CH146661A - Refrigeration machine. - Google Patents

Refrigeration machine.

Info

Publication number
CH146661A
CH146661A CH146661DA CH146661A CH 146661 A CH146661 A CH 146661A CH 146661D A CH146661D A CH 146661DA CH 146661 A CH146661 A CH 146661A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pressure
valve
membrane
cooling water
housing
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiebolag Platen-Munte System
Original Assignee
Platen Munters Refrig Syst Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Platen Munters Refrig Syst Ab filed Critical Platen Munters Refrig Syst Ab
Publication of CH146661A publication Critical patent/CH146661A/en

Links

Landscapes

  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

       

      Itälteappar        at.       Die vorliegende Erfindung bezieht sich  auf einen Kälteapparat, dessen Energie  zufuhr     durch    Druck des     Kühlmittels,    zum  Beispiel Kühlwassers; auf eine - Membran,  einen Kolben oder ein anderes -Steuerorgan  gesteuert wird. Sie kennzeichnet sich durch  ein in der     Kühlmittelleitung    angeordnetes       Reduzierventil,    dessen Steuerung mittelbar  oder     unmittelbar    von der     Bewegung    des ge  nannten Steuerorgans abgeleitet wird.

   Hier  durch ergibt sich ein besonders billiges     Redu-          zierventil,    da man sowohl für dieses     Ventil,     wie für die     Steuerung    der Energiezufuhr  zum Kälteapparat beispielsweise mit einer  einzigen Membran auskommt. Der Kühl  mitteldruck selbst kann bei dieser Anord  nung durch eine von der     Leistung    des Kälte  apparates abhängige     Thermostateinrichtung     bekannter Bauart gesteuert werden.  



  In der Zeichnung sind mehrere Ausfüh  rungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes  veranschaulicht.         Fig.1    zeigt eine     Anlassvorrichtung    für  einen elektrisch betriebenen     Kälteapparat,    bei  dem der Betriebsstrom gleichzeitig mit. dem  Kühlwasser angestellt wird und die     AnlaB-          vorrichtung    erfindungsgemäss mit einem Re  duzierventil zusammenarbeitet;       Fig.2    zeigt einen Teil von     Fig.l    von  der Seite gesehen, teilweise im Schnitt;

         Fig.3    stellt eine Ausführungsform dar,  bei der das Kühlwasser durch eine     Ther-          mostateinrichtung    gesteuert wird.  



  Die Vorrichtung gemäss     Fig.    1 besitzt den  Ventilteil A, das     Membrangehäuse    B und die  Schaltvorrichtung C.  



  Es bezeichnet 60 das zweckmässig aus  Messing hergestellte Ventilgehäuse der  Kühlwasserleitung, in das bei 2 das Kühl  wasser eintritt. Der die     Kühlwasserzufuhr     absperrende Ventilkörper 3 kann     mit    Hilfe  einer gut gedichteten Spindel 4 auf den  Ventilsitz gedrückt werden. Der Ventilkör  per 3 ist mit einem Zapfen 5 in einer Boh-           rung    der Spindel 4 drehbar gelagert, so dass  beim Drehen der Spindel kein Schleifen des  Dichtungsmaterials auf dem Ventilsitz statt  finden kann. Das in Form eines Rohrstutzens  ausgebildete Ventilgehäuse ist ferner mit  einer senkrecht zur     Kühlwassereintrittsrich-          tung    verlaufenden Bohrung 61 versehen.

   An  das Ventilgehäuse 60 ist ein Stutzen 62 an  geschlossen, der durch einen Anschlag<B>63</B>  und eine Mutter 64 mit dem Ventilgehäuse  verbunden ist. Der Stutzen 62 ist unten der  art ausgebildet, dass die zum Kälteapparat  führende Kühlwasserleitung, unter Umstän  den unter Zwischenfügung einer Drosselvor  richtung für den Kühlwasserdruck, leicht an  ihn angeschraubt werden kann. An seinem  obern Ende ist der Stutzen 62 zu einer ring  förmigen Platte 15     erweitert,    auf der eine  Membran 18 ruht. Im Innern des Stutzens  62 befindet sich der Körper des Reduzier  ventils, der im wesentlichen aus einer obern  Platte 65 und einem untern Ringe 66 be  steht, die beide miteinander durch zwei das  Ventilgehäuse 60 umgreifende Bügel 67 ver  bunden sind     (Fig.    2).

   Der untere Ring ent  hält eine Scheibe 68 aus einem geeigneten  Dichtungsmaterial, die durch eine Schraube  69 im Ring befestigt ist.  



  An den obern Teil des Stutzens     6'3     schliesst -sich das     Membrangehäuse    an, das  in seiner Gesamtheit mit. B bezeichnet ist.  Es besteht im wesentlichen aus drei durch  Bolzen 14 miteinander verschraubten ring  förmigen Platten 15, 16 und 17. Von den  Aussenrändern je zweier dieser Platten wird  je eine elastische Membran 18     bezw.    19 ge  halten, die durch die Bolzen 14 wasserdicht  festgeklemmt werden. Zweckmässig bestehen  diese     Membranen    aus bestem Tuchgummi,  können jedoch auch aus anderem Material  hergestellt sein.

   Wie aus der Abbildung er  sichtlich, sind die Platten 15, 16 und 17  etwas konisch ausgeführt, so dass zwischen  ihnen im Innern Hohlräume, von denen der  obere beispielsweise mit 21 bezeichnet ist,  vorhanden sind, in denen sich die     3Iem-          branen    bewegen können.    Um eine gute Übertragung des bei ge  öffnetem Ventil auf die Membran 18 wir  kenden Kühlwasserdruckes auf die Membran  19 und weiter zu     erreichen,    ist die ringför  mige     Platts    16 an ihrem innern Rand mit  einem Lager für eine zylindrische Druck  platte 71 versehen, die zwischen den beiden  Membranen 18 und 19 liegend in diesem  Lager aufwärts und abwärts gleiten kann.

    Der auf die Membran 18 wirkende Wasser  druck wird daher mit der vollen Fläche des       Druckkörpers    71 auf die obere Membran 19  übertragen, die ihrerseits diesen Druck wei  ter auf die elektrische Schaltvorrichtung  überträgt, die in ihrer Gesamtheit mit C be  zeichnet und mit der obersten Platte 17 des       Membrangehäuses    B wasserdicht durch Ver  schraubung verbunden ist.  



  Die Schaltvorrichtung besitzt eine Hülse  24, die fest mit der Platte 17 verbunden ist.  Die Hülse hat an ihrem -     obern    und untern  Ende Lager zur Führung einer in ihrem  Innern gleitenden Stange 25. Das untere  Lager wird von dem Hülsenboden gebildet,  der mit einer     bffnung    versehen ist, durch  die die Stange 25 mit ihrem untern verjüng  ten Ende in den von den Platten 17 und 16  gebildeten Hohlraum 21 hineinragt. Das  obere Lager wird von einem das obere Ende  der Hülse abschliessenden Schraubenbolzen  26 gebildet, der gleichfalls eine Bohrung auf  weist, durch die das obere verjüngte Ende  der Stange 25 nach oben austritt.

   Die Stange  25 trägt im Innern der Hülse 24 an ihrem  untern Teil einen ringförmigen Ansatz 27,  der gleichzeitig als     Hubbegrenzungsanschlag     für die Bewegung der Stange nach unten in  der Hülse und als Gegenlager für eine Fe  der 28 dient. Die Feder 28     lebt    sich mit  ihrem obern Ende gegen den Bolzen 26 und  sucht die     Stange    25 abwärts, das heisst in  das     Membrangehäuse    B hineinzudrücken, so  dass diese mit ihrem untern Ende in Berüh  rung mit der     obern    Membran 19 gelangt.

   Um  die Membran 19 vor Beschädigung zu schüt  zen und den auf sie übertragenen Wasser  druck besser auf die Stange 25 weiter zu  übertragen, ist sie in der Mitte mit einem      Schutzzapfen 29 versehen, der aus Metall,  beispielsweise aus Messing, besteht und     ver-          hindert,    dass sich der Tuchgummi beim Ar  beiten an der Stange 25 scheuert. Die vom       Druckkörper    71 aufgenommene     Bewegung          wird    also über den     Schutzzapfen    29, das  heisst über metallischen Kontakt, auf die  Stange 25 übertragen.  



  Am obern Ende der Hülse 24 ist der  eigentliche Schalter 30 befestigt, der in der  Form eines bekannten Quecksilberkippschal  ters ausgeführt zu denken ist. Der den  Schalter tragende Bügel 31 liegt mit Klauen  32 auf dem obern Rand der Hülse 24 und  wird durch den Bolzen 2ss fest auf die Hülse       geklemmt.    Der Schalter 30 ist um den Zap  fen     3$    des Bügels 31 drehbar und liegt mit  einer     einstellbaren    Schraube 34 auf dem       obern    Ende der Stange 25, so dass er bei  deren Hin- und     Herbewegung    um den Zap  fen 33     schwingt    und damit in bekannter  Weise     Kontakt    gibt oder unterbricht.  



  Zu seinem Schutz ist der Quecksilber  schalter von einem Gehäuse 35 umgeben,  dessen untere Platte 36 zweckmässig aus Ba  kelit oder ähnlichem Isolationsmaterial her  gestellt ist und sich auf einen Absatz der  Hülse 24 stützt, wo sie durch eine Mutter 37  oder in anderer bekannter Weise festgehal  ten wird. Der darüber     befindliche    Teil des  Gehäuses 35 besteht zweckmässig aus Glas  oder anderem durchsichtigem Isolations  material, um eine leichte     Überwachung    der  Schaltvorrichtung zu     ermöglichen.    Dieser  Teil kann einfach auf die untere Tragplatte  36 aufgesetzt sein.

   In der Deckelplatte des  Schutzgehäuses ist eine     Ausnehmung    vor  gesehen, die den Stufenschalter der Vorrich  tung, falls ein solcher erforderlich ist, auf  nehmen kann.  



  Die obere Platte 65 des im Innern des  Stutzens 62 vorgesehenen     Körpers    des     Redu-          zierventils    ist durch eine     durch    die Membran  18 gesteckte Schraube 70 fest mit dem als  Platte ausgebildeten Druckkörper 71 des       Membrangehäuses    B verbunden.

   Der Kopf  der Schraube 70 liegt gegen den Schutz-    zapfen 29 der Membran 19 an, so dass der  von unten auf die Platte 65 und den Druck  körper 71 wirkende     @Ä'a.sserdrueli    über den  Schutzzapfen 29 auf die Stange 25 über  tragen     wird.    Der aus der Platte 65, dem  Ring 66 und den Bügeln 67 bestehende Kör  per wird also durch den     Druckkörper    71 ge  tragen, der seinerseits wieder von der Mem  bran 18 getragen wird.

   Die Dichtungsscheibe  68 im Ring 66 ist so angebracht, dass sie der  vorerwähnten Bohrung 61. im Ventilgehäuse  60 derart gegenüber steht, dass sie diese Boh  rung verschliessen kann, wenn der Wasser  druck auf den Druckkörper 71 einen be  stimmten Wert annimmt, wodurch die nach  folgend näher beschriebene     Wirkung    des       Reduzierventils    eintritt.  



  Ist das Ventil durch den     Ventilkörper    3  geschlossen, so drückt die     Feder    28 der       Schaltvorrichtung    C über den Schutzzapfen  29 und Schraube 70 die     Dichtungsscheibe    68  von der Mündung der Bohrung 61 fort, so  dass diese offen ist.

   Wird nun das Ventil ge  öffnet, so fliesst das unter dem Druck der  Hauptleitung stehende Wasser am Ventilsitz  vorbei und tritt durch die Bohrung 61 hin  durch in das Innere des Stutzens 62 und von  dort weiter in die anschliessende Rohrleitung  zu den wärmeabgebenden     Apparatteilen.          Gleichzeitig    drückt das Wasser die Membran  18 aufwärts und bewegt den Druckkörper 71  und die fest     mit    ihm verbundene Platte 65,  sowie den Ring 66 nach oben.

   Die Feder 28  und der durch die Bohrung 61 auf die  Dichtungsscheibe 618 wirkende Wasserdruck  suchen also die Dichtungsscheibe 68 von der  Bohrung 61     fortzudrücken,    so dass Wasser       hindurchtreten    kann, während     der    auf den  Druckkörper 71 und die Platte 65 wirkende  Druck des durch die Bohrung 61 hindurch  getretenen Wassers die Mündung der Boh  rung 61 zu schliessen strebt. Hierdurch hat  man es also in der Hand, durch     geeignete    Be  messung der Feder 28, des     Druckkörpers    71  und der Bohrung 61 eine selbsttätige. Drosse  lung der zu den wärmeabgebenden Teilen  des Kälteapparates tretenden Wassermenge  zu erreichen.

        Durch diese Ausführungsform ist ein be  sonders billiges     Reduzierventil    geschaffen,,  da man die für die     Schaltvorrichtung    erfor  derliche Membran und Feder gleichzeitig für  das     Reduzierventil        mitgebraucht.     



  In     Fig.    3 ist eine Vorrichtung     mit        Redu-          zierventil    dargestellt, die anstatt von Hand       mittelst    einer Spindel bedient zu werden, von  einer     Thermostatanlage    gesteuert     wird.    Bei  spielsweise kann eine solche Thermostat  anlage verwendet werden, bei der der Über  gang einer Reaktionsflüssigkeit, zum Bei  spiel Wasser, vom flüssigen zum festen  Aggregatzustand und der dabei auftretende  Druck das Ventil der Kühlwasserleitung  steuert.     Fig.    3 zeigt eine derartige Ausfüh  rungsform für einen gasbeheizten Kälteappa  rat.

   Die     Ventilvorrichtung    und die Membran  anordnung entsprechen denen der     Fig.    1 und  2. Die Schaltvorrichtung C ist jedoch in die  sem Fall durch eine     Gasventilvorrichtung    er  setzt. Das Ventilgehäuse 40 des Gasventils  ist mit der obern Platte 17 des Membran  gehäuses"verschraubt oder in anderer geeig  neter     Wcise    gasdicht mit ihr verbunden. Das  Gas tritt von der Hauptleitung in die Boh  rung 43 des Ventilgehäuses und über eine in  bekannter Weise ausgeführte Ventilkammer,  die durch die Ventilstange 46 gesteuert wird,  durch den Stutzen 48 zur Heizflamme des  Apparates.

   Die von der Membran 19 ge  steuerte Ventilstange 46 steuert in diesem  Falle an Stelle des Quecksilberschalters ein  Gasventil beliebiger Art, dessen Feder in der  Hülse 52 in bekannter Weise untergebracht  ist. Um beim Abstellen des Kälteapparates  durch die     Thermostatwirkung    ein völliges  Erlöschen der Heizgasflamme zu vermeiden,  wird die von dem Ventil der Stange 46 ge  steuerte Gasleitung zweckmässig mit einem  kleinen     Nebenschluss    versehen, dessen Quer  schnitt durch eine Schraube 55 regulierbar  ist.  



  In der das Ventilgehäuse -60 in dem Stut  zen 62 haltenden Mutter 6,4 ist eine Hülse  80, die eine Druckkammer 81 enthält, mit  telst einer Schraubenmutter oder in anderer  geeigneter Weise befestigt. In diese Druck-         kammer    mündet die Druckleitung     82=,    die vom  nicht dargestellten     Fühlkörper    des Thermosta  ten kommt, der beispielsweise am Verdamp  fer des Apparates angebracht sein kann. Die  eine Wand der Kammer 81 ist in Form eines  Balges 88 nachgiebig ausgebildet. Die Lei  tung 82 und Kammer 81 sind mit der den  Druck vom     Fühlkörper    des Thermostaten  übertragenden Flüssigkeit, beispielsweise  Wasser, gefüllt.

   In den Balg 83 ist ein hohler  Kolben 84 lose eingesetzt, der von einer Fe  der 85 umgeben ist, die sich mit ihrem einen  Ende gegen das     Ventilgehäuse    60 stützt. Im  Innern des Hohlkolbens 84 liegt eine Feder  8'6, die eine Dichtungsscheibe 87, die bei  spielsweise aus Gummi besteht, gegen den  Rand      & 8    der Mündungsstelle eines Rohres 89  drückt. Die Lagerung<B>.</B> der Dichtungsscheibe  87 im Hohlkolben 84 kann in beliebiger be  kannter Art erfolgen.

   Das Rohr 89 dient- zur  Leitung des Kühlwassers und ist in das Ven  tilgehäuse 60, zum Beispiel durch Verschrau  bung, derart eingesetzt, dass     zwischen    der  Rohrwand und der Wand des Ventilgehäuses  ein Ringraum 90 frei bleibt, von dem die  zum     Reduzierventil    führende     Bohrung    61  ausgeht, die der Bohrung -61 in     -Fig.    1 ent  spricht.  



  Diese Vorrichtung wirkt wie folgt:  Sobald der ausserhalb des Kühlschrankes  liegende Haupthahn der Kühlwasserleitung  geöffnet ist,     tritt    das     Kühlwasser    mit dem  Druck der Hauptleitung an der Stelle 2 in  das Ventilgehäuse und fliesst, durch das  Rohr 89 und um dessen offene Mündung 88  herum in den Ringraum 90.

   Von hier     tritt     es weiter durch die Bohrung 61 und gelangt  an der vom Bügel 67 getragenen Dichtungs  scheibe 68 vorbei in das Innere des Stutzens  62, in dem der Kühlwasserdruck, .wie für  die vorhergehenden Figuren beschrieben, auf  die Membran 18 wirkt, so     dass    einerseits das  Ventil der Gasheizung geöffnet, anderseits  der Kühlwasserdruck gedrosselt wird, bevor  das Kühlwasser zu den - wärmeabgebenden       Apparatteilen    tritt. Der Apparat kommt also  in Betrieb.

   Ist nun die Temperatur im Ver  dampfer oder an der Stelle, von der der           Fühlkörper    der     Thermostateinrichtung    beein  flusst     wird,        unter    einen gewissen Wert ge  sunken, so gibt der Thermostat den     Abstell-          impuls    für die Antriebsvorrichtung des  Apparates, indem der steigende Druck in der  Druckkammer 81 den Kolben 84 und die       Dichtungsscheibe    87 entgegen dem Kühl  wasserdruck und dem Druck der Feder 8,5  gegen die Mündung des Rohres 89 presst, die  dadurch abgesperrt     wird,    so dass der Druck  im     Stutzen        62,    fällt.

   Die Membran 18 fällt  daher nach unten, und die     Beheizung    wird,  wie oben erwähnt, abgestellt. Um bei über  mässigem Druck in der     Druckleitung    82 und  der     Druckkammer    81 eine     Beschädigung    der  Vorrichtung zu verhindern, ist die     Abschluss-          scheibe    87 gegen die Feder 86 im Hohlkolben  84 gelagert, so dass der Kolben, dem Druck  in der     Kammer    81 folgend, sich noch weiter  bewegen kann, wenn die Mündung 88 bereits  abgeschlossen ist.  



  Sobald dann die     Reaktionstemperatur    des  Thermostaten wieder steigt, so dass er den  Impuls auf     Wiederanstellen    der Vorrichtung  gibt, vermindert sich der Druck in der Kam  mer 81. Die Feder 8:5 und der Kühlwasser  druck drücken daher den Kolben 84 von der  Mündung 88 ab, so dass das Kühlwasser wie  der in den Mantelraum 90 und den Stutzen  62 eintreten kann, wodurch sich, wie be  schrieben, die     Beheizung    selbsttätig wieder  anstellt.  



  Um den Thermostaten abstellen zu kön  nen, was zum Beispiel erwünscht sein kann,  wenn man vorübergehend zu Schnellkühl  zwecken besonders tiefe Temperaturen haben  will, ist die     Thermostateinrichtung    mit einer    Umgehungsleitung 91 versehen. Diese Lei  tung ist durch ein     mittelst    einer Spindel 92  von Hand     bedienbares    Ventil 93 abschliess  bar. Wird dieses Ventil geöffnet, so tritt  das Kühlwasser unter Umgehung der     Ther-          mostateinrichtung    und des Rohres 89 vom  Eintrittsstutzen 2 unmittelbar in den Mantel  raum 90 und von hier weiter durch die Boh  rung,61 in den     Stutzen    6,2.



      Itälteappar at. The present invention relates to a refrigeration apparatus, the energy supply by pressure of the coolant, for example cooling water; is controlled on a - membrane, a piston or another control element. It is characterized by a reducing valve arranged in the coolant line, the control of which is derived directly or indirectly from the movement of the said control member.

   This results in a particularly cheap reducing valve, since a single membrane can be used both for this valve and for controlling the energy supply to the refrigeration apparatus, for example. In this arrangement, the coolant pressure itself can be controlled by a thermostat device of a known type which is dependent on the performance of the refrigeration apparatus.



  In the drawing several Ausfüh approximately examples of the subject invention are illustrated. Fig.1 shows a starting device for an electrically operated refrigerator, in which the operating current simultaneously with. the cooling water is turned on and the starting device according to the invention cooperates with a reducing valve; Fig.2 shows part of Fig.l seen from the side, partially in section;

         FIG. 3 shows an embodiment in which the cooling water is controlled by a thermostat device.



  The device according to FIG. 1 has the valve part A, the membrane housing B and the switching device C.



  It denotes 60 the valve housing of the cooling water line, suitably made of brass, into which the cooling water enters at 2. The valve body 3 shutting off the cooling water supply can be pressed onto the valve seat with the aid of a well-sealed spindle 4. The valve body 3 is rotatably supported by a pin 5 in a bore in the spindle 4, so that the sealing material cannot rub against the valve seat when the spindle is rotated. The valve housing, which is designed in the form of a pipe socket, is also provided with a bore 61 running perpendicular to the cooling water inlet direction.

   A connector 62 is closed on the valve housing 60 and is connected to the valve housing by a stop 63 and a nut 64. The connecting piece 62 is designed at the bottom such that the cooling water line leading to the refrigeration unit can easily be screwed onto it with the interposition of a Drosselvor device for the cooling water pressure. At its upper end, the connection piece 62 is expanded to form a ring-shaped plate 15 on which a membrane 18 rests. Inside the nozzle 62 is the body of the reducing valve, which essentially consists of an upper plate 65 and a lower ring 66 be, both of which are connected to each other by two brackets 67 encompassing the valve housing 60 (Fig. 2).

   The lower ring ent holds a washer 68 made of a suitable sealing material which is fastened by a screw 69 in the ring.



  The diaphragm housing, which in its entirety also adjoins the upper part of the connection 6'3. B is designated. It consists essentially of three ring-shaped plates 15, 16 and 17 screwed together by bolts 14. From the outer edges of two of these plates, an elastic membrane 18 is respectively. 19 ge hold that are clamped by the bolts 14 watertight. These membranes are expediently made of the best rubber cloth, but can also be made of other material.

   As can be seen from the figure, the plates 15, 16 and 17 are designed to be somewhat conical, so that there are cavities in the interior between them, of which the upper one is designated as 21, for example, in which the 3Iembrane can move. In order to achieve a good transfer of the open valve on the membrane 18 we kenden cooling water pressure on the membrane 19 and further, the ringför-shaped plate 16 is provided at its inner edge with a bearing for a cylindrical pressure plate 71, which is between the two Diaphragms 18 and 19 can slide up and down lying in this bearing.

    The water pressure acting on the membrane 18 is therefore transmitted with the full area of the pressure body 71 to the upper membrane 19, which in turn transmits this pressure further to the electrical switching device, which is characterized in its entirety with C be and with the top plate 17 of the membrane housing B is connected watertight by screwing.



  The switching device has a sleeve 24 which is firmly connected to the plate 17. The sleeve has at its upper and lower end bearings for guiding a rod 25 sliding in its interior. The lower bearing is formed by the sleeve base which is provided with an opening through which the rod 25 with its lower end tapered into the Cavity 21 formed by the plates 17 and 16 protrudes. The upper bearing is formed by a screw bolt 26 which closes the upper end of the sleeve and which also has a bore through which the upper tapered end of the rod 25 emerges upward.

   The rod 25 carries in the interior of the sleeve 24 at its lower part an annular projection 27, which also serves as a stroke limit stop for the movement of the rod downward in the sleeve and as a counter bearing for a Fe of 28. The spring 28 lives with its upper end against the bolt 26 and seeks the rod 25 downwards, that is to say to push it into the diaphragm housing B so that it comes into contact with the upper diaphragm 19 at its lower end.

   In order to protect the membrane 19 from damage and to better transfer the water pressure transmitted to it to the rod 25, it is provided in the middle with a protective pin 29 which is made of metal, for example brass, and prevents that the cloth rubber rubs against the rod 25 when working. The movement picked up by the pressure body 71 is thus transmitted to the rod 25 via the protective pin 29, that is to say via a metallic contact.



  At the upper end of the sleeve 24, the actual switch 30 is attached, which is designed in the form of a known Mercury Kippschal age to think. The bracket 31 carrying the switch lies with claws 32 on the upper edge of the sleeve 24 and is firmly clamped onto the sleeve by the bolt 2ss. The switch 30 is rotatable about the Zap fen 3 $ of the bracket 31 and rests with an adjustable screw 34 on the upper end of the rod 25, so that it swings when it moves back and forth around the Zap fen 33 and thus in a known manner contact gives or interrupts.



  To protect it, the mercury switch is surrounded by a housing 35, the lower plate 36 of which is expediently made of Ba kelit or similar insulation material and is based on a shoulder of the sleeve 24, where it is held by a nut 37 or in another known manner becomes. The part of the housing 35 located above it is expediently made of glass or other transparent insulation material to allow easy monitoring of the switching device. This part can simply be placed on the lower support plate 36.

   In the cover plate of the protective housing, a recess is seen in front of the device, the tap changer of the Vorrich, if such is required, can take on.



  The upper plate 65 of the body of the reducing valve provided in the interior of the connector 62 is firmly connected to the pressure body 71 of the membrane housing B, which is designed as a plate, by a screw 70 inserted through the membrane 18.

   The head of the screw 70 rests against the protective pin 29 of the membrane 19, so that the shaft acting from below on the plate 65 and the pressure body 71 is transferred to the rod 25 via the protective pin 29. The existing body from the plate 65, the ring 66 and the bracket 67 is thus carried by the pressure body 71 ge, which in turn is borne again by the mem brane 18.

   The sealing washer 68 in the ring 66 is attached in such a way that it faces the aforementioned hole 61 in the valve housing 60 in such a way that it can close this hole when the water pressure on the pressure body 71 assumes a certain value, whereby the following The effect of the reducing valve described in more detail occurs.



  If the valve is closed by the valve body 3, the spring 28 of the switching device C presses the sealing washer 68 away from the opening of the bore 61 via the protective pin 29 and screw 70 so that it is open.

   If the valve is now opened, the water under the pressure of the main line flows past the valve seat and passes through the bore 61 into the interior of the connector 62 and from there into the adjoining pipeline to the heat-emitting apparatus parts. At the same time, the water presses the membrane 18 upwards and moves the pressure body 71 and the plate 65 firmly connected to it, as well as the ring 66, upwards.

   The spring 28 and the water pressure acting on the sealing washer 618 through the bore 61 therefore seek to push the sealing washer 68 away from the bore 61 so that water can pass through, while the pressure acting on the pressure body 71 and the plate 65 passes through the bore 61 Water that has trodden the mouth of the borehole 61 strives to close. In this way you have it in hand, by appropriate loading measurement of the spring 28, the pressure body 71 and the bore 61 an automatic. Drosse development of the amount of water entering the heat-emitting parts of the refrigeration apparatus.

        Through this embodiment, a particularly cheap reducing valve is created, because the membrane and spring required for the switching device are also used for the reducing valve.



  FIG. 3 shows a device with a reducing valve which, instead of being operated by hand by means of a spindle, is controlled by a thermostat system. For example, such a thermostat system can be used in which the transition of a reaction liquid, for example water, from the liquid to the solid state and the resulting pressure controls the valve of the cooling water line. Fig. 3 shows such a Ausfüh approximate form for a gas-heated cooling apparatus.

   The valve device and the membrane arrangement correspond to those of FIGS. 1 and 2. The switching device C is, however, in this case by a gas valve device he sets. The valve housing 40 of the gas valve is screwed to the upper plate 17 of the membrane housing "or otherwise gas-tight connected to it in another suitable way. The gas flows from the main line into the bore 43 of the valve housing and through a valve chamber designed in a known manner, which is controlled by the valve rod 46, through the nozzle 48 to the heating flame of the apparatus.

   The ge controlled by the membrane 19 valve rod 46 controls in this case, instead of the mercury switch, a gas valve of any type, the spring of which is housed in the sleeve 52 in a known manner. In order to avoid a complete extinction of the heating gas flame by the thermostat effect when the refrigeration apparatus is switched off, the gas line controlled by the valve of the rod 46 is expediently provided with a small bypass whose cross section can be regulated by a screw 55.



  In the nut 6,4 holding the valve housing -60 in the socket 62, a sleeve 80 which contains a pressure chamber 81 is fastened with a screw nut or in another suitable manner. The pressure line 82 =, which comes from the sensor body (not shown) of the thermostat, which, for example, can be attached to the evaporator of the apparatus, opens into this pressure chamber. One wall of the chamber 81 is designed to be resilient in the form of a bellows 88. The Lei device 82 and chamber 81 are filled with the pressure from the sensor body of the thermostat transmitting liquid, such as water.

   In the bellows 83, a hollow piston 84 is loosely inserted, which is surrounded by a Fe of 85 which is supported with one end against the valve housing 60. Inside the hollow piston 84 is a spring 8'6 which presses a sealing washer 87, which is made of rubber, for example, against the edge 8 of the opening point of a tube 89. The storage of the sealing washer 87 in the hollow piston 84 can take place in any known manner.

   The pipe 89 serves to conduct the cooling water and is inserted into the valve housing 60, for example by screwing, in such a way that an annular space 90 remains free between the pipe wall and the wall of the valve housing, from which the bore 61 leading to the reducing valve extends that the hole -61 in -Fig. 1 corresponds.



  This device works as follows: As soon as the main tap of the cooling water line located outside the refrigerator is opened, the cooling water enters the valve housing with the pressure of the main line at point 2 and flows through the pipe 89 and around its open mouth 88 into the annulus 90.

   From here it continues through the bore 61 and passes the sealing washer 68 carried by the bracket 67 into the interior of the connector 62, in which the cooling water pressure acts on the membrane 18, as described for the previous figures, so that on the one hand the valve of the gas heater is opened, on the other hand the cooling water pressure is throttled before the cooling water reaches the - heat-emitting apparatus parts. So the apparatus comes into operation.

   If the temperature in the evaporator or at the point from which the sensor body of the thermostat device is influenced has fallen below a certain value, the thermostat gives the switch-off pulse for the drive device of the apparatus by increasing the pressure in the pressure chamber 81 presses the piston 84 and the sealing washer 87 against the cooling water pressure and the pressure of the spring 8.5 against the mouth of the tube 89, which is thereby shut off, so that the pressure in the connector 62 drops.

   The membrane 18 therefore falls down and the heating is switched off, as mentioned above. In order to prevent damage to the device in the event of excessive pressure in the pressure line 82 and the pressure chamber 81, the closing disk 87 is supported against the spring 86 in the hollow piston 84 so that the piston, following the pressure in the chamber 81, is still can move further when the mouth 88 is already closed.



  As soon as the reaction temperature of the thermostat rises again, so that it gives the impulse to restart the device, the pressure in the chamber 81 decreases. The spring 8: 5 and the cooling water pressure therefore push the piston 84 off the orifice 88, so that the cooling water can enter the jacket space 90 and the connecting piece 62, as a result of which, as described, the heating turns on again automatically.



  In order to be able to turn off the thermostat, which may be desirable, for example, if you want to have particularly low temperatures temporarily for quick cooling purposes, the thermostat device is provided with a bypass line 91. This line can be closed by a valve 93 which can be operated manually by means of a spindle 92. If this valve is opened, the cooling water, bypassing the thermostat device and the pipe 89, passes from the inlet connector 2 directly into the jacket space 90 and from here further through the bore 61 into the connector 6.2.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Kälteapparat, dessen Energiezufuhr durch Druck des Kühlmittels auf eine Membran, einen Kolben oder ein anderes Steuerorgan gesteuert wird, gekennzeichnet durch ein in der Kühlmittelleitung angeordnetes Redu- zierventil, dessen Steuerung mittelbar oder unmittelbar von der Bewegung des genann ten Steuerorgans abgeleitet wird. UNTERANSPRÜCHE: 1. Kälteapparat nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Kühl mittel, durch dessen Druck die Energie zufuhr zum Kälteapparat gesteuert wird, durch eine von der Leistung des Kälte apparates abhängige Thermostateinrich- tung steuerbar ist. 2. PATENT CLAIM: Refrigerator whose energy supply is controlled by the pressure of the coolant on a membrane, piston or other control element, characterized by a reducing valve arranged in the coolant line, the control of which is derived directly or indirectly from the movement of the control element mentioned. SUBClaims: 1. Refrigerator according to claim, characterized in that the coolant, the pressure of which controls the energy supply to the refrigeration apparatus, can be controlled by a thermostat device that is dependent on the output of the refrigeration apparatus. 2. Kälteapparat nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Thermostateinrichtung mittelst einer Umgehungsleitung für das Kühl mittel, die von Hand geöffnet oder ge schlossen werden kann, abstellbar ist. Refrigeration apparatus according to claim and dependent claim 1, characterized in that the thermostat device can be switched off by means of a bypass line for the coolant, which can be opened or closed by hand.
CH146661D 1929-04-16 1930-04-09 Refrigeration machine. CH146661A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE146661X 1929-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH146661A true CH146661A (en) 1931-04-30

Family

ID=5671497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH146661D CH146661A (en) 1929-04-16 1930-04-09 Refrigeration machine.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH146661A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0189565B1 (en) Cooling water regulator for combustion engines
DE704654C (en) Device for the automatic control of the temperature of heating systems
CH146661A (en) Refrigeration machine.
DE2253511A1 (en) ARRANGEMENT FOR INDEPENDENT REGULATING THE TEMPERATURE OF A ROOM
DE512963C (en) Chiller
DE69002317T2 (en) Gas valve with backflow protection for hot water device without pilot light.
DE832824C (en) Overpressure protection
CH297535A (en) Mixing valve.
DE1262544B (en) Thermally controlled shut-off device for exhaust pipes from burners of heat appliances operated with flowing fuel, especially gas fireplaces
DE3002562C2 (en) Safety device to limit the water temperature in water heaters
AT284575B (en) Multi-way valve
DE2435328A1 (en) Hot water control valve - handle fits into sleeve carrying cup-shaped valve member with fluted outer surface
DE1250995B (en)
AT235994B (en) Electrically heated hot water heater
DE802969C (en) Liquid heaters, especially for cooling systems of internal combustion engines
DE590525C (en) Automatic heat regulator
DE3642833C2 (en)
DE897318C (en) Liquid heater with built-in flow protection in the casing
AT298185B (en) Ball valve
DE69100544T2 (en) Flow controller with a membrane actuated by pressure difference for a hot water device.
DE1215621B (en) Electromagnetically operated gas valve for gas burner
DE1236114B (en) Overtemperature protection on a filter for oil firing systems
AT139545B (en) Fire guard.
AT145389B (en) Instantaneous water heater.
DE1579982A1 (en) Boiler with water heater independent of the boiler water