi-circular grooves 8 in which the balls 9 run, which enclose the specially shaped blocks 10 and 11 GE. The shape of these blocks .10 and 11 can be seen from FIG. The block 10 is of greater length than the block 11. Both blocks are adapted to the curvature of the rail 4. The blocks 10 and 11 are attached to the underside of the weight 12 designed as a crank pin slide, which can slide from the inner end of the rail 4 to the outer end thereof.

   The rail 3 is used to guide a weight 13 also formed as a Schlit th, which has bearing blocks 14 and 15 on its underside, the latter of which is longer than the former and the curvature of the rail 3 is adapted. The carriages 12 and 13 can run from a central position on the disk 1 along the rails 3 and 4 outwards, which happens at a very specific speed of the disk 1 as a result of the centrifugal force.



  At its inner end, specifically in the middle of its width, the carriage 12 has a pin which serves as a crank pin 16.



  The two carriages 12 and 13 are usually urged towards the center of the disk 1 by a lever mechanism which has a rail 17 which is rotatably fastened under the rails 3 and 4 with the pin 7 in the center 18 of the disk 1 is. Pin 7 and drive shaft 2 have the same axis.

   Furthermore, the levers 19 and 210 are attached to the disc 1 with their outer ends oscillating and are connected to the outer ends of the rail 17 in an articulated manner by means of links 21 and 22. The one ends of the links 21 and 22 have hooks 23 and 24 to which the one En are attached to the springs 25 and 26, the other ends of which are connected to supports 27 and 28 which are adjustably seated on the face of the disc 1.



  The operation of the drawn Kur belgetriebes is as follows: When the drive shaft 2 rotates. then the disk 1 sitting on it is also rotated and all parts that sit on this disk, such as the carriages 12 and 13; - the rails 3 and 4 and the levers mentioned rotate with it.



  The tension of the springs 25 and 26 determines the speed up to which the slides are held in the center of the disc and the axis of the crank pin coincides with the axis of the drive shaft, so that the crank pin rotates around its own axis .

   However, if the speed of the drive shaft is driven beyond the shaft just mentioned, the centrifugal force on the carriages 12 and 13 increases and these parts are shifted against the pulling action of the springs, which causes the crank pin 16 to move out of its own \ Tullage. As soon as the crank pin leaves its zero position, it immediately begins an eccentric movement, namely the crank pin rotates around the axis of the drive shaft.

   Depending on the size of the speed, the crank pin can be located anywhere between the zero position and the outermost position, which is near the edge of the disc 1. The displacement of the crank pin 16 is completely automatic and depends on the number of revolutions of the drive shaft. The crank pin can, for example, be in drive connection with a transmission gear.

   At a speed of the drive shaft at which no displacement of the crank pin takes place, the crank pin only rotates around its own axis, which then coincides with the axis of the drive shaft. In this case, no speed is transmitted to the transmission gear, that is, the drive shaft is disengaged from the driven shaft. The transmission shown can be used in a wide variety of areas of mechanical engineering, such as, for example, in automotive engineering or in diesel engines, small electric motors, aircraft engines, drills and the like.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Kurbelgetriebe mit einem durch Flieh kraft verstellbaren Kurbelzapfen, der durch zwei verschiebbar auf einer Antriebswelle sitzende Gewichte verstellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurbelzapfen fest an dem einen als Schlitten ausgebildeten Gewichte sitzt, das für gewöhnlich durch Federkraft in einer Lage gehalten wird, in welcher die Achse des Kurbelzapfens mit der Achsrichtung der Antriebswelle zusam menfällt, bis eine bestimmte Drehzahl über schritten wird, wobei dieses Gewicht durch Hebel derart gelenkig mit dem andern Ge wichte verbunden ist, dass beide Gewichte zur Verstellung des Kurbelzapfens beitragen. PATENT CLAIM: A crank mechanism with a crank pin that can be adjusted by centrifugal force, which is adjusted by two slidably seated weights on a drive shaft, characterized in that the crank pin sits firmly on one of the weights designed as a slide, which is usually held in one position by spring force in which the axis of the crank pin coincides with the axial direction of the drive shaft until a certain speed is exceeded, this weight being articulated by levers to the other Ge weights that both weights contribute to the adjustment of the crank pin. UNTERANSPRüC13E 1. Kurbelgetriebe mit einem durch Flieh kraft verstellbaren Kurbelzapfen, nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichte (12, 13) gleitbar auf gekrümmten, an der Stirnseite einer Scheibe (1) befindlichen, nach aussen ver laufenden Führungsschienen (3,-1) sitzen und an je einem Hebel<B>(20,19)</B> befestigt sind, welche Hebel ihrerseits schwingbar an der Scheibe (1) gelagert sind und durch je einen Lenker (21, ?2) mit ;e einem Ende einer geminsamen Schiene (17) gelenkiä verbunden sind, die um eine mit der Achse der Antriebswelle (2) zusammenfallende Achse drehbar ist. ?. SUB-CLAIMS 1. A crank mechanism with a crank pin adjustable by centrifugal force, according to claim, characterized in that the weights (12, 13) are slidable on curved guide rails (3, -1) located on the face of a disc (1) and extending outwards ) sit and are each attached to a lever <B> (20, 19) </B>, which levers in turn are pivotably mounted on the disc (1) and each have a link (21,? 2) with one end a common rail (17) are articulated, which is rotatable about an axis coinciding with the axis of the drive shaft (2). ?. Kurbelgetriebe mit einem durch Flieh kraft verstellbaren Kurbelzapfen, nach Patentanspruch und Unteranspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (17) drehbar an einem Zapfen (7) sitzt. der in der Mitte der Scheibe (1) befestigt ist und auch die innern Teile der Füh rungsschienen (3, 4) in Stellung hält. Crank gear with a crank pin adjustable by centrifugal force, according to claim and dependent claim 1, characterized in that the rail (17) is rotatably seated on a pin (7). which is fixed in the middle of the disc (1) and also holds the inner parts of the guide rails (3, 4) in position.
CH159221D 1930-09-29 1931-03-30 Crank gear with a crank pin adjustable by centrifugal force. CH159221A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA159221X 1930-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH159221A true CH159221A (en) 1932-12-31

Family

ID=4143220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH159221D CH159221A (en) 1930-09-29 1931-03-30 Crank gear with a crank pin adjustable by centrifugal force.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH159221A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE667024C (en) Bogie, which is rotatable and transversely movable across from the car body by means of an articulated square
CH159221A (en) Crank gear with a crank pin adjustable by centrifugal force.
AT129149B (en) Crank pin adjustable by centrifugal force.
DE395880C (en) Device for transferring the wheel thrust for motor vehicles with oscillating semi-axles
DE609365C (en) Machine for grinding and polishing sheet metal
DE586210C (en) Switching device for interchangeable clutches, especially for motor vehicle transmissions
DE578434C (en) Compound eccentric
DE166178C (en)
DE610144C (en) Friction reduction gear
AT101471B (en) Speed change gear with automatic change of the transmission ratio, especially for motor vehicles.
DE674080C (en) Pedal lever drive for bicycles
DE643433C (en) Gearboxes, especially for motor vehicles
DE699579C (en) Resilient coupling
DE417684C (en) Eccentric gear for the hammers of riveting machines or the like.
DE568465C (en) Piston rods for internal combustion engines that change automatically in length
AT205274B (en)
DE763178C (en) Shock absorber arrangement, especially for independently suspended wheels of motor vehicles, which are sprung by means of frictionless springs
DE706961C (en) Airplane spur
DE554823C (en) Sewing machine with two-part housing pressed from sheet metal
DE222138C (en)
DE649367C (en) Coupling gear for vehicle brakes driven by means of friction wheels
DE529731C (en) Spring coupling for braiding machines
AT127466B (en) Clutch that can be engaged by means of an auxiliary clutch, in particular for motor vehicles.
DE308346C (en)
AT201379B (en) V-belt pulley change gear