CH146679A - Oil pressure compensation device on oil-filled cables. - Google Patents

Oil pressure compensation device on oil-filled cables.

Info

Publication number
CH146679A
CH146679A CH146679DA CH146679A CH 146679 A CH146679 A CH 146679A CH 146679D A CH146679D A CH 146679DA CH 146679 A CH146679 A CH 146679A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
chambers
oil pressure
compensation device
pressure compensation
oil
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktieng Siemens-Schuckertwerke
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH146679A publication Critical patent/CH146679A/en

Links

Description

  

      Öldruchausgleiclisvorrichtuug    an ölgefüllten Kabeln.    In aus ölgefüllten Kabeln     hergestellten     Anlagen wird der Druckausgleich in Öl  behältern vorgenommen, die bisher stets  ausserhalb der Muffen und Endverschlüsse  angebracht und mit Hilfe eines Rohres mit  den Muffen und     Endverschlüssen    verbunden  wurden.

   Im allgemeinen sind diese Öl  behälter mit ausdehnbaren und zusammen  drückbaren Kammern versehen, welche den  durch die     Temepraturänderungen    des in  den Kabeln befindlichen Öls hervorgerufenen  Druck selbsttätig ausgleichen und dafür  sorgen, dass in der Kabelisolierung keine  Hohlräume auftreten können, oder dass der  infolge der Erwärmung und der damit ver  bundenen Ausdehnung des Öls auftretende  Druck den Bleimantel des Kabels nicht       aufweitet.    Bei der     Anbringung    der Öl  behälter ausserhalb der Muffen und     End-          verschlüsse    besteht jedoch die Gefahr,

   dass  das in den Behältern befindliche Öl bei  tiefen Aussentemperaturen verdickt oder er-    starrt und die Kammern den Druckausgleich  nicht mehr einwandfrei gewährleisten kön  nen.  



  Gemäss der Erfindung wird diese Ge  fahr dadurch vermieden, dass die Ausgleichs  kammern im Innern der Kabelarmaturen,       wie    Muffen und Endverschlüsse, angeord  net sind.  



  Die Abbildungen zeigen Ausführungs  beispiele der Erfindung. In der     Abb.    1 ist  eine Kabelmuffe mit Ausgleichskammern  dargestellt, in der die Kammern über der  Wickelstelle angebracht sind. 2 ist das       Muffengehäuse    mit den drucksicheren Ver  bindungsstellen 8, 4 und 5. 6 stellt das Ka  bel mit der Wickelstelle 7 dar, um die zwei  mit Ansätzen 9 versehene Metallbänder 8  gelegt sind. Auf den Ansätzen 9 sind meh  rere mit Luft oder Gas gefüllte Ausgleichs  kammern 11     befestigt.     



       Abb.    2 zeigt eine Muffe, bei der die  Ausgleichskammern 21 auf Ansätzen 22 an      der Innenwandung des     Muffengehäuses    23  befestigt sind. Die Verbindung des Kabel  mantels 24 mit dem     Muffengehäuse    23 ist  drucksicher durch metallische Wulste 25  und 26 hergestellt. Das     Muffengehäuse     selbst ist aus zwei Hälften zusammen  gesetzt.  



  Die     Abb.    3 zeigt einen Längsschnitt  durch eine Kabelmuffe, die mit Ausgleichs  kammern ausgerüstet ist, wobei die Aus  gleichskammern durch Haltescheiben fest  gehalten werden. 2 ist das     Muffengebäuse     und 3 die Wickelkeule über der Leiterver  bindung, auf der die Haltescheiben 4 an  gebracht sind. Diese Haltescheiben sind an  der der Wickelkeule     zu    gelegenen Kante  rechtwinklig     umbördelt    und sind durch  Drähte 5 auf der Wickelkeule befestigt.  Die Haltescheiben 4 sind mit Öffnungen ver  sehen, in welche die Ausgleichskammern  hineingeschoben sind.  



  In der     Abb.    4 ist ein     Querschnitt    durch  eine Kabelmuffe gezeichnet, bei der die An  sätze 11 der Haltescheibe 12 an der einen  Wand des Gehäuses 13 durch Niete 14 be  festigt sind. 16 ist die Wickelkeule über  dem Leiter 17 des Kabels.  



  Wie aus den Abbildungen ersichtlich,  kann man die Ausgleichskammern über der  Wickelstelle der Muffe oder auch an der  Innenwandung der Muffe befestigen. Die  Ausgleichskammern bestehen vorteilhaft aus  Metall; man kann sie jedoch auch aus einem  andern passenden Stoff herstellen. Zur  Füllung der     Druckausgleichskammern    ver  wendet man     komprzrnierbare    Stoffe,     wie     Luft oder Gas. Diese stehen in den Kam  mern zum Beispiel entweder unter einem be  stimmten Überdruck oder unter Atmosphä  rendruck. Damit die     Kammern    bei Druck  änderungen leicht nach beiden Seiten durch  federn können, werden sie zweckmässig an  den Enden, in der Mitte oder auch über ihre  ganze Länge hin gewellt.

   Zur einwandfreien  Ölzirkulation muss man darauf' achten, dass  die     Kammern    einen genügend grossen Ab-    stand von der Wickelstelle und den Wan  dungen besitzen. Die Kammern können be  liebiges, zum Beispiel rundes, ellipsenförmi  ges oder annähernd rechtwinkliges Profil  haben     nud    werden zweckmässig so lang ge  macht, wie es die Länge der Muffen und  Endverschlüsse zulässt. Um den in den Kam  mern herrschenden Druck ablesen zu kön  nen, kann man aus ihnen und aus den Armatu  ren, wie Muffen und Endverschlüsse, Bohre  herausführen, an denen     Messinstrumente    an  gebracht sind.

   Die zum Halten der     Aus-          gleichsl@ammern    in den     Abb.    3 und 4  dargestellten Scheiben können sowohl auf  der Isolierung des Kabels, als auch an der  Innenwandung der Armaturen befestigt  sein. Sie bestehen vorteilhaft aus Metall       und    können aus mehreren Teilen zusammen  gesetzt sein. Sie sind zum Beispiel so aus  gestanzt, dass die einzelnen Kammern genau  in die entstandenen Öffnungen hineinpassen  und keine Gefahr besteht, dass sich die Kam  mern berühren und sich gegenseitig beim  Atmen beschädigen.

   Um den Ausgleichs  kammern in den Scheiben und gegenseitig  einen festen Halt zu geben, kann man sie,  nachdem sie in die Aussparungen der Schei  ben eingelegt sind, mit einer gemeinsamen       Bewicklung    umhüllen. Anstatt die Kam  mern mit der Schmalseite zu der Wickel  keule gerichtet anzubringen und sie einzeln  nebeneinander um die Wickelkeule herum  zulegen, kann man auch mehrere Kammern  mit ihren breiten Seiten übereinander legen  und sie blockweise nebeneinander anordnen.  



  Wenn man ölgefüllte Kabel mit ihren  zugehörigen Muffen und Ausgleichskammern  in grossen Tiefen unter Wasser zu verlegen  hat oder wenn ein Teil der Kabelstrecke  sehr viel tiefer liegt als ein anderer Teil  der Strecke, dann werden an solchen     tiefere     Stellen die in den Muffen     angebrachtem     Kammern durch den statischen Druck zu  sammengepresst und für den Ausgleich des in  folge der Ölausdehnung auftretenden     Druk-          kes        unwirksam    gemacht. Um das zu ver  meiden, könnte man die dünnen Ausgleichs-           kammern    so stark aufpumpen, dass der in  ihnen herrschende Druck dem auf sie wir  kenden statischen Druck gleich wäre.

   Eine  so hohe Beanspruchung würden aber die  dünnwandigen Kammern nicht aushalten,  sondern sie würden voraussichtlich schon  beim Aufpumpen auseinander     gesprengt     werden. Man könnte auch die Ausgleichs  kammern anstatt mit einer sehr dünnen  Wandung mit einer so starken     Wandung     ausbilden, dass die Kammern nicht ausein  ander gesprengt würden. Das hätte aber den  Nachteil, dass der Druckausgleich, der beim  Ausdehnen und Zusammenschrumpfen des  Öls infolge der     Erwärmung    oder des     Er-          kaltens    stattfinden soll, nicht einwandfrei  vor sich ginge.

   Diese Nachteile können nun  dadurch vermieden werden, dass man die ein  zelnen Kammern mit     druckfesten        Hüllen,     die mit kleinen Öffnungen versehen sind,  umhüllt. Diese druckfesten Hüllen bestehen  zweckmässig aus Metall. Durch die     Offnun-          gen    kann dann     dal   <B>01</B> auf die eigentlichen  Ausgleichskammern einwirken und die dünn  wandigen Ausgleichskammern können ohne  Gefahr des     Sprengens    so stark aufgepumpt  werden, dass der Gleichgewichtszustand ge  gen den auf sie wirkenden     statischen    Druck  hergestellt ist und nur der durch die Wärme  ausdehnung des Öls hervorgerufene Über  druck auf die Kammern einwirkt.  



  In der     Abb.    5 ist eine Ausgleichskammer  dargestellt, die für hohen statischen     Drucl-,     geeignet ist. 1 ist die dünnwandige eigent  liche Ausgleichskammer und 2 das sie um  hüllende druckfeste Rohr, das mit kleinen  Öffnungen versehen ist, durch die das Ö1  auf die dünnwandige Ausgleichskammer  einwirken kann.



      Oil pressure compensation device on oil-filled cables. In systems made of oil-filled cables, the pressure equalization is carried out in oil tanks that were previously always attached outside the sleeves and terminations and connected to the sleeves and terminations with the help of a pipe.

   In general, these oil containers are provided with expandable and compressible chambers, which automatically compensate for the pressure caused by the temperature changes of the oil in the cables and ensure that no voids can occur in the cable insulation, or that as a result of the heating and the The pressure associated with this expansion of the oil does not expand the lead sheath of the cable. If the oil container is attached outside of the sleeves and terminations, however, there is a risk of

   that the oil in the containers thickens or solidifies at low outside temperatures and the chambers can no longer guarantee the pressure equalization properly.



  According to the invention, this risk is avoided by virtue of the fact that the compensation chambers are arranged in the interior of the cable fittings, such as sleeves and terminations.



  The figures show execution examples of the invention. In Fig. 1 a cable sleeve with compensation chambers is shown, in which the chambers are attached above the winding point. 2 is the socket housing with the pressure-proof Ver connection points 8, 4 and 5. 6 represents the cable with the winding point 7, around which two metal strips 8 provided with lugs 9 are placed. On the approaches 9 meh eral with air or gas-filled compensation chambers 11 are attached.



       Fig. 2 shows a sleeve in which the compensation chambers 21 are attached to lugs 22 on the inner wall of the sleeve housing 23. The connection of the cable jacket 24 with the sleeve housing 23 is made pressure-proof by metallic beads 25 and 26. The socket housing itself is made up of two halves.



  Fig. 3 shows a longitudinal section through a cable sleeve, which is equipped with compensation chambers, the compensation chambers are held firmly by retaining washers. 2 is the socket housing and 3, the winding lobe on the ladder connection on which the retaining washers 4 are placed. These retaining disks are crimped at right angles at the edge facing the winding cone and are fastened to the winding cone by wires 5. The retaining washers 4 are seen with openings ver into which the compensation chambers are pushed.



  In Fig. 4 a cross section through a cable sleeve is drawn, in which the sets at 11 of the retaining plate 12 on one wall of the housing 13 by rivets 14 be fastened. 16 is the winding lobe above conductor 17 of the cable.



  As can be seen from the figures, the compensation chambers can be attached above the winding point of the sleeve or on the inner wall of the sleeve. The compensation chambers are advantageously made of metal; however, it can also be made from another suitable material. Compressible substances such as air or gas are used to fill the pressure compensation chambers. For example, these are either under a certain overpressure or under atmospheric pressure in the chambers. So that the chambers can easily spring through in the event of pressure changes, they are expediently corrugated at the ends, in the middle or over their entire length.

   For proper oil circulation one must make sure that the chambers have a sufficiently large distance from the winding point and the walls. The chambers can have any profile, for example round, ellipsoidal or approximately right-angled profiles and are expediently made as long as the length of the sleeves and terminations permits. In order to be able to read the pressure in the chambers, you can drill out of them and out of the fittings, such as sleeves and terminations, to which measuring instruments are attached.

   The washers shown in Figs. 3 and 4 for holding the compensating lamps can be attached to the insulation of the cable as well as to the inner wall of the fittings. They are advantageously made of metal and can be made up of several parts. For example, they are punched out so that the individual chambers fit exactly into the openings created and there is no risk of the chambers touching one another and damaging one another when breathing.

   In order to give the compensation chambers in the discs and each other a firm hold, they can be wrapped in a joint wrapping after they are inserted into the recesses in the discs. Instead of attaching the chambers with the narrow side directed towards the winding club and placing them individually next to each other around the winding club, you can also place several chambers with their wide sides one above the other and arrange them in blocks next to each other.



  If you have to lay oil-filled cables with their associated sleeves and compensation chambers at great depths under water or if part of the cable route is much deeper than another part of the route, the chambers installed in the sleeves are at such deeper points due to the static Pressure compressed and made ineffective for compensating for the pressure that occurs as a result of the oil expansion. To avoid this, the thin equalization chambers could be inflated so much that the pressure prevailing in them would be equal to the static pressure acting on them.

   The thin-walled chambers would not be able to withstand such a high load; Instead of having a very thin wall, the equalizing chambers could also be designed with a wall so thick that the chambers would not be blown apart. However, this would have the disadvantage that the pressure equalization, which is supposed to take place during the expansion and contraction of the oil as a result of heating or cooling, would not proceed properly.

   These disadvantages can now be avoided by enveloping the individual chambers with pressure-resistant covers which are provided with small openings. These pressure-resistant covers are expediently made of metal. The openings can then act on the actual equalization chambers and the thin-walled equalization chambers can be inflated to such an extent that the state of equilibrium against the static pressure acting on them is established and without the risk of bursting only the excess pressure caused by the thermal expansion of the oil acts on the chambers.



  In Fig. 5 a compensation chamber is shown, which is suitable for high static pressure. 1 is the thin-walled actual compensation chamber and 2 is the pressure-resistant tube surrounding it, which is provided with small openings through which the oil can act on the thin-walled compensation chamber.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Öldruckausgleiclfsvorrichtung an öl gefüllten Kabeln, dadurch gekennzeichnet, dass Ausgleichskammern im Innern der Ka belarmaturen angeordnet sind. UNTERANSPRüCHE: 1. Öldruckausgleichsvorrichtung nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichskammern über der Wickelstelle der Muffe angebracht sind. 2. Öldruckausgleichsvorrichtung nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet., dass die Ausgleichskammern an der In nenwandung des Muffengehäuses ange bracht sind. PATENT CLAIM: Oil pressure compensation device on oil-filled cables, characterized in that compensation chambers are arranged inside the cable fittings. SUBClaims: 1. Oil pressure compensation device according to patent claim, characterized in that the compensation chambers are attached over the winding point of the sleeve. 2. Oil pressure compensation device according to Pa tentans claim, characterized in that the compensation chambers are placed on the inner wall of the socket housing. 3. Öldruckausgleichsv orriehtung nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeielinet, dass die Ausgleichskammern aus Metall rohren bestehen. 4. Öldruckausgleichsvorrichtung nach Pa tentanspruch und Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass die Metall rohre gewellt sind. 5. Öldruckausgleichsvorrichtung nach Pa tentanspruch und Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass aus den Aus gleichskammern und den Kabelarmatu ren Röhren zum Messen des Druckes her ausgeführt sind. 3. Öldruckausgleichsv orriehtung according to patent claim, characterized in that the equalization chambers are made of metal tubes. 4. Oil pressure compensation device according to Pa tentans claims and dependent claim 3, characterized in that the metal tubes are corrugated. 5. Oil pressure compensation device according to Pa tentans claim and dependent claim 4, characterized in that from the equalization chambers and the Kabelarmatu Ren tubes for measuring the pressure are made. 6. Öldruckausgleichsvorrichtung nach Pa tentanspruch und Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die Aus gleichskammern auf mit Ansätzen ver- sehenen und um die Wickelstelle geleg ten Bändern befestigt sind. 7. Öldruckausgleichsvorrichtung nach Pa tentanspruch und Unteranspruch \?, da durch gekennzeichnet, dass die Aus gleichsgefässe auf Ansätzen angebracht sind, die an der Innenwandung der Muffen und Endverschlüsse befestigt sind. B. Öldruckausgleichsvorriehtung nach Pa tentanspruch, dadurch- gekennzeichnet. 6. Oil pressure compensation device according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that the compensation chambers are attached to provided with approaches and placed around the winding point th bands. 7. Oil pressure equalization device according to patent claim and dependent claim \ ?, characterized in that the equalization vessels are attached to approaches that are attached to the inner wall of the sleeves and terminations. B. Öldruckausgleichsvorriehtung according to Pa tent claims, characterized. dass im Innern der Armaturen Scheiben angeordnet sind, mit deren Hilfe die Ausgleichskammern festgehalten werden. 9. Öldruckausgleichsvorrichtung nach Pa tentanspruch und Unteranspruch 8, da durch gekennzeichnet, dass die Scheiben aus mehreren Teilen bestehen. 10. Öldruckausgleichsvorrichtung nach Pa tentanspruch und Unteranspruch 8, da durch gekennzeichnet, dass die Scheiben Aussparungen besitzen, in welche die Druckausgleichskammern hineingescho ben sind. that disks are arranged inside the fittings, with the help of which the compensation chambers are held. 9. Oil pressure compensation device according to Pa tentans claims and dependent claim 8, characterized in that the discs consist of several parts. 10. Oil pressure compensation device according to Pa tentans claims and dependent claim 8, characterized in that the discs have recesses into which the pressure compensation chambers are pushed ben. <B>11.</B> Üldruckausgleichsvorrichtung nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet.. dass die Muffen mit Ausgleichskammern an solchen Stellen des Kabels angebracht sind, wo eine Leiterverbindung und eine Wickelstelle nicht angebracht sind. 12. Üldruckausgleichsvorrichtung nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet., dass jede Ausgleichskammer durch eine druckfestere, mit einer Anzahl Öffnun gen versehene Metallkammer umhüllt ist. 11. Oil pressure compensation device according to patent claim, characterized in that the sleeves with compensation chambers are attached to those points of the cable where a conductor connection and a winding point are not attached. 12. Üldruckausgleichsvorrichtung according to Pa tentans claims, characterized. That each compensation chamber is surrounded by a more pressure-resistant metal chamber provided with a number of openings.
CH146679D 1929-03-16 1930-03-12 Oil pressure compensation device on oil-filled cables. CH146679A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE146679X 1929-03-16
DE180329X 1929-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH146679A true CH146679A (en) 1931-04-30

Family

ID=25752197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH146679D CH146679A (en) 1929-03-16 1930-03-12 Oil pressure compensation device on oil-filled cables.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH146679A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19618370C1 (en) Method manufacturing pipe section for heat-insulated pipe conduit
US2041911A (en) Heat insulation
DE2058971B2 (en) Single or multi-core electrical high or extra high voltage cable
CH146679A (en) Oil pressure compensation device on oil-filled cables.
AT122880B (en) Oil pressure equalization device for oil-filled cables.
DE7314756U (en) Fitting for pipelines
DE202013002196U1 (en) Fire protection device for a wall or ceiling for insertion into a ventilation duct
DE517973C (en) Oil pressure compensation device for oil-filled cables
DE3341869A1 (en) CYLINDRICAL METAL COAT
AT103149B (en) Process for the production of tubular cables for high voltages with a circular insulation cross-section.
DE659505C (en) Pressure-resistant telecommunications submarine cable
DE1665699C3 (en) Arrangement for fastening and attaching a cable running over large differences in height
AT123928B (en) Connection sleeve for lead cables.
DE2616447A1 (en) CYLINDER-SHAPED LONG EXTENDED FURNACE FOR THE TREATMENT OF MATERIAL AT HIGH TEMPERATURE IN A GAS ATMOSPHERE UNDER HIGH PRESSURE
DE581963C (en) Pressure equalization tank for oil-filled cable systems
AT130124B (en) Oil-filled high voltage cable system.
AT113597B (en) Process for the production of the connection points of oil-filled cables with waveguides.
DE621655C (en) High voltage cable system
DE689824C (en) Outer conductor or shield for air-space-insulated high-frequency lines
DE2340077A1 (en) Insulated pipe duct for hot liquid - has corrugated heat-insulated inner pipe spaced from outer steel jacket
AT138908B (en) Expansion vessel for cables and apparatus.
DE526694C (en) Locking sleeve for oil-insulated cables
AT379224B (en) THERMALLY INSULATED PIPING SYSTEM
DE7139171U (en) High voltage line
DE2105900B2 (en) SEALED CONNECTION FOR FLUID-FILLED CABLES