CH158594A - Device for debarking wood. - Google Patents

Device for debarking wood.

Info

Publication number
CH158594A
CH158594A CH158594DA CH158594A CH 158594 A CH158594 A CH 158594A CH 158594D A CH158594D A CH 158594DA CH 158594 A CH158594 A CH 158594A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wood
grate
channel
grate bars
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Foss Per
Original Assignee
Foss Per
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Foss Per filed Critical Foss Per
Publication of CH158594A publication Critical patent/CH158594A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L1/00Debarking or removing vestiges of branches from trees or logs; Machines therefor
    • B27L1/02Debarking or removing vestiges of branches from trees or logs; Machines therefor by rubbing the trunks against each other; Equipment for wet practice

Description

  

      Vorrichtung    zum Entrinden von     Holz.       Die     Entrindung    von Holz durch Abrollen  der Hölzer aufeinander ist     bekannt.    Man ver  wendete für diesen Zweck bisher meist um  ihre Längsachse -sich drehende Trommeln, in  denen die Hölzer längs- und übereinander  liegend beim Drehen der Trommeln     aufein-.          ander    abrollen. Hierdurch werden sie durch  die gegenseitige Reibung von der Rinde be  freit.

   Die Trommeln sind meist schräg ge  lagert oder mit entsprechenden Anordnungen  versehen, durch die die Hölzer langsam     zii     der der     Eintragstirnseite    gegenüber liegenden       Austragseite    bewegt werden. Man hat auch  bereits eine Vorrichtung mit     Ketten,    Bän  dern oder dergleichen verwendet, die in Form  von Schleifen aufgehängt sind und bei denen  die Hölzer in die     Schleifenmulden    eingelegt  werden. Die Bänder sind gegebenenfalls noch  durch Längsstäbe verbunden, so dass ein rost  ähnliches Band     entsteht.    Dieses rostähnliche  Band wird auf und ab bewegt, wodurch eine  ähnliche Wirkung     wie    mit Hilfe der Trom  meln erzielt wird.

   Es sind auch kastenartige  Vorrichtungen bekannt geworden, in die die    Hölzer quer zur Längsrichtung des Kastens       eingebracht        und    mit Hilfe von durch den  Kastenboden in den Kasten ragenden Dau  men bewegt werden. Die Hölzer werden  durch die     Daumen    gehoben, wodurch sie an  einander abrollen. Zugleich rollen sie im  Kasten vorwärts. Von der in Richtung der       Rollbewegung    liegenden Stirnwand werden  sie in ihrer rollenden     Vorwärtsbewegung    auf  gehalten, sie häufen sich hier und treten nach  Massgabe ihrer Anhäufung über den Rand  der Stirnseite auf eine     Abrutschfläche.    Eine       Abänderung    der Vorrichtung besteht darin.

    dass die rollende Vorwärtsbewegung .der Höl  zer anstatt durch von unten in den Kasten  ragende bewegte Daumen durch wellenför  mige     Bewegungen    des     Kastenbodens    selbst.  der zu diesem Zwecke unterteilt ist, bewirkt  wird. Die Wirkung der so abgeänderten     Vor-          richtung    ist die gleiche wie die der mittelst  Hebedaumen betriebenen.  



  Es hat sich gezeigt, dass mit den beschrie  benen     Vorrichtungen    die Hölzer nicht ge  nügend entrindet wurden; insbesondere blieb      an den Unebenheiten der Hölzer, zum Bei  spiel an den Aststellen und Vertiefungen die  Rinde haften. Durch die     Vorrichtung    nach  der Erfindung     wird    die     Entrindung    der Höl  zer in hohem Masse verbessert und ein Er  fassen aller Stellen der Hölzer gewährleistet.  Zudem zeichnet sie sich durch Einfachheit  aus. Die Hölzer werden durch die Vorrich  tung sowohl aufeinander abgerollt, als auch  zu einer längsseitigen Reibung     aneinander     gezwungen.  



  Die     Vorrichtung    nach der Erfindung  weist     einen    Behälter     mit    einem Boden von  Rostbalken und eine     Vorrichtung    zur Be  wegung der Rostbalken in senkrechter Rich  tung und in     Längsrichtung    gegeneinander  auf. Zur Bewegung der Rostbalken können       Vorrichtungen,        wie    Kurbel- oder Exzenter  antriebe oder dergleichen benutzt werden.  Zweckmässig wird der Behälter als Rinne aus  gebildet. Die Rostbalken liegen dann mit  ihrer     Längsrichtung    parallel zur Längsrich  tung der Rinne.

   Um die Bewegung der Höl  zer zu     begünstigen,        können    die Rostbalken,  deren Oberseite zweckmässig     dachförmig    aus  gebildet ist, einen mit Unebenheiten     ver-          sehenen    Metallbeschlag haben. An der Vor  richtung kann eine     Wasserberieselungsein-          richtung    angebracht sein, die beim     Entrinden     je nach Bedarf in     Tätigkeit    gesetzt wird.

         Zwischen    den Rostbalken können Zwischen  räume von solcher Breite vorgesehen sein,  dass die abgeschälte Rinde durch diese  Schlitze hindurchfallen oder durch Wasser  berieselung abgeführt werden kann. Die  Rinne kann an der     Eintragseite    offen sein,  oder aber auch entweder durch einen beson  deren Abschluss oder durch die Rostbalken  selbst begrenzt sein, die dann     in    diesem Teil       vorteilhafterweise    mit einem schräg nach  oben ragenden Ansatz versehen sind. An der       Austragseite    ist die Rinne zweckmässig offen.

    Um ein nicht zu schnelles     Vorwärtsschreiten     zu erzielen, ist es jedoch zweckmässig, die  Rostbalken nach der     Austragseite    steigend  auszubilden. Hat die     Rostbalkenunterlage     keine oder nur geringe Steigung nach der       Austragseite,    so wird am Austragende der    Rinne zweckmässig eine Stauvorrichtung an  geordnet, die die Form eines Wehrs oder  einer Klappe oder dergleichen     haben    kann.  Es ist natürlich nicht nötig, dass die Rost  balken im gleichen Winkel liegen. Vielmehr  können auch verschiedene     Ansteigwinkel     nach der einen oder andern Richtung vor  gesehen sein, die je nach der Art der zu  entrindenden Hölzer gewählt werden.

   In  jedem Falle ist es zweckmässig, durch einige       Vorversuche    die jeweils beste Form der Rost  balkenunterlage festzustellen. Die Vorrich  tung zur Bewegung der Rostbalken ist vor  teilhaft derart angeordnet, dass sie im Be  trieb mit dem abfliessenden Berieselungs  wasser, der abgeschälten Rinde und dem  übrigen Abfall nicht in Berührung kommt.  



  Anhand der Zeichnung seien Ausfüh  rungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes  näher erläutert.  



       Fig.    1 zeigt .eine erste Ausführungsform  der     Vorrichtung    im     Grundriss;    in       Fig.    2 ist     dieselbe    Vorrichtung im Auf  riss mit entfernter vorderer Seitenwand dar  gestellt;       Fig.3    ist eine Aufsicht auf eine Stirn  seite; in den       Fig.    4 und 5 ist eine andere Ausführungs  form der Vorrichtung in derselben Weise wie  in     Fig.    2 und 3 dargestellt.  



  Der rechteckige Behälter a, besteht aus  den beiden Seitenwänden<I>g</I> und     g,,    die zum  Beispiel aus Holz hergestellt sind, und dem  Boden, der beispielsweise von drei Rost  balken b gebildet wird. Diese Balken sind  an ihrem einen Ende     mittelst    der Schwing  arme     d    schwingbar gelagert; am andern  haben sie Arme     la,    die mit den Kurbeln einer       Kurbelwelle    c gelenkig verbunden sind. k ist  der Antrieb der Kurbelwelle. Die Kurbel  welle c bewegt bei ihrer Drehung jeden Rost  balken b gleichzeitig in der     Längsrichtung     und in senkrechter Richtung. Infolge der  Kurbelversetzung bewegen sich die     einzelnen     Rostbalken dabei auch gegeneinander.

   Die  eine Stirnwand des Behälters a ist von den  mit den     Rostbalken    fest verbundenen und      auf diesen ungefähr     senkrecht        stehenden     Balkenansätzen l gebildet. Die andere offene  Stirnseite ist mit     einer    um ihren     obern    Rand  drehbaren Klappe f abgedeckt. Über dem  Behälter könnten noch     Brausen    e angeordnet  sein.  



  Wird der Rostboden des mit Hölzern ge  füllten Behälters a durch den Kurbelantrieb       k,   <I>c, h</I> in Bewegung gesetzt, so vollführen  die Hölzer einerseits eine rollende Bewegung.  Gleichzeitig gleiten sie aber aneinander vor  bei und übereinander hinweg. Meistens wird  die Vorwärtsbewegung der Hölzer so sein,  dass sie durch die hin- und     herschwingenden     Rostbalken immer ein Stück in Längsrich  tung vorwärts und dann wieder ein kleineres  Stück     zurückgeschoben    werden. Alle     diese          Bewegungen    bewirken in ihrer Gesamtheit  eine sorgfältige     Entrindung.     



  Die Vorrichtung kann     chargenweise    be  trieben werden, oder es können ständig Höl  zer an dem von den Ansätzen l begrenzten  Ende des Behälters eingetragen und     unter    der  Klappe f ausgetragen     werden,    die je nach  ihrem eigenen Gewicht oder gegebenenfalls  entsprechend einer zusätzlichen Belastung  eine veränderliche     Stauwirkung    an diesem  Ende des Behälters hervorruft. Bei konti  nuierlichem Betrieb wirkt der Rostbalken  boden gegebenenfalls im Verein mit den An  sätzen     l    und     entsprechend    rauhen Beschlägen  auf der Oberseite der einzelnen Rostbalken  gleichzeitig als Fördermittel.

   Die Zeit, wäh  rend der die Hölzer in der     Vorrichtung    be  handelt werden, ist einerseits durch die  Klappe f einstellbar, sie lässt sich aber ander  seits auch durch die Steigung regeln, die  den Rostbalken von der     Eintragseite    nach der       Austragseite    zu gegeben wird. Auch die  Grösse der     Abschräg-ung    der Balkenansätze 1  spielt dabei eine gewisse Rolle.  



  Bei der Vorrichtung nach     Fig.4    und 5  ist der Antrieb, welcher .dem einen Ende der  Rostbalken die erforderliche Bewegung er  teilt, so hoch über den Rostbalken angeord  net, dass er vor dem von den Hölzern ab  fliessenden Berieselungswasser, der abgeschäl-         ten    Rinde und dem übrigen Abfall völlig  geschützt ist. Beispielsweise ist der An  trieb auf einer Konsole in angeordnet, die  etwa in der Höhe der Oberkante der Seiten  wände g,     gl   <B>liegt.</B> Die Kurbelwelle c ist mit  den Armen oder Stegen     1a1    verbunden, die  nunmehr in der Verlängerung nach oben der  ungefähr senkrecht stehenden Balkenansätze 1,  liegen.

   Im übrigen kann die Vorrichtung in  derselben Weise ausgebildet sein, wie die  früher beschriebene Ausführungsform, und  es lässt sich ihr Betrieb in derselben Weise  gestalten.



      Device for debarking wood. The debarking of wood by rolling the wood on top of each other is known. One used for this purpose so far mostly rotating drums around their longitudinal axis, in which the pieces of wood lie lengthways and on top of each other when the drums rotate. unroll another. As a result, they are freed from the bark by mutual friction.

   The drums are usually stored obliquely ge or provided with appropriate arrangements through which the timbers are slowly moved zii the discharge side opposite the entry face. One has already used a device with chains, bands or the like, which are suspended in the form of loops and in which the woods are inserted into the loop hollows. If necessary, the bands are connected by longitudinal bars, so that a rust-like band is created. This rust-like band is moved up and down, which has an effect similar to that achieved with the help of the drums.

   There are also box-like devices are known in which the wood is introduced transversely to the longitudinal direction of the box and men with the help of protruding through the box bottom in the box Dau are moved. The woods are lifted by the thumbs, causing them to roll off one another. At the same time they roll forward in the box. They are held in their rolling forward movement by the front wall lying in the direction of the rolling movement, they pile up here and, depending on their accumulation, step over the edge of the front face onto a slide surface. One modification of the device is.

    that the rolling forward movement of the wood is caused by undulating movements of the bottom of the box itself, which is divided for this purpose, instead of moving thumbs protruding into the box from below. The effect of the device modified in this way is the same as that operated by means of lifting thumbs.



  It has been shown that the wood was not sufficiently debarked with the devices described; in particular, the bark stuck to the unevenness of the wood, for example to the knots and depressions. By the device according to the invention, the debarking of the woods zer is improved to a great extent and a He grasp of all places of the woods is guaranteed. It is also characterized by its simplicity. The pieces of wood are both unrolled on top of each other by the device and also forced to rub against each other along the length.



  The device according to the invention comprises a container with a bottom of grate bars and a device for moving the grate bars in the vertical direction Rich and in the longitudinal direction against each other. Devices such as crank or eccentric drives or the like can be used to move the grate bars. The container is expediently formed as a channel. The grate bars then lie with their longitudinal direction parallel to the longitudinal direction of the gutter.

   In order to promote the movement of the woods, the grate bars, the top of which is expediently roof-shaped, can have metal fittings provided with bumps. A water sprinkling device can be attached to the device, which is activated as required during debarking.

         Between the grate bars, spaces of such width can be provided that the peeled bark can fall through these slits or can be drained away by sprinkling with water. The channel can be open on the entry side, or else be limited either by a special closure or by the grate bars themselves, which are then advantageously provided in this part with an upwardly sloping approach. The channel is expediently open on the discharge side.

    However, in order not to move forward too quickly, it is advisable to design the grate bars to rise towards the discharge side. If the grate bar base has no or only a slight slope towards the discharge side, a damming device is expediently arranged at the discharge end of the channel, which can be in the form of a weir or a flap or the like. It is of course not necessary for the grate bars to be at the same angle. Rather, different angles of incline can be seen in one direction or the other, which are chosen depending on the type of wood to be debarked.

   In any case, it is advisable to make a few preliminary tests to determine the best shape of the grate beam base. The device for moving the grate bar is arranged in front of geous such that it does not come into contact with the runoff sprinkling water, the peeled bark and the remaining waste during operation.



  Based on the drawing Ausfüh approximately examples of the subject invention are explained in more detail.



       Fig. 1 shows a first embodiment of the device in plan; In Fig. 2 the same device is shown in crack with the front side wall removed represents; Fig.3 is a plan view of an end face; 4 and 5, another embodiment of the device is shown in the same manner as in FIGS.



  The rectangular container a consists of the two side walls <I> g </I> and g ,, which are made, for example, of wood, and the bottom, which is formed for example by three grate bars b. These beams are mounted to swing at one end by means of the swing arms; on the other hand they have arms la, which are articulated to the cranks of a crankshaft c. k is the drive of the crankshaft. The crank shaft c moves each grate bar b simultaneously in the longitudinal direction and in the vertical direction as it rotates. As a result of the crank offset, the individual grate bars also move against each other.

   One end wall of the container a is formed by the bar lugs l which are firmly connected to the grate bars and which are approximately perpendicular to them. The other open end face is covered with a flap f which can be rotated about its upper edge. Showers e could also be arranged above the container.



  If the grate floor of the container a filled with wood is set in motion by the crank drive k, <I> c, h </I>, the wood on the one hand perform a rolling movement. At the same time, however, they slide past one another and over one another. Most of the time, the forward movement of the pieces of wood will be such that the grate bars swinging back and forth will push them forward a little bit in the longitudinal direction and then push them back a little bit. All of these movements, taken together, result in careful debarking.



  The device can be operated in batches, or wood can be continuously entered at the end of the container bounded by the approaches l and discharged under the flap f, which depending on its own weight or possibly an additional load, has a variable damming effect on this The end of the container. In the case of continuous operation, the grate bar floor may also act as a means of conveyance in conjunction with the approaches l and correspondingly rough fittings on the top of the individual grate bars.

   The time during which the pieces of wood are treated in the device is adjustable on the one hand by the flap f, but on the other hand it can also be regulated by the slope that is given to the grate bar from the entry side to the discharge side. The size of the bevel of the bar attachments 1 also plays a certain role.



  In the device according to FIGS. 4 and 5, the drive, which divides the required movement at one end of the grate bars, is so high above the grate bar that it is in front of the peeled bark from the sprinkling water flowing from the wood and the rest of the waste is completely protected. For example, the drive is arranged on a console, which is approximately at the level of the upper edge of the side walls g, gl <B>. The crankshaft c is connected to the arms or webs 1a1, which are now in the extension upwards of the approximately vertical bar approaches 1, lie.

   Otherwise, the device can be designed in the same way as the embodiment described earlier, and its operation can be designed in the same way.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Entrinden von Holz, bei dem die Hölzer gerollt und in ihrer Längs richtung vorwärts bewegt werden, gekenn zeichnet durch einen Behälter mit einem Bo den von Rostbalken und durch eine Vorrich tung zur Bewegung der Rostbalken in senk rechter Richtung und in Längsrichtung gegeneinander. UNTERANSPRÜCHE: Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Behälter rinnenförmig ausgebildet ist und die Rostbalken in der Längsrichtung der Rinne angeordnet sind. . Vorrichtung nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch einen Kurbel- oder Egzenterantrieb für die Rostbalken. 3. PATENT CLAIM: Device for debarking wood, in which the wood is rolled and moved forward in its longitudinal direction, characterized by a container with a bottom of grate bars and by a device for moving the grate bars in the vertical direction and in the longitudinal direction against each other . SUBClaims: Device according to claim, characterized in that the container is designed in the shape of a channel and the grate bars are arranged in the longitudinal direction of the channel. . Device according to claim, characterized by a crank or eccentric drive for the grate bar. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch. da durch gekennzeichnet, dass die Oberseite der Rostbalken mit Unebenheiten ver sehen und dachförmig ausgebildet ist. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil des Rostbalkenbodens schräg nach der Austragseite des Behälters ansteigt. 5. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die Rost balken an der Eintragseite der Rinne schräg nach oben ansteigende Ansätze haben, die die Rinne an der Eintragseite abschliessen. 6. Device according to claim. as characterized in that the top of the grate bars see ver with unevenness and is roof-shaped. 4. Device according to claim, characterized in that at least part of the grate bar floor rises obliquely after the discharge side of the container. 5. The device according to dependent claim 1, characterized in that the grate bars on the entry side of the channel have sloping upwardly rising approaches that close the channel on the entry side. 6th Vorrichtung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, .dass die Austrag seite der Rinne mit einer Stauvorrich tung für die Hölzer versehen ist. 7. Vorrichtung nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass die Stauvor richtung in einer um ihre Oberkante schwenkbaren Klappe besteht, deren Stauwirkung durch Gewichtsbelastung einstellbar ist. B. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Vorrich- tung zur Bewegung der Rostbalken so hoch über den Rostbalken angeordnet ist, dass sie vor dem von den Hölzern ab fliessenden Berieselungswasser, der ab geschälten Rinde und dem übrigen Ab fall geschützt ist. 9. Device according to dependent claim 1, characterized in that the discharge side of the channel is provided with a storage device for the wood. 7. The device according to dependent claim 6, characterized in that the Stauvor direction consists in a flap pivotable about its upper edge, the stowage effect of which is adjustable by weight loading. B. Device according to claim, characterized in that the device for moving the grate bar is arranged so high above the grate bar that it is protected from the sprinkling water flowing from the wood, the peeled bark and the rest of the waste. 9. Vorrichtung nach Unteranspruch 8, da durch gekennzeichnet, dass die Vorrich tung an schräg nach oben ansteigenden Teilen der Balken angreift. Device according to dependent claim 8, characterized in that the device acts on parts of the beams that rise obliquely upward.
CH158594D 1930-05-01 1931-09-21 Device for debarking wood. CH158594A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1889046X 1930-05-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH158594A true CH158594A (en) 1932-11-30

Family

ID=7747740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH158594D CH158594A (en) 1930-05-01 1931-09-21 Device for debarking wood.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1889046A (en)
CH (1) CH158594A (en)
DE (1) DE589550C (en)
FR (1) FR724472A (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2876812A (en) * 1955-03-03 1959-03-10 Cloyd D Waldron Debarker with beater rotors under the log
US3489190A (en) * 1966-10-26 1970-01-13 Konstantin Ivanovich Voronitsy Methods and installations for stripping trees of their branches
US4805677A (en) * 1988-05-23 1989-02-21 Alrik Wallin Apparatus for removing bark from cut logs
FI103491B2 (en) * 1997-06-25 2005-05-18 Sunds Defibrator Woodhandling Method and apparatus for treating a tree trunk to be barked

Also Published As

Publication number Publication date
FR724472A (en) 1932-04-27
DE589550C (en) 1933-12-09
US1889046A (en) 1932-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT503057B1 (en) debarking
DE1582001A1 (en) Device for digging up and moving a plant with the root ball
DE619649C (en) Debarking machine
CH158594A (en) Device for debarking wood.
DE3404024A1 (en) DEVICE FOR THE UNIFORM LOADING OF A CONVEYOR BELT FOR GRANULATED SLAG
CH375746A (en) Conveying device in the grit container of a spreader, especially for sand spreading
DE664174C (en) Feeding device
DE764425C (en) Machine for picking up excavated peat and piling it up
DE565958C (en) Dismantling conveyor with scraper arms swinging in the working direction
DE1940922B2 (en) Fertilizer spreader
DE478971C (en) Device for automatic erecting and feeding of the workpieces separated by type to a chocolate coating or other processing machine
DE576153C (en) Device for the uniform feeding of tobacco leaf veins after a dropping point
DE802322C (en) Double conical mixing drum
DE708985C (en) Distribution device for corn cobs
AT118882B (en) Device on complete matchstick machines for collecting the matches.
DE516585C (en) Debarking drum
DE689390C (en) Hiking pillar
DE404862C (en) Hydraulic jig for separating coke from slag
DE249153C (en)
DE642211C (en) Fertilizer spreader, especially with a chain spreader
AT75018B (en) Equipment for removing and loading coke from the fire pit.
DE585412C (en) Equipment for bunkers, slides, chutes, etc. like
DE1197359B (en) Device for dissolving bales of coconut fibers or the like.
DE914604C (en) Process for the extraction of burnt peat from bogs and device for carrying out the process
DE339962C (en) Emptying device for Koller passages