CH146008A - Support rod for match machines. - Google Patents

Support rod for match machines.

Info

Publication number
CH146008A
CH146008A CH146008DA CH146008A CH 146008 A CH146008 A CH 146008A CH 146008D A CH146008D A CH 146008DA CH 146008 A CH146008 A CH 146008A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
holes
support rod
sticks
rows
diameter
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Fornander Aktiebolage Siefvert
Original Assignee
Siefvert & Fornander Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siefvert & Fornander Ab filed Critical Siefvert & Fornander Ab
Publication of CH146008A publication Critical patent/CH146008A/en

Links

Description

  

  Tragstab für     Zündholzmascvinen.       Bei Maschinen zur Herstellung von  Zündhölzern werden die Hölzchen in mit  Löchern versehene Stäbe eingestossen und       mittelst    dieser Stäbe zwecks     Paraffinierens,          Tunkens    und     Trocknens    durch die Maschine  hindurch befördert. Die für gewöhnlich eine  endlose, an den Rädern geführte Matte dar  stellenden Stäbe können hierbei entweder  lose oder zu einer endlosen     Stabkette    mitein  ander gelenkig verbunden sein. Wenn die  Zündhölzer fertig sind, werden sie mit Hilfe  eines hin und her beweglichen Nadelbalkens  aus den Stäben ausgestossen.  



  Derartige Maschinen waren bis jetzt nur  für Zündhölzer verwendbar, deren Stärke  innerhalb gewisser verhältnismässig enger,  durch den Durchmesser der Löcher bestimm  ter Grenzen liegt. Eine Fabrik zur Herstel  lung von verschieden starken Zündhölzern  muss deshalb meistens mehrere Maschinen  haben, von denen einige mit zur Aufnahme  stärkerer Zündhölzer gebohrten Stäben ver  sehen sind, während in andern Maschinen    die Bohrungen der Stäbe zur Aufnahme  kleinerer Zündhölzer bemessen sind.

   Dies  hat aber den Nachteil, dass zum Beispiel  Maschinen für kleinere Zündhölzer infolge  einer gelegentlichen Abnahme der     Bestel-          längen    solcher Hölzer bisweilen ausser Be  trieb gesetzt werden müssen, während die  zur Herstellung stärkerer Zündhölzer dienen  den Maschinen gleichzeitig vielleicht nicht  imstande sind, eine Steigerung der Herstel  lung solcher Zündhölzer zu leisten.  



  Vorschläge sind allerdings schon gemacht  worden, diesen Nachteil dadurch zu verrin  gern, dass für jede Maschine eine besondere       Stabkette    oder ein besonderer Satz von Stä  ben im Vorrat gehalten und bei Bedarf ein  Austausch der Stäbe vorgenommen wird.  Dies hat aber nicht nur höhere     Anschaffung"--          kosten,    sondern auch einen grossen Zeitver  lust beim Austausch der Stäbe zur Folge. Es  ist ferner vorgeschlagen worden, die Löcher  der Stäbe grösser zu machen als zur Auf  nahme der stärksten in Betracht kommenden      Zündhölzer erforderlich ist und jedes Loch  mit einer Feder zu versehen, um die in den  Löchern eingesteckten Hölzchen festzuhal  ten.

   Es hat sich aber herausgestellt, dass  diese Federn leicht durch den das Ausstossen       Jer    Zündhölzer bewirkenden Nadelbalken  beschädigt und bei den zuweilen vorkom  menden Entzündungen ausgeglüht werden,  so dass sie schliesslich entweder die Höl  zer nicht sicher festhalten oder brechen.  



  Die Erfindung hat zum Zweck, einen  Tragstab zu schaffen, der bei der Herstellung  von Zündhölzern verschiedenen Durchmessers  verwendbar ist und die oben erwähnten Nach  teile nicht aufweist. Der Tragstab gemäss Er  findung zeichnet sich dadurch aus.     dass    die  Durchmesser der Löcher so gewählt sind, dass  Hölzchen verschiedener Stärke in den näm  lichen Tragstab eingestossen und von diesem  festgehalten werden können.  



  Auf den Zeichnungen ist der Erfindungs  gegenstand beispielsweise dargestellt,     und    es  zeigen       Fig.    1 eine Draufsicht eines Tragstabes  mit den zurzeit üblichen gleichwehen Ein  zelbohrungen,       Fig.    2 einen Schnitt des entsprechenden  Teils einer zugehörigen     Einstossplatte    oder  eines Rostes:

         Fig.    3 bis 5. 6 bis 10, 11 bis 13 und 14  bis 16 stellen vier verschiedene     Ausführun,--          formen    des Erfindungsgegenstandes mit  Löchern verschiedener Durchmesser in ver  schiedener Gruppierung dar,       Fig.    17 einen abgebrochenen     Läncssebnitt     durch einen Stab mit Doppellöchern in grö  sserem Massstab,       Fig.    18 einen abgebrochenen Längsschnitt  durch einen Stab mit     kegeligen    Löchern in  grösserem Massstab, und       Fig.    19 eine Draufsicht eines.

   Teils eines  mit zwei Gruppen von Doppellöchern     bezw.          kegeligen    Löchern versehenen Stabes.  



  Der in     Fig.    1 dargestellte, bekannte Trag  stab 1 der endlosen Fördermatte weist vier  Reihen von Löchern 2 auf, die alle gleichen  Durchmesser haben. Zwecks     Einstossens    der  Hölzchen in solche Stäbe wird eine in wag-    rechter Ebene hin und her bewegliche Ein  stossplatte oder ein Rost     (Fig.    2) benutzt, die       bezw.    der bei I an einer beweglichen Unter  lage befestigt und eine der Anzahl der Löcher  2 einer     wagrechten    Reihe     entsprechende    An  zahl von Nuten 5 aufweist.

   Durch bekannte  Mittel fallen Hölzchen aus einem Vorrats  behälter in die Nuten herab, um während der  Vorwärtsbewegung des Rostes in diejenige  Reihe von Löchern 2 eingestossen zu werden,  die sich zurzeit gegenüber den Nuten 5 be  findet. Zum Zwecke des nächstfolgenden       Einstossens    von Hölzchen wird der Stab 1 um  eine lotrechte     Nutenteilung    abwärts bewegt,  so dass die nächste Lochreihe gefüllt werden  kann.

   Nachdem die Stäbe in dieser     )ireise    mit  Hölzchen gefüllt worden sind, werden     .i-          zwecks        Paraffinierens,        Tunkens    und     Troek-          nens    der Hölzchen in der üblichen Weise     -#vei-          terbewegt,    wonach die fertigen Zündhölzer  durch einen hinter den Stäben angeordneten,  hin und her beweglichen Nadelbalken ausge  stossen werden.  



  In der in     Fig.    3 bis 5 dargestellten Aus  führungsform der Erfindung ist der Stab  mit Löchern verschiedenen Durchmessers ver  sehen. Die Löcher 6     eignen    sich zum Fest  halten stärkerer Hölzchen, während die  Löcher 7 einen kleineren Durchmesser haben.  das heisst. für kleinere Hölzchen bestimmt  sind. Hierbei liegen die weiten und engen  Löcher 6 und 7 abwechselnd in jeder     wagreeh-          ten    Reihe, so dass beim Übergang von der  Herstellung stärkerer auf die Herstellung  schwächerer Zündhölzer eine gewisse Verstel  lung nötig ist, um die kleineren Löcher<B>ge-</B>  genüber den Nuten des Rostes zu bringen. Da.

    die Stäbe an ihren Enden stets seitlich genau  geführt werden müssen, kann diese Verstel  lung dadurch erfolgen, dass die festen Füh  rungen seitlich (und zwar nach links) um  eine     Strecke    verschoben werden, die gleich  dem Abstand zwischen zwei benachbarten  Löchern 6. 7 ein und derselben     wagrechten     Reihe ist. In diesem Falle kann derselbe  Rost 8 für beide. Arten von Hölzchen benutzt  werden. Die     Umsfellung    kann aber auch  durch entsprechende Verschiebung des Rostes      8 erfolgen, in welchem Falle ebenfalls immer  nur ein einziger Rost nötig ist.

   Noch besser  ist es jedoch,     insbesondere    für die allerklein  sten Grössen, den Rost 8 gegen einen andern  Rost 9 mit gegenüber den Nuten des Rostes  8 versetzten Nuten auszutauschen, welch letz  tere ausserdem von geringerer Breite sind und  deshalb eine sichere Führung der schwäche  ren Hölzchen beim Einstossen gewährleisten,  so dass die Hölzchen sich nicht biegen oder  brechen.  



  Gemäss     Fig.    6 bis 10 sind Reihen kleinerer  Löcher 11 zwischen den Reihen der grösseren  Löcher 10 vorgesehen. Die Umstellung kann  hier ausschliesslich durch Einstellen der die  Stäbe     beeinflussenden        Vorschubvorrichtung     unter Beibehaltung des Rostes 12 erfolgen.  Zwecks Sicherung einer besseren Führung der  kleinen Hölzchen kann der Rost 12 jedoch  gegen einen andern Rost 1'3 mit engeren Nu  ten ausgetauscht werden.

   Wenn unter allen  Umständen gleichzeitig mit der Umstellung  die Roste ausgetauscht werden sollen, kann  dies zweckmässig in der aus den     Fig.    9 und  10 ersichtlichen Weise dadurch erfolgen, dass  zwischen den breiten Nuten     (Fig.    9) und den  schmalen Nuten     (Fig.    10) ein Unterschied in  der Tiefe vorgesehen wird, der dem Abstand  zwischen zwei benachbarten Löchern 10, 11  einer senkrechten Reihe entspricht, so dass  eine Umstellung der     Vorschubvorrichtung     beim Austausch der Roste in diesem Falle  nicht erforderlich ist.  



  Die Anordnung der Löcher in der in     Fig.     11 veranschaulichten Weise, das heisst derart,  dass die kleineren Löcher sowohl in     wagrech-          ter,    als in lotrechter Richtung besondere  Reihen zwischen .den     wagrechten        bezw.    lot  rechten Reihen grösserer Löcher darstellen,  hat gegenüber den     obenbeschriebenen    Ausfüh  rungsformen den Vorteil, dass die Lochteilung  kleiner gewählt werden kann, ohne dass der  kleinste Lochabstand gemäss den     Abb.    3 und  6 unterschritten wird.

   Der Stab kann hier  durch' schmaler gemacht oder mit mehr  Löchern versehen werden, wodurch genü  gende     Trocknungszeit    bei geringerer Länge    der     Stabkette    erreicht wird. Wenn der Vor  schub und die seitliche Führung der Stäbe  nicht verändert werden sollen, werden die  Roste in der aus den     Abb.    12 und 13 ersicht  lichen Weise ausgebildet.  



  Bei den dargestellten Ausführungsformen  kann bei jedem Einstossen meistens nur eine  Reihe der Löcher mit Hölzchen gefüllt wer  den. Es ist aber bereits bekannt, zwei in  Zickzack verlegte     Löcherreihen    bei jedem  Einstossen zu füllen. Der Rost muss in sol  chem Falle mit abwechselnd seichten und  tiefen     Nuten    versehen sein. Auch bei solchen  Maschinen kann die Erfindung benutzt. wer  den, und zwar stellen die     Fig.    14 bis 16 ein  Beispiel dar.

   Weite und engere Löcher wech  seln hier in dem     Stabe    sowohl in den wag  rechten, als auch in den lotrechten Reihen mit  einander ab, und zwei benachbarte Reihen  weiterer Löcher können bei jedem Einstossen  gefüllt werden, falls der Rost gemäss     Fig.    15  ausgebildet ist. Die Umstellung zwecks     Be-          schickens    mit schwächeren Zündhölzern kann  durch eine abgeänderte seitliche Führung der  Stäbe oder durch Austausch des Rostes ge  mäss     Fig.    15 gegen den in     Fig.    16 dargestell  ten Rosterfolgen.  



  Bei den beschriebenen Ausführungsfor  men der Erfindung sind Löcher mit zwei  verschiedenen Durchmessern im     Stabe    benutzt  worden, doch können auch drei oder mehrere  Durchmessergrössen Verwendung finden, falls  sehr starke oder sehr schwache Zündhölzer in  derselben Maschine hergestellt werden sollen.  



  Anstatt die Grösse des Querschnittes der  einzelnen Löcher der Gruppen unter sich zu  ändern, kann auch der Querschnitt jedes ein  zelnen Loches geändert werden,     Fig.    17 stellt  in grösserem Massstab den Längsschnitt durch  ein Loch dar, welches aus zwei gleichachsigen  Bohrungen 14 und 15 verschiedener Durch  messer besteht, die sich je durch die halbe       Stabstärke    erstrecken und ein sogenanntes  Doppelloch bilden. Die     Einstossbewegung    des  Rostes ist in diesem Falle so zu regeln. dass  bei der Herstellung stärkerer Zündhölzer letz  tere nur in das Loch 14 eindringen, während      bei der Herstellung schwächerer Zündhölzer  letztere bis in das Loch 1.5 eingeschoben wer  den.

   Eine ähnliche Einstellung der Bewegung  des Rostes muss     übrigens    auch bei andern  Ausführungsformen möglich sein, da es er  forderlich werden kann, in ein und derselben  Maschine Zündhölzer der gleichen Stärke  aber verschiedener Länge herzustellen, wes  halb ein näheres Auseinandersetzen dieser  Einstellung hier unnötig erscheint. Ein ein  ziges Loch kann selbstverständlich aus mehr  als zwei zylindrischen Bohrungen zusammen  gesetzt sein. In solchem Falle dürfte es aber  zweckmässig sein, die Löcher mit allmählich  abnehmendem Durchmesser auszuführen, wie  in     Fig.    18 dargestellt ist.

   Die Stäbe können  ferner mit Doppellöchern oder     kegeligen    Lö  chern versehen werden, die entweder alle  gleiche Grösse haben, oder es können auch  zwei Reihen verschiedener Grösse vorkommen.       Fig.    19 zeigt. ein Beispiel. Die Lochreihe 16  kann gemäss     Fig.    17 oder 18 für verhältnis  mässig starke Hölzchen ausgebildet sein,  während die Lochreihe 17 für verhältnis  mässig schwache Hölzchen bestimmt ist. Un  ter Benutzung der in     Fig.    15 und 16 darge  stellten Roste können hierbei zwei Reihen der  Löcher bei jedem Einstossen gefüllt werden.  



  Mit einer Maschine mit gemäss der Erfin  dung ausgebildeten Tragstäben können Zünd  hölzer verschiedener Stärke gleichzeitig     her-          crestellt    werden. Der eine Teil des Stabes  kann mit Hölzchen der einen Gattung und  der andere Teil des Stabes mit Hölzchen der  andern     Gatung    gefüllt werden, vorausgesetzt,  dass der Rost aus zwei Teilen von hierzu er  forderlichem Querschnitt zusammengesetzt  ist.



  Support rod for matchmakers. In machines for the production of matches, the sticks are pushed into rods provided with holes and by means of these rods are conveyed through the machine for the purpose of waxing, dunking and drying. The rods, which are usually an endless mat guided on the wheels, can either be loosely connected or articulated to form an endless chain of rods. When the matches are ready, they are ejected from the sticks with the help of a needle bar that can be moved back and forth.



  Up to now, such machines could only be used for matches, the strength of which lies within certain relatively narrow limits, determined by the diameter of the holes. A factory for the production of different strength matches must therefore usually have several machines, some of which are provided with rods drilled to accommodate stronger matches, while in other machines the holes in the rods are dimensioned to accommodate smaller matches.

   However, this has the disadvantage that, for example, machines for smaller matches sometimes have to be put out of operation due to an occasional decrease in the order lengths of such woods, while the machines used to manufacture stronger matches may not be able to increase the production development of such matches.



  However, proposals have already been made to reduce this disadvantage by keeping a special bar chain or a special set of bars in stock for each machine and exchanging the bars if necessary. However, this not only results in higher purchase costs, but also in a large loss of time when replacing the sticks. It has also been proposed to make the holes in the sticks larger than is necessary to accommodate the strongest possible matches and to provide each hole with a spring to hold the sticks inserted in the holes.

   It has been found, however, that these springs are easily damaged by the needle bar causing the matches to be ejected and are burned out during the inflammations that sometimes occur, so that they ultimately either do not hold the wood securely or break.



  The invention has for the purpose of creating a support rod that can be used in the manufacture of matches of different diameters and does not have the above-mentioned parts. The support rod according to the invention is characterized by this. that the diameter of the holes are chosen so that pieces of wood of different thicknesses can be pushed into the same support rod and held by it.



  In the drawings, the subject of the invention is shown, for example, and there are shown: Fig. 1 is a plan view of a support rod with the currently customary equal blow A single holes, Fig. 2 is a section of the corresponding part of an associated push plate or a grate:

         Fig. 3 to 5. 6 to 10, 11 to 13 and 14 to 16 represent four different designs, - forms of the subject of the invention with holes of different diameters in different groupings, Fig. 17 shows a broken Läncssebnitt through a rod with double holes in size sserem scale, FIG. 18 a broken longitudinal section through a rod with conical holes on a larger scale, and FIG. 19 a plan view of a.

   Part of one with two groups of double holes respectively. conical holes provided rod.



  The shown in Fig. 1, known support rod 1 of the endless conveyor mat has four rows of holes 2, all of which have the same diameter. For the purpose of pushing the sticks into such bars, a push plate or grate that can be moved back and forth in the horizontal plane (FIG. 2) is used, which respectively. which is attached to a movable base at I and one of the number of holes 2 of a horizontal row corresponding to number of grooves 5 has.

   By known means, sticks fall from a storage container down into the grooves to be pushed into that row of holes 2 during the forward movement of the grate that is currently located opposite the grooves 5 be. For the purpose of the next pushing in of sticks, the rod 1 is moved downwards by a vertical pitch so that the next row of holes can be filled.

   After the sticks have been filled with sticks on this trip, the sticks are moved back and forth in the usual way for the purpose of waxing, dunking and drying the sticks, after which the finished matches are moved back and forth through a sticks arranged behind the sticks be ejected forth movable needle bar.



  In the embodiment of the invention shown in Fig. 3 to 5, the rod is seen ver with holes of different diameters. The holes 6 are suitable for holding stronger pieces of wood, while the holes 7 have a smaller diameter. this means. intended for smaller sticks. Here, the wide and narrow holes 6 and 7 lie alternately in each horizontal row, so that when changing from the production of stronger to the production of weaker matches, a certain adjustment is necessary in order to avoid the smaller holes > Bring it opposite the grooves of the grate. There.

    the rods must always be guided laterally at their ends, this adjustment can be done by shifting the fixed guides laterally (to the left) by a distance equal to the distance between two adjacent holes 6. 7 and in the same horizontal row. In this case the same grate 8 can be used for both. Kinds of sticks are used. The cladding can also be done by shifting the grate 8 accordingly, in which case only a single grate is always necessary.

   However, it is even better, especially for the very smallest sizes, to replace the grate 8 with another grate 9 with grooves offset from the grooves of the grate 8, which latter are also of smaller width and therefore a safe guidance of the weaker sticks Ensure pushing in so that the sticks do not bend or break.



  According to FIGS. 6 to 10, rows of smaller holes 11 are provided between the rows of larger holes 10. The changeover can take place here exclusively by adjusting the feed device influencing the rods while maintaining the grate 12. To ensure better guidance of the small pieces of wood, however, the grate 12 can be exchanged for another grate 1'3 with narrower grooves.

   If, under all circumstances, the grids are to be replaced at the same time as the changeover, this can expediently take place in the manner shown in FIGS. 9 and 10 by placing between the wide grooves (FIG. 9) and the narrow grooves (FIG. 10) a difference in depth is provided which corresponds to the distance between two adjacent holes 10, 11 of a vertical row, so that in this case it is not necessary to change the feed device when replacing the grids.



  The arrangement of the holes in the manner illustrated in FIG. 11, that is to say in such a way that the smaller holes in both the horizontal and vertical directions are special rows between the horizontal and vertical directions. Lot right rows of larger holes have the advantage over the above-described embodiments that the hole pitch can be selected to be smaller without falling below the smallest hole spacing according to Figs. 3 and 6.

   The rod can be made narrower by 'or provided with more holes, whereby sufficient drying time is achieved with a shorter length of the rod chain. If the advance and the lateral guidance of the bars are not to be changed, the grids are formed in the manner shown in Figs. 12 and 13.



  In the illustrated embodiments, only one row of the holes can be filled with sticks for each pushing in. However, it is already known to fill two rows of holes laid in zigzag each time it is pushed in. In such a case, the grate must be provided with alternating shallow and deep grooves. The invention can also be used in such machines. who, namely Figs. 14 to 16 represent an example.

   Larger and narrower holes alternate here in the bar in both the wag right and vertical rows with one another, and two adjacent rows of further holes can be filled with each pushing in if the grate is designed as shown in FIG. The changeover for the purpose of loading weaker matches can be achieved by changing the lateral guidance of the bars or by replacing the grate according to FIG. 15 with the one shown in FIG.



  In the embodiments of the invention described, holes of two different diameters have been used in the rod, but three or more diameter sizes can be used if very strong or very weak matches are to be made in the same machine.



  Instead of changing the size of the cross-section of the individual holes of the groups among themselves, the cross-section of each individual hole can also be changed. FIG. 17 shows, on a larger scale, the longitudinal section through a hole, which consists of two coaxial bores 14 and 15 of different diameters knives, which each extend through half the rod thickness and form a so-called double hole. The pushing movement of the grate is to be regulated in this way. that in the manufacture of stronger matches the latter only penetrate into the hole 14, while in the manufacture of weaker matches the latter is pushed into the hole 1.5.

   A similar setting of the movement of the grate must also be possible in other embodiments, since it may be necessary to manufacture matches of the same thickness but of different lengths in one and the same machine, which is why a closer look at this setting seems unnecessary here. A single hole can of course be composed of more than two cylindrical bores. In such a case, however, it should be expedient to make the holes with a gradually decreasing diameter, as shown in FIG.

   The rods can also be provided with double holes or conical holes that are either all the same size, or there can be two rows of different sizes. 19 shows. an example. The row of holes 16 can be designed according to Fig. 17 or 18 for relatively moderately strong sticks, while the row of holes 17 is intended for relatively moderately weak sticks. Un ter using the grids shown in Fig. 15 and 16 Darge presented two rows of holes can be filled with each push.



  With a machine with support bars designed according to the invention, matches of different thicknesses can be produced at the same time. One part of the rod can be filled with sticks of one kind and the other part of the stick with sticks of the other kind, provided that the grate is composed of two parts with a cross-section that is necessary for this purpose.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Tragstab mit reihenweise angeordneten Löchern zur Aufnahme und Förderung der Hölzchen in Zündholzmaschinen mit aus Trabstäben zusammengesetzten Förderketten. dadurch gekennzeichnet, dass die Durchmesser der Löcher so gewählt sind, dass Hölzchen verschiedener Stärke in den nämlichen Trag stab eingestossen und von diesem festgehalten werden können. '?N TERAN SPRü CHE 1. Tragstab nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Löcher eines gewissen Durchmessers zu Löchern eines andern Durchmessers gleichachsig angeordnet sind. PATENT CLAIM: Support rod with holes arranged in rows for receiving and conveying the sticks in match machines with conveyor chains composed of trot rods. characterized in that the diameter of the holes are chosen so that sticks of different thicknesses can be pushed into the same support rod and held by it. '? N TERAN SPRü CHE 1. Support rod according to claim, characterized in that holes of a certain diameter are arranged coaxially with holes of another diameter. \3. Tragstab nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher der Tiefe nach stetig abnehmenden Durchmesser haben. 3. Tragstab nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Reihe von Löchern einer gewissen Grösse abwech selnd mit, einer Reihe von Löchern einer andern Grösse im Trabstab angeordnet ist. -1. Tragstab nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Löcher von zwei ver schiedenen Grössen in denselben Reihen ab wechselnd angeordnet sind. 5. \ 3. Support rod according to patent claim, characterized in that the holes have a diameter that continuously decreases in depth. 3. Support rod according to claim, characterized in that a series of holes of a certain size is arranged alternately with a series of holes of a different size in the trotting rod. -1. Support rod according to claim, characterized in that holes of two different sizes are arranged alternately in the same rows. 5. Tragstab nach 'Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Doppellöcher zweier verschiedener Grössen in sowohl in der Längsrichtung, als auch in der Querrich tung des Stabes sieh erstreckenden Reihen abwechselnd angeordnet sind. Support rod according to dependent claim 1, characterized in that double holes of two different sizes are arranged alternately in rows extending both in the longitudinal direction and in the transverse direction of the rod.
CH146008D 1929-05-06 1930-04-15 Support rod for match machines. CH146008A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE146008X 1929-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH146008A true CH146008A (en) 1931-03-31

Family

ID=20299370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH146008D CH146008A (en) 1929-05-06 1930-04-15 Support rod for match machines.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH146008A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020102747B4 (en) BARBELL ARRANGEMENT
DE1927769C3 (en) Device for producing strips by slitting a paper web in the longitudinal direction
EP0054252A1 (en) Wood splitting apparatus
DE2245215B2 (en) THREADLADDER
CH146008A (en) Support rod for match machines.
DE507747C (en) Support rod in Zuendholzmaschinen with conveyor chains composed of support rods
AT123249B (en) Support rod for match machines.
DE8590016U1 (en) Bracelet for the watch or jewelry industry
DE2103467A1 (en) Device for feeding paper tracks or the like to downstream devices
DE38751C (en) Plane for making square cut-outs in wooden cylinders
CH423420A (en) Process for inserting male connectors into flank-parallel grooves of a cutter body and cutters manufactured according to this process
EP0799576B1 (en) Stick separating and inserting device for ice cream freezing machine
DE925136C (en) Cutting device for straw cutting machines
DE674063C (en) Key bank for cash registers, accounting machines, calculating machines, etc. like
AT123275B (en) Support rod for match machines.
DE2042232C (en) Device for storage and a set of Bogenauslegetiscb.es
DE139915C (en)
DE89165C (en)
DE975602C (en) Conveyor and screening device, especially for potato and beet harvesters
AT206800B (en) Support rod provided with a plurality of holes for a machine for making matches
DE2112047C3 (en) Device for holding reinforcement inserts when pouring reinforced aerated concrete bodies in a mold
DE3504081C1 (en) Cabinet for the orderly storage of mounting foils for the production of printing plates
AT138974B (en) Machine for the production of strips of wood to be processed into fuse strips made of wood, cardboard or the like.
DE322030C (en) Keypad
DE3225776A1 (en) Perforator