CH151219A - Walkway. - Google Patents

Walkway.

Info

Publication number
CH151219A
CH151219A CH151219DA CH151219A CH 151219 A CH151219 A CH 151219A CH 151219D A CH151219D A CH 151219DA CH 151219 A CH151219 A CH 151219A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
building
walkway
house
stairwell
large house
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Werner Dr Scheibe
Original Assignee
Werner Dr Scheibe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner Dr Scheibe filed Critical Werner Dr Scheibe
Publication of CH151219A publication Critical patent/CH151219A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/02Dwelling houses; Buildings for temporary habitation, e.g. summer houses
    • E04H1/04Apartment houses arranged in two or more levels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Description

  

      Zaufganghaus.       Die Erfindung betrifft einen Grosshausbau  mit einer grösseren Anzahl     nebeneinanderge-          reihter    Kleinwohnungen je Stockwerk, deren  Zugänge sämtlich auf Laufgänge führen, die  an der Hausfront entlanglaufen. Die bekann  ten Grosshäuser dieser Art besitzen     (Fig.    5)  an jeder Hausstirnseite, also an den Enden  der     übereinanderliegenden    Laufgänge ein  Treppenhaus.

   Diese     Anordnung    hat neben  dem Nachteil. der grösseren Kosten für das  zweite Treppenhaus jedoch noch den weiteren  Nachteil, dass die langen Laufgänge einer  seits von     Kindern        zu    Tummelplätzen     miss-          braucht    werden, anderseits aber auch sonst  den ganzen Verkehr aufzunehmen haben.

   Na  mentlich wenn das eine Treppenhaus einer  Verkehrsader näher oder günstiger liegt, was  meistens der Fall ist,     insonderheit    auch bei  schlechtem Wetter, sowie während der  Nachtzeit, benutzen erfahrungsgemäss auch  die Bewohner der Wohnungen, die dein an  dern Treppenhaus anliegen, das nähere  Treppenhaus und stören infolgedessen die         Bewohner    der übrigen Wohnungen     durch    ihr  Vorbeigehen.  



  Gemäss der Erfindung sollen diese Nach  teile dadurch beseitigt werden, dass die Lauf  gänge an dem     etwa.    in der     fitte    des Gross  hauses gelegenen     Treppenhause        beginnen        und     sich je     zur    Hälfte auf den     gegenüberliegenden     Aussenseiten des Grosshauses bis zu deren En  den, das heisst bis zum Eingang der äussersten  Wohnung erstrecken. Jeder Laufgang ver  läuft also im Bereiche der     einen    Gebäude  hälfte an der einen (zum Beispiel vordern)  Hausfront, im Bereiche der zweiten Gebäude  hälfte aber an der andern (zum Beispiel       hintern)    Hausfront.

   Bei Verwendung von  Treppenhäusern mit doppelläufigen Treppen  kann von jedem Podest aus jeweils     ein    Lauf  gang nach der Gebäudehälfte, die diesem  Treppenlauf     anliegt,        abzweigen.    Dabei wer  den zweckmässig die beiden     Gebäudehälften          gegeneinander    der Höhe nach etwa um die  halbe     Geschosshöhe    versetzt, so     da.ss    auch die  beiden     Laufganghälften    in verschieden hohe      Ebenen zu liegen kommen, also gegenein  ander um etwa ein halbes     Geschoss    versetzt  sind.

   Die Laufgänge selbst werden vorzugs  weise ausserhalb der Frontmauern und in dem  Raum zwischen je zwei     übereinanderliegen-          den    Fensterreihen etwa in Höhe der Fenster  oberkanten der     daruntergelegenen    Wohnun  gen angeordnet. Durch diese, insbesondere die  letztere Massnahme wird auch erheblich an  Baukosten gespart.  



  Durch die vorstehend beschriebene Lauf  ganganordnung wird der grosse Verkehr in  einem solchen Hause übersichtlicher gestaltet,  infolgedessen ein eine Belästigung der übri  gen zahlreichen Bewohner darstellendes  Falschgehen vermieden, sowie auch sonst der  Lärm herabgesetzt, weil zwei voneinander  abgeschlossene Gebäudehälften entstehen.  Endlich wird auch dem Entstehen von Pani  ken, zum Beispiel bei Feuersgefahr vorge  beugt.  



  Die schematisch gehaltene Zeichnung  bringt in     Fig.    1 bis 5 zum besseren Verstehen  der Erfindung eine     Nebeneinanderreihung     von älteren, bekannten Kleinwohnungsbau  formen. Die übrigen Figuren zeigen die Er  findung     a31    verschiedenen Ausführungsbei  spielen, und zwar       Fig.    6 und 8 im     Grundriss,          Fig.    7 und 9 im Querschnitt, und in       Fig.    10 in einer Ansicht eines Hauses  nach     Fig.    8 und 9;

         Fig.    11, zeigt ein solches Eckhaus, und       Fig.    12,     einen        Schnitt    durch das Treppen  haus von     Fig.    8 in grösserem Massstab.  



  Das     vorbekannte    Grosshaus gemäss     Fig.    5  enthält je Stockwerk eine Reihe von Einzel  wohnungen 1, deren sämtliche Zugänge auf  einen einzigen, an der Hausfront entlang lau  fenden Laufgang 2. führen. Dieser Laufgang  kann durch zwei an den Stirnseiten angeord  nete Treppenhäuser 3, 4 betreten werden.  



  Die gleichen Bezugszeichen sind auch in  den weiteren Figuren verwendet. Das Trep  penhaus 3 ist hier in der     Mitte    des Gebäudes  angeordnet und in     Fig.    6, 7 mit einer ein  läufigen, in     Fig.        $,    9 dagegen mit einer  doppelläufigen Treppe ausgestattet. Je Stock-    werk entstehen demnach zwei Laufgänge 2a,  2b, die durch das Treppenhaus 3 hindurch       miteinander    in Verbindung stehen. Die Ge  bäudehälfte A enthält den zugehörigen Lauf  gang     2a,    beispielsweise auf der Vorderfront  des Hauses, der Gebäudeteil B seinen Lauf  gang 2b auf der Hinterfront.

   Lässt man, wie  dargestellt und wie es, vom wirtschaftlichen  Standpunkte aus betrachtet,     besonders-vor-          teilhaft    ist, sie aus den Längsfronten heraus  treten, so werden sie vorzugsweise zwischen  je zwei     übereinanderliegenden    Fensterreihen  angeordnet., und zwar     etwa    1 m unter dem       Fussboden    der zugehörigen Wohnungen, so  dass man weder in die     darunterliegenden     Wohnungen, noch in die     darüberliegenden     Räume hineinsehen     kann.    Von den Lauf  gängen aus führen kleine Treppenläufe zu  den     Wohnungseingängen.     



       Gemäss        Fig.    8 bis 12 sind die Treppen im  Treppenhause 3 doppelläufig. Von jedem Po  dest der     .ssreppe    aus führt ein Laufgans nach  der     tlem    entsprechenden Treppenlauf anliegen  den Gebäudehälfte; die einander zugehörigen       Laufgangteile    2a, 2b je     Stockwerk    werden  hier also um etwa die halbe     Stockwerkhöhe     gegeneinander versetzt.

   Dadurch ergibt sich  auch bei Wahrung der     Symmetrie    der     Woh-          rungsanordnung    in beiden Gebäudehälften A  und B, dass diese der Höhe nach gegeneinan  der ebenfalls um     etwa    die halbe     Stoekwerks-          höhe    versetzt sind. Auf diese Weise erreicht  man zum Beispiel, dass die unterste Raum  reihe der einen Gebäudehälfte in solcher  Höhe zum Erdboden liegt, dass sie ebenfalls  vollwertig für Wohnzwecke verwendbar ist.  Das bedeutet eine erhebliche Steigerung des  Mietertrages.  



       Fig.        11    zeigt, dass die Erfindung auch  auf Eckhäuser mit den gleichen Vorteilen  anwendbar ist,



      Zrisehaus. The invention relates to a large house with a large number of small apartments lined up next to one another on each floor, the entrances of which all lead to walkways that run along the front of the house. The well-known large houses of this type (Fig. 5) have a stairwell on each house front, that is to say at the ends of the gangways.

   This arrangement also has the disadvantage. However, the higher costs for the second staircase also have the further disadvantage that the long walkways are misused by children to play areas on the one hand, but on the other hand have to take up all the traffic.

   Namely, if the one stairwell is closer or cheaper to a traffic artery, which is usually the case, especially in bad weather and during the night, experience has shown that the residents of the apartments adjacent to your stairwell also use the closer stairwell and disturb them consequently the occupants of the remaining apartments by their passing.



  According to the invention, these disadvantages should be eliminated in that the running gears on the approximately. Start in the middle of the stairwell in the large building and extend halfway on the opposite outer sides of the large building to the end, i.e. to the entrance of the outermost apartment. Each corridor therefore runs in the area of one half of the building on one (for example front) house front, in the area of the second half of the building but on the other (for example rear) house front.

   When using stairwells with double staircases, a corridor can branch off from each landing to the half of the building that is adjacent to this flight of stairs. It is practical if the two halves of the building are offset from one another by about half the height of the storey, so that the two halves of the corridor also come to lie on different levels, i.e. are offset from one another by about half a storey.

   The walkways themselves are preferably arranged outside the front walls and in the space between two rows of windows one above the other, approximately at the height of the window top edges of the apartments below. This measure, in particular the latter, also saves considerable construction costs.



  Through the gangway arrangement described above, the major traffic in such a house is made clearer, consequently avoiding a nuisance to the rest of the numerous residents representing wrong walking, and otherwise the noise is reduced because two separate building halves are created. Panics are finally prevented, for example in the event of a fire hazard.



  The schematically held drawing brings in Fig. 1 to 5 for a better understanding of the invention, a juxtaposition of older, known small housing forms. The remaining figures show the invention a31 different Ausführungsbei play, namely Fig. 6 and 8 in plan, Fig. 7 and 9 in cross section, and in Fig. 10 in a view of a house according to Figures 8 and 9;

         Fig. 11, shows such a corner house, and Fig. 12, a section through the stairwell of Fig. 8 on a larger scale.



  The previously known large house according to FIG. 5 contains a number of individual apartments 1 per floor, all of which lead to a single walkway 2 running along the front of the house. This walkway can be entered through two stairwells 3, 4 arranged on the front sides.



  The same reference numbers are also used in the other figures. The Trep penhaus 3 is arranged here in the middle of the building and in Fig. 6, 7 with a one, in Fig. $, 9, however, equipped with a double staircase. Accordingly, two walkways 2a, 2b are created on each floor, which are connected to one another through the stairwell 3. The building half A contains the associated passage 2a, for example on the front of the house, the building part B its passage 2b on the rear.

   If, as shown and as it is particularly advantageous from an economic point of view, they emerge from the longitudinal fronts, then they are preferably arranged between two rows of windows one above the other, about 1 m below the floor of the associated apartments, so that you can neither see into the apartments below, nor into the rooms above. Small flights of stairs lead from the walkways to the apartment entrances.



       According to FIGS. 8 to 12, the stairs in the stairwell 3 are double-run. From each Po dest of the .staircase, a walkway leads to the corresponding flight of stairs adjacent to the building half; the corridor parts 2a, 2b belonging to one another per floor are thus offset from one another by approximately half the floor height.

   As a result, even if the symmetry of the apartment arrangement in both building halves A and B is maintained, these are also offset in height relative to one another by approximately half the height of the stack. In this way you can achieve, for example, that the lowest row of rooms in one half of the building is at such a height to the ground that it can also be fully used for residential purposes. This means a significant increase in rental income.



       Fig. 11 shows that the invention can also be applied to corner houses with the same advantages,

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Grosshaus mit einer grösseren Zahl neben einanderliegender Kleinwohnungen in jedem Stockwerk, deren Zugänge sämtlich an einer Handwand entlanglaufenden Lauf gängen anliegen, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufgang an dem etwa in der Ge bäudemitte gelegenen Treppenhause beginnt und sich je zur Hälfte auf den gegenüberlie genden Aussenseiten des Gebäudes bis zu dessen Enden erstreckt. UNTERANSPRÜCHE: 1, Grosshaus nach Patentanspruch mit einem Treppenhaus mit doppelläufigen Trep pen, dadurch gekennzeichnet, dass von je dem Podest aus je ein Laufgang nach der dem Treppenlauf anliegenden Gebäude hälfte abzweigt. 2. PATENT CLAIM: Large house with a large number of small apartments lying next to each other on each floor, the entrances of which are all adjacent to the corridors running along a hand wall, characterized in that the corridor begins at the stairwell located roughly in the middle of the building and half is on the opposite one Exterior of the building extends to its ends. SUBClaims: 1, large house according to patent claim with a staircase with double staircases, characterized in that from each landing a walkway branches off to the half of the building adjacent to the flight of stairs. 2. Grosshaus nach Unteranspruch . 1,, da= durch gekennzeichnet, dass die beiden Ge bäudehälften der Höhe nach gegenein ander um etwa die halbe Stockwerkshöhe versetzt sind. 3. Grosshaus nach Unteranspruch 2., dadurch gekennzeichnet, dass der Laufgang auf der Aussenseite des Gebäudes im Raume zwi schen zwei übereinanderliegenden Fenster reihen angeordnet ist. Large house after subclaim. 1 ,, da = characterized in that the two halves of the building are offset from one another by about half the height of the storey. 3. Large house according to dependent claim 2, characterized in that the walkway is arranged in rows on the outside of the building in the space between two superimposed windows.
CH151219D 1930-12-31 1930-12-31 Walkway. CH151219A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH151219T 1930-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH151219A true CH151219A (en) 1931-12-15

Family

ID=4406517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH151219D CH151219A (en) 1930-12-31 1930-12-31 Walkway.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH151219A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719953A1 (en) Building formed of modular components - has roof on frame with access ways to different storeys and mountings for prefabricated modules
DE3619257C2 (en) Building with several apartments
DE2358565A1 (en) BUILDING
CH151219A (en) Walkway.
DE585091C (en) Large house with adjacent small apartments and walkways
AT134132B (en) Building.
DE4311988C2 (en) Buildings for flexible housing
DE689757C (en) Shelter
DE683537C (en) Stairway for an apartment building
DE2420845A1 (en) BUILDING, IN PARTICULAR MULTI-STOREY HOUSE
DE809101C (en) Arrangement of the stairwell inside a row house
DE813596C (en) Terraced house
DE2263416B1 (en) ELECTRICALLY HEATED FLOOR OVEN
DE1222232B (en) Multi-storey building consisting of prefabricated room boxes
AT222319B (en) Building construction part
DE578164C (en) Building block consisting of multi-storey or multi-storey single houses
DE586280C (en) Large house with small apartments accessible through external walkways
DE7441951U (en) Roller blind
DE563086C (en) Plywood door, wall cladding or the like with a rust-like inner frame stiffened by the outer plywood panels
AT127208B (en) Half-timbered construction.
DE2239811C3 (en) Indoor swimming pool made of prefabricated components, the dimensions of which are selected according to a rectangular grid
DE582980C (en) Frame construction from standardized components
Soysal Ein religiöses Konzept und seine Übermittlung zwischen zwei Sprachen Altanatoliens
CH162398A (en) Staircase with steps and stringer made of concrete.
DE584492C (en) Staircase for ships