CH154979A - Device on vehicle brakes to adapt the braking force to the vehicle load. - Google Patents

Device on vehicle brakes to adapt the braking force to the vehicle load.

Info

Publication number
CH154979A
CH154979A CH154979DA CH154979A CH 154979 A CH154979 A CH 154979A CH 154979D A CH154979D A CH 154979DA CH 154979 A CH154979 A CH 154979A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lever
levers
brake
force
braking force
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Bromsregulator Sv Aktiebolaget
Original Assignee
Bromsregulator Svenska Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bromsregulator Svenska Ab filed Critical Bromsregulator Svenska Ab
Publication of CH154979A publication Critical patent/CH154979A/en

Links

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  

  Einrichtung an Fahrzeugbremsen zur Anpassung der     Bremskraft.     an die Fahrzeugbelastung.    Die vorliegende Erfindung betrifft eine  Einrichtung an Fahrzeugbremsen, insbeson  dere     Eisenbahnwagenbremsen,    um die auf       die    Räder ausgeübte Bremskraft der Be  lastung des Wagens durch Veränderung des       tthersetzunsverhältnisses    im     Überführungs-          ;,estänge    zwischen der Kraftquelle und der  Bremsklötzen anzupassen.  



  Die Erfindung eignet sich insbesondere  für sogenannte     Ausgleichbremsvorrichtungen     derjenigen Art, bei welchen die Bremskraft  von einer gemeinsamen, zwischen den Rad  achsen angeordneten Kraftquelle in Rich  tung beider Wagenenden gleichmässig und  unabhängig von Unterschieden in der Ab  nutzung der Bremsklötze und dergleichen       hei    den verschiedenen Radachsen verteilt  wird.

   Solche     Ausgleichbremsvorrichtungen     kommen in zwei Haupttypen vor, nämlich  einem europäischen Typ, bei welchem zwei  nach den entgegengesetzten Wagenenden    führende     Bremszugstangen    in der Längs  mittellinie des Wagens angeordnet sind, und  mittelst eines Hebel- und     Zugstangensystems     mit einem im Wagengestell auf der gleichen  Seite der Mittellinie wie die Kraftquelle ge  legenen festen Punkt verbunden ist.

   Der an  dere Typ von Bremsvorrichtungen bildet den  sogenannten amerikanischen Typ, und dieser  unterscheidet sich vom erstgenannten da  durch, dass die beiden nach den entgegen  gesetzten Enden des Wagens führenden Zug  stangen nicht in der Längsmittellinie des  Wagens, sondern symmetrisch auf beiden  Seiten derselben angeordnet sind, und dass  der feste Punkt des Hebel- und Zugstangen  systems auf der der Kraftquelle entgegen  gesetzten Seite der Mittellinie gelegen ist.  



  Neben den obengenannten Bremsvorrich  tungen kommen auch noch, obschon nur noch  selten, Typen vor, welche mit nur einer zu  den Bremsklötzen führenden Zugstange ver-      sehen sind, und die Erfindung ist auch für  solche Bremsen geeignet.  



  Bei den erstgenannten Bremstypen hat  man schon Vorrichtungen vorgeschlagen, um  das Übersetzungsverhältnis zwischen der  Bremskraftquelle und den Klötzen zu än  dern, und diese bekannten. Vorrichtungen  sehen entweder eine     Lagenverschiebung    einer  die Bremshebel verbindenden Zwischenzug  stange oder die Anwendung von zwei oder  mehreren     Zwischenzugstangen    vor, welche  bestimmt sind, je nach Bedarf, mit den He  beln gekuppelt zu werden. Im Zusammen  hang mit Bremsvorrichtungen mit nur einer  zu den Bremsklötzen führenden Zugstange  hat man früher vorgeschlagen, das gleiche  Resultat durch Anwendung verschiedener,  nach Bedarf einschaltbarer Drehzentren für  den in diesem Falle einzigen Bremshebel zu  erreichen.  



  Nunmehr fordert man, dass, wenn eine  Vorrichtung zur Veränderung der Brems  kraft nach der Wagenbelastung vorhanden  ist, welche Vorrichtung als "Lastwechsel"  bezeichnet wird, diese durch einen einfachen  Handgriff von der Wagenseite aus ohne  Aufwand einer nennenswerten Kraft um  gestellt werden können soll. Bei einer Aus  gleichbremsvorrichtung hängt die     Lagenver-          änderung    der     Zwischenzugstange    unwillkür  lich mit einer     Lagenveränderung    der übrigen  Teile des Bremsgestänges zusammen, und  diese nimmt (infolge der vorhandenen Aus  gangspannung, der Rückführungsfeder usw.)  eine beträchtliche Kraft in Anspruch.

   Bei  solchen Vorrichtungen wie bei Vorrichtungen  zur Einschaltung verschiedener Zwischen  zugstangen, welche letzteren bei Bremsen des  amerikanischen     Types    nicht brauchbar sind,  liegt der Nachteil vor, dass die Umstellungs  bewegung von einem fest im Wagengestell  gelagerten Umstellungshandgriff für den  Lastwechsel zu verschiedenen Punkten auf  den im Verhältnis zum Wagengestell beweg  lichen Bremshebeln überführt werden muss,  deren Lagen ausserdem     unbestimmt    und von  den verschiedenen Abnutzungen der Brems  klötze bei den verschiedenen Achsen, vom    Vorhandensein von     Naehstellvorrichtungen     für die Bremsspielräume, von der Bedienung  dieser Vorrichtungen usw. abhängig sind.  



  Die Erfindung sucht diese Nachteile zu  beseitigen und betrifft eine sowohl für aus  geglichene, wie für nicht ausgeglichene  Bremsvorrichtungen vom amerikanischen  oder europäischen Typ verwendbare Last  wechseleinrichtung. Nach der Erfindung  sind im Bremsgestänge Hebel vorgesehen,  von denen ein jeder ein unveränderliches       Hebelarmverhältnis    hat, welches je einem der       gewiinschten    Übersetzungsverhältnisse ent  spricht, und dass Schaltvorrichtungen vor  gesehen sind, die     gestatten,    nach Belieben  irgend einen der Hebel als kraftübertragen  des Organ behufs Bremsung ein- und auszu  schalten.    Auf der beigefügten Zeichnung sind Aus  führungsbeispiele der Einrichtung im Grund  riss gezeigt.

   In sämtlichen Figuren sind zur  Erleichterung eines Vergleiches die gleichen  Hinweisungen für entsprechende Teile der  Einrichtung gebraucht.  



  Die Ausführungsform gemäss     Fig.1    be  zieht sich auf eine Bremse, bei welcher die  Bremskraft von dem Zylinder 1 durch einen  an dem einen Ende mit der Bremskolben  stange 2 und an dem andern Ende mit einem  festen Punkt 3 im Wagengestell gelenkig  verbundenen Bremshebel 4 auf die Zugstange  überführt werden soll. In .diesem Falle  werden zwei besondere Hebel 6 und 7 mit  verschiedenen Hebelverhältnissen verwendet.  Der Hebel 6 ist an dem einen Ende gelenkig  mit einer     Zwischenzugstange    8 verbunden  und an dem zwischen den Enden befind  lichen Gelenkpunkte 9 mittelst einer Zug  stange 10 (eventuell einer direkten Verlänge  rung der Zugstange 5) mit dem einen Ende  des andern Hebels 7 verbunden.

   Der Gelenk  punkt 11 des Hebels 7 ist mittelst einer an  dern     Zwischenzugstange    12, welche parallel  mit der Zugstange 8 verläuft, mit dem He  bel 4 verbunden, wobei der Gelenkzapfen 11  auf dem Hebel 7 von einem länglichen       Lagerloche    13 in der Zugstange 12 umfasst      wird. Dieses Lagerloch hätte auch mit dem  gleichen Resultate am andern Zugstangen  ende angebracht werden können. Eine Rück  führungsfeder 14 ist zwischen den Hebeln 4  und 6 angebracht. Die Hebel 6 und 7 haben  an ihren .den Verbindungen mit den Zug  stangen 5, 8 und 10 entgegengesetzten Enden  keinen festen Lagerungspunkt.

   Zwischen  deren freien Enden ist ein mit Handhebel  auf der Wagenseite umstellbarer Anschlag       1,55    angebracht, welcher in die eine oder die  andere der auf der Zeichnung angedeuteten  Lagen einstellbar ist, so dass er eine Stütze  entweder für den Hebel 6 oder für den He  bel 7 bildet. Der Hebel 6 ist ausserdem       dazu    bestimmt, auf der gegenüberliegenden       Seite    mit einem festen Anschlag 16 zu  sammenzuwirken, um dessen Bewegung in       dieser    Richtung zu begrenzen.  



  Es ist ohne weiteres klar, dass, wenn man       den    Anschlag 15 in die mit vollgezogenen       Linien        gezeigte    Lage dreht, so wird das obere  Ende des Hebels 6 ortsfest gemacht und die  Bremskraft der Zugstange 5 wird durch die       Zwischenzugstange    8 mit einem gewissen       Vbersetzungsverhältnis,    welches dem Ver  hältnis zwischen den Armen des Hebels 6  entspricht, übertragen. Die Zugstange 12  bewegt sich dann ein Stück weit in Leer  gang, entsprechend der Länge der Nute 13,  welche demjenigen Teil des Hubes des  Bremskolbens entsprechen soll, welchen der  Kolben normalerweise durchlaufen muss, um  die Bremsklötze gegen die Räder anzusetzen  (Spielraumhub).

   Hierauf bewegt sich der  Kolben nur ein kurzes Stück, und der He  bel 7 kann .dann frei schwingen, da ja der  Anschlag 15 der Bewegung desselben nicht  im Wege liegt. Wenn der Anschlag die auf  der Zeichnung mit unterbrochenen Linien  gezeigte Lage einnimmt, wird die Bremskraft  vermittelst der     Zwischenzugstange    12 und  dem Hebel 7 auf die Zugstange 5 über  tragen, während der Hebel 6 die Möglichkeit  erhält, frei zu schwingen, ohne an der Kraft  überführung teilzunehmen, und die Brems  kraft wird dann mit dem vom Hebel 7     be-          (lingten    Übersetzungsverhältnis übertragen.

      Der Anschlag 1.6 spielt an und für sich keine  Rolle in der Übertragung der Bremskraft,  sondern ist vielmehr wegen der Rück  führungsfeder 14 vorgesehen worden und da  mit das mit dem Anschlag 15 zusammen  arbeitende Ende des Hebels 6 bei gelöster  Bremse eine bestimmte Lage einnehme.  



       Fig.    2 zeigt eine Anpassung der Einrich  tung an eine     Ausgleichbremsvorrichtung        des     europäischen     Types    und unterscheidet sich  im grossen und ganzen von der oben beschrie  benen Ausführungsform nur dadurch, dass  man einen zweiten Bremshebel 17 (Fest  punkthebel) angeordnet hat, welcher auf eine  zum eigen Wagenende leitende Zugstange 5a  arbeitet, während der Bremshebel 4a (Kreuz  kopfhebel), welcher in diesem Falle     dem     Bremshebel 4 in     Fig.    1 entspricht, auf die  zum andern Wagenende führende Zugstange  5b arbeitet.

   Der     Festpunkthebel    ist in einem  festen Punkte 8a im Wagengestell gelagert,  und wegen .des Vorhandenseins dieses Hebels  ist die     Zwischenzugstange    10 zwischen den  Hebeln 6 und 7 durch eine Zugstange 10a  verlängert worden, welche den Hebel 7 mil  dem     Festpunkthebel    17 verbindet. Die Wir  kungsweise dieser Vorrichtung ist annähernd  die gleiche wie bei der Vorrichtung gemäss       Fig.    1; der Unterschied ist nur der, dass die  Bremskraft mit einem vom einen der Hebel  6 oder 7 bestimmten Übersetzungsverhältnis  auf die beiden Zugstangen     5a    oder 5b über  tragen wird.  



  Die     Fig.    3 zeigt eine Anpassung der Ein  richtung an eine     Ausgleichbremsvorrichtung     des amerikanischen     Types.    Diese Einrich  tung gleicht der in     Fig.    2 gezeigten; der ein  zige Unterschied ist der, dass der Festpunkt  hebel 17 umgekehrt ist, so dass die beiden  Zugstangen 5a und 5b nicht in ihrer gegen  seitigen Verlängerung liegen. Die Wirkungs  weise stimmt in diesem Falle vollständig mit  derjenigen der Vorrichtung gemäss     Fig.    2  überein.  



       Fig.    4 zeigt eine vereinfachte Ausfüh  rungsform der Einrichtung für Ausgleich  bremsvorrichtungen des europäischen     Types,     und die Vereinfachung liegt im Vergleich      mit der     Fig.    2 darin, dass der     Festpunkthebel     17 zur Überführung der Bremskraft mit dem  einen der gewählten Übersetzungsverhältnisse  auf die Zugstange 5a ausgenützt wird, wäh  rend der     Kreuzkopfhebel    4a auf gleiche  Weise wie vorher zur Übertragung der Kraft  auf die Zugstange     5b    dient.

   In diesem Falle  kommt somit bei Vorrichtungen mit zwei  Übersetzungsverhältnissen nur ein zusätz  licher Hebel 18 vor, welcher dem einen .der  Hebel 6 und 7 in     Fig.    2 und 3 entspricht.  Der Hebel 18 ist an einem zwischen den  Enden liegenden Lenkzapfen mittelst einer       Zwischenzugstange    20     geeigneterweise    mit  einem länglichen Loch 19 am einen Ende  derselben mit dem     Kreuzkopfhebel    4a ver  bunden.

   Parallel mit der     Zwischenzugstange     20 ist zwischen einem andern Punkt auf dem       Kreuzkopfhebel    4a und dem einen Ende des  Hebels 18 eine     Zwischenzugstange    222 an  gebracht, und das gleiche Ende des Hebels  18 ist mittelst einer andern Zugstange 22a  mit dem     Festpunkthebel    17 verbunden. Der  Gelenkzapfen 23, welcher den Hebel 18 mit  den Zugstangen 22 und     2,2a    verbindet, ist  in einem länglichen Loche 21 in der Stange  22 verschiebbar, und das entgegengesetzte  Ende des Hebels 18 ist bestimmt,     mit    einem  verstellbaren Anschlag 15 zusammenzu  wirken, welcher zum Anliegen gegen das  Ende des Hebels 18 gebracht oder von dem  selben entfernt werden kann.

   Wenn der An  schlag 15 in unwirksame Lage gedreht ist,  wird die Bremskraft durch :die Zugstangen  22 und 22a auf den     Festpunkthebel    17 und  die Zugstange 5a auf gewöhnliche Weise  überführt, und der Hebel 18 hat dabei voll  ständige Bewegungsfreiheit. Wenn der An  schlag 15 in     wirksame    Lage gedreht ist, wird  sich der Hebel 4a zuerst um den Gelenk  zapfen .der Zugstange 22 drehen, bis der Ge  lenkzapfen der Zugstange 20 den Boden der  Nute 19 erreicht hat. Die Länge der Nute  19 ist zweckmässig derart     abgepasst,    dass die  genannte Bewegung einer Ansetzung der  Bremsklötze an die Räder entspricht, das  heisst einer Bewegung, während welcher  keine eigentliche Bremsung stattfindet.

   Hier-    nach wird der Drehpunkt des Hebels 4a in  den Gelenkzapfen der Zugstange 20 verlegt,  und die eigentliche Bremsung geschieht unter  Übertragung der Bremskraft durch die Zug  stange 20, den Hebel 18, die Zugstange 22a  und den     Festpunkthebel    17 auf die Zug  stange 5a.  



  Die Ausführungsform gemäss der     Fig.    5  ist eine Modifikation der in     Fig.    4 gezeigten,  und zwar in dem Sinn, dass das Brems  gestänge keinen     Festpunkthebel    enthält. In  diesem Falle sind zwei Hebel 24 und 25  vorgesehen, von welchen der eine oder .der  andere mit dem einen Ende in Richtung der  Belastung festgelegt werden kann, um als       Festpunkthebel    zu dienen. Zu diesem Zwecke.  sind zwei mit dem einen Ende der genannten  Hebel abwechselnd zusammenwirkende An  schläge 15a und     15b    vorgesehen, welche auf  einer gemeinsamen, von Hand drehbaren       Urelle    angeordnet sein können.

   Die beiden,  den Anschlägen 15a und     15b    entgegengesetz  ten Erden der Hebel 24 und 25 sind mit der  Zugstange 5a verbunden, wobei diese Ver  bindung bezüglich des Hebels 24 mittelst  einer     Zugstangenverlängerung    5c ausgeführt  ist, welche an den Hebel 24 mittelst einer  Nute 26 angeschlossen ist. Beide Hebel sind  in diesem Falle gleich lang, und der Hebel  24 ist mittelst der     Zwischenzugstange    27       mit    dem     Kreuzkopfhebel    4a verbunden, wäh  rend der andere Hebel 25 mittelst einer an  dern, parallel mit der Zugstange 27 ver  laufenden     Zwischenzugstange    28 mit dem  genannten Hebel 4a verbunden ist.

   Um den  Hebeln 24 und 25 bei gelösten Bremsen eine       bestimmte    Lage zuzusichern, bei welcher die  Anschläge 15a und     15b    hindernisfrei in  deren     Bewegungsbahn    geführt werden kön  nen, ist eine Feder 29 angebracht, welche  mittelst einer Stange 30 mit länglichen  Löchern 31 und 32 auf Zapfen an den mit  den Anschlägen 15a und     15b    zusammen  wirkenden Enden der Hebel 24 und 25 wirkt.  Diese langen Löcher oder Nuten 31 und     U,     sind dazu vorgesehen, den Hebeln 24 und 25  eine von einander unabhängige Bewegungs  freiheit zuzusichern,     wenn.    der Hebel 25      wirksam ist.

   Wenn der Anschlag     15a    in  wirksame Lage eingestellt ist, findet die       Cbertragung    der Bremskraft durch die     Zug-          tange    27, den Hebel 24 und die Zugstange       5(,    zur Zugstange 5a statt, und wenn der       _Inschlag    15b in Wirksamkeit gesetzt     wird,          @O,eschieht    die Kraftübertragung auf ähnliche  Weise durch die Zugstange 28 und den He  bel 25 zur Zugstange 5a.

   Der Anschlag 15b  kann dabei derart angeordnet sein,     .dass    bei  gelöster Bremse ein gewisser Leergang     zwi-          se.hen    diesem Anschlag, wenn er eingeschaltet  ist, und dem entsprechenden Ende des Hebels  25 vorhanden ist. Dieser Leergang dient  einem ähnlichen Zwecke wie die in den vor  liergehenden Ausführungsformen gezeigten  Langlöcher oder Nuten 13     bezw.    21 bezüg  lich der Aufrechterhaltung eines konstanten  Spielraumhubes des Bremskolbens beim  Bremsen. Die     Zwischenzugstange    28 kann  dann in diesem Falle ohne Nute ausgeführt       werden,    wie in     Abb.    5 gezeigt wird.  



  Was schliesslich die in     Fig.    6 gezeigte  Ausführungsform betrifft, so ist diese kurz       ausgedrückt    eine Umkehrung der Ausfüh  rungsform gemäss     Fig.4    in dem     Sinn,    dass       die    Hebel 17 und     1$    ihre Plätze gewechselt       haben,    wobei sie die gleiche Länge erhalten       Haben,    also entsprechend     Fig.5.    Der Fest  punkthebel 33 ist dabei mittelst einer       Zwisehenzugstange    34 mit dem     Kreuzkopf-          liebel    4a verbunden, und der besondere He  bel 35,

   welcher mit seinem einen Ende mit  dem     einstellbaren    Anschlag 15 zusammen  arbeitet, ist     mittelst    einer parallel mit der  Stange 34 verlaufenden     Zwischenzugstange     36 ebenfalls mit dem Hebel 4a verbunden.       Mittelst    einer mit Nute 26 versehenen Zug  stange 5e, welche in der Verlängerung der  Zugstange 5a angebracht ist, ist der beson  dere Hebel 35 an seinem vom Anschlage 15       al)gel:ehrten    Ende mit dem freien Ende des       Festpunkthebels    33 verbunden.

   Die Wir  kungsweise ist ähnlich der     im'vorhergehen-          den    angegebenen, und wenn der Anschlag 15  in Wirksamkeit ist, findet die Übertragung  der Bremskraft durch die     Zwischenzugstange     36 und den Hebel 35 statt, während die         Kraft    bei ausgeschaltetem Anschlag 15  durch die Zugstange 34, den     Festpunkthebel     33 und die Zugstange 5c übertragen wird.  



  Es ist klar, dass man durch     Anbringung     mehrerer Hebel und deren Verbindung mit  dem     greuzkopfhebel    mittelst einer entspre  chenden Anzahl Zugstangen, sowie durch       Anbringung    entsprechender Anschläge, so  dass .diese Hebel wahlfrei in oder ausser Wirk  samkeit gesetzt werden können, auch ein  Bremsgestänge für mehr als zwei verschie  dene Übersetzungsverhältnisse bauen kann,  falls dies sich als wünschenswert erweisen  würde, und theoretisch betrachtet ist .dies für  beliebig viele Übersetzungsverhältnisse mög  lich. Für praktische Zwecke sollten jedoch  zwei oder drei Übersetzungsverhältnisse voll  ständig genügend sein.



  Device on vehicle brakes to adjust the braking force. to the vehicle load. The present invention relates to a device on vehicle brakes, in particular railway car brakes, in order to adapt the braking force exerted on the wheels of the loading of the car by changing the tthersetzunsverführung in the transfer;, linkage between the power source and the brake pads.



  The invention is particularly suitable for so-called balancing brake devices of the type in which the braking force from a common power source arranged between the wheel axles is distributed evenly across the different wheel axles in the direction of both ends of the car, regardless of differences in the wear and tear of the brake pads and the like.

   Such counterbalance brake devices come in two main types, namely a European type in which two brake tie rods leading to opposite ends of the car are arranged in the longitudinal center line of the car, and by means of a lever and tie rod system with one in the car frame on the same side of the center line as the Power source ge laid fixed point is connected.

   The other type of braking device forms the so-called American type, and this differs from the former in that the two pull rods leading to the opposite ends of the car are not arranged in the longitudinal center line of the car, but symmetrically on both sides of the same, and that the fixed point of the lever and tie rod system is located on the side of the center line opposite the power source.



  In addition to the abovementioned brake devices, there are also types, although only rarely, which are provided with only one pull rod leading to the brake blocks, and the invention is also suitable for such brakes.



  In the first-mentioned types of brakes, devices have already been proposed to change the transmission ratio between the braking force source and the blocks, and these are known. Devices provide either a shift in position of an intermediate pull rod connecting the brake levers or the use of two or more intermediate pull rods, which are intended to be coupled with the levers as required. In connection with braking devices with only one pull rod leading to the brake pads, it has previously been proposed to achieve the same result by using different turning centers, which can be switched on as required, for the single brake lever in this case.



  Now it is required that if a device for changing the braking force after the car load is available, which device is referred to as "load change", this should be able to be set by a simple handle from the side of the car without any significant force. In an equalizing brake device, the change in position of the intermediate tie rod is involuntarily linked to a change in position of the other parts of the brake linkage, and this takes a considerable amount of force (due to the existing output tension, the return spring, etc.).

   With such devices as with devices for engaging various intermediate tie rods, which the latter are not usable with brakes of the American type, there is the disadvantage that the changeover movement from a changeover handle fixedly mounted in the carriage frame for the load change to different points on the relative to The wagon frame must be transferred to movable brake levers, the positions of which are also indefinite and depend on the various levels of wear and tear on the brake blocks on the various axles, the presence of sewing devices for the brake clearance, the operation of these devices, etc.



  The invention seeks to eliminate these disadvantages and relates to a load changing device which can be used for both balanced and unbalanced braking devices of the American or European type. According to the invention, levers are provided in the brake linkage, each of which has an unchangeable lever arm ratio, which corresponds to one of the desired transmission ratios, and that switching devices are provided that allow any one of the levers to be used as a force transmission of the organ for braking - and switch off. On the accompanying drawing, exemplary embodiments of the device are shown in outline.

   In all the figures, the same references are used for corresponding parts of the device to facilitate comparison.



  The embodiment according to Figure 1 refers to a brake in which the braking force from the cylinder 1 through a rod 2 at one end with the brake piston and at the other end with a fixed point 3 in the carriage frame articulated brake lever 4 on the Pull rod is to be transferred. In .diesem case two special levers 6 and 7 are used with different leverage ratios. The lever 6 is hinged at one end to an intermediate pull rod 8 and at the joint points 9 between the ends located by means of a pull rod 10 (possibly a direct extension of the pull rod 5) connected to one end of the other lever 7.

   The articulation point 11 of the lever 7 is connected to the lever 4 by means of an intermediate tie rod 12, which runs parallel to the tie rod 8, the pivot pin 11 on the lever 7 being encompassed by an elongated bearing hole 13 in the tie rod 12. This bearing hole could have been made at the other end of the tie rod with the same result. A return spring 14 is mounted between the levers 4 and 6. The levers 6 and 7 have at their .den connections with the train rods 5, 8 and 10 opposite ends no fixed storage point.

   Between their free ends, a stop 1.55 that can be changed over with a hand lever on the side of the car is attached, which can be adjusted to one or the other of the positions indicated in the drawing so that it provides a support for either the lever 6 or the lever 7 forms. The lever 6 is also intended to cooperate on the opposite side with a fixed stop 16 in order to limit its movement in this direction.



  It is immediately clear that if one rotates the stop 15 into the position shown with full lines, the upper end of the lever 6 is made stationary and the braking force of the tie rod 5 is through the intermediate tie rod 8 with a certain translation ratio, which is the Ver ratio between the arms of the lever 6 corresponds to transferred. The tie rod 12 then moves a little way in idle, corresponding to the length of the groove 13, which should correspond to that part of the stroke of the brake piston, which the piston must normally go through in order to set the brake pads against the wheels (clearance stroke).

   Then the piston moves only a short distance, and the lever 7 can then swing freely, since the stop 15 does not get in the way of the movement. When the stop assumes the position shown in the drawing with broken lines, the braking force is carried by means of the intermediate pull rod 12 and the lever 7 on the pull rod 5, while the lever 6 is given the opportunity to swing freely without participating in the force transfer , and the braking force is then transmitted with the gear ratio determined by the lever 7.

      The stop 1.6 plays in and of itself no role in the transmission of the braking force, but rather has been provided because of the return guide spring 14 and since the end of the lever 6 working together with the stop 15 assumes a certain position when the brake is released.



       Fig. 2 shows an adaptation of the Einrich device to a counterbalance brake device of the European type and differs by and large from the above-described enclosed embodiment only in that a second brake lever 17 (fixed point lever) has been arranged, which on one end of the car itself conductive pull rod 5a works, while the brake lever 4a (cross head lever), which in this case corresponds to the brake lever 4 in Fig. 1, works on the pull rod 5b leading to the other end of the car.

   The fixed point lever is mounted in a fixed point 8a in the carriage frame, and because of the presence of this lever, the intermediate pull rod 10 between the levers 6 and 7 has been extended by a pull rod 10a which connects the lever 7 to the fixed point lever 17. The We practice of this device is approximately the same as in the device of FIG. 1; the only difference is that the braking force is transmitted to the two tie rods 5a or 5b with a transmission ratio determined by one of the levers 6 or 7.



  Fig. 3 shows an adaptation of the A direction to a counterbalance brake device of the American type. This device is similar to that shown in Fig. 2; the only difference is that the fixed point lever 17 is reversed, so that the two tie rods 5a and 5b are not in their mutual extension. In this case, the effect is completely identical to that of the device according to FIG.



       Fig. 4 shows a simplified Ausfüh approximate form of the device for compensation braking devices of the European type, and the simplification in comparison with Fig. 2 is that the fixed point lever 17 is used to transfer the braking force with one of the selected gear ratios on the tie rod 5a , while the crosshead lever 4a is used in the same way as before to transmit the force to the pull rod 5b.

   In this case, only one additional lever 18 occurs in devices with two transmission ratios, which corresponds to one of the levers 6 and 7 in FIGS. 2 and 3. The lever 18 is connected to a steering pin located between the ends by means of an intermediate pull rod 20 suitably with an elongated hole 19 at one end thereof with the crosshead lever 4a connected.

   In parallel with the intermediate pull rod 20, an intermediate pull rod 222 is placed between another point on the crosshead lever 4a and one end of the lever 18, and the same end of the lever 18 is connected to the fixed point lever 17 by means of another pull rod 22a. The pivot pin 23, which connects the lever 18 with the tie rods 22 and 2, 2 a, is slidable in an elongated hole 21 in the rod 22, and the opposite end of the lever 18 is intended to cooperate with an adjustable stop 15, which for Can be brought against the end of the lever 18 or removed from the same.

   When the stop 15 is rotated in the inoperative position, the braking force is transferred by: the tie rods 22 and 22a on the fixed point lever 17 and the tie rod 5a in the usual way, and the lever 18 has full freedom of movement. When the stop 15 is turned into an effective position, the lever 4a will first turn around the hinge pin .der pull rod 22 until the Ge hinge pin of the pull rod 20 has reached the bottom of the groove 19. The length of the groove 19 is expediently adapted in such a way that the mentioned movement corresponds to a placement of the brake pads on the wheels, that is to say to a movement during which no actual braking takes place.

   After this, the fulcrum of the lever 4a is relocated to the pivot pin of the pull rod 20, and the actual braking takes place with the transmission of the braking force through the pull rod 20, the lever 18, the pull rod 22a and the fixed point lever 17 on the pull rod 5a.



  The embodiment according to FIG. 5 is a modification of that shown in FIG. 4, in the sense that the brake linkage does not contain a fixed point lever. In this case, two levers 24 and 25 are provided, one or the other of which can be fixed with one end in the direction of the load in order to serve as a fixed point lever. For this purpose. two with the one end of said lever alternately cooperating on strikes 15a and 15b are provided, which can be arranged on a common, manually rotatable Urelle.

   The two earths of the levers 24 and 25 opposite the stops 15a and 15b are connected to the tie rod 5a, this connection being carried out with respect to the lever 24 by means of a tie rod extension 5c which is connected to the lever 24 by means of a groove 26. Both levers are of equal length in this case, and the lever 24 is connected to the cross-head lever 4a by means of the intermediate pull rod 27, while the other lever 25 is connected to the said lever 4a by means of an intermediate pull rod 28 running parallel to the pull rod 27 is.

   In order to ensure the levers 24 and 25 a certain position when the brakes are released, in which the stops 15a and 15b can be guided in their path of movement without any obstacles, a spring 29 is attached, which by means of a rod 30 with elongated holes 31 and 32 on pins the ends of the levers 24 and 25 cooperating with the stops 15a and 15b. These long holes or grooves 31 and U are provided to ensure the levers 24 and 25 a freedom of movement independent of each other, if. the lever 25 is effective.

   When the stop 15a is set in an effective position, the braking force is transmitted through the drawbar 27, the lever 24 and the drawbar 5 (, to the drawbar 5a, and when the stop 15b is activated, @ O, takes place the power transmission in a similar manner through the pull rod 28 and the lever 25 to the pull rod 5a.

   The stop 15b can be arranged in such a way that when the brake is released there is a certain backlash between this stop, when it is switched on, and the corresponding end of the lever 25. This backlash serves a similar purpose as the elongated holes or grooves 13 or 13 shown in the previous embodiments. 21 regarding the maintenance of a constant clearance stroke of the brake piston when braking. The intermediate tie rod 28 can then be designed without a groove in this case, as shown in FIG.



  Finally, as far as the embodiment shown in FIG. 6 is concerned, this is, in short, a reversal of the embodiment according to FIG. 4 in the sense that the levers 17 and 1 have changed their places, but they have been given the same length according to Fig. 5. The fixed point lever 33 is connected to the cross-head love 4a by means of a connecting rod 34, and the special lever 35,

   one end of which works together with the adjustable stop 15 is also connected to the lever 4a by means of an intermediate pull rod 36 running parallel to the rod 34. Middle of a grooved pull rod 5e, which is attached in the extension of the pull rod 5a, the special lever 35 is connected at its from the stop 15 al) gel: honored end with the free end of the fixed point lever 33.

   The manner of operation is similar to that given in the preceding, and when the stop 15 is in effect, the braking force is transmitted through the intermediate pull rod 36 and the lever 35, while the force is transmitted through the pull rod 34 when the stop 15 is switched off Fixed point lever 33 and the pull rod 5c is transmitted.



  It is clear that by attaching several levers and connecting them to the greuzkopfhebel by means of a corresponding number of tie rods, as well as attaching appropriate stops, so that these levers can optionally be put into or out of action, even a brake linkage for more than can build two different gear ratios, if this would prove to be desirable, and viewed theoretically, this is possible for any number of gear ratios. For practical purposes, however, two or three gear ratios should be completely sufficient.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einrichtung an Fahrzeugbremsen, ins besondere Eisenbahnwagenbremsen, zur An passung der von der Bremskraftquelle auf die Räder ausgeübten Bremskraft an die Be lastung des Fahrzeuges durch Veränderung des Übersetzungsverhältnisses im Überfüh rungsgestänge zwischen dem Punkte, wo die Bremskraftquelle angreift, und den Brems reibkörpern unter Verwendung von Hebeln im Bremsgestänge, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeder dieser Hebel ein unveränder liches Hebelarmverhältnis hat, welches je einem der gewünschten Übersetzungsverhält nisse entspricht, und dass Schaltvorrich tungen vorgesehen sind, die gestatten, PATENT CLAIM: Device on vehicle brakes, in particular railroad car brakes, for adapting the braking force exerted by the braking force source on the wheels to the load on the vehicle by changing the transmission ratio in the transfer linkage between the point where the braking force source engages and the brake friction bodies in use of levers in the brake linkage, characterized in that each of these levers has an unchangeable lever arm ratio, which corresponds to one of the desired transmission ratios, and that switching devices are provided which allow nach Belieben irgend einen der Hebel als kraft übertragendes Organ behufs Bremsung ein- und auszuschalten. UNTERANSPRüCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Schaltvor richtungen für die verschiedenen Hebel aus bezüglich des Wagenuntergestelles fest gelagerten, ein- und ausschaltbare Anschlägen bestehen, die in eingeschalte tem Zustand als Auflageflächen für die Hebel dienen. to switch any of the levers on and off as a force-transmitting organ for braking. SUBClaims 1. Device according to claim, characterized in that the Schaltvor directions for the various levers consist of fixedly mounted on and off stops with respect to the carriage base, which serve as support surfaces for the levers in the switched-on system state. \?. Einrichtung nach Patentanspruch und Un teranspruch 1 _ mit Langlöchern, um den als kraftübertragende Organe eingeschal teten Bremshebeln die erforderliche Be= wegungsfreiheit für die Betätigung der Bremse zu sichern, dadurch gekenn zeichnet, dass die Langlöcher in solchen Stangen angebracht sind, welche die als kraftübertragende Organe ein- und aus schaltbaren Bremshebel unmittelbar mit einander verbinden, so dass, wenn ein He- bel nicht als kraftüberführendes Organ beim Bremsen eingeschaltet ist, dessen beim Ansetzen der Bremsen entstehende, \ ?. Device according to patent claim and sub-claim 1 _ with elongated holes to ensure that the brake levers, which are switched on as force-transmitting organs, have the necessary freedom of movement for actuating the brake, characterized in that the elongated holes are made in rods which are used as force-transmitting organs directly connect on and off switchable brake levers with each other, so that if a lever is not switched on as a force-transferring organ during braking, its resulting when the brakes are applied, von den Verbindungsstangen verursaehte Leergangbewegung durch die Möglichkeit eines Leerganges für die Stangen vermin dert oder aufgehoben wird. Backlash movement caused by the connecting rods is reduced or eliminated by the possibility of backlash for the rods.
CH154979D 1930-06-23 1931-05-11 Device on vehicle brakes to adapt the braking force to the vehicle load. CH154979A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE154979X 1930-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH154979A true CH154979A (en) 1932-05-31

Family

ID=5676686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH154979D CH154979A (en) 1930-06-23 1931-05-11 Device on vehicle brakes to adapt the braking force to the vehicle load.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH154979A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622669C2 (en) Mechanical device to facilitate clutch actuation
DE695898C (en) Device to prevent the sideways swinging movements of vehicle trailers
CH154979A (en) Device on vehicle brakes to adapt the braking force to the vehicle load.
DD202274A5 (en) RAIL CLAMP
DE2006699A1 (en) Wheel brake linkage for rail vehicles
DE540146C (en) Device for vehicle brakes
AT129835B (en) Brake linkage for vehicle brakes.
DE3940221A1 (en) TENSION RODS FOR DISC BRAKES
DE456327C (en) Adjustable brake linkage
DE625838C (en) Device for adapting the braking force to the vehicle load in the case of vehicle brakes
DE927334C (en) Device on vehicle brakes with continuous load change
EP0553450A2 (en) Disc brake caliper for railway vehicles
DE906702C (en) Device on, in particular, railway car brakes with brake cylinders and clearance cylinders
DE2527745B2 (en) Brake linkage for motor vehicles or trailers
AT205994B (en) Mechanical load change and linkage adjustment device for railway brakes
DE1680318B1 (en) Device for braking a tractor and its trailer
DE937291C (en) Braking device with application and power stroke for rail vehicles
DE687557C (en) Coupling of chassis with single axle drive, especially for locomotives
DE692961C (en) for brakes with high gear ratios
DE452069C (en) Device for automatic readjustment of brake rods
DE643298C (en) Device for operating the throttle valve, engine clutch and braking of motor vehicles through a common foot lever
AT129829B (en) Device for changing the lever ratio on braking devices for vehicles, in particular railroad cars.
CH441382A (en) Device for turning on and off a blanket cylinder of a three-cylinder offset printing machine
DE549143C (en) Switching device for mechanical load changes for braking devices on vehicles
DE551690C (en) Drive device for adjusting devices for brakes