CH151935A - Washing machine with automatic control of the inlet and outlet valves and automatic starting and stopping device for the washing drum. - Google Patents

Washing machine with automatic control of the inlet and outlet valves and automatic starting and stopping device for the washing drum.

Info

Publication number
CH151935A
CH151935A CH151935DA CH151935A CH 151935 A CH151935 A CH 151935A CH 151935D A CH151935D A CH 151935DA CH 151935 A CH151935 A CH 151935A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drum
washing
vessel
water
lever
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Schmid-Dommann Josef
Original Assignee
Schmid Dommann Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmid Dommann Josef filed Critical Schmid Dommann Josef
Publication of CH151935A publication Critical patent/CH151935A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/04Control of operations performed in washing machines or washer-dryers  non-electrically
    • D06F33/08Control of operations performed in washing machines or washer-dryers  non-electrically substantially hydraulically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

  

      IVaschmaschiue    mit     selbsttätiger        Steuerung    der Ein- und     Auslaufventile    und  selbsttätiger Anlass- und     Abstellvorriehtung    für die     Waschtrommel.       Die Erfindung bezieht sich auf     eine     Waschmaschine mit selbsttätiger Steuerung  der Ein- und Auslaufventile     und    selbsttä  tiger Anlass- und     Abstellvorrichtung    für die  Waschtrommel und bestehen die Kennzeichen  dieser Maschine darin, dass durch ein mit  Bodenöffnung versehenes Wassergefäss,

   das       unter    einem an der Waschtrommel     befestig-          ten        Überlaufrohr    angeordnet ist, mindestens  ein     Wasserzulaufventil    und ein Ablaufventil  in entgegengesetztem Sinn gesteuert werden,  während ein Schwimmer die     Riemenum-          schaltvorrichtung        des        Vorgeleges    automa  tisch ein- und ausschaltet     bezw.    die Wasch  trommel     selbsttätig    in Gang setzt und ab  stellt.  



  Auf der Zeichnung ist der Erfindungs  gegenstand     beispielsweise    veranschaulicht,  und zwar stellen dar       Abb.    1 die gesamte     Waschanlage,          Abb.    2 die Umschaltvorrichtung des Rie  menantriebes.

      In dem vertikal stehenden und unten of  fenen Zylinder     a,    dicht neben der     _N,\Tasch-          trommel   <I>b,</I> befindet. sich das Wassergefäss<I>d.</I>  Dieses Gefäss steht mittelst der Seile oder  Ketten e derart mit den     Gew        ichshebeln    g der       Wasserzulaufventile    h in Verbindung, dass  in der     untern    Stellung des Gefässes d die  Hebel g nach unten stehen und die Ventile     h     g     'hlossen    sind, in der     obern    Stellung des  Gefässes dagegen die Hebel nach oben     st:hen     und die Ventile offen sind.

   Ein Ventil     1@,    ist  für kaltes Wasser, während das andere für  heisses Wasser vorgesehen ist. Beim Öffnen  eines Ventils h., wozu der entsprechende  Hebel g nach oben gedreht wird, wird das  Gefäss d gehoben. Bei hochgezogenem Was  sergefäss d macht das     Verbindungsorba.u    e  des geschlossenen Ventils h eine Krümmung.

    Mit dem Gefäss d ist noch der gewichts  belastete Hebel     i    des in der     Abflussleitung    c  angeordneten, als leichtgehendes Schieber  ventil ausgebildeten     Abflussventils    k durch  eine über die Rolle f 1     laufende    Schnur     7a    ver-      Bunden, die den Hebel i bei der     untern    Stel  lung des Gefässes<I>d</I> hoch-, das Ventil     k    also  geöffnet hält.  



  An den Führungsschienen     l    des Körpers<I>d</I>  sind zwei Anschlagnasen o befestigt, die das  Gefäss d in     einer    bestimmten obern Stellung  festhalten. Um in der untern Stellung des  Gefässes d eine Entlastung der Ketten e her  beizuführen und auch die Hebel g nicht zu  belasten, ist an der Brücke z, an der die Ket  ten e hängen, ein Stutzen y angebracht, der  beim Sinken des Gefässes auf das Quereisen       7n    am obern Ende des Zylinders     a    aufschlägt,  wodurch gleichzeitig die Fallhöhe des Ge  fässes begrenzt wird. In das Gefäss d mündet  ein     Ü:berlaufrohr    p, wodurch .das Wasser aus  der Trommel bei einem bestimmten Hoch  stand in das Gefäss<I>d</I> abfliesst.

   Das Gefäss<I>d</I>  selbst ist am Boden mit einer kleinen Öff  nung q versehen, so     .dass    sich das Gefäss  selbsttätig entleeren kann.  



  Ist das Wasser aus der Trommel b durch  die Leitung c und aus dem Gefäss d abgelau  fen, so wird beim Öffnen eines, Ventils h von  Hand dieses Gefäss<I>d</I> durch den Hebel<I>g</I>  hochgezogen und in dieser Stellung durch die  Reibung des als Hahn ausgebildeten Ven  tils     h,    das bekanntlich :einer Drehung einen  gewissen Widerstand entgegensetzt, fest  gehalten; das Frischwasser läuft dann durch  .das Rohr     r    in die Trommel b. Beim Hoch  ziehen des Wassergefässes d wird sich gleich  zeitig der mit einem verschiebbaren Gewicht  versehene Hebel<I>i</I> des Ablaufventils     k    selbst  tätig nach unten bewegen und das Ventil<B>k -</B>  schliessen.

   Das Frischwasser steigt in der  Trommel immer höher, und zwar bis zur  Höhe des Rohres p; es fliesst alsdann durch  dieses     Überlaufrohr    in das in der obern  Endstellung,     wie    vorstehend beschrieben, .ge  haltene Gefäss d ab. Das jetzt mit. Wasser  gefüllte Gefäss d sinkt nach unten und zieht  gleichzeitig .den Hebel g des vorher geöffne  ten Ventils     h        naech        unten,    wodurch ,der Wa.s  serzufluss nach der Trommel b gesperrt und  .das betreffende Ventil     ic    geschlossen wird.  Durch die Abwärtsbewegung :des Gefässes d    wird der Hebel i hochgezogen und das     A'b-          flussventil    k geöffnet, das.

   Wasser kann also       wieder    aus der Trommel b abfliessen.     Durch     die zweckentsprechend- gehaltene Öffnung  fliesst auch das Wasser aus dem Gefäss d ab,  welches sodann von Hand wieder nach oben  gezogen wird, wodurch sich die 'beschriebe  nen Vorgänge periodisch wiederholen.

   Selbst  verständlich     braucht        auch,    hier das Wasser  gefäss d nur mit einem Ventilhebel g hoch  gezogen zu     werden.    Auch     kann,das    Wasser  gefäss d direkt von Hand hochgezogen und  niedergedrückt     bezw.    das Ablaufventil     k    ge  schlossen und geöffnet werden, was beim  Einfüllen     ider    Waschlauge nötig ist., ohne  dass die beiden     Wasserzulaufventile        h.    geöff  net zu werden brauchen.  



       Mit,der    Trommel b steht auf der rechten  Seite ein zweiter Zylinder s durch die Rohr  leitung t in Verbindung, in welcher ein Ab  sperr- und ein     Abflusshahn    vorgesehen sind.  In dem Zylinder s befindet sich ein     S-chwim-          iner        -u,    der sich mit dem Wasserspiegel in  der Trommel b zusammen nach oben oder  unten bewegt.

   Der     Schwimmer        zt    trägt oben  eine Vertikalstange     z,    die     mittelst    seitlicher  Zapfen w in den     Längsschlitz    des     einarmigen     Hebels x     eingreift.    Dieser Hebel x ist mit  dem Anlass- und Abstellhebel 2 durch eine  kurze Welle 7 fest verbunden     (Abb.    2). Der       Umsteuerungshebel    9 ist um die Achse 11  drehbar, oben mit der     Riemengabelstange        1\3     gelenkig verbunden und     unten    mit einem  Zapfen 13 versehen.

   Mit der einen Leer  laufscheibe ist ein     Kettenraid    14 gekuppelt,  welches durch eine Kette 15 mit einem Ket  tenrad 16 in Verbindung steht, dessen Welle  eine Schnecke 6     trägt,    welche mit einem       Schneckenrad    5 zusammenarbeitet. Auf der       Schneckenradwelle    sitzt -eine Kurbelscheibe  <B>17,</B> deren Kurbelstange 4 in der Mitte ihres  gekröpften     Endteils    an einer Stange 3 hängt,  die anderseits am Anlass- und Abstellhebel     \?          mittelst    Bolzen 18     angelenkt    ist.

   Dieser Bol  zen lagert in einem Längsschlitze der Stange  3 und ist letzterer zum Zwecke des     Nach-          gebens        der    Stange 3 beim Einschalten der  Stange 4 vorgesehen. Der Zapfen<B>13</B> liegt      innerhalb der     Kröpfung    der Kurbelstange 4,  so     .dass    der     Umsteuerungshebel    9 von der  hin- und herbewegten Kurbelstange 4 mit  genommen wird und     dadurch    die Riemen ab  wechselnd auf die in der Mitte befindliche  Festscheibe gelangen.

   Da-     dier    eine Riemen  geschränkt ist, wird die Trommel     abwech-          selnd    links- und     .rechtsheirum    gedreht.     Bringt.          man.    ,die     Kurbelstange    4 mit dem Zapfen 13  des     Umsteuerungshebels    9 ausser Eingriff,  so bewegt sich nur die Kurbelstange 4,     wäh-          ren-d    der     Umsteuerungshebel    9 stehen bleibt.

    Durch den Schwimmer     ac    und :den damit ver  bundenen Anlass- und Abstellhebel 2     wird     die Umstellung der     Kurbelstange    4 selbst  tätig und     zwangläufig    bewirkt. Beim Heben  des Schwimmers     ic        wird    der Anlass- und Ab  stellhebel 2 gehoben, wodurch die Stange 3  und die Kurbelstange 4 sich .senken und letz  tere -den     Umsteuerungshebel    9 mitnimmt.

         Beim    Sinken des     Schwimmers        u    geht der  Hebel 2 wieder in seine     wagrechte    Stellung  zurück und die Stange 3 zieht die Kurbel  stange 4 soweit nach oben,     @dass    sie mit dem  Zapfen 13 des     Hebels    9 nicht mehr in Be  rührung kommt. Der Hebel 9 bleibt in seiner  Mittelstellung stehen.  



  Ist kein Wasser in der Trommel b, so ist  auch die     Umsteuerung    ausser Betrieb. Mit  Hilfe .der beiden Hähne :der Leitung t kann  man ein Fallen oder     Steigen    des, Schwim  mers     u        bewirken    und     dadurch    die Umsteue  rung aus- oder einschalten.  



  Die Anwendungsweise der gezeichneten  Maschine ist folgende:  Die Wäsche wird zuerst kalt     vorgespült     und das     Wasser    wieder abgelassen. Dann  wird die Wäsche in     .der        Trommel    mit einer  Lauge zirka 30 Minuten lang gewaschen und  gekocht, worauf die Lauge abgelassen wird.  Nun     muss.    die in der Trommel befindliche  Wäsche einmal heiss und zweimal     kält    ge  spült werden, wobei     jedesmal    das Spülwasser  abgelassen wird. Ein     Waschprozess        erfordert       also mindestens vier Spülungen.

   Die     gezeich-          nete    Maschine dient nun dazu, den beschrie  benen     Wasthpro-zess    möglichst automatisch  auszuführen. Man hat nur nötig, den Was  serhahn h durch den Hebel g zu öffnen     unn     ,die     Maschine    besorgt, wie vorstehend näher  beschrieben ist, das Anlassen der     Wasehtroin-          mel    automatisch     mit    Hilfe des     Schwimmers     u;

   sie besorgt ebenfalls automatisch     das     Schliessen des geöffneten Wasserventils 7t  und öffnet auf gleichem Wege das     Abhiss-          ventil    i durch das oben offene     Wasserg(#1'äss     <I>d,</I> das mit dem     Überlaufrohr   <I>p</I> in Verbin  dung steht. Ist die Trommel     U    entleert.       wird    das Abstellen der Waschtrommel durch  den vorgesehenen     Schwimmer        at    selbsttätig  bewirkt, was gleichzeitig einen     Spülprozess     beendet.  



  Es wird darauf hingewiesen. dass die bei  den Ventile     h,    nicht beide gleichzeitig be  tätigt zu     werden    brauchen, und     class    die  Hebel mit Gewicht versehen     #scin    können,  um das     Ilerabziehen    der     erteren    zu unter  stützen.



      IVaschmaschiue with automatic control of the inlet and outlet valves and automatic start and stop device for the washing drum. The invention relates to a washing machine with automatic control of the inlet and outlet valves and automatic starting and stopping device for the washing drum and the characteristics of this machine are that through a water container provided with a bottom opening,

   which is arranged under an overflow pipe attached to the washing drum, at least one water inlet valve and one outlet valve are controlled in opposite directions, while a float automatically switches the belt switch of the back gear on and off. the washing drum starts and stops automatically.



  In the drawing, the subject of the invention is illustrated, for example, namely represent Fig. 1, the entire washing system, Fig. 2, the switching device of the belt men drive.

      In the vertical cylinder a, which is open at the bottom, close to the _N, \ pocket drum <I> b, </I>. The water vessel <I> d. </I> This vessel is connected to the threaded levers g of the water inlet valves h by means of the ropes or chains e in such a way that in the lower position of the vessel d the levers g are down and the valves hg 'are closed, but in the upper position of the vessel the levers are up and the valves are open.

   One valve 1 @ is for cold water, while the other is for hot water. When a valve h. Is opened, for which the corresponding lever g is turned upwards, the vessel d is lifted. When the water container d is pulled up, the connecting orifice of the closed valve h makes a curve.

    The weight-loaded lever i of the drain valve k, which is arranged as a smooth slide valve and is arranged in the drain line c, is connected to the vessel d by a cord 7a running over the roller f 1, which the lever i in the lower position of the vessel <I> d </I> up, the valve k keeps open.



  Two stop lugs o are attached to the guide rails l of the body <I> d </I> and hold the vessel d in a specific upper position. In order to relieve the chains e in the lower position of the vessel d and also not to burden the levers g, a connector y is attached to the bridge z on which the chains e hang, which when the vessel sinks onto the Crossbar 7n hits the upper end of the cylinder a, which at the same time limits the height of fall of the vessel. An overflow pipe p opens into the vessel d, as a result of which the water from the drum flows off into the vessel <I> d </I> at a certain level.

   The vessel <I> d </I> itself has a small opening q on the bottom so that the vessel can empty itself.



  If the water has drained from drum b through line c and from vessel d, when a valve h is opened by hand, this vessel <I> d </I> is opened by lever <I> g </I> pulled up and held firmly in this position by the friction of the valve designed as a cock h, which is known to: a rotation opposes a certain resistance; the fresh water then runs through the pipe r into the drum b. When the water container d is pulled up, the lever <I> i </I> of the drain valve k, which is provided with a displaceable weight, will itself actively move downwards and the valve <B> k - </B> will close.

   The fresh water rises higher and higher in the drum, up to the height of the pipe p; it then flows through this overflow pipe into the vessel d held in the upper end position, as described above. That now with. The water-filled vessel d sinks downwards and at the same time pulls the lever g of the previously opened valve h downwards, whereby the water flow to the drum b is blocked and the relevant valve ic is closed. As a result of the downward movement: of the vessel d, the lever i is pulled up and the A'flow valve k is opened.

   So water can flow out of the drum b again. The water also flows out of the vessel d through the appropriately held opening and is then pulled up again by hand, as a result of which the processes described are repeated periodically.

   Of course, the water vessel d only needs to be pulled up here with a valve lever g. Also, the water vessel d pulled up and depressed or directly by hand. the drain valve k can be closed and opened, which is necessary when filling the detergent solution, without the two water inlet valves h. need to be opened.



       With the drum b is on the right side a second cylinder s through the pipe line t in connection, in which a shut-off and a drain valve are provided. In the cylinder s there is a swimmer-u, which moves up or down with the water level in the drum b.

   The float zt carries a vertical rod z at the top, which by means of a lateral pin w engages the longitudinal slot of the one-armed lever x. This lever x is firmly connected to the start and stop lever 2 by a short shaft 7 (Fig. 2). The reversing lever 9 can be rotated about the axis 11, is articulated to the belt fork rod 1 \ 3 at the top and is provided with a pin 13 at the bottom.

   With one idle disk, a chain raid 14 is coupled, which is connected by a chain 15 to a Ket tenrad 16, the shaft of which carries a worm 6 which cooperates with a worm wheel 5. A crank disk <B> 17 </B> sits on the worm wheel shaft, the connecting rod 4 of which hangs in the middle of its cranked end part on a rod 3 which, on the other hand, is attached to the start and stop lever \? is hinged by means of bolt 18.

   This bolt is supported in a longitudinal slot in the rod 3 and the latter is provided for the purpose of yielding the rod 3 when the rod 4 is switched on. The pin <B> 13 </B> lies within the crank of the connecting rod 4, so that the reversing lever 9 is taken along by the reciprocating connecting rod 4 and thereby the belts alternately reach the fixed pulley in the middle.

   Since one belt is twisted, the drum is rotated alternately to the left and right. Brings. man If the connecting rod 4 is out of engagement with the pin 13 of the reversing lever 9, only the connecting rod 4 moves, while the reversing lever 9 remains stationary.

    By the float ac and: the associated start and shut-off lever 2, the conversion of the connecting rod 4 is itself active and inevitably effected. When the float ic is raised, the start and stop lever 2 is lifted, whereby the rod 3 and the connecting rod 4 lower themselves and take the reversing lever 9 with them.

         When the float u sinks, the lever 2 returns to its horizontal position and the rod 3 pulls the crank rod 4 up so far that it no longer comes into contact with the pin 13 of the lever 9. The lever 9 remains in its central position.



  If there is no water in drum b, the reversal is also out of order. With the help of the two taps: the line t you can cause the float u to fall or rise and thereby switch the control on or off.



  The application of the drawn machine is as follows: The laundry is first pre-rinsed with cold water and the water is drained off again. Then the laundry in the drum is washed with a lye for about 30 minutes and boiled, after which the lye is drained. Well must. the laundry in the drum is rinsed hot once and cold twice, whereby the rinse water is drained off each time. A washing process therefore requires at least four rinses.

   The machine shown now serves to carry out the described waste process as automatically as possible. You only need to open the water tap h with the lever g, the machine, as described in more detail above, starts the washing drum automatically with the help of the float u;

   it also automatically closes the opened water valve 7t and in the same way opens the shut-off valve i through the water g (# 1'äss <I> d, </I> that with the overflow pipe <I> p </ I If the drum U is emptied, the washing drum is switched off automatically by the provided float at, which at the same time ends a rinsing process.



  It is pointed out. that the valves do not need to be operated both at the same time, and the levers can be weighted #scin to support the removal of the former.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Waschmaschine mit selbsttätiger Steue rung der Ein- und Auslaufventile und selbst tätiger Anlass- und Abstellvorrichtung für die Waschtrommel, dadurch gekennzeichnet. dass durch ein mit. Bodenöffnung (q) ver- sehenes Wassergefäss (d), das unter einem an der Waschtrommel befestio;ten rberlaufrohr (p) angeordnet ist, mindestens ein Wasser- zulaufventil <I>(h)</I> und ein Ablaufventil <B>(k)</B> in entgegengesetztem Sinn gesteuert werden. PATENT CLAIM: Washing machine with automatic control of the inlet and outlet valves and automatic starting and stopping device for the washing drum, characterized. that through a with. Bottom opening (q) provided water container (d), which is arranged under an overflow pipe (p) attached to the washing drum, at least one water inlet valve <I> (h) </I> and a drain valve <B> ( k) are controlled in the opposite sense. während ein Schwimmer (u) die Riemen- umsehaltvorrichtung des Vm;geleges auto matisch ein- und ausschaltet bezw. die Waschtrommel selbsttätig in Gang setzt und abstellt. while a swimmer (u) automatically switches the belt changeover device of the Vm; the drum starts and stops automatically.
CH151935D 1930-12-17 1930-12-17 Washing machine with automatic control of the inlet and outlet valves and automatic starting and stopping device for the washing drum. CH151935A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH151935T 1930-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH151935A true CH151935A (en) 1932-01-15

Family

ID=4407133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH151935D CH151935A (en) 1930-12-17 1930-12-17 Washing machine with automatic control of the inlet and outlet valves and automatic starting and stopping device for the washing drum.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH151935A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2102572A1 (en) Automatic dishwasher
DE520620C (en) Washing machine with valve control and device for putting the drum on and off
CH151935A (en) Washing machine with automatic control of the inlet and outlet valves and automatic starting and stopping device for the washing drum.
DE867685C (en) Continuously working washing machine and dishwasher
CH492816A (en) Tubular double drum washing machine working according to the countercurrent principle
DE530273C (en) Device for treating a liquid with a base substitute
DE521119C (en) Washing machine
CH107864A (en) Washing vessel for cleaning machine parts.
DE344167C (en)
DE519089C (en) Dishwasher
DE522713C (en) Potato washing machine with an agitator rotating around a vertical axis
AT128288B (en) Dish cleaning device.
DE894686C (en) Continuously working washing machine and dishwasher
DE973793C (en) Automatic washing machine and spin dryer
AT219544B (en) Overflow device for drum washing machines
DE807510C (en) Washing device with a laundry tamper which is resiliently supported against the washing vessel
DE455519C (en) Waste basin with a flushing chamber around the edge of the funnel which is provided in its upper part below the seat and which is water-free when not
DE475952C (en) Machine for scrubbing, cleaning, polishing, etc. of floors
DE263762C (en)
DE647969C (en) Dishwasher
DE446047C (en) Straehngarnmercerisiermaschine with two sets of yarn spinning rollers arranged one above the other
DE186932C (en)
DE75141C (en) Dish washer
DE2588C (en) Method and apparatus for bleaching cotton, regardless of whether it is loose, in strands or in tissues
DE526315C (en) Sludge drainage device for beet leaf washing u. like