CH143946A - Method and apparatus for inflating and rendering cellular porous liquid melts. - Google Patents

Method and apparatus for inflating and rendering cellular porous liquid melts.

Info

Publication number
CH143946A
CH143946A CH143946DA CH143946A CH 143946 A CH143946 A CH 143946A CH 143946D A CH143946D A CH 143946DA CH 143946 A CH143946 A CH 143946A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
melt
porous
wheel
line
bowl
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Heinrich Schol Carl
Original Assignee
Heinrich Schol Carl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Schol Carl filed Critical Heinrich Schol Carl
Publication of CH143946A publication Critical patent/CH143946A/en

Links

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)

Description

  

  Verfahren und Vorrichtung zum Aufblähen und     zelligporös    lachen     flüssiger    Schmelzen.    Es ist bereits bekannt, flüssige Hochofen  schlacken,     Generatorenschlacken    und     ähn-          liehe    flüssige Schmelzen zu einer hochporösen  Nasse aufzublähen.

   In der Praxis hat es  sich jedoch gezeigt, dass die seitherigen Ver  fahren und Vorrichtungen sich nur für sol  che flüssigen Schmelzen bewährt haben, wel  che sowohl durch ihre chemische     Zusammen-          etzung,    als auch, durch hohe Temperaturen  besonders gut für das Aufblähen und     Pöros-          machen        geeignet    waren.  



  Nun gibt es aber auch grössere Mengen  ähnlicher Schmelzen, welche seither nicht       verwendet    werden konnten, weil dieselben  sich sehr schwer aufblähen und porös ma  chen lassen, so     da.ss    die seitherigen Verfahren  und     Vorrichtungen    hierbei versagten.  



  Es soll daher hiermit ein Verfahren       nebst        Vorrichten;    beschrieben werden,     wel-          ehe    auch     die-,e    schwer zu behandelnden  Schmelzen zwingen, sich zu einer hoch  porösen     zelligen    Masse aufzulockern und in       iic-ser    Form zu erstarren.

   Gleichzeitig er-         rnöglicht    dieses     Verfahren    die     Herstellung     einer ganz trockenen oder fast ganz trocke  nen Masse und bringt den grossen     Vortt41.     dass das auf diese Art gewonnene Kunst  bimsmaterial eine erheblich höhere Druck  und Bruchfestigkeit aufweist, als das seither  bekannte Material.  



       Auf    der beiliegenden Zeichnung sind  zwei     Ausführungsbeispiele    einer Vorrichtung       @.    emäss der     Erfindung    dargestellt, und zwar  zeigen       Fig.    1 und 2     schematisch    zwei verschie  dene     Ausführungsformen    der Torrichtung.

    Zur     Ausführung    des neuen Verfahren  dient je ein sich langsam drehendes Rad aus       enügend    feuerbeständigem Material, dessen  Radkranz mit lauter aneinander gereihten  flachen,     schüsselartigen    Vertiefungen a     ver-          -,ehen    ist, welche sich oben kurz vor der Ein  laufstelle der flüssigen Schmelze am oder  nahe am obern Scheitelpunkt mit dem 'zum  Aufblähen dienenden Stoff, zum Beispiel  Wasser oder einer andern geeigneten Flüs-           sigkeit    oder chemischen Substanzen füllen.

    Sobald sieh nun das Rad     etwas    weiter um  gedreht hat, kommt aus der darüber befind  lichen Rinne d die flüssige Schmelze und  fällt in die schüsselförmige Vertiefung, wo  sie     mit    dem zum Aufblähen benutzten Stoff  in Berührung kommt. Hierbei quillt die  Schmelze sofort zu einer schwammigen,     zel-          ligen    Masse, die.     Kunstbimsmasse,    auf und  beginnt zu erstarren, während , sich in der  nächsten Schüssel derselbe Vorgang wieder  holt.  



  Um das Erstarren und Abkühlen der auf  geblähten Masse zu beschleunigen, kann man  durch eine Saugvorrichtung, zum Beispiel  einen Exhaustor e mit den Ansaugkanälen c'  die heisse Luft und die entstandenen Gase  absaugen und hierdurch den Zutritt von kal  ter Frischluft beschleunigen. Die abgesaugte  Heissluft     etc.    kann dann für andere Zwecke,  zum Beispiel zur Heizung von Bureaus,       Wohn-    oder Arbeitsräumen, Garagen oder  dergleichen oder zur     Vorwärmung    von Kes  selspeisewasser,     Gebläsewind    oder derglei  chen     verr'vendet    werden.  



  An Stelle     der    Saugvorrichtung kann eine       sslasvorrichtung    treten, die kalte Frischluft  auf die noch     glühendheisse,    poröse Kunst  bimsmasse bläst, welche dadurch ebenfalls  schneller abgekühlt     wird.     



  Die aufgeblähte poröse     Kunstbimsmasse     fällt nunmehr bei weiterer Drehung des Ra  des in ein     Becherwerk    f und kann dann     mir     Verwendungsstelle abtransportiert werden.       Anstatt    des     Becherwerkes    könnte natürlich  ein anderes geeignetes     Fördermittel    verwen  det werden.  



  Es kann ab und zu vorkommen, dass sich  nicht alles erstarrte Material sauber vom  Radkranz ablöst. Um diese     haftengebliebe-          nen    Teile zu entfernen,     wird    eine     Abkratz-          v        orrichtung    verwendet, welche aus einem  Schaber bestehen könnte oder, wie in der  Zeichnung dargestellt, aus einem mit     frä.ser-          a,rtigen    Zacken versehenen Rädchen     g,    wel  ches sich in gleicher Richtung     wie    der Rad  kranz dreht und die     haftengebliebenen    Teile  abkratzt.

      Bei der Vorrichtung nach     Fig.    1 werden  die schüsselförmigen     Vertiefungen    aus einer  von oben kommenden Leitung b mit den zum  Aufblähen dienenden Stoffen gefüllt,     worauf     dann die Schmelze in die Vertiefungen ein  gebracht wird.  



  Man kann aber auch die zum Aufblähen  benützten Stoffe, zum Beispiel Flüssigkeiten,  Dampf, Gas und dergleichen von unten her  den     Vertiefungen        zurühren        bezw.    in die flüs  sige Schmelze hineinpressen gemäss     Fig.        '?.     Zu diesem Zwecke ist: jede schüsselförmige       Vertiefung    mit einer absperrbaren Zuleitung       1r    versehen.

   Die einzelnen Zuleitungsrohre,  welche zwecks     ö        fterer    Reinigung leicht aus  wechselbar sein können, erhalten je ein regu  lierbares Absperrventil (Schieber) i,     welcbezz     durch ein entsprechendes Steuerorgan selbst  tätig bedient werden kann, zum Beispiel der  gestalt,     da.ss    ein kleiner Hebelarm     7e,    während  der Arbeitsstellung der betreffenden Vertie  fungen über eine Führungsleiste 1 gleitet,  welche den     Hebelarm.    nach oben drückt und  das Ventil öffnet.

   Sobald die in der entspre  chenden     Schüssel    befindliche Masse völlig  aufgebläht ist, was etwa während einer Vier  telsumdrehung des Rades geschehen wird,  drückt eine andere Führungsleiste     7n    den  kleinen Hebelarm nach unten, wodurch der  Absperrschieber     bezw.    das Absperrventil  während zirka drei     Viertelsumdrehungen    ge  schlossen bleibt. Als Steuerorgan für das       Absperrventil    könnten auch Kurven- oder  Hebelelemente benutzt werden.  



  Die     vorbeschriebene    Arbeitsweise ermög  licht es, der flüssigen Schmelze nur so viel  Flüssigkeit oder andere     Reagentien    zuzufüh  ren,     wie    gerade zum Aufblähen erforderlich  ist und hat man es hierdurch in der     Han    1,  die     zelligporöse    Masse vollständig trocken  oder fast ganz trocken zu gewinnen und die  Druckfestigkeit derselben bedeutend zu er  höhen.



  Method and device for the expansion and cellular pore pores of liquid melts. It is already known to expand liquid blast furnace slag, generator slag and similar liquid melts to a highly porous mass.

   In practice, however, it has been shown that the previous methods and devices have only proven themselves for such liquid melts, which are particularly good for swelling and porosity due to their chemical composition and high temperatures. make were suitable.



  But there are also larger quantities of similar melts that have not been used since then because they are very difficult to inflate and make porous, so that the previous methods and devices have failed.



  It is therefore intended to provide a method and devices; are described, which also force the melts, which are difficult to treat, to loosen up to a highly porous cellular mass and to solidify in iic-ser form.

   At the same time, this process enables the production of a completely dry or almost completely dry mass and brings great advantages41. that the artificial pumice material obtained in this way has a considerably higher pressure and breaking strength than the material known since then.



       On the accompanying drawing are two embodiments of a device @. Emäss the invention shown, namely Fig. 1 and 2 show schematically two different embodiments of the gate direction.

    A slowly rotating wheel made of sufficiently fire-resistant material is used to carry out the new process Fill the upper vertex with the substance used to inflate it, for example water or another suitable liquid or chemical substance.

    As soon as the wheel has turned a little further, the liquid melt comes out of the channel d above it and falls into the bowl-shaped depression, where it comes into contact with the substance used to inflate it. The melt swells immediately to a spongy, cellular mass, which. Synthetic pumice, and begins to solidify, while the same process is repeated in the next bowl.



  In order to accelerate the solidification and cooling of the puffed mass, a suction device, for example an exhaustor e with the intake ducts c ', can be used to suck out the hot air and the resulting gases and thereby accelerate the entry of cold fresh air. The extracted hot air, etc. can then be used for other purposes, for example for heating offices, living or work rooms, garages or the like or for preheating boiler feed water, blower wind or the like.



  Instead of the suction device, a blower device can be used that blows cold fresh air onto the still red-hot, porous artificial pumice, which is also cooled more quickly as a result.



  The inflated, porous synthetic pumice mass then falls into a bucket elevator f with further rotation of the Ra and can then be transported away to the point of use. Instead of the bucket elevator, another suitable means of conveyance could of course be used.



  It can happen from time to time that not all of the solidified material comes off the wheel rim. In order to remove these adhering parts, a scraping device is used, which could consist of a scraper or, as shown in the drawing, of a wheel g provided with milled teeth, which is located in the same direction as the wheel rim rotates and scrapes off the adhering parts.

      In the device of FIG. 1, the bowl-shaped depressions are filled from a line b coming from above with the substances used to inflate, whereupon the melt is brought into the depressions.



  But you can also the substances used for puffing, for example liquids, steam, gas and the like from below zuzuzu the wells respectively. Press into the liquid melt as shown in FIG. For this purpose: each bowl-shaped recess is provided with a lockable supply line 1r.

   The individual supply pipes, which can be easily exchanged for the purpose of more frequent cleaning, each receive a controllable shut-off valve (slide) i, which can be actively operated by a corresponding control element, for example the shape that a small lever arm 7e, during the working position of the relevant recesses on a guide bar 1 slides, which the lever arm. pushes up and the valve opens.

   As soon as the mass located in the corre sponding bowl is completely inflated, which will happen about a four-part revolution of the wheel, another guide bar 7n pushes the small lever arm down, whereby the gate valve BEZW. the shut-off valve remains closed for about three quarters of a turn. Cam or lever elements could also be used as a control element for the shut-off valve.



  The method of operation described above makes it possible to supply the liquid melt with only as much liquid or other reagents as is required to expand it, and this makes it possible in Han 1 to obtain the cellular-porous mass completely dry or almost completely dry and the compressive strength the same to heighten significantly.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zum Aufblähen und zellig-. porös Machen flüssiger Schmelzen, da durch gekennzeichnet, dass die flüssige Schmelze auf ein sich langsam drehendes Rad mit Vertiefungen geleitet wird und hier mit zum Aufblähen der Schmelze dienenden Stoffen in Berührung kommt, um zu einer zelligen, porösen, fast trok- kenen oder ganz trockenen Masse aufge lockert zu werden und als solche zu er starren. Il. PATENT CLAIMS: 1. Method of inflation and zellig-. Making liquid melts porous, characterized in that the liquid melt is directed onto a slowly rotating wheel with depressions and here comes into contact with substances used to expand the melt, in order to make it cellular, porous, almost dry or completely dry To be loosened up and to stare as such. Il. Vorrichtung zur Ausführung des Verfah rens nach Patentanspruch I, gekennzeich net durch ein Rad. dessen Radkranz aussen Vertiefungen aufweist, in welche die Schmelze eingebracht wird, ferner ge- kennzeichnet durch mindestens eine Lei tung, welche den zum Aufblähen der Schmelze dienenden Stoff den Vertiefun- gen zuführt. Apparatus for carrying out the method according to patent claim I, characterized by a wheel. The rim of the wheel has depressions on the outside into which the melt is introduced, furthermore characterized by at least one line which conveys the substance used to expand the melt. gene feeds. jINTERANSPRüCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, da.ss der äussere Radkranz aus lauter aneinander gereih ten, flachen, schüsselartigen Vertiefun gen besteht, welche während der Dreh bewegung je am oder nahe am obern Scheitelpunkt durch eine Leitung mit dem zum Aufblähen der Schmelze die nenden Stoff beschickt werden, worauf dann die flüssige Schmelze hineingeleitet und aufgebläht wird. JINTER CLAIMS 1. Device according to claim II, characterized in da.ss the outer wheel rim of louder strung together, flat, bowl-like indentations, which during the rotational movement depending on or close to the upper apex through a line with the inflation the melt, the nenden substance are charged, whereupon the liquid melt is passed in and inflated. r. Vorrichtung nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass jeder schüs- selförmigen Vertiefung je eine Leitung mit selbsttätig regulierbarem Absperr ventil zugeordnet ist, welches durch Steuerorgane geöffnet und geschlossen wird, dergestalt, dass die Zuleitungen während ungefähr einer Viertelsumdre- hung geöffnet und während zirka drei Viertelsumdrehungen geschlossen sind. r. Device according to patent claim II, characterized in that each bowl-shaped recess is assigned a line with an automatically adjustable shut-off valve, which is opened and closed by control elements, in such a way that the supply lines are opened for about a quarter turn and for about three Quarter turns are closed. >. Vorrichtung nach Patentanspruch II, ge- Izennzei.chn.et durch eine Abkratzvorrieb- tung, welche am Radkranz haftengeblie- bene Schlackenteilchen durch Abkratzen loslöst. -I. Vorrichtung nach Patentanspruch II, ge kennzeichnet durch eine Saugvorrich- tting, welche die heisse Luft und Gase von der aufgeblähten, noch glühenden. >. Device according to patent claim II, provided by a scraping device which removes slag particles that have adhered to the wheel rim by scraping off. -I. Device according to claim II, characterized by a suction device which removes the hot air and gases from the inflated, still glowing. aus der Schmelze entstandenen porösen hunstbimsmasse absaugt, damit das Ha. terial durch beschleunigte Zuführung von kalter Frischluft schneller abgekühlt und zur Erhärtung gebracht wird. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I, ge kennzeichnet durch eine Blasvorrichtung, welche kalte Frischluft auf die noch glü- hendheisse, aus der Schmelze entstandene, poröse Kunstbimsmasse bläst, welche da durch schneller abgekühlt wird. sucks the porous slime mass created from the melt so that the Ha. material is cooled faster and hardened by the accelerated supply of cold fresh air. 5. Device according to patent claim 1I, characterized by a blowing device which blows cold fresh air onto the still red-hot, porous synthetic pumice mass produced from the melt, which is then cooled more quickly.
CH143946D 1930-01-28 1930-03-01 Method and apparatus for inflating and rendering cellular porous liquid melts. CH143946A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE143946X 1930-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH143946A true CH143946A (en) 1930-12-15

Family

ID=5669963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH143946D CH143946A (en) 1930-01-28 1930-03-01 Method and apparatus for inflating and rendering cellular porous liquid melts.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH143946A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0225351B1 (en) Apparatus for drying sewage sludge
DE2737421A1 (en) SILO FOR THE RECOVERY OF COMPOST AND FERMENTATION PLANT
DE707062C (en) Process for the heat treatment of all kinds of goods in suspension
DE3045757C2 (en) Method and device for drying organic solids, in particular lignite
DE2246459C3 (en) Method and device for manufacturing ceramic molds for precision casting of metals
CH143946A (en) Method and apparatus for inflating and rendering cellular porous liquid melts.
DE2803117A1 (en) PROCESS FOR DRYING BULK PARTS IN A GALVANIZING DRUM AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE PROCESS
AT99923B (en) Method and container for dry cooling coke.
DE491181C (en) Shaft dryer
DE638406C (en) Method and device for gluing paper
DE499034C (en) Shaft dryer enclosed by a housing for powdery and coarse materials
DE611739C (en) Method and device for expressing liquid from laundry
DE541138C (en) Device for the production of artificial pumice by blowing up liquid melts of all kinds
DE2747506A1 (en) Drying aq. sludge to mfr. fertiliser, solid fuel, pigments, etc. - by injecting hot waste gas while agitating sludge
CH496628A (en) Method and device for drying sewage sludge using a hot gaseous medium
AT69633B (en) Method and device for the production of dry mortar ready for dispatch.
DE543460C (en) Device for drying damp cleaning areas remaining on items of clothing or the like
DE444318C (en) Device for the production of porous, foamy and dry blast furnace slag using water, steam or air
DE437477C (en) Sieve grate with pipes as a support for the grate bars
DE342899C (en)
DE2460594C2 (en) Method and device for cleaning foundry sand in connection with heat transfer by dry mechanical treatment by means of friction
DE828313C (en) Method and apparatus for refreshing felt for stamping presses and calenders
AT122381B (en) Process for the production of painted porous plasters.
AT99408B (en) Method and device for the production of fertilizers.
DE517731C (en) Method for preventing ice formation on waterless gas containers