CH150727A - Manhole box for laying underground fittings. - Google Patents

Manhole box for laying underground fittings.

Info

Publication number
CH150727A
CH150727A CH150727DA CH150727A CH 150727 A CH150727 A CH 150727A CH 150727D A CH150727D A CH 150727DA CH 150727 A CH150727 A CH 150727A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
panels
box according
manhole
dependent
frame
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ledeczy Alexander
Original Assignee
Ledeczy Alexander
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ledeczy Alexander filed Critical Ledeczy Alexander
Publication of CH150727A publication Critical patent/CH150727A/en

Links

Landscapes

  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)

Description

  

  Schachtkasten zum Verlegen von     unterirdischen    Armaturen.    Zum unterirdischen geschützten Verlegen  der     Verbindungen    oder Sicherungen von un  terirdischen Stark- oder Schwachstromkabeln,  ferner der     Abschlussorgane    oder andern Ar  maturen von     Wasserleitungsrohrnetzen,    Gas  rohren, werden aus Eisenbeton hergestellte  oder Ziegeln gebaute Schachtkästen verwen  det. Diese Schachtkästen werden entweder  an ihrer     Verwendungsstelle    hergestellt oder  fabriksmässig erzeugt und in     fertigem    Zu  stande zur Verwendungsstelle gefördert.  



  Die Herstellung der Schachtkästen an der  Verwendungsstelle hat den Nachteil,     dass'    die  Baumaterialien in überschüssiger Menge zur  Baustelle gefördert werden müssen, und zur  Herstellung derselben fachkundige Arbeiter  nötig sind,     ferner    die Herstellung.     bezw.    der       Aufbau    lange Zeit     dauert    und demzufolge  der Strassenkörper vom Verkehr während lan  ger Zeit abgeschlossen werden muss.  



  Bei der fabriksmässigen Herstellung der  Schachtkästen besteht der Nachteil, dass die  selben zufolge ihrer grossen Abmessungen         bezw.    Raumbedarfes kaum auf Lager ge  halten werden können     bezw.    für diesen Zweck  äusserst grosse Lagerräume nötig sind. Die  Förderung. der fertigen Schachtkästen ist  wegen der grossen Abmessungen, Gewicht und  Bruchgefahr umständlich; ferner kann der  Einbau derselben in die Erde wegen dem  grossen Gewicht nur durch mehrere sachkun  dige Arbeiter mit besonderen Werkzeugen  durchgeführt werden.  



  Der Zweck vorliegender Erfindung be  steht     in    der Beseitigung der angeführten  Nachteile und     Schwierigkeiten.    Die Erfin  dung ermöglicht nämlich, dass zur Lagerung  keine besonders grossen Lagerräume nötig  sind, ferner, dass das Gewicht der Schacht  kästen bedeutend verringert werden kann.  Ausserdem wird die Förderung, sowie der Ein  bau der Schachtkästen einfacher und billiger  als bisher.  



  Die obenerwähnten Vorteile werden der  Erfindung gemäss dadurch erreicht, dass der  Schachtkasten aus     Kunststeintafeln    zusam-           mengestellt    ist, die für sich ein einheitliches  Ganzes bilden, wobei die Seitenwände des  Schachtkastens je für sich ein einheitliches  Ganzes bilden und in senkrechter, wie auch  in     wagrechter    Richtung fugenfrei sind. Zur  Herstellung des( Schachtkastens können zweck  mässig     Asbestzementtafeln    dienen.  



  Die zusammengestellten Seitentafeln kön  nen vorteilhaft in ihrer Lage durch Metall  rahmen festgehalten werden. Diese Metall  rahmen kann man zweckmässig aus Profil  eisen herstellen, welches senkrechte und wag  rechte Schenkel hat. Die senkrechten Schen  kel des Profileisens dienen zum Zusammen  halten der Seitentafeln, während die wag  rechten Schenkel als Auflage für die Boden  bezw. Decktafel des Schachtkastens verwen  det werden.  



  Ein Ausführungsbeispiel des Schacht  kastens gemäss der     Erfindung    ist auf bei  liegender Zeichnung schematisch veranschau  licht.  



       Abb.    1 stellt auf der rechten Seite eine       Seitenansicht    des Schachtkastens dar. Die  linke- Seite ist ein senkrechter     Mittelschnitt     durch den Schachtkasten;       Abb.    2 zeigt auf der rechten Seite den  Schachtkasten in Draufsicht, während die       linke    Seite einen     wagrechten    Schnitt dar  stellt;       Abb.    3 ist eine     Seitenansicht    eines Teils  einer Seitentafel;       Abb.    4 zeigt eine- Abänderung der Deck  tafel.  



  Der     Schachtkasten-    besteht aus den Sei  tentafeln 1, 1 und 2, 2, die aus einem der       Feuchtigkeit    widerstehenden     Kunststeinmate-          rial    hergestellt werden. Die Festigkeit der  selben ist so gross, dass sie schon bei einer       Wandstärke    von     etwa    8 bis<B>0</B> mm, demnach  bei geringem Gewicht, dem Erddruck wider  stehen. Ein derartiges Material ist zum Bei  spiel Asbestzement.  



  Die Seitentafeln 1, 1 und 2, 2 sind- an  den Stosskanten mit Zapfen 3, sowie Aus  schnitten 4 versehen, so     dass'    die Zapfen 3  der Seitentafeln 1, 1 in die Ausschnitte 4    der Seitentafeln 2, 2 und die Zapfen 3 der  Seitentafeln 2, 2 in die     Aussehnitte    4 der  Seitentafeln 1, 1 zu liegen kommen.  



  Die zusammengestellten     Seitentafeln    1, 1  und 2, 2 werden durch     einen    Bodenrahmen 5  und Deckelrahmen 6 zusammengehalten, ohne  dass für diesen Zweck andere Verbindungs  bestandteile nötig wären.  



  Die Rahmen 5     bezw.        61    werden aus     T-          Eisen    durch     Zusammenschweissen    an den  Stossstellen hergestellt. Diese Rahmen besit  zen den Vorteil, dass durch den senkrechten  Schenkel 7 des Profileisens nach Art     eines     Reifens die     Seitentafeln    1 und 2 zusammen  gehalten werden, während der     wagrechte     Schenkel zum Verlegen der Bodentafel     bezw.     Decktafel 10 geeignet ist, wobei zum Fest  halten der letzteren in ihrer Lage ebenfalls  keine     weiteren    Hilfsmittel nötig sind.

   Ein  seitliches Verschieben wird nämlich durch den       senkrechten    Schenkel 7 des Rahmens 5     bezw.     6 verhindert, während die Bodentafel 9 gegen  eine Verschiebung in senkrechter Richtung  nach aufwärts durch das auf derselben ru  hende Gewicht der Seitentafel 1, 1, sowie  2, 2 gesichert ist. Die Bodentafel 9     bezw.     Decktafel 10 kann in dem Rahmen 5     bezw.    6  auch in der Weise verlegt werden, dass deren  Rand unter den     wagrechten    Schenkel 8 zu  liegen kommt, wie dies in dem untern Teil  von     Abb.1    bei dem Rahmen 5 und Bodentafel  9 veranschaulicht ist.  



  Durch die Rahmen 5 und 6 wird auch  der Vorteil erzielt, dass die Wände des  Schachtkastens an den am meisten gefähr  deten Stellen gegen Beschädigung geschützt  sind.  



       Gewünschtenfalls    kann in der Decktafel  10 eine umlaufende Nut 11 vorgesehen wer  den, wie dies in     Abb.    4 veranschaulicht ist,  wodurch eine vollständigere Abdeckung er  zielt     wird.       Es ist noch zu erwähnen, dass die Seiten  tafeln des beschriebenen Schachtkastens zu  folge des     verwendeten_Materials-und        Wand--          stärke    ohne Schwierigkeit bearbeitet werden  können.

   Ausserdem ist es möglich, durch           Übereinanderlegen    von     mehreren    normalen  oder in Längsrichtung geteilten Tafeln       Schachtkästen    von     beliebiger    Höhe zusam  menzustellen.  



  Die     einzelnen    Tafeln des Schachtkastens  können an. den Stossstellen je nach Bedarf ab  gedichtet werden.



  Manhole box for laying underground fittings. For underground protected laying of connections or fuses of underground high-voltage or low-voltage cables, also the closing organs or other fittings of water pipe networks, gas pipes, manhole boxes made of reinforced concrete or bricks are used. These manhole boxes are either manufactured at their point of use or produced in the factory and promoted to the point of use in a finished state.



  The manufacture of the shaft boxes at the point of use has the disadvantage that the building materials must be conveyed to the building site in excess, and skilled workers are required to manufacture them, as is the manufacture. respectively the construction takes a long time and consequently the road body has to be closed off from traffic for a long time.



  In the factory production of the manhole boxes there is the disadvantage that the same due to their large dimensions BEZW. Space requirements can hardly be kept in stock ge. extremely large storage rooms are required for this purpose. The promotion. the finished manhole is cumbersome because of the large dimensions, weight and risk of breakage; Furthermore, because of their great weight, they can only be installed in the ground by several skilled workers with special tools.



  The purpose of the present invention is to eliminate the disadvantages and difficulties mentioned. The inven tion enables namely that no particularly large storage rooms are required for storage, and also that the weight of the shaft boxes can be significantly reduced. In addition, the promotion, as well as the construction of the manhole boxes is easier and cheaper than before.



  The above-mentioned advantages are achieved according to the invention in that the shaft box is made up of artificial stone panels, which form a uniform whole, the side walls of the shaft box each forming a uniform whole and without joints in the vertical and horizontal directions are. Asbestos-cement panels can be used to produce the (shaft box).



  The assembled side panels can advantageously be held in place by metal frames. This metal frame can be conveniently made from profile iron, which has vertical and wag right legs. The vertical legs of the profile iron are used to hold the side panels together, while the wag right leg as a support for the floor or. Cover panel of the shaft box can be used.



  An embodiment of the shaft box according to the invention is illustrated schematically in the accompanying drawing.



       Fig. 1 shows a side view of the shaft box on the right-hand side. The left-hand side is a vertical center section through the shaft box; Fig. 2 shows on the right side the shaft box in plan view, while the left side is a horizontal section represents; Figure 3 is a side view of part of a side panel; Fig. 4 shows a modification of the cover panel.



  The shaft box consists of the side panels 1, 1 and 2, 2, which are made from a moisture-resistant artificial stone material. The strength of the same is so great that even with a wall thickness of about 8 to <B> 0 </B> mm, i.e. with a low weight, they withstand the earth pressure. One such material is asbestos cement, for example.



  The side panels 1, 1 and 2, 2 are provided on the abutting edges with pins 3, as well as 4 cut off, so that 'the pins 3 of the side panels 1, 1 in the cutouts 4 of the side panels 2, 2 and the pin 3 of the side panels 2, 2 come to rest in the outer center 4 of the side panels 1, 1.



  The assembled side panels 1, 1 and 2, 2 are held together by a base frame 5 and cover frame 6, without other connecting components being necessary for this purpose.



  The frame 5 respectively. 61 are made from T-irons by welding them together at the joints. These frames possess the advantage that the side panels 1 and 2 are held together by the vertical leg 7 of the profile iron like a tire, while the horizontal leg BEZW for laying the floor panel. Cover panel 10 is suitable, and no further aids are required to hold the latter in place.

   A lateral shift is namely by the vertical leg 7 of the frame 5 respectively. 6 prevented, while the bottom panel 9 is secured against displacement in the vertical direction upwards by the weight of the side panel 1, 1 and 2, 2 resting on it. The floor panel 9 respectively. Cover panel 10 can bezw in the frame 5. 6 can also be laid in such a way that its edge comes to lie under the horizontal leg 8, as is illustrated in the lower part of Fig. 1 with the frame 5 and floor panel 9.



  The frame 5 and 6 also has the advantage that the walls of the shaft box are protected against damage at the most endangered places.



       If desired, a circumferential groove 11 can be provided in the cover panel 10, as illustrated in FIG. 4, whereby a more complete covering is aimed at. It should also be mentioned that the side panels of the shaft box described can be processed without difficulty depending on the material and wall thickness used.

   It is also possible to assemble manhole boxes of any height by placing several normal panels or panels on top of each other.



  The individual panels of the shaft box can be attached to. the joints can be sealed as required.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Schachtkasten zum Verlegen von unter irdischen Armaturen, dadurch gekennzeich net, dass derselbe aus je für sich ein einheit liches Ganzes bildenden fugenfreien Kunst steintafeln zusammengestellt ist. UNTERANSPRüCHE 1. Schachtkasten nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass' die Kunststein tafeln aus Asbestzement bestehen. 2. Schachtkasten nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zusammengestellten Tafeln durch Metallrahmen zusammengehalten sind. PATENT CLAIM: Manhole box for laying underground fittings, characterized by the fact that it is composed of joint-free artificial stone panels that each form a unified whole. SUBClaims 1. Shaft box according to claim, characterized in that 'the artificial stone panels are made of asbestos cement. 2. Manhole box according to claim and dependent claim 1, characterized in that the assembled panels are held together by metal frames. Schachtkasten nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die zusammengestellten Seitentafeln durch einen untern Rahmen und einen obern. Rahmen zusammengehal ten sind. 4. Schachtkasten nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 8, dadurch ge kennzeichnet, dass die Rahmen aus Profil eisen bestehen, die senkrechte und wag rechte Schenkel besitzen, wobei der senk rechte Schenkel zum Zusammenhalten der Seitentafeln und der wagrechte Schenkel zum Festhalten der Bodentafel bezw. zum Tragen der Decktafel dient. 5. Schachtkasten nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch ge kennzeichnet, dass die Rahmen aus T-Eisen bestehen. Shaft box according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the assembled side panels are characterized by a lower frame and an upper. Frames are held together. 4. Manhole box according to claim and dependent claims 1 to 8, characterized in that the frame are made of iron profile that have vertical and wag right legs, the vertical right leg to hold the side panels together and the horizontal leg to hold the bottom panel BEZW. serves to carry the cover panel. 5. manhole box according to claim and dependent claims 1 to 4, characterized in that the frame are made of T-iron.
CH150727D 1929-12-12 1930-11-25 Manhole box for laying underground fittings. CH150727A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT150727X 1929-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH150727A true CH150727A (en) 1931-11-15

Family

ID=3646295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH150727D CH150727A (en) 1929-12-12 1930-11-25 Manhole box for laying underground fittings.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH150727A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1941281A1 (en) Buildings made from standard parts
DE2101084A1 (en) Procedure for erecting a structure
DE202015003692U1 (en) arch house
DE2020607C3 (en) Multi-storey building made up of standardized, prefabricated room cells
CH150727A (en) Manhole box for laying underground fittings.
DE2204518B2 (en) Storey high concrete sanitary block with service ducts - is cast in frame with previously inserted rendering and rigid pipes on rails
DE102017115615A1 (en) Method of creating buildings or buildings and room module therefor
AT7269U1 (en) POOL CONSTRUCTION
DE2115250A1 (en) Wall element made of concrete
DE202004006629U1 (en) Floor plate with basement wall
AT124172B (en) Manhole box for laying underground fittings.
DE2322920C3 (en) Prefabricated component for the manufacture of buildings
DE3228342A1 (en) Method for constructing buildings and prefabricated building parts for carrying out the method
EP1885962A1 (en) Constructional component in particular ground floor or cellar for commercial or domestic buildings
DE606253C (en) Process for the production of hollow stone ceiling beams
DE719119C (en) Wide-span sawn roof made of reinforced concrete
DE808071C (en) Prefabricated house installation
AT258541B (en) Reinforced concrete slab, in particular prefabricated slab (permanent formwork) for ceilings
DE872841C (en) Process for the production of space-delimiting components for express houses, in particular made of concrete, lightweight concrete or the like.
AT304020B (en) BUILDING CONSTRUCTION
DE2400149A1 (en) BUILDING FOUNDATION
DE806900C (en) Formwork-free reinforced concrete rib ceiling with prefabricated beams, fillers and in-situ concrete
DE2456467A1 (en) Sewage pipe connecting box - has semi spherical external socket joints for attachment of sewage pipes
DE102017103642B4 (en) An element
DE598045C (en) Manhole box made of artificial stone panels for laying fittings of electrical cables or pipelines