CH157411A - Method and device for conveying, compressing or diluting gases and vapors and for conveying liquids. - Google Patents

Method and device for conveying, compressing or diluting gases and vapors and for conveying liquids.

Info

Publication number
CH157411A
CH157411A CH157411DA CH157411A CH 157411 A CH157411 A CH 157411A CH 157411D A CH157411D A CH 157411DA CH 157411 A CH157411 A CH 157411A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pressure
jet
conveying
blades
centrifugal
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hilpert Alfons
Original Assignee
Hilpert Alfons
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilpert Alfons filed Critical Hilpert Alfons
Publication of CH157411A publication Critical patent/CH157411A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D23/00Other rotary non-positive-displacement pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  

  Verfahren und Vorrichtung zum Fördern, Verdichten oder Verdünnen von Gasen  und Dämpfen und zur Flüssigkeitsförderung.    Die bekannten Schleuderräder mit zwei  Schaufelreihen arbeiten mit Druckunterschie  den derart, dass der Treibstrahl als Injektor  wirken soll, und an der Mischungsstelle einen  Unterdruck unter den Vorstufendruck er  zeugt und so den Förderstrahl ansaugt und  mitreisst. Die so hervorgerufene Wirkungs  weise kommt günstigstenfalls     derjenigen    des  bekannten Saugstrahlverfahrens gleich, das  erfahrungsgemäss nur einen so geringen Wir  kungsgrad aufweist, dass seine Verwendungs  möglichkeit wirtschaftlich fast ausgeschlos  sen ist.  



  Mit dem Verfahren nach vorliegender  Erfindung kann dagegen eine grosse Druck  steigerung erreicht werden. Wird es zum  Beispiel zur Kompression von Luft benützt,  so erreicht man mit demselben in einer Stufe  eine Drucksteigerung maximal bis auf den  3,606fachen Betrag des Vorstufendruckes. In  Anwendung zur Flüssigkeitsförderung kann  jeweils eine     Drucksteigerung    in einer Stufe  erreicht werden, welche die doppelte Förder-    höhe der unter gleichen Betriebsverhältnissen  laufenden gewöhnlichen Zentrifugalpumpe  ausmacht.  



  Dies wird zunächst dadurch ermöglicht,  dass bei dem neuen Verfahren der     Förder-          strahl    nicht angesaugt und mitgerissen wird,  wie beim bekannten Saugstrahlverfahren,  sondern es wird seine dynamische Druckhöhe  zur Arbeitsleistung ausgenützt. Der     Treib-          strahl    legt dem Förderstrahl in allen Fällen,  umgekehrt wie vorher, einen Mündungsdruck  vor, der     statisch    höher ist als der Vorstufen  druck. Dabei senkt der Treibstrahl den       Ko.mpression.sdruck    der jeweiligen Stufe in  allen Fällen wesentlich ab, allgemein     so@veit,     dass ihn der Förderstrahl noch überwinden  kann.  



  Während bei dem bisherigen Saugstrahl  verfahren der Treibstrahl die ganze     Arbei',     leistet, arbeitet bei dem vorliegenden Verfah  ren auch der Förderstrahl mit, und da     hei!':     Saugen, sondern nur ein Drücken stattfindet,      so kann das neue Verfahren als Druckstrahl  verfahren, und die Vorrichtung als Druck  strahlapparat, bezw. Druckstrahlkompressor,  bezw. Druckstrahlzentrifugalpumpe bezeich  net werden.  



  Der Energiegewinn gegenüber dem Saug  strahlverfahren ergibt sich dadurch, dass der  Treibstrahlmündungsdruck nicht so tief wie  vorher, nämlich unter den Vorstufendruck,  abgesenkt werden muss, so dass das Schleuder  rad spezifisch langsamer umlaufen kann als  vorher. Der in der Zeit darstellbare Arbeits  vorgang des Druckstrahlverfahrens ist daher  sehr wesentlich von dem bisherigen Saug  strahlverfahren verschieden.  



  Zur beispielsweisen Erläuterung der Wir  kungsweise des Verfahrens für elastische  Flüssigkeiten diene folgende physikalische  Erwägung:  Wird das Verhältnis zwischen     Förder-          und    Treibstrahlmündungsdruck gleich ge  wählt wie das Verhältnis zwischen     Treib-          strahlmündungsdruck    und Kompressions  druck, so wird die Ausflussgeschwindig  keit im Bereiche der Druckdifferenz des     För-          der-    und Treibstrahls gleich gross.  



  Bezeichnet  p0 : Vorstufen- oder     Förderstrahlmündungs-          druck,     p : Treibstrahlmündungsdruck,  p1 : Stufen- oder Kompressionsdruck in atm.,  so verhält sich nach obiger Annahme  p0 : p = p : p1, oder der     Treibstrahlmün-          dungsdruck    :
EMI0002.0011  
   das heisst: Der  Treibstrahlmündungsdruck ist gleich der  Quadratwurzel des Produktes aus Vorstufen  druck und Kompressionsdruck. Am vorteil  haftesten wird der Vorstufendruck bis zur  Ausmündung des Förderstrahls erhalten,  weil dann die grösste Drucksteigerung ein  tritt.  



  Zu jedem Zahlenwert des Verhältnisses  p0 / p = p / p1 gehört eine bestimmte Aus  flussgeschwindigkeit zwischen     Treibstrahl-          mündungsdruck    und     Vorstufe,    die sich je  weils in bekannter Weise berechnen lässt.    Im Hochdruckgebiet gilt für den Mün  dungsdruck p beim Ausfluss aus gut abge  rundeten Mündungen für Gase nach Zeuner  die folgende Gleichung:  
EMI0002.0015     
    wobei k für jede Gasart einen besonderen  Wert hat und in weiten Druckgrenzen mit  genügender Genauigkeit als konstant anzu  sehen ist.  



  Für Luft ist p = 0,5266. p1 (2)  Im     Hochdruckgebiet    ist dieses Verhältnis  p/p1 = 0,5266 konstant.  



  Im Niederdruckgebiet verändert sich das  selbe in den Grenzen  1 bis 0,5266.  Umgekehrt erhält man
EMI0002.0017  
    1,899 = ca. 1,9 atm. (3)  Aus dem jeweiligen Zahlenwert des obigen  Verhältnisses lässt sich analog Gleichung 3  für jede Stufe der gemeinsame     Ausmün-          dungsdruck    und durch     wiederholte    Anwen  dung der jeweilige     Kompressionsdruck    ermit  teln.

   Unter der Voraussetzung also, dass der  Förderstrahl mit der entsprechenden Schall  geschwindigkeit ausströmt, und in der Mün  dungsebene noch einen Druck von 1     atm.     hat, was durch geeignete Wahl der     Förder-          schaufeln    möglich ist, wird derselben einen       Treibstrahlmündungsdruck    von     rund    1,9     atm.     überwinden können. Zu einem     Treibstrabl-          mündungsdrucke    von 1,9     atm.    gehört ans  dem gleichen Grunde ein Stufendruck von  
EMI0002.0031  
       atm.    als er  ster Stufendruck. Dasselbe gilt für alle fol  genden Stufen.  



  Daraus ergibt sich     weiter    für Luft die  folgende Tabelle für den     Förder-    und     Treib-          strahlmündungsdruck,    sowie Kompressions-      druck eines aus vier Laufrädern gleichen  Durchmessers bestehenden Druckstrahlappa  rates der bei konstanter Temperatur von    30   C durch Wasserkühlung mit einer abso  luten Austrittsgeschwindigkeit von rund  819 m/Sek. rotiert.

    
EMI0003.0001     
  
    Vorstufen  Lauf- <SEP> Förderstrahl- <SEP> Treibstrahl- <SEP> Stufendruck
<tb>  rad <SEP> Mündungsdruck <SEP> Mündungsdruck
<tb>  1. <SEP> 1,000 <SEP> atm. <SEP> 1,899 <SEP> atm. <SEP> 1,8992 <SEP> = <SEP> 8,606 <SEP> atm.
<tb>  2. <SEP> 8,606 <SEP> atm. <SEP> 1,899  <SEP> = <SEP> 6,848 <SEP> atm. <SEP> 1,8994 <SEP> = <SEP> 18,004 <SEP> atm.
<tb>  3. <SEP> 13,004 <SEP> atm. <SEP> 1,8995 <SEP> = <SEP> 24,694 <SEP> atm. <SEP> 1,8996 <SEP> = <SEP> 46,898 <SEP> atm.
<tb>  4. <SEP> 46,893 <SEP> atm. <SEP> 1,8997 <SEP> = <SEP> 89,048 <SEP> atm. <SEP> 1,8993 <SEP> = <SEP> 169,100 <SEP> atm.       Der Druckstrahlapparat kann demnach  einzeln, sowie auch für die Gesamtheit meh  rerer hintereinander geschalteter Laufräder  stets das Quadrat des Stufendruckes des ge  wöhnlichen Schleuderrades bei gleichen Be  triebsverhältnissen erreichen.  



  Die Anzahl der Druckstufen kann belie  big gewählt werden. Für alle Gase und  Dämpfe gelten die gleichen Beziehungen,  nur muss für die Konstante k für jede     Gas-          oder    Dampfart der richtige Wert eingesetzt  werden.  



  Handelt es sich um die     Verdünnung    von  Gasen, so ist der     Enddruck    die äussere Atmo  sphäre und der Anfangsdruck das zu errei  chende Vakuum.  



  Handelt es sich um Flüssigkeitsförde  rung, so macht man zweckmässig die absolute  Austrittsgeschwindigkeit des Förder- und  Treibstrahls in der Ausmündung unter Be  rücksichtigung der Reibungswiderstände  mindestens gleich der Ausflussgeschwindig  keit, die der halben Förderhöhe als statische  Druckhöhe zum Ausflusse entspricht. Der  Treibstrahlmündungsdruck wird dann gleich  dem Drucke der in halber Förderhöhe  herrscht; während der     Förderstrahlmün-          dungsdruck    möglichst gleich dem Vorstufen  druck gemacht wird.

   Die Druckstrahlzentri  fugalpumpe wird dann gegenüber der ge  wöhnlichen Zentrifugalpumpe, wie schon er  wähnt, jeweils eine Drucksteigerung in einer  oder mehreren Stufen erreichen, die die dop  pelte Förderhöhe der unter gleichen Be  triebsverhältnissen laufenden     gewöhnlichen     ausmacht.    Ferner ist betreffs der     Dimensionierung     des Druckstrahlkompressors zur Gasverdich  tung unter den oben angenommenen Verhält  nissen zu bemerken, dass die Förder- bezw.

         Treibschaufeln    so gewählt werden müssen,  dass die vorbezeichneten Mündungsdrücke und  Geschwindigkeiten jeweils erreicht werden,  wobei allgemein die Kontinuitätsgleichung  wie folgt erfüllt sein muss:    G . v = F . w, wobei bezeichnen:    G = Durchflussgewicht in kg pro Sekunde;       v    -     spez.    Volumen in     m3/kg;     F -     Durchflussquerschnitt    in     m2;          2v        =        Durchflussgeschwindigkeit    in     mjSek.       Das     Durchflussgewicht    ist, falls keine  Zwischenentnahme stattfindet, für alle Stu  fen konstant.

   Dabei muss das     Durchfluss-          gewicht    des Treibstrahls mindestens so gross  sein, dass die kinetische Energie des aus     För-          der-    und Treibstrahl gemischten Schleuder  strahls an ,der Mischungsstelle gleich oder  grösser wird als die     isothermische    Kompres  sionsarbeit, die erforderlich ist, um das ge  gebene     Durchflussgewicht    des Förderstrahls  vom     Vorstufendruck    auf den jeweiligen Stu  fendruck zu komprimieren. Unter Berück  sichtigung der eben genannten Bedingungen  lässt sich der jeweilige     Querschnitt    des Schau  felkanals bestimmen.  



       'ras    die     Dimensionierung    der Schaufel  kanäle der     Druckstrahlzentrifugalpumpe    be  trifft, so sind diese Kanäle, ähnlich wie vor  her, so zu wählen, dass die hierzu     vorbezeich-          neten    Mündungsdrücke und Geschwindigkei  ten jeweils erreicht werden, bei konstant blei-      bendem Durchflussgewicht bezw. hei kon  stant bleibender Durchflussmenge:  F . w = Durchflussmenge = konstant,  wenn bezeichnen  F : Querschnittsfläche des Schaufelkanals im  mê.  



  w : absolute Strömungsgeschwindigkeit in  m/Sek.  



  Daraus lässt sich dann zu jedem Werte von  w der zugehörige Querschnitt des Schaufel  kanals aus der gegebenen Grösse der Durch  flussmenge bestimmen. Dabei ist noch zu  berücksichtigen, dass das     Durchflussgewicht     des Treibstrahls mindestens so gross sein muss,  dass die kinetische Energie des aus     Förder-          und    Treibstrahl gemischten Schleuderstrahl  in der Ausmündung gleich oder grösser wird  als die kinetische Energie, die erforderlich  ist, um das gegebene Durchflussgewicht des  Förderstrahls vom Vorstufendruck auf den  jeweiligen Stufendruck zu fördern.  



  Die     Vorrichtung    zur Ausübung des neuen  Verfahrens besteht in einem Schleuderrad  mit zwei Schaufelreihen,     zwischen    denen die  Scheidewand nicht bis an die Peripherie  reicht, so dass eine gemeinsame Ausmündung  entsteht. Die Schaufelreihen können zueinan  der verschieden angeordnet sein. Die eine  die den Förderstrahl bildet, ist mit der Vor  stufe, die andere, die den Treibstrahl erzeugt.  mit dem Kompressionsraum verbunden; dabei  umschliesst die Diffusorwandung das Lauf  rad beiderseits und bildet einen geschlosse  nen Kanal. Dabei kann die Spirale ein- oder  mehrmal übereinander, oder nebeneinander  gewunden angeordnet sein, und sie kann  auch eine geradlinige Fortsetzung haben.  



  Die Zeichnung stellt mehrere Ausfüh  rungsbeispiele der Vorrichtung dar.  



  Jede der dargestellten Vorrichtungen  kann sowohl für ein elastisches, als auch für  ein tropfbar flüssiges Medium dienen; nur  müssen die Bemessungen der Schaufelkanäle  für jeden Fall,     wie    oben angegeben, berech  net sein, damit die Wirkung gemäss dem  Verfahren eintritt. Bei Vorrichtungen zur  Verdichtung elastischer Flüssigkeiten wird  zweckmässig jedes Gehäuse mit einem Was-    serkühlmantel versehen, um den     isothermi-          schen    Zustand zu erhalten. Wenn im folgen  den "Flüssigkeit" gesagt und nicht besonders  bemerkt ist, dass nur ein tropfbar flüssiges  Medium gemeint ist, so gilt das Gesagte auch  für elastische Medien.  



  Abb. ja und 1b zeigen in zwei Schnitten  einen Druckstrahlapparat, bei welchem die  Flüssigkeit (in Abb. la) linksseitig in die  Kanäle zwischen den Förderschaufeln 1 ein  tritt. Diese Schaufeln 1 sitzen an der     Schau-          felra.dscheibe    2, die auf der Welle 3 auf  gekeilt und voll ist, und auf der gegenüber  liegenden Seite die Treibschaufeln 4 trägt.  In der Achsrichtung sind beide Schaufel  reihen mit einer Wand 5 geschlossen, die  möglichst dicht an der bearbeiteten Innen  fläche des Gehäuses 6 entlang läuft. Die  Welle 3 ist rechtsseitig durch das Gehäuse 6  geführt und vermittelst Stopfbüchse abge  dichtet und ausserhalb der Stopfbüchsen ent  sprechend gelagert.

   Der     Diffusor    7 bildet  einen geschlossenen Kanal,     dessen    Wandun  gen das Laufrad 2 an den Stellen 9a beider  seits umschliessen, so dass in radialer Rich  tung keine direkte Verbindung mit dem zen  tralen Druckraume 8 besteht. Vielmehr hat  der letztere erst am Ende der     Diffusorspirale     Verbindung mit dem     Stufendruckraum,        bezw.     mit dem     Diffusor    7.  



  Der     Diffusorkanal    ist aus     Abb.        1b    er  sichtlich, welche die Seitenansicht einer Ge  häusehälfte des Apparates darstellt. Der       Endflansch    9 des     Diffusors    umschliesst die  beiden     Öffnungen    des     Diffusors    7 und des  Druckraumes 8 und dient zum Anschliessen  des Druckrohres. Auch könnte sich an die  sen Flansch eine geradlinige Verlängerung  des     Diffusorkanals    anschliessen.  



       Abb.   <B>je</B> zeigt im     Axialschnitt    einen       Druckstrahlapparat,    der sich vom ersterläu  terten nur dadurch unterscheidet, dass die  zentrale Kammer 10 und die     Treibschaufeln     4 durch das besondere Abzweigrohr 11 mit  dem Druckraum verbunden sind. Das Rohr  11     zweigt    vom Ende des     Diffusors,    oder, wie  in     Abb.        1b    durch gestrichelte Linien angedeu-      tet ist, von dem an den Flansch 9 angeschlos  senen Ruhr ab.  



  Abb. 2 veranschaulicht einen teilweisen  Achsialschnitt eines     zweistufigenDruckstrahl-          apparates    mit einseitiger Einströmung und  zwei Laufrädern von gleichem Durchmesser.  Der Diffusorkanal 15 mündet in den Druck  raum 16 zwischen den beiden Laufrädern 13  und 14 aus und der Diffusorkanal 17 endigt  im Druckraum 18.  



  Dient ein solcher Apparat zum Fördern  von tropfbarer Flüssigkeit, so fördert jedes  Laufrad auf die gleiche Förderhöhe h, so  dass die Gesamtförderhöhe dieses Apparate  2h beträgt, wobei die absolute Austritts  geschwindigkeit des aus Förder- und     Treib-          strahl    gemischten     Schleuderstrahls    gleich der  Ausflussgeschwindigkeit ist, die der Flüssig  keitssäule
EMI0005.0006  
   entspricht. Dieser zweistufige  Apparat leistet demnach das doppelte an  Förderhöhe wie die unter gleichen Betriebs  verhältnissen laufende gewöhnliche zwei  stufige Zentrifugalpumpe.  



  Dient ein solcher Apparat zur Kompres  sion von Luft und drehen sich die Schleuder  räder zum Beispiel mit einer solchen Um  laufgeschwindigkeit, dass die Resultierende  aus derselben und der Relativgeschwindig  keit in Richtung der Schaufel, das heisst die  absolute Austrittsgeschwindigkeit des     För-          der-    und Treibstrahls (siehe Schema in Abb.  5) der beiden Räder in der Ausmündung  zirka 319 m/Sek. beträgt, so erzeugt das erste  Rad 13, das aus der Atmosphäre schöpft, bei  isothermiseher Kompression mit Wasserküh  lung auf 30   C im Raume 15 einen Druck  von 3,606 atm., wobei der     Treibstrahlmün-          dungsdruck    auf 1,899 atm. abfällt. Im zwei  ten Rad wird dieser Druck von 3,606 atm.

    auf 13,00 atm. erhöht, während der     Treib-          strahlmündungsdruck    6,848 atm. beträgt.  



  Abb. 3 zeigt einen teilweisen Achsial  schnitt eines zweistufigen, aus zwei sym  metrischen Hälften bestehenden Druckstrahl  apparates mit beiderseitiger Einströmung  und mit in Richtung der Strömung zuneh-    mendem Laufraddurchmesser. Jeder Diffu  sorkanal 19 mündet in den Druckraum 22  zwischen den beiden Laufrädern 20 und 21  aus. Ebenso endigen die Diffusorkanäle 23  im     Druckraum    24 zwischen den Laufrädern  21. Die Wirkungsweise von Stufe zu Stufe  ist analog der vorbeschriebenen.  



  Abb. 4 zeigt im Achsialschnitt einen  Druckstrahlapparat, mit beiderseitiger Ein  strömung. Sein Laufrad 25 auf ausserhalb des  Gehäuses gelagerter Welle 26 trägt sym  metrisch zu beiden Seiten je einen     Förder-          schaufelkranz    27, und darüberliegend je  einen Treibschaufelkranz 28 und läuft in der  Mitte des ebenso aus zwei symmetrischen  Hälften zusammengesetzten Gehäuses 29. Die  För derstrahlkanäle sind seitlich durch die  nicht bis an den Umfang reichenden Um  mantelungen 30 geschlossen, die sich gegen  die Welle hin zu den Zuströmungsrohren 31  verengen, welche beiderseits die Druckräume  32 gegen das Gehäuse 29 abdichten. Hier  können noch     Labyrinthdichtungen    angeord  net werden, die aber     nicht    gezeichnet sind.

    Die ,darüber angelagerten     Treibschaufel-          kanäle    sind aussen mit einer Wand 33 ge  schlossen, die möglichst dicht an der bearbei  teten Innenfläche des Gehäuses entlang läuft.  Die Druckräume 32 sind symmetrisch an  geordnet und mit dem Ende des gemeinsamen       Diffusors    34 verbunden.  



       Abb.    5 stellt in teilweisem     Achsialschnitt     und einem senkrecht zur Drehachse stehen  den Schnitt mit äusserem Geschwindigkeits  parallelogramm einen     Druckstrahlapparat     mit beiderseitiger Einströmung dar, bei dem       Förder-    und     Treibschaufelkranz    nebeneinan  der auf der gleichen Seite liegen. Der Appa  rat ist symmetrisch ausgebildet. Er besitzt  ein Laufrad 35, .das in der Mitte des Ge  häuses 36 läuft und zu beiden Seiten die       Förderstrahlkanäle    37 und daneben auf der  selben Seite die     Treibstrahlkanäle    38 trägt,  die beide seitlich jeweils mit einer Wand 39  geschlossen sind.

   Letztere verengt sieh zu  den     Einströmungsrohren    40 für die     Förder-          schaufeln,    die aussen jeweils gegen das Ge-      häuse abdichten. Hier können nötigenfalls  noch Labyrinthdichtungen angebracht wer  den. Die Einströmung zu den     Treibschaufel-          kanälen    erfolgt durch die Schlitzlöcher 41,  die beiderseits in der Wand 39 vorhanden  sind. Die Schaufeln sind vorwärts ge  krümmt und, wie aus dem senkrecht zur  Drehachse stehenden     Schnitt    ersichtlich ist,  so gelagert, dass jeweils der Förderstrahl ver  möge seines Geschwindigkeitsdruckes noch  innerhalb des Schleuderrades in die gemein  same Ausmündung eindringen kann.

   Das  Gehäuse kann zum Beispiel wie das in Abb. 4  dargestellte ausgebildet sein,     wobei    wiederum  das Ende des geschlossenen Diffusorkanals  durch gesonderte Verbindungskanäle mit den  Druckräumen 42 verbunden ist. Das Schleu  derrad dieses Apparates ist am Umfange nur  partiell mit Schaufeln besetzt. Solche Schleu  derräder kommen da in Betracht, wo es sich  darum handelt, sehr hohe Drüeke und kleine  Fördermengen zu erzeugen.



  Method and device for conveying, compressing or diluting gases and vapors and for conveying liquids. The known centrifugal wheels with two rows of blades work with pressure differences in such a way that the propellant jet should act as an injector, and at the mixing point it generates a negative pressure below the prepress pressure and thus sucks in and entrains the delivery jet. At best, the effect that is brought about is equal to that of the known suction jet method, which experience has shown is only so low that it can be used economically.



  With the method according to the present invention, however, a large increase in pressure can be achieved. If it is used, for example, to compress air, it can be used to increase the pressure in one stage, up to a maximum of 3.606 times the pre-stage pressure. When used for pumping liquids, a pressure increase can be achieved in one stage which is twice the delivery head of the conventional centrifugal pump running under the same operating conditions.



  This is first made possible by the fact that in the new method the conveying jet is not sucked in and entrained, as in the known suction jet method, but its dynamic pressure level is used for work performance. In all cases, contrary to the previous case, the propulsion jet provides the delivery jet with a discharge pressure that is statically higher than the preliminary pressure. In all cases, the propulsion jet significantly lowers the compression pressure of the respective stage, generally to such an extent that the conveying jet can still overcome it.



  While with the previous suction jet method the propulsion jet does all the work, with the present method the conveying jet also works, and there is: suction, but only pressing takes place, the new method can operate as a pressure jet, and the device as a pressure jet apparatus, respectively. Pressure jet compressor, respectively. Pressure jet centrifugal pump are designated net.



  The energy gain compared to the suction jet process results from the fact that the propulsion jet orifice pressure does not have to be lowered as low as before, namely below the prepress pressure, so that the centrifugal wheel can rotate specifically more slowly than before. The work process of the pressure blasting process that can be represented in the time is therefore very different from the previous suction jet process.



  The following physical consideration serves as an example of how the method works for elastic liquids: If the ratio between the delivery pressure and the propulsion jet outlet pressure is chosen to be the same as the ratio between the propulsion jet outlet pressure and the compression pressure, the outflow velocity is in the range of the pressure difference of the delivery jet. the jet and propulsion jet are the same size.



  If p0: preliminary stage or delivery jet outlet pressure, p: propulsion jet outlet pressure, p1: stage or compression pressure in atm., Then according to the above assumption p0: p = p: p1, or the propulsion jet outlet pressure:
EMI0002.0011
   That means: The propulsion jet orifice pressure is equal to the square root of the product of the preliminary stage pressure and the compression pressure. Most advantageously, the prepress pressure is maintained up to the discharge of the delivery jet, because then the greatest increase in pressure occurs.



  Each numerical value of the ratio p0 / p = p / p1 has a certain outflow velocity between the propulsion jet orifice pressure and the preliminary stage, which can be calculated in a known way. In the high pressure area, the following equation applies to the outlet pressure p for gases from well-rounded mouths according to Zeuner:
EMI0002.0015
    where k has a special value for each type of gas and is to be regarded as constant with sufficient accuracy within wide pressure limits.



  For air, p = 0.5266. p1 (2) In the high pressure area this ratio p / p1 = 0.5266 is constant.



  In the low pressure area the same changes in the limits 1 to 0.5266. Conversely, one obtains
EMI0002.0017
    1.899 = approx. 1.9 atm. (3) From the respective numerical value of the above ratio, analogous to equation 3, the common orifice pressure for each stage and, through repeated application, the respective compression pressure can be determined.

   Provided that the conveying jet flows out with the corresponding speed of sound and a pressure of 1 atm in the mouth level. has what is possible by a suitable choice of the conveyor blades, the same will have a propulsion jet orifice pressure of around 1.9 atm. can overcome. At a propellant muzzle pressure of 1.9 atm. For the same reason, a step pressure of
EMI0002.0031
       atm. than he ster stage pressure. The same applies to all the following levels.



  This also results in the following table for air for the delivery and propellant jet orifice pressure, as well as the compression pressure of a pressure jet device consisting of four impellers of the same diameter, which at a constant temperature of 30 C by water cooling with an absolute exit speed of around 819 m / Sec. rotates.

    
EMI0003.0001
  
    Pre-stages run- <SEP> conveying jet- <SEP> propulsion jet- <SEP> stage pressure
<tb> rad <SEP> muzzle pressure <SEP> muzzle pressure
<tb> 1. <SEP> 1,000 <SEP> atm. <SEP> 1.899 <SEP> atm. <SEP> 1.8992 <SEP> = <SEP> 8.606 <SEP> atm.
<tb> 2. <SEP> 8.606 <SEP> atm. <SEP> 1.899 <SEP> = <SEP> 6.848 <SEP> atm. <SEP> 1.8994 <SEP> = <SEP> 18.004 <SEP> atm.
<tb> 3. <SEP> 13.004 <SEP> atm. <SEP> 1.8995 <SEP> = <SEP> 24.694 <SEP> atm. <SEP> 1.8996 <SEP> = <SEP> 46.898 <SEP> atm.
<tb> 4. <SEP> 46.893 <SEP> atm. <SEP> 1.8997 <SEP> = <SEP> 89.048 <SEP> atm. <SEP> 1.8993 <SEP> = <SEP> 169.100 <SEP> atm. The pressure blasting device can therefore individually, as well as for the entirety of several consecutively connected impellers, always reach the square of the step pressure of the ordinary centrifugal wheel with the same operating conditions.



  The number of pressure levels can be selected as desired. The same relationships apply to all gases and vapors, except that the correct value must be used for the constant k for each type of gas or vapor.



  In the case of the dilution of gases, the final pressure is the outer atmosphere and the initial pressure is the vacuum to be achieved.



  If it is a question of liquid conveyance, it is advisable to make the absolute exit speed of the conveying and propulsion jet in the outlet, taking into account the frictional resistance, at least equal to the outflow speed, which corresponds to half the delivery head as the static pressure head to the outflow. The propulsion jet orifice pressure is then equal to the pressure that prevails at half the delivery head; while the delivery jet outlet pressure is made as similar as possible to the preliminary stage pressure.

   Compared to the usual centrifugal pump, the Druckstrahlzentri fugal pump will, as already mentioned, achieve a pressure increase in one or more stages that makes up twice the delivery head of the ordinary ones running under the same operating conditions. Furthermore, with regard to the dimensioning of the pressure jet compressor for gas compression under the conditions assumed above, it should be noted that the delivery respectively.

         Propeller blades must be selected so that the aforementioned muzzle pressures and speeds are achieved, whereby the continuity equation must generally be fulfilled as follows: G. v = F. w, where: G = flow weight in kg per second; v - spec. Volume in m3 / kg; F - flow area in m2; 2v = flow rate in mjsec. If there is no intermediate withdrawal, the flow weight is constant for all stages.

   The flow weight of the propulsion jet must be at least so large that the kinetic energy of the centrifugal jet mixed from the delivery jet and propulsion jet at the mixing point is equal to or greater than the isothermal compression work that is required to achieve the given To compress the flow weight of the delivery jet from the prepress to the respective stage pressure. Taking into account the conditions just mentioned, the respective cross-section of the blade channel can be determined.



       As the dimensions of the vane channels of the pressure jet centrifugal pump are concerned, these channels are to be selected, similarly as before, in such a way that the orifice pressures and speeds described for this purpose are achieved with a constant flow weight or flow rate. hot constant flow rate: F. w = flow rate = constant, if denotes F: cross-sectional area of the blade channel in mê.



  w: absolute flow velocity in m / sec.



  From this, the associated cross-section of the blade channel can then be determined for each value of w from the given size of the flow rate. It should also be taken into account that the flow weight of the propulsion jet must be at least so large that the kinetic energy of the centrifugal jet mixed from the delivery and propulsion jet in the outlet is equal to or greater than the kinetic energy that is required to achieve the given flow weight of the To promote the conveying jet from prepress to the respective stage pressure.



  The device for carrying out the new method consists of a centrifugal wheel with two rows of blades, between which the partition does not extend to the periphery, so that a common opening is created. The rows of blades can be arranged differently to one another. The one that forms the conveyor jet is with the pre-stage, the other that generates the propulsion jet. connected to the compression space; the diffuser wall encloses the impeller on both sides and forms a closed channel. The spiral can be arranged one or more times on top of one another, or wound next to one another, and it can also have a straight continuation.



  The drawing represents several Ausfüh approximately examples of the device.



  Each of the devices shown can be used for both an elastic and a drip liquid medium; only the dimensions of the blade channels must be calculated for each case, as stated above, so that the effect occurs according to the method. In devices for compressing elastic liquids, each housing is expediently provided with a water cooling jacket in order to maintain the isothermal state. If in the following "liquid" it is said and not particularly noted that only a dripable liquid medium is meant, then what has been said also applies to elastic media.



  Fig. Yes and 1b show in two sections a pressure jet apparatus in which the liquid (in Fig. La) enters the channels between the conveying blades 1 on the left. These blades 1 sit on the blade wheel disk 2, which is wedged and full on the shaft 3, and carries the propellant blades 4 on the opposite side. In the axial direction, both rows of blades are closed with a wall 5 which runs as close as possible to the machined inner surface of the housing 6 along. The shaft 3 is passed through the housing 6 on the right side and by means of stuffing box abge seals and stored accordingly outside the stuffing boxes.

   The diffuser 7 forms a closed channel, the walls of which enclose the impeller 2 at points 9a on both sides so that there is no direct connection with the central pressure space 8 in the radial direction. Rather, the latter has only at the end of the diffuser spiral connection with the stage pressure chamber, respectively. with the diffuser 7.



  The diffuser channel can be seen from Fig. 1b, which is the side view of a Ge housing half of the apparatus. The end flange 9 of the diffuser encloses the two openings of the diffuser 7 and the pressure space 8 and is used to connect the pressure pipe. A straight extension of the diffuser channel could also adjoin this flange.



       Fig. <B> je </B> shows an axial section of a pressure jet apparatus which differs from the first one only in that the central chamber 10 and the propellant blades 4 are connected to the pressure chamber by the special branch pipe 11. The tube 11 branches off from the end of the diffuser, or, as indicated in FIG. 1b by dashed lines, from the tube connected to the flange 9.



  Fig. 2 shows a partial axial section of a two-stage pressure blasting device with one-sided inflow and two impellers of the same diameter. The diffuser channel 15 opens into the pressure chamber 16 between the two impellers 13 and 14 and the diffuser channel 17 ends in the pressure chamber 18.



  If such an apparatus is used to convey drippable liquid, then each impeller conveys to the same delivery height h, so that the total delivery height of this apparatus is 2h, the absolute exit speed of the centrifugal jet mixed from the conveying and propulsion jet being equal to the outflow speed the liquid column
EMI0005.0006
   corresponds. This two-stage device therefore provides twice the delivery head as the ordinary two-stage centrifugal pump running under the same operating conditions.



  If such an apparatus is used to compress air and the centrifugal wheels rotate, for example, at such a speed that the resultant of the same and the relative speed in the direction of the blade, i.e. the absolute exit speed of the conveying and propulsion jet ( see scheme in Fig. 5) of the two wheels in the confluence about 319 m / sec. is, the first wheel 13, which draws from the atmosphere, generates a pressure of 3.606 atm. in the case of isothermal compression with water cooling to 30 C in space 15, with the propellant jet orifice pressure being 1.899 atm. falls off. In the second wheel, this pressure is 3.606 atm.

    to 13.00 atm. increased while the jet orifice pressure was 6.848 atm. amounts.



  Fig. 3 shows a partial axial section of a two-stage pressure jet device consisting of two symmetrical halves with inflow on both sides and with the impeller diameter increasing in the direction of the flow. Each Diffu sorkanal 19 opens into the pressure chamber 22 between the two impellers 20 and 21. The diffuser channels 23 also end in the pressure chamber 24 between the impellers 21. The mode of operation from stage to stage is analogous to that described above.



  Fig. 4 shows an axial section of a pressure blasting device, with a bilateral flow. Its impeller 25 on shaft 26 mounted outside the housing carries a symmetrical conveyor blade ring 27 on both sides, and above it a respective driving blade ring 28 and runs in the middle of the housing 29, which is also composed of two symmetrical halves. The conveyor jet channels are laterally through the not reaching up to the circumference around casings 30 closed, which narrow towards the shaft towards the inflow pipes 31, which on both sides seal the pressure chambers 32 against the housing 29. Labyrinth seals can still be arranged here, but these are not shown.

    The propellant vane channels deposited above it are closed on the outside with a wall 33 which runs as close as possible to the machined inner surface of the housing. The pressure chambers 32 are arranged symmetrically and connected to the end of the common diffuser 34.



       Fig. 5 shows a partial axial section and one perpendicular to the axis of rotation, the section with an external velocity parallelogram, a pressure jet apparatus with a bilateral inflow, in which the conveyor and propellant blade ring are next to each other on the same side. The appa rat is symmetrical. It has an impeller 35, which runs in the middle of the housing 36 and carries the conveying jet channels 37 on both sides and the propulsion jet channels 38 on the same side, both of which are closed laterally by a wall 39.

   The latter narrows towards the inflow pipes 40 for the conveyor blades, which each seal on the outside against the housing. If necessary, labyrinth seals can also be attached here. The inflow to the propellant vane channels takes place through the slot holes 41, which are present on both sides in the wall 39. The blades are curved forward and, as can be seen from the section perpendicular to the axis of rotation, mounted in such a way that the conveying jet can penetrate into the common orifice within the centrifugal wheel, depending on its velocity pressure.

   The housing can, for example, be designed like that shown in FIG. 4, the end of the closed diffuser channel being again connected to the pressure chambers 42 by separate connecting channels. The Schleu derrad of this device is only partially occupied by blades. Such Schleu derräder come into consideration where it is a question of generating very high pressures and small delivery rates.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I: Verfahren zum Fördern, Verdichten oder Verdünnen von Gasen und Dämpfen und zur Flüssigkeitsförderung, mittelst zweier zu sammenwirkenden Schleuderstrahlen, von denen der eine, der Förderstrahl, aus der Vorstufe, der andere, der Treibstrahl, aus dem Kompressionsraume kommt und beide gemeinsam ausmünden, dadurch gekennzeich net, dass der Förderstrahl nicht angesaugt, sondern dessen dynamische Druckhöhe zur Arbeitsleistung noch vor Austritt aus dem Schleuderrade derart ausgenützt wird, dass die Summe der dynamischen Druckhöhe und der statischen Druckhöhe des Mündungs druckes, somit die Druckhöhe des gemein samen Schleuderstrahls gleich oder grösser ist als die gesamte statische Druckhöhe des jeweiligen Stufendruckes, PATENT CLAIM I: Process for conveying, compressing or diluting gases and vapors and for conveying liquids, by means of two co-operating centrifugal jets, one of which, the conveying jet, comes from the preliminary stage, the other, the propulsion jet, comes from the compression room and both open out together , characterized in that the delivery jet is not sucked in, but rather its dynamic pressure level is used for work performance before it leaves the centrifugal wheel in such a way that the sum of the dynamic pressure level and the static pressure level of the muzzle pressure, thus the pressure level of the common centrifugal jet, is equal to or is greater than the total static pressure head of the respective stage pressure, gemessen in Meter Gas- oder Dampfsäule bezw. Flüssigkeits säule. UN TERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, zur Gaskompression, dadurch gekennzeichnet, dass die absolute Austrittsgeschwindigkeit des Treibstrahls und des Förderstrahls in der Ausmündung gleich oder grösser wird als die Ausflussgeschwindigkeit, die zwi schen Treibstrahlmündungsdruck und Vor stufendruck auftreten würde, dass der Treibstrahlmündungsdruck gleich ist der Quadratwurzel des Produktes aus Vor stufendruck und Kompressionsdruck und der Förderstrahlmündungsdruck möglichst gleich wie der Vorstufendruck wird, bei isothermischer Zustandsänderung durch Wasserkühlung. 2. measured in meters of gas or steam column or Liquid column. UN TERREQUÜCHE 1. The method according to claim I, for gas compression, characterized in that the absolute exit speed of the propulsion jet and the conveying jet in the outlet is equal to or greater than the outflow speed that would occur between the propulsion jet outlet pressure and the pre-stage pressure that the propulsion jet outlet pressure is the same the square root of the product of upstream pressure and compression pressure and the delivery jet orifice pressure is as equal as possible to the upstream pressure, in the case of an isothermal change in state due to water cooling. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, zur Flüssigkeitsförderung, dadurch noch be sonders gekennzeichnet, dass die absolute Austrittsgeschwindigkeit des Treibstrahls und des Förderstrahls in der Ausmündung gleich oder grösser wird als die Ausfluss geschwindigkeit, die der Flüssigkeits- .säule gleich der halben Förderhöhe ent spricht, Method according to patent claim I for pumping liquids, characterized in that the absolute exit speed of the propulsion jet and the delivery jet in the mouth is equal to or greater than the outflow speed, which corresponds to the liquid column equal to half the delivery height, dass der Treibstrahlmündungs- druck kleiner als der Stufendruck und grösser als der Vorstufendruck und der För- derstrahlmündungsdruck möglichst gleich dem Vorstufendruck wird. PATENTANSPRUCH 1I: that the propulsion jet outlet pressure is smaller than the stage pressure and greater than the prepress pressure and the delivery jet outlet pressure is as equal as possible to the prepress pressure. PATENT CLAIM 1I: Vorrichtung zur Ausführung des Verfah rens nach Patentanspruch I, bestehend aus einem Schleuderrad oder mehreren Schleu derrädern, mit je zwei Schaufelreihen, von denen die eine, die zur Erzeugung des För- derstrahls dient, mit .der Vorstufe, die an dere, die zur Erzeugung des Treibstrahls dient, mit dem Kompressionsraume verbun den ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheidewand zwischen beiden Schaufelreihen nicht bis an die Peripherie des Schleuder rades reicht, so dass der Förderstrahl vermöge seiner dynamischen Druckhöhe noch inner halb des Schleuderrades in die gemeinsame Ausmündung.eindringen kann, Apparatus for carrying out the method according to claim I, consisting of a centrifugal wheel or several centrifugal wheels, each with two rows of blades, one of which is used to generate the conveying jet with .der preliminary stage, the other that is used to generate of the propulsion jet, is connected to the compression chamber, characterized in that the partition between the two rows of blades does not extend to the periphery of the centrifugal wheel, so that the conveying jet, due to its dynamic pressure level, can still penetrate into the common outlet within the centrifugal wheel , und dass die Zuströmung zu den Treibschaufelkanälen erst vom Ende des das Laufrad beiderseits um schliessenden Diffusors oder -dessen Verlänge rung aus erfolgt. UNTERANSPRÜCHE: 3. Vorrichtung nach dem Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schaufelreihen des Schleuderrades an bei den Seiten einer auf der Radachse sitzen den Scheibe angeordnet sind und die Schaufeln über den Umfang dieser Scheibe hinausragen, wobei die überragenden Schaufelzwischenräume der einen Seite sich mit denjenigen der andern Seite ver einigen. 4. and that the inflow to the drive vane channels only takes place from the end of the diffuser or its extension which closes the impeller on both sides. SUBClaims: 3. Device according to claim II, characterized in that the two rows of blades of the centrifugal wheel are arranged on the sides of a seat on the wheel axis the disc and the blades protrude beyond the circumference of this disc, the protruding vane spaces on one side agree with those on the other side. 4th Vorrichtung nach dem Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schaufelreihen des Schleuderrades über einander auf derselben Seite einer auf .der Radachse sitzenden Scheibe angeordnet sind, und die Trennwand zwischen den beiden Reihen vom Umfange des Rades zurücksteb.t. 5. Vorrichtung nach dem Patentanspruch 1I. dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schaufelreihen des Schleuderrades neben einander auf derselben Seite einer auf der Radachse sitzenden Scheibe angeordnet sind. 6. Vorrichtung nach dem Patentanspruch Il. dadurch gekennzeichnet, dass eine auf der Radachse sitzende Scheibe partiell mit Schaufeln besetzt ist. Device according to claim II, characterized in that the two rows of blades of the centrifugal wheel are arranged one above the other on the same side of a disk seated on the wheel axle, and the partition between the two rows is set back from the circumference of the wheel. 5. Device according to claim 1I. characterized in that the two rows of blades of the centrifugal wheel are arranged next to each other on the same side of a disk seated on the wheel axle. 6. Device according to claim Il. characterized in that a disk seated on the wheel axle is partially occupied with blades.
CH157411D 1931-04-06 1931-04-06 Method and device for conveying, compressing or diluting gases and vapors and for conveying liquids. CH157411A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH157411T 1931-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH157411A true CH157411A (en) 1932-09-30

Family

ID=4411549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH157411D CH157411A (en) 1931-04-06 1931-04-06 Method and device for conveying, compressing or diluting gases and vapors and for conveying liquids.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH157411A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2888188A (en) * 1956-12-03 1959-05-26 Fuller Co Centrifugal fluid pump
US6086334A (en) * 1994-05-20 2000-07-11 Institut Francias Du Petrole Method of operating a bi-turbojets polyphasic pump with axial thrust cancellation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2888188A (en) * 1956-12-03 1959-05-26 Fuller Co Centrifugal fluid pump
US6086334A (en) * 1994-05-20 2000-07-11 Institut Francias Du Petrole Method of operating a bi-turbojets polyphasic pump with axial thrust cancellation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3419305C2 (en)
DE7213730U (en) SUPER SOUND CENTRIFUGAL COMPRESSORS
EP0896191A2 (en) Fuel gas admission device for a premix burner
DE2412624A1 (en) MOLECULAR VACUUM PUMP
CH157411A (en) Method and device for conveying, compressing or diluting gases and vapors and for conveying liquids.
DE534260C (en) Device for conveying liquids
DE2633781C3 (en) Radial fan for high pressure ratio
DE2352236A1 (en) Axial blower for pipelines - features auxiliary flow between blower wheel and casing of same or higher energy as main flow
DE662893C (en) Double blower for gas density measurement
CH604014A5 (en) Centrifugal fan pressure increasing element
DE513237C (en) humidifier
DE648154C (en) Circulating pump for conveying and increasing the pressure of gases, vapors and liquids
DE335382C (en) Device to increase the efficiency of centrifugal compressors and blowers
DE3622130A1 (en) CENTRIFUGAL PUMP FOR CONVEYING GAS-CONTAINING MEDIA
AT200005B (en) Centrifugal pump with auxiliary impeller to seal the shaft gap
AT47944B (en) Centrifugal pump for creating a vacuum.
DE230690C (en)
DE2421420A1 (en) Pumping or flow maintaining system - has wheels with perforated side walls to induce the liquid flow
DE321338C (en) Free jet pump
DE972270C (en) Device for generating vacuum or overpressure
DE448144C (en) Steam jet apparatus
CH99576A (en) Gap seal in centrifugal machines, especially in centrifugal compressors.
AT83372B (en) Jet fan with high pressure transmission.
WO2014146858A1 (en) Diffuser and flow machine comprising the diffuser
AT66631B (en) Axial reaction pump.