CH153458A - Pulp size. - Google Patents

Pulp size.

Info

Publication number
CH153458A
CH153458A CH153458DA CH153458A CH 153458 A CH153458 A CH 153458A CH 153458D A CH153458D A CH 153458DA CH 153458 A CH153458 A CH 153458A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
added
solution
sizing
water
soluble
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aceta G M B H
Original Assignee
Aceta Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aceta Gmbh filed Critical Aceta Gmbh
Publication of CH153458A publication Critical patent/CH153458A/en

Links

Description

  

      FRserstoffschlichte.       Zum     Schlichten    von     Faserstoffen,    insbe  sondere von gunstseiden,     verwendet    man  zwei Hauptgruppen von     Schlichtemifeln:

       Lösungen     hydrophiler    Kolloide, wie lösliche       Stärke,    Pflanzengummi,     Gelatine    u. a. m.,  mit gewissen Zusätzen einerseits,     01-,        Fett-,     Wachs- oder Harzschlichten anderseits, bei  denen die     Schlichtemittel    entweder in     emul-          gierter    Form oder gelöst     in        organischen        Lö-          sungsmitteln    zur Anwendung gelangen.  



  Bei der Verarbeitung von     Kunstseide    in  der Weberei     genügen    Schlichten, die der er  sten     Gruppe    angehören, höheren und höchsten       Ansprüchen    nicht. Man ist deshalb nach und  nach mehr auf     die-Verwendung    von Körpern  der     zweiten        Gruppe    übergegangen,     wobei    sol  che     Schlichten        bevorzugt    werden, die als       Hauptkomponente    trocknende Öle, gewöhn  lich     Leinöl,    enthalten.

       Abgesehen    davon, dass  diese Verfahren sich verhältnismässig teuer       stellen,    besonders wenn     organische        Lösungs-          mittel        mitverwendet    werden,     muss    man noch    den sehr lästig empfundenen Nachteil mit in  Kauf nehmen, dass die     Entschlichtung    bei       -verlängerter        Lagerzeit    infolge zunehmender       Verharzung    des     Unogyns    immer     schwieriger,

       wird und schliesslich nicht mehr ohne     Schä-          digung    der Faser zu Ende     geführt    werden  kann. Vornehmlich trifft dies zu für       Zelluloseesterseide,    insbesondere     Aoetatseide,     die     beim        Strangschlichten        in    der Praxis     heute     so gut wie ausschliesslich mit     Leinölschlichte     präpariert wird,

   weil der     Schlichteeffekt    mit       hydrophslen        Sehlichtesubstanzen    bei dieser  Faser ganz     besonders    unbefriedigend ausfällt.       ein        Verhalten,

      das mit der grossen Glätte der  Oberfläche und der geringen     Hygroskopizität     im Vergleich zu     7ellulosekunstseiden        zusam-          menhänggt.    Noch am     günstigsten    verhalten  sich von den     Schlichten    der ersten Gruppe  die     Leim-        bezw.        Gelatineschichten,    die des  halb in     geeigneter    Zusammensetzung beim       Breitschlichten        bevorzugt    werden,

   jedoch ohne       dass    man hierbei den     ausgezeichneten    Faden  schluss und dieselbe     Widerstandsfähigkeit    er-      zielt     wie    bei Schlichten von     Strangware    mit       trocknenden    Ölen.  



       Es        wurde    nun gefunden, dass man     protein-          haltige        Schlichten,    das     heisst        beispielsweise          Gelatine-        bezw.        Leimschlichten,    die zweck  mässig     Weichmachungsmittel    üblicher     Art          enthalten,    so weit verbessern kann,

   dass selbst  beim     Strangschlichten    von     Aoetatseide    ein  gut     brauchbarer        Schliehteeffekt    'erzielt     wird,     wenn die     Lösungen    der Proteinstoffe einen  Zusatz     von    wasserlöslichen     Substitutions-          produkten    des Ammoniaks enthalten, die auf       Proteinstoffe        dispergierend        wirken.    Solche       Stoffe    sind zum     Beispiel    einfache     Amide,    wie       Formamid,

          hydroxylhaltige,    wasserlösliche       Amide,    wie     Methylolformamid,        Methylol-          äthylurethan,        ferner        wasserlösliche    Verbin  dungen der     Harnstoffgruppe,    wie Harnstoff,       Thioharnstoff,        Guanidin    und wasserlösliche       Kondensatioas-    oder     Substitutionsprodukte     dieser Verbindungen.

       Die    Menge dieser Zu  satzstoffe kann     je    nach deren Wirksamkeit       und    dem     erstrebten    Effekt     in        beträchtlichen     Grenzen     schwanken,        beispielsweise        zwischen     10 und<B>100%</B> von Leim     bezw.    Gelatine.

   Als       Weichmachungsmittel    kommen     Stoffe,    wie       Glyzerin,    Seifen,     sulfurierte    Öle,     Ölemulsio-          nen    und dergleichen in     Frage.        Besonders    vor  teilhaft     ist    der Zusatz fetter Öle,     zum    Bei  spiel von     Olivenäl    in     emulgiertem        Zustande.     



  Die     dispergierende    Wirkung der     Amide     ist nicht auf Leim oder Gelatine beschränkt,  sondern äussert sich auch gegenüber     andern          Proteinen,    zum Beispiel     Kasein.    Es ist da  her     möglich,    in     Verbindung    mit den     Amiden     oder     Amidderivaten    auch solche     Protein-          stoffe    zu benutzen, die bisher beim Schlich  ten von     Kunstseide    weniger -oder nicht in  Frage kamen.  



  Die     Viskosität    und die     Verflüssigungs-          temperatur    der     Schlichtelösung        wird    durch  den Zusatz der     Amide    oder     Amiddersvate     mehr oder     weniger    stark herabgedrückt.

         Demzufolge        dringt    die     Schlichte        leichter    zwi  schen die     Kapillarfäden        ein    und     gestattet          sogar    ein     Arfeiten        bei        mässig        warmer    Raum-         temperatur,    was     besonders    dann von Vor  teil ist,

   wenn man den-     Schlichteprozess    in     be-          kannter    Weise mit dem     Spinnen    oder     Ver-          zwirnen    von     Kunstfäden        verbindet,    wobei  man sieh     beispielsweise        der    Vorrichtung ge  mäss der     deutschen        Patentschrift    Nr. 533060       bedienen    kann.  



  Der Zusammenhalt der     @einzelnen    Fäden       wird    durch die genannten     Zusätze        über-          raschenderweise    nicht nur nicht vermindert,  sondern im     Gegenteil    sehr erheblich     verbes-          sert.    Selbst bei     relativ    geringer Luftfeuchtig  keit     halten        die        geschlichteten    Fäden der  üblichen Handprobe     stand.     



  Die     Entschlichtung    vollzieht sich ausser  ordentlich leicht. In vielen Fällen, beson  ders bei     aeetatseidenen    Stücken, die mit     Sus-          pensionsfarbstoffen        sm    Seifenbad gefärbt  werden,     ist    ein     besonderer        Entschlichtungs-          prozess    -     gar    nicht notwendig, insbesondere  wenn die     Schlichte    nur in Wasser     leicht    lös  liche     Bestandteile    enthält.  



  Die neue     Schlichte    eignet sich gleicher  mafen zum Behandeln ungefärbter Rohware,  wie auch zum Präparieren. gefärbten     Mate-          rials,    wobei     hervorzuheben        ist,    dass die Fri  sche und Leuchtkraft der Farben durch die       Schlichteauflage    nicht     beeinträchtigt    wird.

    Bei     Stärkeschlichten    oder     Wachs-Emulsions-          schlichten    lässt sich     dies        bekannterweise    nur       schwer        vermeiden.    Speziell für     stranggefärbte          Acetatseide        sind        bisher    brauchbare Schlich  ten in der Praxis nicht bekannt geworden.

    Die neue     Schlichte    ist für diesen besonderen  Zweck     umsomehr        geeignet,    als     sie    bei passend       gewählter        Zusammensetzung    auch den Vor  teil     aufweist,    dass das bei     Aoetateide    ge  fürchtete     Ausbluten    der Farbstoffe unter  bleibt oder doch auf ein     Minimum        herab-          gedrückt        wird.     



       Beispiele:     1. 400     gr    Hautleim werden     mit    etwa  derselben Menge Wasser kalt     angequollen,     dann auf<B>60'</B> bis zur     Lösung        erwärmt.    Man       verdünnt    mit     etwa    5 Liter Wasser, gibt      400     gr        Harnstoff    zu und rührt dann. eine  Emulsion von 150     .gr    Olivenöl in 120     gr          Prästabitöl    allmählich ein.

       Prästabitöl    ist das       Alkalisalz        eines        hoehsulfierten        Oleins    vom       Typ    .der Produkte, die nach dem Verfahren  der schweizerischen     Patentschrift    Nr. 128465       erhalten    werden. Auf 10     Liter    verdünnt, eig  net sich     die    erhaltene Lösung vorzüglich zum       Strangschlichten    von     Acetatseide.     



  2. 140     gr    Hautleim werden     wie        in    Bei  spiel 1     angequollen,    zur Lösung     gebracht,     dann mit     Waser    verdünnt     und    die erhaltene       Lösung    mit 140     gr        Thioharnstoff        versetzt;

       sodann wird eine     Emulsion    von     1,00        gr    Prä  stabitöl und 120     gr        Olivenöl        'eingerührt    und  schliesslich auf 10     Liter        verdünnt.    Die       Schlichtelösung    kann     zur        Strangpräparation     von     Viskoseseide        benutzt    werden.  



  3. Zu     einer    gemäss     Beispiel    1 hergestell  ten Lösung von 400     gr    Hautleim     in    etwa  5     Liter    Wasser werden 200     gr        Formamid     zugegeben, dann die     Emulsion,    von 150     gr     Olivenöl in 120     gr        Prästabitöl        eingerührt     und auf 10 Liter verdünnt. Die Lösung kann  zum     .Strangschlichten    von     Acetatseide    ver  wendet werden.  



  4. Man     emulgiert    200 Teile Olivenöl mit  Hilfe von 20 Teilen     isopropylnaphtalinsaurem          Natrium    in     einer    Lösung, bestehend aus 100  Teilen Harnstoff, 100 Teilen Hautleim und  900     Teilen        Wasser.    Die so erhaltene Emul  sion     ist    zum Schlichten laufender Acetat  kunstfäden während ihrer     Produktion    ver  wendbar.



      FR hydrogen size. For sizing fibers, especially low-cost silks, two main groups of sizing tools are used:

       Solutions of hydrophilic colloids such as soluble starch, vegetable gum, gelatin and the like. a. m., with certain additives on the one hand, oil, fat, wax or resin sizing agents on the other, in which the sizing agents are used either in emulsified form or dissolved in organic solvents.



  When processing rayon in the weaving mill, sizes that belong to the first group do not meet higher and highest standards. One has therefore gradually passed over to the use of bodies of the second group, preference being given to such sizes which contain drying oils, usually linseed oil, as the main component.

       Apart from the fact that these processes are relatively expensive, especially if organic solvents are also used, one must also accept the very annoying disadvantage that desizing becomes more and more difficult with extended storage time due to increasing resinification of the Unogyn,

       and finally can no longer be completed without damaging the fiber. This is particularly true for cellulose ester silk, in particular acetate silk, which is nowadays almost exclusively prepared with linseed oil sizing for strand sizing,

   because the sizing effect with hydrophilic visual light substances is particularly unsatisfactory with this fiber. a behavior

      This is due to the great smoothness of the surface and the low hygroscopicity compared to cellulose synthetic silk. Of the sizes of the first group, glue or Gelatin layers, which are therefore preferred in a suitable composition for wide sizing,

   but without achieving the excellent thread cohesion and the same resistance as when sizing strand goods with drying oils.



       It has now been found that protein-containing sizes, that is to say for example gelatin or Glue sizes, which suitably contain plasticizers of the usual type, can improve so much,

   that even with the strand sizing of acetate silk, a useful sealing effect is achieved if the solutions of the protein substances contain an addition of water-soluble substitution products of ammonia, which have a dispersing effect on protein substances. Such substances are, for example, simple amides, such as formamide,

          hydroxyl-containing, water-soluble amides such as methylolformamide, methylol äthylurethan, also water-soluble connec tions of the urea group, such as urea, thiourea, guanidine and water-soluble condensation or substitution products of these compounds.

       The amount of these additives can vary depending on their effectiveness and the desired effect within considerable limits, for example between 10 and <B> 100% </B> of glue or. Gelatin.

   Substances such as glycerine, soaps, sulphurized oils, oil emulsions and the like can be used as plasticizers. The addition of fatty oils, for example olive oil in an emulsified state, is particularly advantageous.



  The dispersing effect of the amides is not limited to glue or gelatine, but also manifests itself against other proteins, for example casein. It is therefore possible, in conjunction with the amides or amide derivatives, to use protein substances that were previously less or less suitable for the sizing of rayon.



  The viscosity and the liquefaction temperature of the sizing solution are reduced to a greater or lesser extent by the addition of the amides or amide derivatives.

         As a result, the size penetrates more easily between the capillary threads and even allows work at a moderately warm room temperature, which is particularly advantageous when

   if the sizing process is combined in a known manner with the spinning or twisting of synthetic threads, in which case the device according to German Patent No. 533060 can be used, for example.



  The cohesion of the individual threads is surprisingly not only not reduced by the additions mentioned, but on the contrary, improved considerably. Even when the air humidity is relatively low, the sized threads withstand the usual hand test.



  The desizing process is extremely easy. In many cases, especially with acetate silk pieces that are dyed with suspension dyes in a soap bath, a special desizing process is not necessary at all, especially if the size only contains components that are easily soluble in water.



  The new size is equally suitable for treating undyed raw materials as it is for preparing. colored material, whereby it should be emphasized that the freshness and luminosity of the colors are not impaired by the size layer.

    In the case of starch sizes or wax emulsion sizes, this is known to be difficult to avoid. Especially for strand-dyed acetate silk, usable layers are not known in practice.

    The new size is all the more suitable for this special purpose as, with a suitably chosen composition, it also has the advantage that the dyes feared with Aoetateide do not bleed or are reduced to a minimum.



       Examples: 1. 400 g hide glue are swollen cold with about the same amount of water, then heated to <B> 60 '</B> until it dissolves. Dilute with about 5 liters of water, add 400 grams of urea and then stir. Gradually emulsion 150 grams of olive oil in 120 grams of pre-rod oil.

       Prestabitöl is the alkali salt of a highly sulfated olein of the type of products obtained by the process of Swiss Patent No. 128465. Diluted to 10 liters, the resulting solution is ideal for strand sizing of acetate silk.



  2. 140 grams of hide glue are swollen as in Example 1, dissolved, then diluted with water and 140 grams of thiourea are added to the resulting solution;

       then an emulsion of 1.00 gram of stabit oil and 120 gram of olive oil is stirred in and finally diluted to 10 liters. The sizing solution can be used for strand preparation of viscose silk.



  3. To a solution of 400 g hide glue in about 5 liters of water produced according to Example 1, 200 g of formamide are added, then the emulsion, 150 g of olive oil in 120 g of pre-stab oil are stirred and diluted to 10 liters. The solution can be used for strand sizing of acetate silk.



  4. 200 parts of olive oil are emulsified with the aid of 20 parts of isopropylnaphthalic acid sodium in a solution consisting of 100 parts of urea, 100 parts of hide glue and 900 parts of water. The emulsion obtained in this way can be used for sizing running synthetic acetate threads during their production.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Schlichte für Faserstoffe, die aus einer Lösung von Proteinstoffen besteht, dadurch gekennzeichnet, dass .der Lösung wasserlös liche Substitutionsprodukte des Ammoniaks zugesetzt sind, die auf die Proteinstoffe dis- pergierend wirken. UNTERANSPRt1CHE 1. Schlichte nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Lösung einfache wasserlösliche Amide zugesetzt sind. 2. PATENT CLAIM: Size for fibrous materials, which consists of a solution of protein substances, characterized in that water-soluble ammonia substitution products are added to the solution, which have a dispersing effect on the protein substances. SUB-CLAIM 1. Sizing according to claim, characterized in that simple water-soluble amides are added to the solution. 2. Schlichte nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Lösung wasser lösliche, hydro%ylhaltige Amide zugesetzt sind. 3. Schlichte nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da,B der Lösung wasser lösliche Verbindungen der HarnstofFgruppe zugesetzt sind. 4. Schlichte nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass .der Lösung Weich machungsmittel zugesetzt sind. 5. Sizing according to patent claim, characterized in that water-soluble, hydroyl-containing amides are added to the solution. 3. Sizing according to claim, characterized in that, B of the solution, water-soluble compounds of the urea group are added. 4. Sizing according to claim, characterized in that plasticizing agents are added to the solution. 5. Schlichte nach Patentanspruch und Un- teranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Weichmathungsmittel fette Öle zugesetzt sind. 6. Schlichte nach Patentanspruch und Un- teranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daB' als Weichmachungsmittel Emulsionen von fetten Ölen zugesetzt sind. Sizing according to patent claim and sub-claim 4, characterized in that fatty oils are added as soft mathematic agents. 6. Sizing according to claim and sub-claim 4, characterized in that emulsions of fatty oils are added as softening agents.
CH153458D 1930-01-29 1931-01-23 Pulp size. CH153458A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE153458X 1930-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH153458A true CH153458A (en) 1932-03-31

Family

ID=5675721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH153458D CH153458A (en) 1930-01-29 1931-01-23 Pulp size.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH153458A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2318336A1 (en) METHOD OF APPLYING MICROCAPSULES TO TISSUE AND PRODUCTS CONTAINED THEREOF
CH153458A (en) Pulp size.
DE722096C (en) Process for the crease-proofing of textile goods made of cellulose hydrate fibers or mixed fiber goods containing them
AT125207B (en) Fiber sizes.
DE554854C (en) Sizing for fibers
DE971108C (en) Process for the production of finishing effects on cellulose-containing fabrics or the like.
DE1444085C3 (en) Sizing agents
DE2120692A1 (en) Process for the production of speckled dyed fabrics
DE872784C (en) Process for improving the crease resistance of textiles made of cellulose
DE649483C (en) Process for treating cellulosic fibers
DE715255C (en) Process for refining fibrous material, feathers or tobacco products
DE731902C (en) Yarn made from artificial threads or fibers
AT136377B (en) Finishing process for vegetable textiles.
DE725633C (en) Method for gluing paper
DE546910C (en) Finishing, especially for rayon
DE606081C (en) Method for sizing rayon
DE912926C (en) Process for refining fibrous materials
DE896843C (en) Process for the production of artificial, hollow cellulose threads
DE454928C (en) Process for the treatment of vegetable fibers, yarns or fabrics
AT123395B (en) Process for the production of crepe effects on fabrics.
DE720555C (en) Process for increasing the sliding properties of textiles
AT130525B (en) Process for the production of aqueous dispersions, in particular sizing agents for paper, fabric and similar fibrous materials.
DE765123C (en) Process for making textile fabrics waterproof and water-repellent while maintaining air permeability
DE715318C (en) Process for making textiles dyed with substantive dyes water-repellent from pure cellulose fibers or from mixtures of vegetable and animal fibers
DE969011C (en) Process for crease-proof finishing of cellulosic textiles