CH141655A - Remote control system for controlling adjustable organs and feedback of the controlled movements. - Google Patents

Remote control system for controlling adjustable organs and feedback of the controlled movements.

Info

Publication number
CH141655A
CH141655A CH141655DA CH141655A CH 141655 A CH141655 A CH 141655A CH 141655D A CH141655D A CH 141655DA CH 141655 A CH141655 A CH 141655A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
switch
contact
feedback
command
relay
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Siem Halske
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH141655A publication Critical patent/CH141655A/en

Links

Landscapes

  • Relay Circuits (AREA)

Description

  

      Fernbedienungsanlage    zur Steuerung -verstellbarer Organe und     Rüchmeldung    der  gesteuerten Bewegungen.    Es ist bekannt,     die    in einer Nebenstelle  angeordneten Ölschalter mit Hilfe einer       Fernbedienungsanlage    von einer Hauptstelle  aus zu steuern.

   Die     Fernbedienungsanlage     übermittelt auch     Rückmeldungen    von der  Nebenstelle nach der Hauptstelle, die über  die jeweilige Stellung der Schalter     unterrich-          t3          ten.     Es kann der Fall eintreten,     dass    von der       Ilauptstelle    aus zum Beispiel ein in der  Nebenstelle befindlicher     Olschalter    einer Lei  tung geschlossen wird, in der sich ein     Kurz-          schluss    befindet.

   Dann spricht das     Über-          stromrelais    oder irgendein anderes hierfür  vorgesehenes     Leilungsschutzrelais    an und  öffnet den     Olschalter    selbsttätig, womöglich  noch bevor eine     Rückmeldunol    über die vor  übergehende     Schlussstellung    des Schalters in  der Hauptstelle eingelaufen ist. Hier ist in  folgedessen nichts weiter erkennbar, als     dass     der     Ölschalier    dem Einschaltkommando nicht    gefolgt ist.

   Wenn dann der bedienende Be  amte, das Kommando in der Hauptstelle weiter  bestehen     lässt    oder wiederholt, so wird der     01-          schalter    in der Nebenstelle wiederholt     ein-          und    ausgeschaltet. Dadurch können erhebliche  Gefahren entstehen.

   Aber auch dann wenn  das Kommando nicht wiederholt wird, so       dass    der betreffende     Olschalter    ausgeschaltet  bleibt, so bleibt die Hauptstelle im Ungewis  sen darüber, ob die     Fernbedienungsanlage     oder der     Ölschalterantrieb    versagt hat, oder  ob die     Leitungssehutzeinriehtungen    infolge  eines Fehlers in der Leitung angesprochen  haben.  



  Durch die Erfindung sollen mit verhält  nismässig einfachen Mitteln derartige Übel  stände beseitigt werden. Die Erfindung be  ruht auf der Erkenntnis,     dass    es für die Be  dienung in der     Ilauptstelle    zunächst einmal  darauf ankommt zu wissen, ob die     Fern-          bedienungsanlage    das Kommando zur Neben-      stelle übermittelt hat;

   sobald das fest  gestellt ist, weiss der bedienende Beamte,     dass     das Kommando nicht länger aufrecht erhal  ten zu werden braucht, und     dass    im Fall,     dass     der     Olschalter    die vorgeschriebene Stellung  nicht eingenommen oder nicht beibehalten  hat, Fehler vorliegen müssen die durch län  gere Aufrechterhaltung oder Wiederholung  des Kommandos doch nicht zu beheben sind.  



  Gemäss der Erfindung ist daher die     Fern-          bedienuugsanlage    derart eingerichtet,     dass     ein Kommandoimpuls, gleichgültig, ob das  Kommando ausgeführt wird oder nicht, in  der Nebenstelle eine Schaltung herstellt, wel  che dieselbe Rückmeldung zur Hauptstelle       veranlasst,    wie das fertig ausgeführte Kom  mando; diese Schaltung bleibt mindestens  solange bestehen, bis die Rückmeldung in  der Hauptstelle eingegangen ist.

   Wenn die  Anordnung so getroffen wird,     dass    zwei von  dem verstellbaren Organ gesteuerte Hilfskon  takte die     Rückmeldeleitung    in der einen Stel  lung des verstellbaren Organs mit dem posi  tiven Pol, in seiner andern Stellung mit dem  negativen Pol einer Stromquelle verbinden,  kann ein Umschalter vorgesehen sein, der  unter der Einwirkung eines Kommandorelais  den einen Hilfskontakt auf denselben Pol  der Stromquelle umschaltet, mit dem auch  der andere Hilfskontakt verbunden ist, und  in dieser Umschaltstellung durch ein Zeit  relais so lange gehalten     wixd,    bis die Rück  meldung in der     Ilauptstelle    eingegangen ist.

    Der Umschalter kann auch unter Einwirkung  eines Kommandorelais die     Rückmeldeleitung     von den     Hilfskontakten    abschalten und mit  einem Pol der Stromquelle verbinden;<B>in</B>  dieser Umschaltstellung kann er dann wieder  durch ein Zeitrelais so lange gehalten wer  den, bis die Rückmeldung in der Hauptstelle  eingegangen ist.  



  Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung  ist in der beiliegenden Zeichnung dargestellt.  Von einer Hauptwelle H aus sollen beweg  liche Organe bedient werden, die in einer  Nebenstelle<B>N</B> angeordnet sind. Beide Stellen  sind durch Fernleitungen<B>13</B> und 14 mitein  ander verbunden. Die Fernleitung<B>13</B> verbin-         det    die     Drellpunkte    zweier Kontaktarme<B>15</B>  und<B>16.</B> Diese laufen über Kontaktscheiben  <B>17</B> und<B>18</B> derart,     dass    sie gleichzeitig zwei  einander entsprechende Kontakte berühren.  Zu diesem Zwecke sind irgendwelche Ein  richtungen vorgesehen, die den Gleichlauf  der beiden Arme sichern, hier aber nicht  weiter     darolestellt    zu werden brauchen.  



  Von den in der Nebenstelle<B>N</B> vorhan  denen Schalteinrichtungen ist als Beispiel  lediglich die Steuereinrichtung für einen       Olschalter    dargestellt, auf dessen Welle<B>1</B>  der Ankerhebel 2     aufgekeilt    ist. Wenn der       Olschalter    betätigt werden soll, wird in der       Ilauptstelle    H ein     Kommandoschalfer   <B>19</B> an  den einen seiner beiden Kontakte 20 und 21  angelegt. Der Kommandoschalter<B>19</B> ist  durch eine Leitung     22    mit dem Kontakt<B>23</B>  der Scheibe<B>17</B> verbunden. Der entsprechende  Kontakt auf der Scheibe<B>18</B> ist mit 24 be  zeichnet.

   Soll zum Beispiel der     Olschalter     in die gezeichnete Einschaltstellung gebracht  werden, so wird der     Kontaktliebel   <B>19</B> an den  Kontakt<B>9.0</B> gelegt. Dann fliesst ein Strom  vom positiven Pol der Stromquelle<B>25</B> über  die Leitungen<B>26</B> und<B>27,</B> den Kontakt 20,  Kommandoschalter<B>19,</B> Leitung 22, Kontakt  <B>23,</B> Kontaktarm<B>15,</B> Fernleitung<B>13,</B>     Kon-          taktariu   <B>16,</B> Kontakt 24, über die     Wicklung     <B>29</B> eines polarisierten Relais und die Leitun  gen<B>30</B> und 14 zurück zur     Mittelanzapfung     (Nullpunkt) der Stromquelle<B>25.</B> Die Wick  lung<B>29</B> des polarisierten Relais erhält also  einen  positiven  Stromstoss;

   infolgedessen  wird die Kontaktzunge<B>8</B> dieses Relais an  ihren Kontakt<B>31</B> angelegt. Die Kontakt  zunge<B>8</B> ist über eine zweite Relaiswicklung,  die     Ffaltewicklung    46 mit dem Nulleiter<B>10</B>  einer Batterie<B>9</B> verbunden. Der Kontakt<B>31</B>  ist über einen jetzt geöffneten Schalter<B>50</B>  und einen     Elektromagmeten   <B>3</B> mit der an  den positiven Pol der Batterie<B>9</B> angeschlos  senen Leitung<B>11</B> verbunden. Wenn der     Öl-          schalter    geöffnet, ist, ist der Kontakt<B>50</B>  schlossen. Daher bleibt, sobald die Kontakt  zunge<B>8</B> den Kontakt<B>31</B> bei geöffnetem     Öl-          schalter    berührt, die Haltewicklung 46 er.

    regt, auch wenn die Kontaktarme<B>die</B> Kon-           takte   <B>23</B> und 24 wieder verlassen haben. Der  Elektromagnet<B>3</B> bleibt infolgedessen unter  Strom und zieht den Ankerhebel 2- ent  gegen dem Zuge einer Feder 4 in die ge  zeichnete Stellung. Erst wenn die ge  wünschte Stellung des     Olschalters    erreicht  ist, stösst eine am Ankerhebel 2 befestigte  Nase<B>53</B> an den Schalter<B>50</B> und öffnet ihn,  so     dass    der     Elektromagnet   <B>3</B> stromlos wird  und auch die Kontaktzunge<B>8</B> in die Mittel  lage zurückkehrt.

   Der     Olselialter    bleibt<B>je-</B>  doch in seiner Lage, da eine zweite Nase<B>6</B>  des     Ankerliebels    2 von einem Sperrhebel<B>5</B>  festgehalten wird. Soll der     Olschalter    wieder  ausgeschaltet werden, so wird der Kom  mandoschalter<B>19</B> gegen einen zweiten Kon  takt; 21 umgelegt, der durch die Leitungen<B>28</B>  und<B>33</B> mit dem negativen Pol der Strom  quelle<B>25</B> verbunden ist. Wenn dann die  Kontakte<B>15</B> und<B>16</B> wieder ihre Kontakte<B>23</B>  und 24 berühren, erhält die Wicklung<B>29</B>  des polarisierten Relais einen  negativen   Stromstoss. Die Kontaktzunge<B>8</B> wird infolge  dessen an den Kontakt<B>32</B> gelegt und auch  in dieser Lage von der jetzt entgegengesetzt  erregten     Haltewicklung    46 festgehalten.

   Von  dem Kontakt<B>32</B> aus führt eine Leitung 34  über den Schalter<B>51</B> und den Elektro  magneten<B>7</B> zum negativen Pol der Strom  quelle<B>9.</B> Der Elektromagnet<B>7</B> wird erregt  und zieht die Sperrklinke<B>5</B> aus ihrer Sperr  lage zurück, so     dass    die Feder 4 den Anker  hebel 2 in seine Ausschaltlage zurückzieht.  <B>EI</B>     rst    wenn er die     Aussehaltlage    erreicht hat,  stösst seine Nase<B>53</B> gegen den Schalter<B>51.</B>  Dieser wird infolgedessen geöffnet und der  Magnet<B>7,</B> sowie die Haltewicklung 46 wer  den stromlos.  



  Bei solchen     Fernbedienungsanlagen,    bei  denen die Arme<B>15</B> und<B>16</B> dauernd um  laufen, dauern die Kommandostromstösse  nur kurze Zeit, nämlich nur so lange, wie  die Kommandokontakte<B>23</B> und 24 mit den       ilmlaufenden    Armen in Berührung sind. Es  wird aber Wert darauf gelegt,     dass    die     01-          schaltermagnete   <B>3</B> und<B>7</B> so lange erregt blei  ben, bis die geforderte     Ölschalterbewegung     beendet ist.

   Das ist, besonders deshalb -wich-         tig,    weil in vielen Fällen die Ölschalter  nicht.     einfacli    durch einen Magneten in ihre  offene und     Schlussstellung    umgelegt werden,  sondern ein Elektromotor längere Zeit laufen       muss,    um die     Olschalterbewegung    zu voll  enden. Daher ist zum Festhalten der Relais  zunge<B>8</B> die Haltewicklung 46 angeordnet.  Sobald die Relaiszunge einen ihrer Kontakte  <B>31</B> oder<B>32</B> berührt, wird die     Haltewicklung     46 erregt und hält, wie beschrieben, die Re  laiszunge in der angenommenen Stellung so  lange fest, bis der Erregerstrom durch den  Schalter<B>50</B> oder<B>51</B> wieder unterbrochen  wird.  



  Die Einrichtung zur     Rüchmeldung    der  Stellung des     Olschalters    bestellt in folgen  dem: Mit dem Ankerhebel 2 ist ein Hilfs  schalter<B>35</B>     durcli    eine     Verbindungsstangi-          63    verbunden.

   Wenn der Ankerhebel 2, wie  gezeichnet, in der Einschaltlage stellt, liegt  der Hebel<B>35</B> an seinem Kontakt<B>36,</B> in der  Ausschaltstellung an einem zweiten Kontakt  <B>37.</B> In der ausgezogenen Einschaltstellung ist  der positive Pol der Stromquelle<B>9</B> über die  Leitungen<B>11</B> und<B>38,</B> den Kontakt<B>36,</B> den  Hilfsschalter<B>35,</B> einen     weit--ren        T3msc'halter     44 und die Leitung<B>39</B> mit einem Kontakt  41 der Kontaktscheibe<B>18</B> verbunden. Diesem  Kontakt entspricht auf der Kontaktscheibe  <B>17</B> der Kontakt 40. Sobald die beiden Kon  taktarme. diese Kontakte erreicht haben, ist  eine Verbindung über die. beiden Kontakt  arme und die Fernleitungen<B>13</B> zu einem  polarisierten Relais 42 hergestellt, das eine  Anzeigevorrichtung 43 steuert.

   Diese zeigt  dem Bedienungsmann an, ob der in der Ne  benstelle     befindliclie        Ölselialter    in der     Ein-          oder    Ausschaltstellung steht. Der das  polarisierte Relais 42 beeinflussende Strom  kreis ist über die Leitung 64 und die Fern  leitung 14 geschlossen. Stellt der     Ölschalter     nicht, wie gezeichnet, in der Einschaltstel  lung, sondern in der     Aussehaltstellung,    so  liegt der Schalter<B>35</B> in der punktierten Lage  an einem Kontakt<B>37,</B> der mit dem negativen  Pol der Stromquelle<B>9</B> in Verbindung steht.

    Das polarisierte Relais 42 erhält also einen        negativqn     Stromstoss und stellt die An-           zeigevorrichtung    43 in diejenige Lage ein,  welche die     Aussehaltstellung    anzeigt.  



  Gemäss der Erfindung soll nun die     Rück-          meldeeinrichtung    in der Nebenstelle durch  einen, zum Beispiel das Einschalten des     Öl-          schalters    steuernden Kommandostromstoss so       beeinflusst    werden können,     dass    sie vorüber  gehend die Einschaltlage des     Olschalters    vor  täuscht, gleichgültig, ob der     Olschalter    noch  in der Einschaltlage steht oder diese Lage  überhaupt erreicht hat.

   Zu diesem Zweck,  sieht der Schalthebel 44 unter dem     Einfluss     einer Wicklung<B>55.</B> Diese ist über eine Re  laiszunge 54 und die Leitung<B>30</B> mit dem  <B>1</B>     Nullpunkt        der        Stromquelle   <B>9</B>     verbunden.        Die          Rela,iszunge    54 steht unter dem     Einfluss    der  polarisierten Relaiswicklung<B>29</B> und wird  durch diese insofern ebenso betätigt, wie die  Relaiszunge<B>8,</B> als sie ihren Kontakt<B>70</B>  schliesst, wenn die Relaiszunge<B>8</B> den Kon  takt<B>31</B> schliesst.

       Zweckmässigerweise    steht  dagegen die Relaiszunge 54 nicht mit unter  dem     Einfluss    der Haltewicklung 46. Sobald  ein  positiver  Kommandostromstoss     überdie     Kontakte<B>23</B> und 24 die     Relaiswichlung   <B>29</B>  erregt, wird also die Relaiszunge<B>8</B> an den  Kontakt<B>31</B> und die Relaiszunge 54 an den  Kontakt<B>70</B> gelegt.     Infolgedegsen    erhält auch  die Relaiswicklung<B>55</B> Strom und zieht     den     Umschalter 44 an, der den     Rückmeldekon-          takt    41 an den positiven Pol der Stromquelle  <B>9</B> legt.

   Sobald daher die Kontaktarme<B>15</B>  und<B>16</B> die     Rückmeldekontakte    40 und 41  erreicht haben, geht ein  positiver  Strom  stoss über die Wicklung 42 der Anzeigevor  richtung 43, die infolgedessen betätigt wird  und den bedienenden Beamten erkennen     lässt,          dass    das Kommando in der Nebenstelle     ance-          kommen    ist. Allerdings ist in dem Augen  blick, in dem die Kontaktarme<B>15</B> und<B>16</B>  die Kommandokontakte<B>23</B> und 2.4 verlassen  haben, die     lkelaiswicklung   <B>29</B> stromlos ge  worden und der Kontakt<B>70</B>     infolaedessen     wieder unterbrochen.

   Der Umschalter 44 be  hält aber seine Lage am Kontakt<B>57</B> längere  Zeit bei, denn er stellt noch unter der Ein  wirkung einer zweiten Wicklung, nämlich  <B><I>kn</I></B>  der Haltewicklung<B>71.</B> Diese ist über eine    Heizwicklung<B>60,</B> einen Kontakt<B>59</B> und den  Kontakt<B>57</B> in dem Augenblick erregt wor  den, in dem dieser vom Umschalter 44 ge  schlossen wurde. Durch die     Heizwieklung   <B>60</B>  wird ein     Bimetallstab   <B>61</B> erwärmt, der nach  einer bestimmten     Verzügerungszeit    den  Schalter<B>59</B> öffnet. Erst in diesem Augen  blick wird auch die Haltespule<B>71</B> wieder  stromlos, und der Umschalter 44 geht unter  dem Zuge der Feder<B>56</B> in die gezeichnete  Ruhelage zurück.

   Die Verzögerungszeit ist  so bemessen,     dass    der Kontakt<B>59</B> nicht eher  unterbrochen wird, als bis die umlaufenden  Kontaktarme<B>15</B> und<B>16</B> die     Rüchmelde-          kontakte    40 und 41 erreicht haben, so     dass     der über den Kontakt.<B>57</B> verlaufende positive       Rückmeldestrom    die Signalscheibe 43 unter  allen Umständen verstellt. Erst dann kehrt  der Umschalter 44 in die gezeichnete Ruhe  lage zurück.  



  Es können nun zwei Fälle eintreten. Ent  weder nimmt der     Olschalter    und damit der  Ankerhebel 2 nach dem Einschaltkommando  die     gewünsehte        Schlussstellung    ein und  bleibt in dieser     Schlussstellung.    Wenn dann  die Kontaktarme<B>15</B> und<B>16</B> bei ihrem näch  sten Umlauf die     Rückmeldekontakte    40 und  41 abermals berühren, erhält das     Signalrehais     42 wieder einen  positiven  Stromstoss, dies  mal allerdings nicht über den Kontakt<B>57,</B>  sondern über die Kontakte<B>36</B> und 45; die  Signalscheibe behält aber diejenige Lage bei.  welche die Einschaltstellung des     Olschalters     anzeigt.

   Es ist aber auch möglich,     dass    der       Olschalter    -entweder überhaupt in der Aus  schaltstellung stehen geblieben ist, vielleicht  weil seine Welle festgebrannt ist-, oder     dass     er die     Einschalistellung    zwar erreicht hat,  infolge automatischer Auslösung aber wieder  sofort in die Ausschaltlage zurückgekehrt  ist; dann ist, sobald die Kontaktarme<B>15</B> und  <B>16</B> die     Rückmeldekontakte    40 und     41.    zum       zweitenmal    berühren;, der Hilfskontakt<B>37</B>       (reschlossen,        und-der    Umschalter 44 sieht  wieder in seiner Ruhelage.

   Das     Anzeige-          relais    42 erhält infolgedessen einen  negati  ven  Stromstoss und der Beamte wird darauf  aufmerksam,     dass    das Kommando zwar ein-      getroffen war, aber entweder nicht ausge  führt oder sofort wieder rückgängig gemacht  worden ist. Man kann auch Einrichtungen  treffen,     dass    in diesem Falle die     Anzeigeein-          richtung    43 die Ausschaltstellung erst dann  anzeigt, wenn der bedienende Beamte durch  einen Handgriff die Kenntnisnahme der Mel  dung über die vermeintliche Einschaltstel  lung quittiert hat. Einrichtungen, die hierzu  dienen, sind Gegenstand eines besondern     Pa-          fentes.     



  Man kann auch den     Rückmeldekontakt     41 unmittelbar mit dem     Hiligschalter   <B>35</B> ver  binden. Der Kontakt 45 wird dann mit dem  negativen Pol der     Stromquelle    verbunden und  der Hilfskontakt<B>37</B> mit dem Umschalter  44. Dann schaltet der Umschalter 44, so  bald er durch die     Relaiss-Pule   <B>55</B> erregt ist,  den Kontakt<B>37</B> von der negativen auf die,  positive Leitung der Stromquelle<B>9</B> um.

   Eine       derart,ige    Schaltung ist beispielsweise in dein  schweizerischen Patent     Nr.   <B>128337</B> beschrie  ben, nur mit dem Unterschied,     dass    die Um  schaltung nicht durch das polarisierte Kom  mandorelais<B>29</B>     veranlasst    wird, sondern  durch ein     Leitungssehutzrelais.    Diese zuletzt  angegebene Verbindung zwischen dem       Hilfsschalter   <B>35</B> und dem Umschalter 44  kann jedoch bei solchen     Ölschaltern,    die in  einer Zwischenstellung hängen bleiben kön  nen, den Nachteil haben,

       dass    im Falle des       Hängenbleibens    überhaupt keine     Rückmel-          dung-    in die Hauptstelle gelangt, weil dann  auch der     Hilfssehalter   <B>35</B> in der Mittellage  stehen bleibt und weder den Kontakt<B>36</B>  noch den Kontakt<B>37</B> schliesst.



      Remote control system for the control of adjustable organs and feedback of the controlled movements. It is known to control the oil switch arranged in an auxiliary unit from a main unit with the aid of a remote control system.

   The remote control system also transmits feedback from the extension to the main office, which informs about the respective position of the switch. It can happen that an oil switch located in the extension of a line is closed from the main office, for example which is a short circuit.

   Then the overcurrent relay or any other intended split protection relay responds and opens the oil switch automatically, possibly even before a feedback about the temporary closing position of the switch has arrived at the main station. As a result, nothing can be seen here other than that the oil peeler did not follow the switch-on command.

   If the operating officer then allows the command in the main unit to continue or repeats it, the 01 switch in the auxiliary unit is repeatedly switched on and off. This can result in considerable dangers.

   But even if the command is not repeated so that the oil switch in question remains switched off, the main unit remains in the dark as to whether the remote control system or the oil switch drive has failed, or whether the line safety devices have responded as a result of a fault in the line.



  The invention is intended to be eliminated with relatively simple means such evils. The invention is based on the knowledge that for operation in the main station it is important to know whether the remote control system has transmitted the command to the extension;

   As soon as this has been established, the officer in charge knows that the command no longer needs to be maintained, and that in the event that the oil switch has not assumed the prescribed position or has not maintained it, there must be errors due to prolonged maintenance or Repeating the command cannot be resolved.



  According to the invention, the remote control system is therefore set up in such a way that a command pulse, regardless of whether the command is executed or not, produces a circuit in the auxiliary unit which causes the same feedback to the main unit as the completed command; this switching remains at least until the response has been received by the main office.

   If the arrangement is made so that two auxiliary contacts controlled by the adjustable organ connect the feedback line in one position of the adjustable organ to the positive pole and in its other position to the negative pole of a power source, a changeover switch can be provided. which, under the influence of a command relay, switches one auxiliary contact to the same pole of the power source as the other auxiliary contact is connected to, and is held in this switching position by a time relay until the feedback has been received by the Ilauptstelle.

    The changeover switch can also switch off the feedback line from the auxiliary contacts under the action of a command relay and connect it to a pole of the power source; <B> in </B> this changeover position it can then be held again by a time relay until the feedback is in the Main body has been received.



  An embodiment of the invention is shown in the accompanying drawing. Movable organs, which are arranged in an auxiliary unit <B> N </B>, are to be served from a main shaft H. Both points are connected to one another by trunk lines 13 and 14. The capillary <B> 13 </B> connects the twisting points of two contact arms <B> 15 </B> and <B> 16. </B> These run over contact disks <B> 17 </B> and <B > 18 </B> in such a way that they touch two corresponding contacts at the same time. For this purpose, any devices are provided that ensure the synchronization of the two arms, but do not need to be presented here.



  Only the control device for an oil switch, on the shaft of which the armature lever 2 is wedged, is shown as an example of the switching devices present in the auxiliary station <B> N </B>. When the oil switch is to be actuated, a command switch 19 is applied to one of its two contacts 20 and 21 in the main station H. The command switch <B> 19 </B> is connected by a line 22 to the contact <B> 23 </B> of the window <B> 17 </B>. The corresponding contact on the disk <B> 18 </B> is labeled 24.

   If, for example, the oil switch is to be brought into the switched-on position shown, the contact charm <B> 19 </B> is placed on contact <B> 9.0 </B>. A current then flows from the positive pole of the power source <B> 25 </B> via the lines <B> 26 </B> and <B> 27, </B> the contact 20, command switch <B> 19, </ B> line 22, contact <B> 23, </B> contact arm <B> 15, </B> long-distance line <B> 13, </B> contact <B> 16, </B> contact 24, Via the winding <B> 29 </B> of a polarized relay and the lines <B> 30 </B> and 14 back to the center tap (zero point) of the power source <B> 25. </B> The winding <B > 29 </B> of the polarized relay receives a positive current surge;

   As a result, the contact tongue <B> 8 </B> of this relay is applied to its contact <B> 31 </B>. The contact tongue <B> 8 </B> is connected to the neutral conductor <B> 10 </B> of a battery <B> 9 </B> via a second relay winding, the folding winding 46. The contact <B> 31 </B> is connected to the positive pole of the battery <B> 9 </ B via a now open switch <B> 50 </B> and an electric magnet <B> 3 </B> > connected line <B> 11 </B>. When the oil switch is open, contact <B> 50 </B> is closed. Therefore, as soon as the contact tongue <B> 8 </B> touches the contact <B> 31 </B> when the oil switch is open, the holding winding 46 remains.

    stimulates, even when the contact arms <B> have left </B> contacts <B> 23 </B> and 24 again. As a result, the electromagnet <B> 3 </B> remains energized and pulls the armature lever 2- ent against the train of a spring 4 in the position shown. Only when the desired position of the oil switch is reached does a nose <B> 53 </B> attached to armature lever 2 hit switch <B> 50 </B> and open it so that electromagnet <B> 3 < / B> is de-energized and the contact tongue <B> 8 </B> also returns to the central position.

   The Olselialter <B> however </B> remains in its position, since a second nose <B> 6 </B> of the anchor love 2 is held by a locking lever <B> 5 </B>. If the oil switch is to be switched off again, the command switch <B> 19 </B> is turned against a second contact; 21, which is connected to the negative pole of the power source <B> 25 </B> by the lines <B> 28 </B> and <B> 33 </B>. When the contacts <B> 15 </B> and <B> 16 </B> touch their contacts <B> 23 </B> and 24 again, the winding <B> 29 </B> of the polarized relay receives a negative power surge. As a result, the contact tongue <B> 8 </B> is placed on the contact <B> 32 </B> and is also held in this position by the holding winding 46, which is now excited in the opposite direction.

   A line 34 leads from the contact <B> 32 </B> via the switch <B> 51 </B> and the electric magnet <B> 7 </B> to the negative pole of the power source <B> 9. The electromagnet <B> 7 </B> is excited and pulls the pawl <B> 5 </B> back from its blocking position, so that the spring 4 pulls the armature lever 2 back into its disengaged position. <B> EI </B> rst when he has reached the open position, his nose <B> 53 </B> pushes against switch <B> 51. </B> As a result, this is opened and magnet <B> 7 , </B> and the holding winding 46 are de-energized.



  In such remote control systems, in which the arms <B> 15 </B> and <B> 16 </B> are constantly rotating, the command currents only last a short time, namely only as long as the command contacts <B> 23 </ B> and 24 are in contact with the running arms. However, it is important that the 01 switch magnets <B> 3 </B> and <B> 7 </B> remain energized until the required oil switch movement has ended.

   This is especially important because in many cases the oil switches are not. can simply be switched into their open and closed position by a magnet, but an electric motor has to run for a long time to complete the oil switch movement. Therefore, the holding winding 46 is arranged to hold the relay tongue 8 in place. As soon as the relay tongue touches one of its contacts <B> 31 </B> or <B> 32 </B>, the holding winding 46 is excited and, as described, holds the relay tongue in the assumed position until the excitation current is interrupted again by the switch <B> 50 </B> or <B> 51 </B>.



  The device for reporting the position of the oil switch is ordered as follows: An auxiliary switch <B> 35 </B> is connected to armature lever 2 by a connecting rod 63.

   When the armature lever 2 is in the on position, as shown, the lever <B> 35 </B> is on its contact <B> 36 </B>, in the off position on a second contact <B> 37. </ B> In the pulled-out switch-on position, the positive pole of the power source <B> 9 </B> is via the lines <B> 11 </B> and <B> 38, </B> the contact <B> 36, </ B> the auxiliary switch <B> 35 </B> another T3msc'halter 44 and the line <B> 39 </B> are connected to a contact 41 of the contact disk <B> 18 </B>. This contact corresponds to the contact 40 on the contact disk <B> 17 </B>. As soon as the two contact arms. have reached these contacts is a connection via the. both contact arms and the trunk lines 13 to a polarized relay 42 which controls a display device 43.

   This shows the operator whether the oil dispenser in the auxiliary unit is in the on or off position. The circuit influencing the polarized relay 42 is closed via the line 64 and the remote line 14. If the oil switch is not in the on position, as shown, but in the off position, the switch <B> 35 </B> in the dotted position is on a contact <B> 37 </B> with the negative one Pole of the power source <B> 9 </B> is connected.

    The polarized relay 42 thus receives a negative current impulse and sets the display device 43 in the position which indicates the open position.



  According to the invention, the feedback device in the auxiliary unit should now be able to be influenced by a command current surge that controls the switching on of the oil switch, for example, so that it temporarily simulates the switched-on position of the oil switch, regardless of whether the oil switch is still in the switched-on position stands or has even reached this position.

   For this purpose, the shift lever 44 is under the influence of a winding <B> 55. </B> This is via a relay tongue 54 and the line <B> 30 </B> with the <B> 1 </B> Zero point of the power source <B> 9 </B> connected. The relay tongue 54 is under the influence of the polarized relay winding <B> 29 </B> and is actuated by this in the same way as the relay tongue <B> 8 </B> when it makes its contact <B> 70 </ B> closes when relay tongue <B> 8 </B> closes contact <B> 31 </B>.

       In contrast, the relay tongue 54 is expediently not under the influence of the holding winding 46. As soon as a positive command current surge via the contacts 23 and 24 excites the relay winding 29, the relay tongue is therefore activated 8 </B> is placed on the contact <B> 31 </B> and the relay tongue 54 is placed on the contact <B> 70 </B>. As a result, the relay winding <B> 55 </B> also receives current and pulls the changeover switch 44, which applies the feedback contact 41 to the positive pole of the current source <B> 9 </B>.

   As soon as the contact arms <B> 15 </B> and <B> 16 </B> have reached the feedback contacts 40 and 41, a positive current surges through the winding 42 of the display device 43, which is consequently actuated and the operator Officials can see that the command has arrived at the extension. However, at the moment when the contact arms <B> 15 </B> and <B> 16 </B> have left the command contacts <B> 23 </B> and 2.4, the relay winding <B> 29 < / B> has been de-energized and contact <B> 70 </B> has been interrupted again.

   The changeover switch 44, however, retains its position on the contact <B> 57 </B> for a longer period of time because it is still under the action of a second winding, namely <B><I>kn</I> </B> the holding winding <B> 71. </B> This is excited at the moment via a heating winding <B> 60, </B> a contact <B> 59 </B> and the contact <B> 57 </B> wor in which this was closed by the switch 44 ge. The heating element <B> 60 </B> heats a bimetallic rod <B> 61 </B>, which opens switch <B> 59 </B> after a certain delay time. Only at this moment does the holding coil <B> 71 </B> also become de-energized again, and the changeover switch 44 returns to the rest position shown under the action of the spring <B> 56 </B>.

   The delay time is such that the contact <B> 59 </B> is not interrupted earlier than until the revolving contact arms <B> 15 </B> and <B> 16 </B> reach the alarm contacts 40 and 41 have reached, so that the positive feedback current running over the contact. <B> 57 </B> adjusts the signal disc 43 under all circumstances. Only then does the switch 44 return to the rest position shown.



  Two cases can now arise. Either the oil switch and thus the armature lever 2 assume the desired final position after the switch-on command and remain in this final position. If the contact arms <B> 15 </B> and <B> 16 </B> then touch the feedback contacts 40 and 41 again during their next cycle, the signal relay 42 receives a positive current surge again, but this time not via the contact <B> 57, </B> but via contacts <B> 36 </B> and 45; but the signal disc retains that position. which indicates the on position of the oil switch.

   But it is also possible that the oil switch has either remained in the off switch position at all, perhaps because its shaft is burnt, or that it has reached the switch-on position, but has immediately returned to the switch-off position as a result of automatic tripping; then, as soon as the contact arms <B> 15 </B> and <B> 16 </B> touch the feedback contacts 40 and 41 for the second time; the auxiliary contact <B> 37 </B> (closed, and-der Changeover switch 44 sees it in its rest position again.

   As a result, the display relay 42 receives a negative current surge and the officer is made aware that the command was received, but either not carried out or was immediately canceled. It is also possible to use devices so that in this case the display device 43 only displays the switch-off position when the operating officer has acknowledged the notification of the supposed switch-on position by means of a handle. Facilities that serve this purpose are the subject of a special patent.



  You can also connect the feedback contact 41 directly to the Hilig switch <B> 35 </B>. The contact 45 is then connected to the negative pole of the power source and the auxiliary contact 37 to the changeover switch 44. The changeover switch 44 then switches as soon as it passes through the relay coil 55 is excited, switch the contact <B> 37 </B> from the negative to the positive line of the power source <B> 9 </B>.

   Such a circuit is described, for example, in your Swiss patent no. <B> 128337 </B>, the only difference being that the switching is not initiated by the polarized command relay <B> 29 </B>, but by a line protection relay. This connection between the auxiliary switch <B> 35 </B> and the changeover switch 44 mentioned last can, however, have the disadvantage in the case of such oil switches that can get stuck in an intermediate position

       that in the case of getting stuck, no response at all gets to the main unit because the auxiliary holder <B> 35 </B> then also remains in the middle position and neither the contact <B> 36 </B> nor the contact < B> 37 </B> closes.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Fernbedienun #gsanlage, vermittelst wel- eher in einer Nebenstelle verstellbare Organe durch einen von einer Hauptstelle her aus gelösten Kommandoimpuls gesteuert werden und die gesteuerte Bewegung an die Haupt stelle zurückgemeldet wird, dadurch gekenn zeichnet, dass der Kommandoimpuls, gleich gültig, ob das Kommando ausgeführt wird oder nicht, in der Nebenstelle eine Schaltung herstellt, welche dieselbe Rückmeldung zur Hauptstelle veranlasst, wie das ausgeführte Kommando, und dass diese Schaltung min destens solange bestehen bleibt, PATENT CLAIM: Remote control system, which communicates which organs that can be adjusted in an auxiliary unit are controlled by a command pulse released from a main unit and the controlled movement is reported back to the main unit, characterized in that the command pulse, regardless of whether the The command is executed or not, in the extension unit creates a circuit that causes the same feedback to the main unit as the executed command, and that this connection remains in effect for at least as long as bis die Rück meldung in der Hauptstelle eingegangen<U>ist.</U> UNTERANSPRüCHE <B>-</B> <B>1.</B> Fernbedienungsanlage nach Patentan spruch, bei der zwei von dein verstell baren Organ gesteuerte Hilfskontakte eine Rückmeldeleitung in der einen Stellung des verstellbaren Organs mit dem positi ven Pol, in seiner andern Stellung mit dem negativen Pol einer Stromquelle verbin den, gekennzeichnet durch einen Umschal ter, der unter der Einwirkung eines Kom mandorelais den einen Hilfskontakt auf denselben Pol der Stromquelle umschaltet. until the response has <U> been received by the main office. </U> SUBClaims <B> - </B> <B> 1. </B> Remote control system according to patent claim, with two auxiliary contacts controlled by your adjustable organ a feedback line in one position of the adjustable member with the positive pole, in its other position with the negative pole of a power source, characterized by a switch that switches under the action of a command relay the one auxiliary contact to the same pole of the power source . mit dem auch der andere Hilfskontakt verbunden ist, und in dieser Umschaltstel lung durch ein Zeitrelais so lange gehal ten wird, bis die Rückmeldung in der Hauptstelle eingegangen ist. 2. Fernbedienungsanlage nach Patentan spruch, bei der zwei von dem verstell baren Organ gesteuerte Hilfskontakte<B>(36,</B> <B>37)</B> eine Rückmeldeleitung in der einen Stellung des verstellbaren Organs mit dem positiven Pol, in seiner andern Stellung mit dem negativen Pol einer Stromquelle verbinden, gekennzeichnet durch einen Umsehalter (44), der unter der Einwir kung eines Kommandorelais<B>(29)</B> die Rückmeldeleitung <B>(39)</B> von den Hilfskon takten<B>(36, 37)</B> abschaltet und mit einem Pol<B>(11)</B> der Stromquelle<B>(9) to which the other auxiliary contact is also connected and which is held in this switchover position by a time relay until the feedback has been received by the main unit. 2. Remote control system according to patent claim, in which two auxiliary contacts <B> (36, </B> <B> 37) </B> controlled by the adjustable organ have a feedback line in one position of the adjustable organ with the positive pole, Connect in its other position to the negative pole of a power source, characterized by a reversing switch (44) which, under the influence of a command relay <B> (29) </B>, the feedback line <B> (39) </B> from the auxiliary contacts <B> (36, 37) </B> and with one pole <B> (11) </B> of the power source <B> (9) </B> verbindet und in dieser Umschalt-stellung durch ein Zeitrelais<B>(60, 61)</B> solange gehalten wird, bis die Rückmeldung in der Trauptstelle eingegangen ist. </B> connects and is held in this switch-over position by a time relay <B> (60, 61) </B> until the feedback has been received by the main station.
CH141655D 1928-03-10 1929-03-04 Remote control system for controlling adjustable organs and feedback of the controlled movements. CH141655A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE141655X 1928-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH141655A true CH141655A (en) 1930-08-15

Family

ID=5668796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH141655D CH141655A (en) 1928-03-10 1929-03-04 Remote control system for controlling adjustable organs and feedback of the controlled movements.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH141655A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE558726C (en) Device for remote control of an extension from a main office, in which contact arms run at constant speed over rows of contacts at both locations in order to control both moving organs in the extension from the main office and to be able to transmit messages at any time from the extension to the main office
CH141655A (en) Remote control system for controlling adjustable organs and feedback of the controlled movements.
DE646468C (en) Remote control system in which contact arms run simultaneously and quickly over corresponding contacts
DE626779C (en) Remote control system for controlling adjustable organs and feedback on control movements
AT129063B (en) Remote control system for the control of adjustable organs and feedback of the control movements.
DE1900686A1 (en) Electromechanical switching fault protection device
DE666977C (en) Electrical switchgear with additional quick switch-off
DE686579C (en)
DE767764C (en) Overcurrent switch with manual or remote switch-on and remote switch-off
DE611038C (en) Device for the simultaneous activation of two synchronous contact devices of an electrical remote control system
AT79865B (en) Transmitter for circuit arrangements for electrical remote setting of signals.
DE586635C (en) Remote control system, by means of which the position of adjustable organs arranged in an auxiliary unit is changed by command currents sent by a main unit and the completed change is reported back to the main unit
DE277313C (en)
DE501065C (en) Device for the automatic, temporary restart of a switch
DE730567C (en) Method for the transmission of several different commands over power lines
DE606665C (en) Circuit for block systems
DE655277C (en) Monitoring device in electrical remote control systems for operating adjustable organs
DE465168C (en) Device for displaying the position of a circuit breaker (oil switch)
DE632415C (en) Remote control system
DE816112C (en) Electrical remote switching and feedback device by means of a control line
AT111953B (en) Device for displaying the position of a line switch.
AT54486B (en) Circuit arrangement for controlling selector switches that can be adjusted electromagnetically in two directions in automatic telephone exchanges.
DE655619C (en) Device for acknowledging the message of changes in position of switching devices in high-voltage systems
DE672222C (en) Remote control system
DE604258C (en) Remote control device for electrical remote control systems with feedback