CH154844A - Process for producing single or multi-colored prints. - Google Patents

Process for producing single or multi-colored prints.

Info

Publication number
CH154844A
CH154844A CH154844DA CH154844A CH 154844 A CH154844 A CH 154844A CH 154844D A CH154844D A CH 154844DA CH 154844 A CH154844 A CH 154844A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
image
dye
gelatin
wise
tanned
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Jasmatzi Anton
Original Assignee
Jasmatzi Anton
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jasmatzi Anton filed Critical Jasmatzi Anton
Publication of CH154844A publication Critical patent/CH154844A/en

Links

Landscapes

  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Herstellung ein- oder mehrfarbiger Drucke.    Ein Grossteil der     Verfaliren    zur Erzie  lung naturfarbiger Bilder macht von dem  Umstande Gebrauch,     dass    sich     ungehärtete     Gelatine leicht, gehärtete Gelatine aber  schwer oder gar nicht mit Farbstoffen an  färben     lässt    und benützt weiterhin diese Er  scheinung, um durch Abdrucken dieser auf  gesaugten     Farbstoffbilder    auf     Gelatine-          druckpapier    in sehr einfacher Weise zu na  turfarbigen Papierbildern zu gelangen.

       Der     Nachteil dieser     Druchverfahren,    nur recht  unzulängliche reine Weissen der Druckbilder  zu ergeben, wurde erst beseitigt, als man die  gehärtete Gelatine als Druckmatrize be  nützte, indem man durch Lösen der     unge-          härteten    Gelatine in warmem Wasser     Aus-          waschreliefs    der gegerbten Gelatine her  stellte.

   Es ergab sich dabei aber die neue  Schwierigkeit, die an und für sich Farb  stoffe abstossende gehärtete Gelatine für  Farbstoffe aufnahmefähig zu gestalten, was  den bisherigen Methoden noch nicht in jeder  Hinsicht voll befriedigend gelungen ist.<B>All</B>    diesen Druckverfahren nach dem     Aufsauge-          prinzip    haften aber durchgängig zwei grosse  Nachteile ',an, durch die ihre Verwendung  in der Praxis sehr beeinträchtigt ist.

   Die da  mit erzielten Druckbilder zeigen erstens  keine vollkommene Bildschärfe, da der von  dem     Gelatinedruckbild    in die Gelatine des  Druckpapiers wandernde Farbstoff nicht nur  senkrecht, sondern auch seitlich sich in dieser  verbreitet, was zu unscharfen und verwa  schenen Konturen führt und zweitens zeigen  die     Aufsaugedrueke    aus später erörterten  Gründen eine veränderte     Gradation    gegen  über dem Originalbilde, was ein sehr schwer  wiegender Nachteil für die Erzielung natur  getreuer Dreifarbendrucke ist. Um die Un  schärfe der Bildkonturen zu belieben, wurde  vorgeschlagen, besonders harte, also weniger  saugfähige Gelatine für das Druckpapier zu  verwenden.

   Es führt dies zu einer teilweisen  Besserung, aber keineswegs zu einer Behe  bung der Unschärfe der Drucke, verlangsamt  dafür aber wiederum stark die Druckge-           schwindigkeit    und macht zur Erzielung  gleichmässiger Drucke Druckpressen erforder  lich. Weiters wurde vorgeschlagen, der  Druckgelatine Metall- oder ähnliche Beizen,  wie diese zum Fixieren der Farbstoffe in der  Stoffärberei üblich sind, zuzusetzen.

   Der  Zusatz solcher Beizen wirkt in erster Linie  härtend auf die Gelatine und führt dadurch  zu einer Verminderung des starken seitlichen       Auslaufens    der Druckfarben, deren tatsäch  lich und vollständige Fixierung konnte aber  durch diese     Farblackbildung,    bei der in der  Färberei die Faser selbst eine wesentliche  chemische Rolle mitspielt, in der Photo  graphie, das heisst in Verbindung mit Ge  latine nicht erreicht werden. Es zeigte sieh  im Gegenteil eine nachträgliche Fixierung  der Farbenbilder durch weitere chemische  Behandlungsbäder und Überziehen mit einer       Kollodiumsc'hutzschicl-it    gegen     Feuelitigkeits-          einflüsse    für erforderlich.  



  Der besonders nachteiligen     Gradations-          verschiebung    der Druckbilder, die einerseits  daran gelegen ist,     dass    der aufgesaugte Farb  stoff bei dem erforderlichen Abwässern der  eingefärbten     Druckfilme    vor dem     Aufquet-          sehen    aus den feinsten, hauchdünnen     Stel-:

            len    des     Gelatinereliefs        grossteils    wieder aus  gewaschen wird, und     dass    anderseits dann  beim     Aufquetschen    das     Überwandern    des  Farbstoffes vom Druckfilm in das Druck  papier nicht vollständig, sondern nur bis zu  einem gewissen Gleichgewichtszustand er  folgt, wurde bisher in keiner Weise erfolg  reich begegnet.  



  Das Wesen der Erfindung besteht nun  darin,     dass    der Farbstoff in der bildmässig  gegerbten     Galatineschicht    vorübergehend in  wasserunlöslicher     bezw.        schwerlöslicher    Form  fixiert wird, so     dass    beim Abwässern der  anhaftenden     Farbstofflösung    keinerlei Ein  zelheiten des     Farbstoffbildes    verloren gehen,

         dass    durch eine entsprechende chemische     Prä-          paration    des Druckpapiers der Farbstoff aus  der bildmässig gegerbten     Gelatineschiellt    zum  Einwandern in die Schicht des Druckpapiers  wieder frei gemacht -wird, und     dass    der Farb  stoff beim Einwandern in die Schicht des    Druckpapiers durch entsprechende chemische       Prä,paration    desselben in dieser wasserun  löslich niedergeschlagen wird.

   Durch die  sofortige und völlige Fällung des Farbstoffes  bei seinem Eintritt in die Gelatine wird       jeglielles    seitliches Ausbreiten des Farbstof  fes in der Gelatine vermieden und selbst bei  Verwendung weicher Druckgelatine absolut  gestochene Bildschärfe erzielt. Vor allem  aber erfolgt dadurch die Überwanderung des  Farbstoffes vom Druckrelief in das Druck  papier nicht nur bis zu einer gewissen  Gleichgewichtslage, sondern es wird der  Farbstoff zu Folge der starken chemischen  Affinität in Verbindung mit seiner völligen  Ausfällung zur Gänze und mit ausserordent  licher Geschwindigkeit in das     Druekpapier     hinübergezogen.

   Nur durch dieses verfah  rensgemäss so erreichte restlose     Überwandern     des     Farbstoffbildes        lässt    sich die völlig un  veränderte     Gradation    seines     DTuckbildes    er  zielen, während bei den bisherigen     Aufsauge-          verfahren    nur bis zu einer gewissen Gleich  gewichtslage erreichbares     Überwandern    des  Farbstoffes zu einem unterschiedlichen<B>Ab-</B>  druck, der Halbtöne im Verhältnis zu den  Farbtiefen und somit zu flauen Druckbildern  durch den Ausgleich der Kontraste führt.

    Da nun weiterhin das     Gelatinerelief    bis zu  seiner Sättigung eine ganz bestimmte Menge  Farbstoff aufnimmt und dieser     durcli    die  chemische Bindung zur Gänze in das     Druch.-          papier    wandert, so werden nach dem vorlie  genden Verfahren erstmalig stets vollkommen  gleiche     Farbdruckkopien    erzielt, was man bei  den üblichen     Aufsaugeverfahren    auch bei  Einhaltung gleicher Druckzeiten nicht zu er  reichen vermag.  



  Es mangelt der Photographie und speziell  der Farbenphotographie allerdings an ent  sprechenden Fixiermitteln, die die Farbstoffe  in der Gelatine so vollkommen und dauernd  unlöslich, wie es das vorliegende Verfahren  erforderlich macht, niederzuschlagen vermö  gen, abgesehen von den bekannten     farbstoff-          ziehenden        Beizenbildern,    auf die die nach  folgende Erläuterung noch zurückkommt.  Als geeignet nach dem Verfahren wurde nun      Tür saure Farbstoffe, und zwar speziell     sulio-          saure    Farbstoffe,     Bariumsalz    zum Fällen       cefunden.    Am besten wird dieses der Schicht.

    des     Druckpapiers    in unlöslicher Form, zum  Beispiel als     Bariumkarbonat        èinst    verteilt       zu",esetzt    und das Druckrelief zum Beispiel  mit     Diaminreinblau    FF eingefärbt,     aufge-          quetscht.    Der Farbstoff, der in das Druck  papier wandert, wird dort sofort durch     ehe-          mische    Umsetzung als unlösliches     Barytsalz     niedergeschlagen.

   Quetscht man auf dieses  Blaubild in genauer Passung das     Gelatinier-          relief    des roten     Teilfarbenauszuges,        welelles     man mit     Carmoisin   <B>D</B> eingefärbt hat, so er  zielt -man das Rotbild. Durch Übertragung  des gelben     Teilfarbenbildes    in analoger  Weise gelangt man dann zum gesamtfarbigen  Bilde in voller Schärfe.

   Druckt man mit  basischen Farbstoffen, so kann man der Ge  latine des Bildgrundes die     oberwähnten        farb-          stofiziehenden        Beizenverbindungen    zum Bei  spiel     Kupferjodür,    Jodsilber,     Kupferrhoda-          nür    zusetzen. Diese halten die basischen  Farbstoffe fest und verhindern ihre seitliche  Ausbreitung, indem sie eine     wasserunlöslielle     Additionsverbindung mit ihnen eingehen.

   Die,  Verwendungsart dieser Beizen ist hierbei eine  andere als die bisher bekannte, indem nicht  der Farbstoff an das     Beizenbild,    sondern ein       Farbstoffbild    an die Beize, die in der Ge  latine des Druckpapiers     emulgiert    ist, ange  lagert wird. Zweckmässig ist es hierbei, sol  che     Beizenkörper    zu verwenden, die weiss ge  färbt und in     Fixiern#tron    löslich sind, da in  vielen     Verwendungsfällen.    zum Beispiel für  Diapositive oder Kinofilme die völlige  Durchsichtigkeit der     Druchfarbenbilder    un  bedingt erforderlich ist.

   Gemäss der Erfin  dung ist dies möglich, indem die     Farbstoff-          bilder    auf solchen Beizen mit Lösungen be  handelt werden, die die Beize entfernen,  dabei jedoch den Farbstoff fixieren.     Geeio,-          net    hierzu erwiesen sieh     gesehwefelte        Phe-          nole    und komplexe     Siuren    nach Art der       Phosphorwolfram-    und     Pliosphormolybdän-          säuren.     



  Wird mit sauren und basischen     Farbstof-          feil    auf     dieselhe    Schicht gedruckt,     sio    wer-    den derselben chemisch verschieden wirkende  Substanzen zugesetzt, die einerseits saure,  anderseits basische Farbstoffe niederzuschla  gen vermögen. Beispielsweise werden der  Schicht des Druckpapiers     Bariumkarbonat     und     Kupferrhodanür    zugesetzt.  



  Man. kann diese genannten und ähnlich  wirksame     Farbstoffixiermittel    natürlich auch  unmittelbar in die Gelatine bringen, da sie  auch mit der Gelatine eine teilweise Ver  bindung eingehen und werden dann durch  diese die in die Gelatine dringenden     basi-          sellen    Farbstoffe     augenblicklicli.    als völlig  unlösliche, durchsichtige     Farbstoffverbin--          dungen    niedergeschlagen.  



  Um den für das Abdrucken erforder  lichen Farbstoff in das gegerbte     Gelatine-          druckrelief    zu bringen, was in Anbetracht  der Härtung dieser Gelatine zumeist mit  grossen Schwierigkeiten verbunden ist, wurde  vorgeschlagen, der Gelatine Zusätze, wie       Dextrin,    Zucker und andere     indifferente     Körper, die die Gelatine durch ihr Heraus  lösen poröser und somit aufnahmsfähiger ge  stalten, beizumengen. Durch das Heraus  lösen dieser Zusatzstoffe wird aber auch die  Neigung der feinen Halbtöne, bei der     Warm-          wa,sserbehandlung    wegzuschwimmen, sehr  erhöht.

   Das vorliegende Verfahren erzielt  bei     Auswaschreliefs,    die in bekannter Weise  mit     sulfitfreien    Entwicklern, das heisst     sol-          ellen,    die nur aus     Entwicklersubstanz        und     Alkali oder ganz geringen Mengen     Sulfit    be  stehen, hervorgerufen werden, und die die  gleichen     obgenannten        Einfärbesehwierigkei-          ten    zeigen, sehr leichte Einfärbung auf  Grund einer besonderen Entwicklungs  methode.

   Es wurde festgestellt,     dass    das Ver  halten der     Gelatinierreliefs    in     bezug    auf ihre  Eignung,     Farbstofflösungen    aufzusaugen,  ein durchaus unterschiedliches bei getrennter  Entwicklungsbehandlung gegenüber einer  einheitlichen alkalischen Entwicklung ist.

    Nach dem Verfahren wird eine zum     Druk-          ken    geeignete bildmässig gegerbte     Gelatine-          schieltt    in Form einer     Gelatinereliefseliiehte     auf folgende Weise erhalten<B>-</B> Eine auf einem      durchsichtigen Schichtträger, vornehmlich  Zelluloid aufgetragene     Halogeneilberemul-          sion,    die mit möglichst weicher Gelatine her  gestellt ist, wird durch den     Sc'hichtträger     hindurch unter einem Negativ belichtet.

    Hierauf wird die belichtete Schicht vorerst  in einer Lösung eines Alkalis zum Beispiel  in einer     Pottaschelösung    gebadet und dann  in eine Lösung einer     Entwicklersubstanz    ge  bracht, die die Eigenschaft hat, gleichzeitig  mit der Reduktion des belichteten Halogen  silbers die Gelatine an diesen Stellen zu ger  ben.

   Eine derartige     Entwicklersubstanz    ist  zum Beispiel     Brenzkatechin.    Hierauf wird  in bekannter Weise durch Behandeln mit  warmem     Wassbr    die Gelatine an den nicht       belichtet-en    und entwickelten, daher nicht ge  gerbten Bildstellen herausgelöst, so     dass    ein  am Bildgrund haftendes Relief aus gegerb  ter Gelatine gewonnen -wird.

   Ein auf die  beschriebene Weise durch getrenntes Behan  deln vorerst mit     Alkalflösung    und dann mit       Entwicklersubstanzlösung    gewonnenes     Gela-          tinereliefbild        lässt    sieh zumeist schon in<B>15</B>  Sekunden voll anfärben und vor allem auch  mit     Farbstofflösungen,    die beim Anfärben  von Reliefs, die durch Entwicklung in ge  wöhnlichen alkalischen     sulfitarmen        Entwich-          lerlösungen    gewonnen wurden, vollkommen  -versagen.  



  Dieser so von dem     Gelatinedruckrelief     aufgenommene Farbstoff wird hierauf im  Sinne des Verfahrens vor dem     Aufquetschen     auf das Druckpapier vorübergehend in un  lösliche     bezw.        sah-werlösliche    Form gebracht.  



  Bei Verwendung saurer Farbstoffe, deren  freie Farbsäuren unlöslich sind, genügt es,  das angefärbte Relief ohne abzuspülen, in  ein schwaches Säurebad zu bringen, wodurch  sieh der Farbstoff im Relief als Farbsäure  niederschlägt. Daraufhin können die     gela-          tinefreien    Stellen durch Abwaschen mit Was  ser, ohne den geringsten Verlust des von  der Gelatine aufgenommenen Farbstoffes be  fürchten zu müssen, gereinigt werden. Vor  dem     Aufquetschen    des so präparierten Re  liefs auf das Druckpapier wird dieses in einer  Lösung gebadet, die die unlösliche Form des    Farbstoffes in eine lösliche verwandelt. Bei  Farbsäuren wendet man hierfür zum Beispiel       Alkalibäder    an.  



  In noch einfacherer Weise kann man  statt des     Vorbades    des Druckpapiers mit  einer chemischen Lösung, die den in dem       Gelatinedrue,Ir.relief    unlöslichen und gebun  denen Farbstoff wiederum frei macht, die       Gelatineschicht    des Druckpapiers von Haus  aus mit einem entsprechend chemisch wirk  samen festen Körper versetzen.

   Zur Frei  machung der     Farbstoffsäure    wird man das  Druckpapier zum Beispiel mit dreibasischem       Natriumphosphat    präparieren, welches     dig     Gelatine weder angreift, noch durch     atmos-          phärische    Einflüsse seine Wirksamkeit     ver-          liert,#,sondern    erst durch die Feuchtigkeit des       aufgequetschten    Reliefs alkalisch wirksam  wird und dadurch die unlösliche     Farbstoff-          säure    wieder in das lösliche     Natriumsalz     überführt.  



  Bei Verwendung basischer Farbstoffe  zum Drucken führt man diese analog durch  Baden des     Gelatinereliefs    in Alkali in die  unlösliche Farbbase oder durch Baden zum  Beispiel in     Pikrinsäure    in eine leicht     auf-          spaltbare    unlösliche Verbindung über.

   Bei  basischen Farbstoffen kann man aber auch  die Gelatine selbst in ihrer chemischen Wirk  samkeit zum vorübergehenden     Unlöslich-          machen    des Farbstoffes im     Gelatinerelief    be  nützen, indem man speziell solche basische  Farbstoffe zum Einfärben wählt, die eine so  hohe chemische Affinität zu Eiweisskörpern  besitzen,     dass    sie mit der Gelatine selbst eine  festere chemische Verbindung eingehen.

   Man  kann ausserdem der Gelatine     hiefür    noch     ehe-          mische    Körper zusetzen, die diese Affinität  der basischen Farbstoffe und ihre chemische  Bindung an die Gelatine des Reliefbildes  noch besonders erhöhen, zum Beispiel durch  Zusatz von     Caseinen,        Jodglidinen,    kolloiden       Metalloxyden    oder ähnlichem     bezw.    kann  man solche     farbstoffbindende    Körper nach  träglich in das     Gelatinerelief    einbringen  oder in diesem hervorrufen.

   Hervorrufen zum  Beispiel in der Weise,     dass    man dem Ent  wickler durch besondere     Zusammensetzum,          C,         oder Zusätze die Eigenschaft verleiht, durch  den     Entwicklungsprozess    in der Gelatine  Oxydationsprodukte oder dergleichen abzu  scheiden, welche     farbstoffbindend    wirken.  Diese chemische Bindung des Farbstoffes an  das     Gelatinereliefbild    wird dann im Sinne  des Verfahrens durch chemische     Zusätze-zur     Gelatine des Druckpapiers im Momente des       Druckens    wieder aufgespalten.

   Es kann dies  schon durch denjenigen chemischen Körper  erfolgen, der der Gelatine des Druckpapiers  zur sofortigen Fixierung des eindringenden  Farbstoffes zugesetzt wurde, wenn dessen  chemische Affinität zum Farbstoffe eine  grössere ist als die Affinität des Farbstoffes  zur Gelatine.  



  Da bei Durchführung des Verfahrens  nach vorliegender Erfindung die Über  tragung, das heisst die Bildung des     Farb-          stoffbildes    im Träger nur wenige     Sekuu-          den-    dauert, kann man die gefärbten Druck  matrizen oder Reliefs nicht wie bei den  gewöhnlichen     Aufsaugeverfahren    durch Ver  schieben auf dem Träger nacheinander zur  Deckung bringen, sondern es     muss    dies mit  einer automatischen Deckvorrichtung ge  schehen, die den Zweck hat, im Augenblick  des     Aufquetschens    der Druckmatrizen auf  dem Träger, die Bilder zur Deckung zu     brin-          ,

  gen.    Die Vorrichtung kann in verschiedener  <B>Z</B>  Weise ausgebildet sein; das Prinzip ist fol  gendes: Die Reliefs werden, vor oder nach  der Einfärbung, im trockenen oder nassen'  Zustand, zum Beispiel     iauf    einem Rahmen  sich deckend,     übereinandergelegt,    festge  klemmt und an mehreren Stellen durch eine  am Rahmen befestigte Stanze gelocht.

   Auf  einer Platte befinden sich nun Stifte, in der  gleichen Grösse und Anordnung wie die der  Stanze, der Träger des Farbenbildes wird  fest auf dieser Platte eingespannt, so dann  eine der gefärbten Matrizen mit     ib.#en        Stanz-          löchern    in die Stifte der Platte eingesetzt       und.auf    das Papier     aufgequetscht.    Nach der  Übertragung des Farbbildes wird die     Druck-          m,atrize    wieder abgenommen und die nächste  Farbe in gleicher Weise     aufgequetscht.    Die  Deckung erfolgt selbsttätig und hat ausser-    dem den grossen Vorteil,

       dass    nur einmal die  Druckmatrizen in bequemster Weise in der  Durchsicht zur Deckung gebracht werden  müssen und die Herstellung der Farbbilder  durch diese sich sonst immer wiederholende  Manipulation nicht mehr behindert, schnell  stens vor sieh geht.



  Process for producing single or multi-colored prints. Most of the methods used to create naturally colored images make use of the fact that unhardened gelatine can be colored easily, but hardened gelatine is difficult or impossible to color with dyes and continues to use this phenomenon to print these dye images on gelatine to get printing paper in a very easy way to natural color paper images.

       The disadvantage of this printing process of producing only inadequately pure whiteness of the printed images was only eliminated when the hardened gelatine was used as a printing matrix by dissolving the unhardened gelatine in warm water to produce wash-out reliefs for the tanned gelatine.

   However, the new difficulty arose in making the hardened gelatine, which in itself repels dyes, so that it can absorb dyes, which the previous methods have not yet succeeded in fully satisfying in every respect. <B> All </B> after this printing process However, there are consistently two major drawbacks to the suction principle, which greatly impair their use in practice.

   The print images achieved with this firstly do not show perfect image sharpness, since the dye migrating from the gelatin print image into the gelatin of the printing paper not only spreads vertically but also laterally in this, which leads to blurred and blurred contours, and secondly, the absorption print shows later reasons discussed a changed gradation compared to the original image, which is a very serious disadvantage for the achievement of true-to-nature three-color prints. In order to like the sharpness of the image contours, it was proposed to use particularly hard, ie less absorbent, gelatin for the printing paper.

   This leads to a partial improvement, but in no way to an elimination of the blurring of the prints, but in turn slows down the printing speed considerably and makes printing presses necessary to achieve even prints. It has also been proposed to add metal or similar stains to the printing gelatine, as are customary for fixing the dyes in fabric dyeing.

   The addition of such stains primarily has a hardening effect on the gelatin and thus leads to a reduction in the strong lateral leakage of the printing inks, but their actual and complete fixation could be achieved through this color varnish, in which the fiber itself plays an essential chemical role in the dyeing process , in photography, that is, in connection with Ge latine, cannot be achieved. On the contrary, it showed a subsequent fixation of the color images by further chemical treatment baths and coating with a protective collodion layer against the effects of exposure to fire is necessary.



  The particularly disadvantageous shift in gradation of the print images, which is due on the one hand to the fact that the absorbed dye is seen from the finest, wafer-thin areas when the inked print films are drained before they are squeezed:

            len of the gelatin relief is largely washed out again, and on the other hand the fact that the dye does not migrate completely from the printing film into the printing paper when it is squeezed, but only up to a certain state of equilibrium, has so far not been successfully countered.



  The essence of the invention consists in the fact that the dye in the image-wise tanned galatine layer is temporarily in water-insoluble respectively. sparingly soluble form is fixed, so that no details of the dye image are lost when the adhering dye solution is drained,

         that the dye from the image-wise tanned gelatin shell is made free again to migrate into the layer of the printing paper by means of a corresponding chemical preparation of the printing paper, and that the dye when migrating into the layer of the printing paper is made by appropriate chemical preparation of the same in this water-insoluble is precipitated.

   The immediate and complete precipitation of the dye as it enters the gelatin avoids any lateral spreading of the dye in the gelatin and absolutely sharp image sharpness is achieved even when using soft pressure gelatin. Above all, however, the migration of the dye from the printing relief into the printing paper not only takes place up to a certain equilibrium position, but the dye becomes a consequence of the strong chemical affinity in connection with its complete precipitation into the printing paper in its entirety and at extraordinary speed moved over.

   The completely unchanged gradation of its Duck image can only be achieved through this complete migration of the dye image, which is achieved in accordance with the procedure, whereas with the previous absorption methods, migration of the dye to a different <B> off <can only be achieved up to a certain equilibrium position / B> pressure, which leads to halftones in relation to the color depths and thus to dull print images by compensating for the contrasts.

    Since the gelatin relief continues to absorb a certain amount of dye up to its saturation and this migrates entirely into the print paper through the chemical bond, the present process always achieves completely identical color print copies for the first time, as is the case with the usual Absorption method is not able to reach he even if the same printing times are observed.



  However, there is a lack of photography, and especially color photography, of appropriate fixing agents that are able to deposit the dyes in the gelatin as completely and permanently insoluble as the present process requires, apart from the well-known dye-attracting stain images on which the comes back after the following explanation. Acid dyes, specifically sulphate dyes and barium salt for precipitation, have now been found to be suitable according to the process. The shift is best.

    of the printing paper in insoluble form, for example as barium carbonate èinst distributed, and the printing relief colored, for example, with diamine pure blue FF, squeezed on. The dye that migrates into the printing paper is immediately there as insoluble by conjugate conversion Barite salt knocked down.

   If you squeeze the gelatinous relief of the red partial color separation onto this blue picture in precise fit, which has been colored with carmoisine <B> D </B>, you aim for the red picture. By transmitting the yellow partial color image in an analogous manner, one then arrives at the all-colored image in full sharpness.

   If one prints with basic dyes, the above-mentioned stain compounds, for example copper iodine, iodized silver, copper rhodanur, can be added to the gelatinous base of the picture. These hold the basic dyes firmly and prevent them from spreading sideways by entering into a water-insoluble addition compound with them.

   The, use of these stains is here a different than the previously known, in that not the dye on the stain image, but a dye image on the stain, which is emulsified in the Ge latine of the printing paper, is stored. It is advisable to use such stain bodies that are colored white and soluble in fixers, as in many cases of use. For example, for slides or cinema films, the complete transparency of the printed color images is essential.

   According to the invention, this is possible by treating the dye images on such stains with solutions which remove the stain but fix the dye in the process. Sulphurized phenols and complex acids of the type of phosphotungstic and pliosphomolybdic acids have been shown to be suitable for this purpose.



  If the same layer is printed with acidic and basic dye files, chemically different substances are added to the layer, which on the one hand can precipitate acidic and on the other hand basic dyes. For example, barium carbonate and copper rhodium are added to the layer of printing paper.



  Man. These named and similarly effective dye fixing agents can of course also be brought directly into the gelatin, since they also form a partial bond with the gelatin and then instantly become the basic dyes that penetrate the gelatin through them. precipitated as completely insoluble, transparent dye compounds.



  In order to bring the dye required for the printing into the tanned gelatin printing relief, which is usually associated with great difficulties in view of the hardening of this gelatin, it has been proposed to add additives such as dextrin, sugar and other inert bodies to the gelatin by releasing them, more porous and thus more absorbent figures are added. By releasing these additives, however, the tendency of the fine halftones to swim away during the warm water treatment is greatly increased.

   The present process achieves very easy wash-out reliefs which are produced in a known manner with sulfite-free developers, that is to say those which only consist of developer substance and alkali or very small amounts of sulfite, and which show the same coloring difficulties mentioned above Coloring based on a special development method.

   It was found that the behavior of the gelatinizing reliefs with regard to their suitability for absorbing dye solutions is quite different in the case of a separate development treatment compared to a uniform alkaline development.

    According to the method, an image-wise tanned gelatin layer suitable for printing is obtained in the form of a gelatin relief in the following manner: A halogen emulsion applied to a transparent layer support, primarily celluloid, made with the softest possible gelatin is set, is exposed through the layer support under a negative.

    Then the exposed layer is first bathed in a solution of an alkali, for example in a potash solution, and then placed in a solution of a developer substance which has the property of tanning the gelatin at these points simultaneously with the reduction of the exposed halogen silver.

   Such a developing substance is pyrocatechol, for example. Then the gelatin is dissolved out in the known manner by treatment with warm water at the unexposed and developed, therefore not tanned image areas, so that a relief of tanned gelatin adhering to the image base is obtained.

   A gelatin relief image obtained in the manner described by separate treatment first with an alkali solution and then with a developer substance solution can usually be fully colored in <B> 15 </B> seconds and, above all, with dye solutions, which are used when coloring reliefs obtained by development in ordinary alkaline, sulfite-poor developer solutions, complete failure.



  This so absorbed by the gelatin print relief dye is then in the sense of the method before being squeezed onto the printing paper temporarily in un soluble respectively. saw-insoluble form.



  When using acidic dyes, the free dye acids of which are insoluble, it is sufficient to bring the colored relief into a weak acid bath without rinsing it off, whereby the dye is deposited in the relief as a dye acid. The gelatin-free areas can then be cleaned by washing them with water without having to fear the slightest loss of the dye absorbed by the gelatin. Before the prepared surface is squeezed onto the printing paper, it is bathed in a solution that converts the insoluble form of the dye into a soluble one. In the case of color acids, for example, alkali baths are used.



  In an even simpler way, instead of pre-bathing the printing paper with a chemical solution that frees the dye that is insoluble and bound in the gelatinedrue, ir.relief, the gelatin layer of the printing paper can be put with a correspondingly chemically effective solid body from the start .

   To liberate the dye acid, the printing paper will be prepared, for example, with tribasic sodium phosphate, which neither attacks gelatine nor loses its effectiveness due to atmospheric influences, but only becomes alkaline through the moisture of the squeezed relief and thereby the insoluble dye acid converted back into the soluble sodium salt.



  If basic dyes are used for printing, they can be converted into the insoluble dye base by bathing the gelatin relief in alkali, or by bathing in picric acid, for example, into an easily split insoluble compound.

   In the case of basic dyes, however, the chemical effectiveness of the gelatin itself can also be used to temporarily make the dye insoluble in the gelatin relief by specifically choosing such basic dyes for coloring that have such a high chemical affinity for protein bodies that they with the gelatine itself form a stronger chemical bond.

   For this purpose, one can also add domestic bodies to the gelatin, which particularly increase this affinity of the basic dyes and their chemical bond to the gelatin of the relief image, for example by adding caseins, iodine glidins, colloidal metal oxides or the like. such dye-binding bodies can be added to the gelatin relief or caused in this.

   Caused, for example, in such a way that the developer, through a special composition, C, or additives, is given the property of depositing oxidation products or the like in the gelatine during the development process, which have a dye-binding effect. This chemical bond of the dye to the gelatin relief image is then broken down again in the sense of the method by chemical additives to the gelatin of the printing paper at the moment of printing.

   This can already be done by that chemical body that was added to the gelatin of the printing paper for immediate fixation of the penetrating dye, if its chemical affinity for the dye is greater than the affinity of the dye for gelatin.



  Since the transfer, i.e. the formation of the dye image in the carrier, only takes a few seconds when the method according to the present invention is carried out, the colored printing matrices or reliefs cannot be pushed onto the carrier as in the usual absorption methods one after the other, but this must be done with an automatic cover device, the purpose of which is to bring the images into alignment at the moment the printing matrices are squeezed onto the carrier,

  gen. The device can be designed in various ways; The principle is as follows: The reliefs are, before or after coloring, in the dry or wet state, for example on a frame, superimposed, clamped and punched in several places with a punch attached to the frame.

   On a plate there are now pins in the same size and arrangement as the punch, the carrier of the color image is firmly clamped on this plate, so then one of the colored matrices with ib. # En punched holes is inserted into the pins of the plate and. squeezed onto the paper. After the transfer of the color image, the print m, atrize is removed again and the next color is squeezed on in the same way. The cover is automatic and also has the great advantage of

       that only once the printing matrices have to be brought to cover in the most convenient way in the review and the production of the color images is no longer hindered by this otherwise repetitive manipulation;

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH:</B> Verfahren zur Herstellung ein- oder mehrfarbiger Drucke vermittelst bildmässig gegerbter Gelatineschichten, dadurch gekenn zeichnet, dass der Farbstoff in der bildmässig gegerbten Gelatineschicht vorübergehend in wasserunlöslicher bezw. schwerlöslicher Form fixiert wird, so dass beim Abwässern der anhaftenden Farbstofflösung keinerlei Einzelheiten des Farbstoffbildes verloren gehen, <B> PATENT CLAIM: </B> Process for the production of monochrome or multicolored prints by means of image-wise tanned gelatin layers, characterized in that the dye in the image-wise tanned gelatin layer is temporarily in water-insoluble resp. sparingly soluble form is fixed, so that no details of the dye image are lost when the adhering dye solution is drained, dass durch eine<B>*</B> entsprechende chemi- sehe Präparation des Druckpapiers der Farb stoff aus der bildmässig gegerbten Gelatine- scl-lic'ht zum Einwandern in die Schicht des Druckpapiers wieder freigemacht wird und dass der Farbstoff beim Einwandern in die Schicht des Druckpapiers durch entspre chende chemische Präparation desselben in dieser wasserunlöslich niedergeschlagen wird. that by means of an appropriate chemical preparation of the printing paper, the dye is released from the image-wise tanned gelatin layer to migrate into the layer of the printing paper and that the dye when migrating into the Layer of the printing paper is deposited in this water-insoluble by appropriate chemical preparation of the same. UNTERANSPRüCHE: <B>1.</B> Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein in der bildmässig gegerbten Gelatineschicht aufgesaugter saurer Farbstoff durch Baden in ange säuertem Wasser als unlösliche Farb- säure fixiert wird. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein in der bildmässig gegerbten Gelatineschicht aufgesaugter basischer Farbstoff durch Baden in al kalisch gemachtem Wasser als unlösliche Farbbase fixiert wird. SUBClaims: <B> 1. </B> Method according to patent claim, characterized in that an acidic dye absorbed in the image-wise tanned gelatin layer is fixed as insoluble color acid by bathing in acidified water. 2. The method according to claim, characterized in that a basic dye soaked up in the image-wise tanned gelatin layer is fixed as an insoluble color base by bathing in water made alkaline. <B>3.</B> Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein in der bildmässig gegerbten Gelatinesellicht aufgesaugter basischer Farbstoff durch Fällungsmit- tel in leicht aufspaltbare unlösliche Ver bindungen übergeführt wird. 4. <B> 3. </B> Method according to claim, characterized in that a basic dye absorbed in the image-wise tanned gelatin light is converted into easily split insoluble compounds by means of precipitants. 4th Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zum Anfärben der bildmässig gegerbten Gelatineschiellt sol- ehe basische Farbstoffe verwendet wer den, die eine so hohe chemische Affini tät zu Eiweisskörpern besitzen, dass sie mit der Gelatine selbst eine Verbindung eingehen. A method according to claim, characterized in that for coloring the image-wise tanned gelatin shells, basic dyes are used which have such a high chemical affinity for protein bodies that they form a bond with the gelatin itself. <B>5.</B> Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindung des Imbibationsfarbstoffes an die bildmässig gegerbte Gelatineschicht durch Zusatz solcher chemischer Körper erzielt wird, die mit dem Farbstoff eine schwer- bezw. unlösliche, leicht wiederaufspaltbare Verbindung geben. <B>6.</B> Verfahren nach Unteransprueh <B>5,</B> ge kennzeichnet durch den Zusatz von Caseinen. <B>7.</B> Verfahren nach Unteranspruch <B>5,</B> ge kennzeichnet durch den Zusatz von kol loiden Metalloxyden. <B> 5. </B> The method according to claim, characterized in that the binding of the imbibation dye to the image-wise tanned gelatin layer is achieved by adding such chemical bodies that are difficult or difficult with the dye. give insoluble, easily splittable compound. <B> 6. </B> Method according to sub-claim 5, </B> characterized by the addition of caseins. <B> 7. </B> Method according to dependent claim <B> 5 </B> characterized by the addition of colloid metal oxides. <B>8.</B> Verfahren nach Patentanspruch und den Unteransprüchen <B>3</B> und<B>5,</B> dadurch ge kennzeichnet, dass die den Imbibations- farbstoff bindenden chemischen Körper erst nachträglich in die bereits bildmässig gegerbte Gelatineschielit gebracht wer den. <B> 8. </B> Method according to patent claim and the subclaims <B> 3 </B> and <B> 5, </B> characterized in that the chemical bodies which bind the imbibation dye are only subsequently incorporated into the Gelatin scielite that has already been tanned in the image is brought. <B>9.</B> Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die bildmässig ge gerbten Gelatineschichten durch gerbende Entwieldung von Ilalogensilbergelatine- emulsionen hergestellt und durch entspre chende Zusätze zum Entwickler farb- stoffbindende Reaktionsprodukte erzeugt werden. <B> 9. </B> Process according to patent claim, characterized in that the image-wise tanned gelatine layers are produced by tanning development of ilalogensilver gelatine emulsions and dye-binding reaction products are produced by appropriate additives to the developer. <B>10.</B> Verfahren nach Patentanspruch unter Verwendung saurer Farbstoffe, dadurch gekennzeiehnet, dass dem auf die bild mässig gegerbte Gelatineselücht aufzu- quetschenden Bildgrund Alkalien ein verleibt werden, die den fixierten Farb stoff wieder freimachen. <B>11.</B> Verfahren nach Paientanspruch unter Verwendung basischer Farbstoffe, da durch gekennzeichnet, dass dem auf die bildmässig gegerbte Gelatineschicht auf- zuquetschen,den Bildgrund Säuren ein verleibt werden, die den fixierten Farb stoff wieder freimachen. 12. <B> 10. </B> Method according to patent claim using acidic dyes, characterized in that alkalis are incorporated into the image base to be squeezed onto the image-moderately tanned gelatinous substance, which release the fixed dye again. <B> 11. </B> Method according to the patient's claim using basic dyes, characterized in that, when the gelatin layer is squeezed onto the image-wise tanned gelatin layer, acids are incorporated into the image base, which release the fixed dye again. 12. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Präparation des Druckpapiers zum Freimachen des in der bildmässig gegerbten Gelatineschicht fi xierten Farbstoffes durch Mittel er folgt, die den übergewanderten Farb stoff wasserunlöslieli niederschlagen. <B>13.</B> Verfahren nach Unteranspruch 12, ge kennzeichnet, durch die Verwendung von Kupferrhodanür zur Präparation des Druckpapiers. 14. Verfahren nach Unteranspruch 12, ge kennzeichnet durch die Verwendung von Thioplienolen zur Präparation des Druck papiers. Method according to claim, characterized in that the preparation of the printing paper for clearing the dye fixed in the image-wise tanned gelatin layer is carried out by means which precipitate the dye which has migrated over into water-insoluble. <B> 13. </B> Method according to dependent claim 12, characterized by the use of copper rhodium for preparing the printing paper. 14. The method according to dependent claim 12, characterized by the use of thioplienols for the preparation of the printing paper. <B>15.</B> Verfahren nach Unteranspruell 12, ge kennzeichnet durch die Verwendung komplexer Säuren nach Art der Phos- phorwolfram- und Phosphormolybdän- säure zur Präparation des Druckpapiers. <B>16.</B> Verfahren nach Patentansprueli, unter Verwendung saurer Farbstoffe, dadurch gekennzeichnet, dass der Schicht des Druckpapiers Substanzen zugesetzt wer den, die die Farbstoffe als wasserunlös- lieli,o Farbsalze fällen. <B> 15. </B> Method according to sub-claim 12, characterized by the use of complex acids of the type of phosphotungstic and phosphotungstic and phosphomolybdic acid for the preparation of the printing paper. 16. Method according to patent claims, using acidic dyes, characterized in that substances are added to the layer of the printing paper, which precipitate the dyes as water-insoluble, o color salts. <B>1.7.</B> Verfahren nach Patentanspruch. unter Verwendung sulfosaurer Farbstoffe, da durch gekennzeichnet, dass der Schicht des Druckpapiers Substanzen zugesetzt wer den, die die Falbstoffe als wasserun lösliche Farbsalze fällen. <B>18.</B> Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schicht des Druckpapiers chemisch verschieden wir kende Substanzen zugesetzt werden, die einerseits saure, anderseits basische Farb stoffe niederzuschlagen vermögen. <B> 1.7. </B> Method according to patent claim. using sulfonic acid dyes, characterized in that substances are added to the layer of the printing paper, which precipitate the dyes as water-insoluble color salts. <B> 18. </B> Method according to claim, characterized in that chemically different we kende substances are added to the layer of the printing paper, which on the one hand are able to precipitate acidic and on the other hand basic dyes. <B>19.</B> Verfahren nach den Unteransprüchen<B>1,6</B> bis<B>1.8,</B> dadurch gekennzeichnet, dass der Schicht des Druckpapiers Bariumkarbo- nat und Kupferrhodanür zugesetzt wer den. 20. <B> 19. </B> Method according to the dependent claims <B> 1.6 </B> to <B> 1.8, </B> characterized in that barium carbonate and copper rhodium are added to the layer of the printing paper. 20th Verfahren nach Patentansprueh, dadurch gekennzeichnet, dass die anzufärbenden, zum Drucken dienenden bildmässig ge härteten Gelatineschichten als Gelatine- reliefschichten in der Weise erzeugt wer den, dass durch den Schielitträger belich tete Halogensilberemulsionssehichten vor erst in entwicklerfreien Alkalien gebadet und sodann in alkalifreier Entwickler- substanz, die gerbende Wirkung besitzt, entwickelt wird, Method according to patent claim, characterized in that the image-wise hardened gelatin layers that are used for printing are produced as gelatin relief layers in such a way that halosilver emulsion layers exposed through the Schielit carrier are first bathed in developer-free alkalis and then in alkali-free developer substance, the tanning effect is developed, worauf die nicht ent wickelten und daher auch nicht gegerbten Bildstellen durch warmes Wasser ausge waschen werden. 21. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die den einzelnen Teildruchen eines Farbenbildes eutspre- eIenden, auf durclisichtigen Folien her gestellten bildmässig gegerbten Teil bilder auf einem mit Passmitteln ver- sehenen Rahmen übereinander in der Durchsicht zur Deckung gebracht, so dann mit Hilfe eines Passrahmens fest geklemmt, mit einer als Stanze wirken den, im Rahmen angebrachten -Vorrich tung gelocht, whereupon the undeveloped and therefore untanned areas of the image are washed out with warm water. 21. The method according to claim, characterized in that the image-wise tanned partial images which correspond to the individual partial drifts of a color image and are produced on transparent foils are superimposed on a frame provided with matching means, then with the help of a Fitting frame firmly clamped, perforated with a punching device attached to the frame, dann der identisch ge lochte Träger für den herzustellenden Farbendruck auf einer Unterlage mit- telst Passstiften fixiert wird, die der Lo chung der Folien mit den bildmässig ge gerbten Teilbildern entsprechen, worauf diese nacheinander nach dem entspre chenden Einfärben in der durch die Pass- stifte gegebenen Stellung aufgequetscht werden. then the identically perforated carrier for the color print to be produced is fixed on a base by means of dowel pins which correspond to the perforation of the foils with the image-wise tanned partial images, whereupon these successively after the corresponding inking in the given by the dowel pins Position are squeezed.
CH154844D 1929-09-12 1930-09-09 Process for producing single or multi-colored prints. CH154844A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB154844X 1929-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH154844A true CH154844A (en) 1932-05-31

Family

ID=10059942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH154844D CH154844A (en) 1929-09-12 1930-09-09 Process for producing single or multi-colored prints.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH154844A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE965675C (en) Process for the production of printing forms, in which material is transferred from an exposed photosensitive sheet onto the printing plate
DE1622742B2 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF PRINT FORMS AND RELIEF IMAGES
CH154844A (en) Process for producing single or multi-colored prints.
DE591969C (en) Process for the production of diazotypes
DE218852C (en)
DE585262C (en) Process for the production of single or multicolored prints by means of photographically produced gelatin wash-out reliefs
AT148609B (en) Process for producing single or multi-colored prints.
DE1124978B (en) Process for the production of hectographic prints
AT146335B (en) Process for the production of direct positives for autotype purposes from a line or halftone original.
DE440090C (en) Process for the production of photographs which, instead of the blackened silver of the black and white silver picture, have color solutions or solutions of other substances
DE746625C (en) Process for producing single or multi-colored images according to the suction process
DE851721C (en) Method and material for the production of multicolored images with the aid of a three-pack negative material, the topmost layer of which can be peeled off and which is copied separately from the two layers below
AT105594B (en) Process for the production of colored photographs, in particular for multicolor photography.
DE593965C (en) Method for producing washout relief images
DE493834C (en) Process for enhancing and coloring images
DE490458C (en) Method of making an impression of a wood grain or the like on a photosensitive plate
DE1919781A1 (en) Photographic process with improved activator composition
DE807891C (en) Process for developing light-sensitive diazotype layers
DE573116C (en) Color photographic process for reflective and transparent images
DE659720C (en) Process for the production of multicolor images on the basis of multilayer films
DE561021C (en) Process for the production of color images on regenerated cellulose
DE478233C (en) Process for making transferable bromide silver gelatin images by double development
AT94526B (en) Process for converting silver images into dye images.
DE730213C (en) Process for making multicolor subtractive films
AT46449B (en) Process for producing blueprints using colloid layers impregnated with light-sensitive iron oxide salts and water-immiscible paints.