CH141257A - Lighting device. - Google Patents

Lighting device.

Info

Publication number
CH141257A
CH141257A CH141257DA CH141257A CH 141257 A CH141257 A CH 141257A CH 141257D A CH141257D A CH 141257DA CH 141257 A CH141257 A CH 141257A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
burner
ignition
line
dependent
overpressure
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ateliers H Cuenod S A
Milhan Paul
Original Assignee
H Cuenod S A Atel
Milhan Paul
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Cuenod S A Atel, Milhan Paul filed Critical H Cuenod S A Atel
Publication of CH141257A publication Critical patent/CH141257A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/24Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements
    • F23N5/247Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/42Starting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q9/00Pilot flame igniters
    • F23Q9/08Pilot flame igniters with interlock with main fuel supply

Description

  

  Anzündevorrichtung.    Die Erfindung betrifft eine Anzündevor  richtung für Brenner, welche flüssigen  Brennstoff verbrennen.  



  Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass Mit  tel     vorgesehen    sind, welche ein selbsttätiges       Anzünden    des Brenners gestatten und bei  Missgelingen der Zündung oder unerwünsch  tem Erlöschen des Brenners die Brennstoff  speisung selbsttätig unterbrechen.  



  Die Zeichnung gibt eine auf     den    Brenner  schematische Darstellung des Erfindungsge  genstandes in zwei Ausführungsformen.  



  Fig. 1 ist eine erste Ausführungsform  mit Luftüberdruckbetätigng;  Fig. 2 ist eine zweite Ausführungsform  mit Luftunterdruckbetätigung.  



  In der in Fig. 1 dargestellten Vorrich  tung wird der Brenner 1 bei 2 mit der das  Öl ansaugenden und zerstäubenden Druckluft  gespeist.  



  Durch die Saugleitung 3 wird das Öl aus  dem Behälter 4 ungezogen, welcher dieses Öl  mittelst der Ölleitung 5 aus einem nicht dar-    gestellten Hauptbehälter derart erhält, dass  sein Ölstand konstant lauf 31 ist.  



  6 ist eine Leuchtgasleitung, welche einer  seits die fortwährend brennende Zündflamme  7, anderseits die Kammer 8, welche durch  die Ventilspitze 9 dicht abgeschlossen wer  den kann, speist. Die hintere Wand 10 dieser  Kammer ist als elastische Membrane ausge  bildet, wird von der Ventilsteuerstange 11  dicht durchsetzt und gibt dieser die nötige  Bewegungsfreiheit zur Steuerung der Ventil  spitze it 9. Das durch dieses Ventil     freiggege-          bene    Gas speist einen Zündbrenner 12, wo  bei das Gas unmittelbar durch die Zünd  flamme 7 angezündet wird.  



  Der Zündbrenner 12 dient zum Anzün  den des Hauptbrenners oder kürzer gesagt  des Brenners 1.  



  Durch die Leitung 13 kann der Vorrich  tung Luft beigegeben werden, welche aus  seinem nicht dargestellten Überdruckaggre  gat, Pumpe, Ventilator oder dergleichen her  kommt     unid        eiuenetwas        höiheren        Druek        als     den     Atmosphärendruck        besitzt.    Diese Druck-      luft füllt die beiden, durch die elastische  Membrane 14 voneinander getrennten Kam  mern 15 und 16, wobei die an 13 unmittel  bar angeschlossene Kammer 15 den Über  druck zuerst, und die Kammer 16 über die  verjüngte Leitung 17 mit einer gewissen Ver  zögerung erhält.

   Die Grösse dieser Verzöge  rung kann     mittelst    eines auswechselbaren  oder regulierbaren Verjüngungsstückes 18  willkürlich verändert werden.  



  Die Membrane 14, welche auch durch  einen Kolben ersetzt werden könnte, betä  tigt die in 19 daran befestigte Ventilsteuer  stange, welche durch die Stopfbüchse 20 aus  der Kammer 15 beweglich heraustritt.  



  Es wird auch eine zweite mit einem aus  wechselbaren oder regulierbaren Verjün  gungsstück 21 versehene Leitung 22 mit  Druckluft gespiesen. Diese Leitung besitzt  zwei mit der Aussenluft     verbindbare    Öff  nungen 23 und 24.  



  Auf das Abschliessorgan 25 der Öffnung  23 wirkt über den Hebel 26 das     thermo-          statische    Element 27, welches sich in einem  Raum 28 befindet, dessen innere Temperatur  mit der vom Brenner 1 erzeugten Wärme  in unmittelbarer Beziehung steht.  



  29 ist ein regulierbares Abschliessorgan,  vor der Öffnung 24, welches gestattet, durch  mehr oder weniger dichtes Abschliessen den  Druck im Leitungsteil 30 zu regulieren.  



  Nehmen wir nun an, es soll der Brenner  1 angezündet werden:  Der konstante Ölstand befindet sich bei  31 und es wird gleichzeitig Luft dem Bren  ner 1 durch 2 zugeführt und das die Leitung  13 speisende Überdruck-Aggregat in Gang  gesetzt. Es können übrigens Brenner 1 und  Leitung 13 mittelst ein und demselben Über  druck-Aggregat gespeist werden.  



  Einerseits wird über die Ansaugleitung  3 aus dem Behälter 4 zur Speisung des  Brenners 1 Öl angesogen und anderseits wird  der Zündbrenner gleichzeitig angezündet.  Die in 13 eingefügte Druckluft wirkt näm  lich zuerst auf die Membrane 14 von links  nach rechts (auf der Zeichnung), wodurch  die Ventilspitze 9 aus ihrem Sitz herausge-    zogen wird und dem Zündbrenner durch 6  Gas zugeführt wird, welches von der Zünd  flamme 7 angezündet wird. Nach einiger  Zeit gleicht sich aber der Luftdruck. über  18 und 17 zwischen den Kammern 15 und  16 aus, die Ventilspitze schliesst die Gaszu  fuhr ab, der Zündbrenner löscht. Es hat aber  unterdessen die Zündung des Brenners -1  stattgefunden.  



  Bei diesem Vorgang ist aber auch Druckluft  über     2'2    nach 30 geführt worden, dort     hat    sie  dem von 5 herkommenden Ölstrom     entgegen-          gewirkt,    so dass kein Öl mehr nach 4 gelan  gen konnte. Diese     Luftgegenwirkung    kann  durch Einstellen von. 29 derart reguliert wer  den, dass sie mehr oder weniger schnell statt  findet.  



  Nun hat entweder die Zündung des Bren  ners 1 wie oben angenommen richtig statt  gefunden oder sie ist misslungen.  



  Im ersteren Fall erwärmt sich das     ther-          mostatische    Element 27, zieht den Hebel 26  zu sich und entfernt das     Abschliessorgan    25  von der Öffnung 2'3, so dass die Druckluft  dort entweichen kann, also nicht mehr     naeb     30 hinkommt, so dass der Behälter 4 von  5 her mit Öl     weitergespiesen    werden kann  Im zweiten Fall, wenn die Zündung miss  lungen ist, bleibt 23 geschlossen (es wirkt  keine Wärme auf das     thermostatische    Ele  ment) und die Ölspeisung des Behälters 1  kann nicht weiter stattfinden. Es wird also  nur Öl dem Brenner 1 solange zugeführt,  bis der Ölstand von 31 auf 32 gesunken ist,  das heisst während einer ganz kurzen Zeit.

    Wie oben schon erwähnt wurde, kann diese  Zeit noch durch Verstellen von 29 verändert  werden,  Nehmen     wir    jetzt an, der Brenner 1  würde mitten im Gebrauch aus irgend einem  Grunde erlöschen, das     thermostatische    Ele  ment erkaltet und schliesst die Öffnung 23  ab. Somit geht die     Druckluft,    der kein     Aus-          weg    mehr geboten wird, nach 30 und es kann,  wie bei     misslungenem    Anzünden, kein Öl  mehr von 5 nach 4 fliessen. Die     Olspeisune;     des Brenners 1 hört also selbsttätig nach  kurzer Zeit auf.

        Die beschriebene Anordnung gestattet es  also, durch einfaches Anlassen eines     Über-          druek-Aggregates    das Anzünden des Bren  ners vorzunehmen und entweder bei nicht  stattfindender Zündung, oder bei uner  wünschtem Auslöschen, selbsttätig die nöti  gen Massnahmen zu treffen, um die     Ölspei-          sung    zu unterbrechen.  



  In der in Fig. 2 dargestellten Ausfüh  rungsform sind sämtliche Angaben mit de  nen der Fig. 1 identisch. Die Wirkungsweise  des Brenners 1, des Zündbrenners 12 und  dessen Steuerung ist ebenfalls der schon be  schriebenen gleich.  



  Es sei nur zu bemerken, dass sich in 33  eine venturische Röhre befindet, und dass die  Wirkungsweise des Hebels 26 der nach Fig. 1  entgegengesetzt ist. Auch befindet sich der  konstant bleibende Ölstand wieder bei 31.  



  Nehmen wir nun an, es solle der Bren  ner 1 angezündet werden:  Der konstante Ölstand befindet sich in  31 und es wird gleichzeitig Luft dem Bren  ner 1 durch 2 zugeführt und das die Lei  tung 13 speisende Überdruck-Aggregat in  Gang gesetzt.  



  Der Brenner 1 wird mit Öl gespeist und  mittelst des Zündbrenners 12, wie schon be  schrieben, angezündet.  



  Bei diesem Vorgang ist aber auch Druck  luft über 22 nach 33 und 34 geführt wor  den. Bei 33 hat sie mittelst einer     venturi-          schen    Röhre die in 35 enthaltene Luft an  gesogen, wobei aber in diesem Raume keine  Leere entstehen kann, da stets durch die  nlicht abgeschlossene Öffnung 23 sich der In  nendruck mit dem Atmosphärendruck wie  der ausgleicht.  



  Nun hat aber die Zündung des Bren  ners 1 wie oben angenommen richtig     statt-     gefunden oder sie ist misslungen.  



  Im ersteren Falle erwärmt sich das     ther-          mostatische    Element 27, zieht den Hebel 26  zu sich und schliesst mittelst des     Abschliess-          organes    25 die Öffnung 23 ab, so dass von  aussen her keine Luft mehr durch diese Öff  nung in den Leitungsraum 35 eindringen  kann.    Es entsteht also in 35 eine Luftleere,  deren Unterdruck durch Verstellung von  29 reguliert werden kann.  



  Im zweiten Fall, wenn die Zündung miss  lungen ist, bleibt 23, offen (es wirkt keine  Wärme auf das thermostatische Element)  und es wird also nur<B>01</B> dem Brenner 1 so  lange zugeführt, bis der Ölstand von 31 auf  32 gesunken ist, das heisst während einer  ganz kurzen Zeit.  



  Nehmen wir jetzt an, der Brenner 1  würde mitten im Gebrauch aus irgend einem  Grund erlöschen:  Das     thermostatische    Element erkaltet und  deckt die Öffnung 2:3 ab. Somit tritt die  Aussenluft in den Raum<B>3,5</B> hinein und es  kann, wie bei misslungenem Anzünden, bald  kein Öl mehr aus 5 nach 4 fliessen.  



  Die     Ölspeisung    des Brenners 1 hört also  selbsttätig nach kurzer Zeit auf.  



  Diese zweite Anordnung gestattetes also,  auch durch einfaches     Anlassen    eines Über  druck-Aggregates das Speisen und Anzünden  des Brenners vorzunehmen und, entweder  bei nicht stattfindender     Zündung,    oder bei  unerwünschtem Auslöschen,     selbsttätig    die  nötigen Massnahmen zu treffen,- um die     Öl-          speisung    zu unterbrechen.  



  Ausserdem können die oben beschriebenen  Vorrichtungen mit der in der schweizeri  schen Patentschrift     1133:16    beschriebenen  Reguliereinrichtung zusammenarbeiten.  



  Zu diesem Zwecke sollen zum Beispiel  die genannte Reguliervorrichtung, der Bren  ner, und die beschriebenen     Anzündevorrich-          tungen    von demselben     Überdruck-Aggregat     aus mit Druckluft gespeist werden.  



  Wird nun das     Überdruck-Aggregat    zum  Stillstand gebracht, so löscht der Brenner.  Wird hingegen das     Überdruck-Aggregat    an  gelassen, so wird der Brenner selbsttätig an  gezündet und die Reguliervorrichtung in  Gang gesetzt. Diese Tätigkeiten können von  einer einzigen Stelle aus gesteuert werden,  zum Beispiel durch Betätigen eines das       Überdruck-Aggregat    steuernden     elektrischen     Schalters.      Es kann auch vorkommen, dass die Re  guliervorrichtung nicht imstande ist, die  Feuerung genügend herabzusetzen, so     dass     ein gänzliches Erlöschen erwünscht wird.

    Das Zusammenarbeiten von Anzündevor  richtung und Reguliervorrichtung erlaubt es  dieses Erlöschen, sowie ein späteres Wieder  anzünden, selbsttätig zu bewirken.  



  Zu diesem Zwecke werden zum Beispiel  in den vor der Heizanlage geheizten Räu  men Temperaturbegrenzungsvorrichtungen  angeordnet, welche bei Übertreten einer ge  wissen Temperatur über Relais oder derglei  chen den Schalter des Überdruck-Aggregates  öffnet und dieses zum Stillstand bringt, so  bald die Temperatur sinkt, durch Wiederein  schalten die ganze Anlage von neuem in  Betrieb setzt.  



  Diese Anordnung vermeidet das häufige  Löschen und Anzünden der bekannten mit  Vollfeuer oder     gänzlichem    Auslöschen be  triebenen Anlagen.  



  Der Gaszündbrenner 12 könnte durch  eine elektrische Zündvorrichtung ersetzt  werden; es würde dann die Ventilsteueran  lage 11 statt ein Ventil, einen Schalter be  tätigen.  



  Es könnte noch die Zündflamme 7 durch  eine elektrische Zündvorrichtung ersetzt wer  den, wobei der mit Gas gespeiste Zündbrenner  12 beibehalten würde. Die Ventilstange  würde dann neben der Gaszufuhrsteuerung  noch einen elektrischen Schalter betätigen.



  Lighting device. The invention relates to an ignition device for burners which burn liquid fuel.



  It is characterized in that with tel are provided, which allow automatic ignition of the burner and automatically interrupt the fuel supply in the event of failure of ignition or undesired extinguishing of the burner.



  The drawing gives a schematic representation of the subject invention on the burner in two embodiments.



  Fig. 1 is a first embodiment with positive air pressure actuation; Fig. 2 is a second embodiment with vacuum actuation.



  In the device shown in Fig. 1 Vorrich the burner 1 is fed at 2 with the oil sucking in and atomizing compressed air.



  The oil is drawn out of the container 4 by the suction line 3 and receives this oil by means of the oil line 5 from a main container (not shown) in such a way that its oil level is constant 31.



  6 is a luminous gas line which, on the one hand, feeds the continuously burning pilot flame 7 and, on the other hand, the chamber 8, which is tightly sealed by the valve tip 9 who can. The rear wall 10 of this chamber is designed as an elastic membrane, is penetrated tightly by the valve control rod 11 and gives it the necessary freedom of movement to control the valve tip 9. The gas released by this valve feeds a pilot burner 12, where the Gas is ignited directly by the ignition flame 7.



  The pilot burner 12 is used to ignite the main burner or, in short, the burner 1.



  Air can be added to the device through the line 13, which comes from its not shown overpressure unit gat, pump, fan or the like unid eiuenet slightly higher pressure than atmospheric pressure. This compressed air fills the two chambers 15 and 16, separated from one another by the elastic membrane 14, the chamber 15 directly connected to 13 receiving the excess pressure first, and the chamber 16 via the tapered line 17 with a certain delay .

   The size of this delay can be changed arbitrarily by means of an exchangeable or adjustable taper piece 18.



  The membrane 14, which could also be replaced by a piston, actuates the valve control rod attached to it in FIG. 19, which moves out of the chamber 15 through the stuffing box 20.



  There is also a second with a replaceable or adjustable tapering piece 21 provided line 22 fed with compressed air. This line has two openings 23 and 24 that can be connected to the outside air.



  The thermostatic element 27, which is located in a space 28, whose internal temperature is directly related to the heat generated by the burner 1, acts on the closing element 25 of the opening 23 via the lever 26.



  29 is an adjustable closing element in front of the opening 24, which allows the pressure in the line part 30 to be regulated by closing it more or less tightly.



  Let us now assume that burner 1 is to be lit: the constant oil level is at 31 and air is simultaneously fed to burner 1 through 2 and the overpressure unit feeding line 13 is started. Incidentally, burner 1 and line 13 can be fed by means of one and the same overpressure unit.



  On the one hand, oil is sucked in via the suction line 3 from the container 4 to feed the burner 1 and, on the other hand, the pilot burner is ignited at the same time. The compressed air inserted in 13 first acts on the membrane 14 from left to right (in the drawing), as a result of which the valve tip 9 is pulled out of its seat and gas is supplied to the pilot burner through 6, which gas is ignited by the pilot flame 7 becomes. But after a while the air pressure will equalize. Via 18 and 17 between chambers 15 and 16, the valve tip closes the gas supply and the pilot burner extinguishes. But meanwhile the ignition of the burner -1 has taken place.



  During this process, however, compressed air was also fed via 2'2 to 30, where it counteracted the oil flow coming from 5, so that no more oil could reach 4. This air counteraction can be adjusted by setting. 29 are regulated in such a way that it takes place more or less quickly.



  Now either the ignition of the burner 1 has taken place correctly, as assumed above, or it has failed.



  In the first case, the thermostatic element 27 heats up, pulls the lever 26 towards itself and removes the closing element 25 from the opening 2'3, so that the compressed air can escape there, that is, it no longer comes near 30, so that the container 4 Oil can continue to be fed in from 5. In the second case, if the ignition fails, 23 remains closed (no heat acts on the thermostatic element) and the oil feed to container 1 can no longer take place. So oil is only fed to burner 1 until the oil level has dropped from 31 to 32, that is to say for a very short time.

    As already mentioned above, this time can still be changed by adjusting 29. Let us now assume that the burner 1 would go out in the middle of use for some reason, the thermostatic element cools down and closes the opening 23. Thus, the compressed air, which is no longer offered a way out, goes to 30 and, as with a failed ignition, no more oil can flow from 5 to 4. The Olspeisune; of burner 1 therefore stops automatically after a short time.

        The arrangement described thus makes it possible to ignite the burner by simply starting an overpressure unit and to automatically take the necessary measures to interrupt the oil supply either if it does not ignite or if it goes out unintentionally .



  In the Ausfüh approximate form shown in Fig. 2, all information with de NEN of FIG. 1 are identical. The operation of the burner 1, the pilot burner 12 and its control is also the same as the one already described.



  It should only be noted that there is a venturic tube in 33 and that the operation of the lever 26 is opposite to that of FIG. The constant oil level is also back at 31.



  Let us now assume that burner 1 is to be lit: The oil level is constant at 31 and air is simultaneously fed to burner 1 through 2 and the overpressure unit feeding line 13 is started.



  The burner 1 is fed with oil and lit by means of the pilot burner 12, as already described be.



  During this process, however, compressed air is also passed through 22 to 33 and 34. At 33 it has sucked in the air contained in 35 by means of a venturic tube, but no emptiness can arise in this space, since the internal pressure is always equalized with the atmospheric pressure through the non-light opening 23.



  However, the ignition of burner 1 has now taken place correctly, as assumed above, or it has failed.



  In the first case, the thermostatic element 27 heats up, pulls the lever 26 towards itself and closes the opening 23 by means of the closing member 25 so that no more air can penetrate through this opening into the conduit space 35 from the outside. An air void is created in 35, the negative pressure of which can be regulated by adjusting 29.



  In the second case, if the ignition fails, 23 remains open (no heat acts on the thermostatic element) and only <B> 01 </B> is fed to burner 1 until the oil level reaches 31 dropped to 32, that is, for a very short time.



  Let us now assume that burner 1 would go out in the middle of use for whatever reason: The thermostatic element cools down and covers the opening 2: 3. The outside air thus enters the room <B> 3,5 </B> and, as with a failed ignition, soon no more oil can flow from 5 to 4.



  The oil feed of the burner 1 therefore stops automatically after a short time.



  This second arrangement also allows the burner to be fed and lit by simply starting an overpressure unit and, if the ignition does not take place or if it is undesirably extinguished, the necessary measures can be automatically taken to interrupt the oil feed .



  In addition, the devices described above can work together with the regulating device described in Swiss patent 1133: 16.



  For this purpose, for example, the aforementioned regulating device, the burner, and the ignition devices described are to be fed with compressed air from the same overpressure unit.



  If the overpressure unit is now brought to a standstill, the burner extinguishes. On the other hand, if the overpressure unit is left on, the burner is automatically ignited and the regulating device is started. These activities can be controlled from a single point, for example by operating an electrical switch that controls the overpressure unit. It can also happen that the regulating device is unable to reduce the firing sufficiently that a complete extinction is desired.

    The cooperation of the device and regulating device allows this extinguishing, as well as a later re-ignite to bring about automatically.



  For this purpose, for example, in the rooms heated in front of the heating system, temperature limiting devices are arranged which, when a certain temperature is exceeded, opens the switch of the overpressure unit via relays or the like and brings it to a standstill as soon as the temperature drops by re-entering switch on the whole system again.



  This arrangement avoids the frequent extinguishing and lighting of the known systems that are operated with full fire or complete extinction.



  The gas ignition burner 12 could be replaced by an electrical ignition device; it would then be the Ventilsteueran location 11 instead of a valve, a switch operate.



  The pilot flame 7 could still be replaced by an electrical ignition device, with the gas-fed pilot burner 12 being retained. The valve rod would then actuate an electrical switch in addition to the gas supply control.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Anzündvorrichtung für Brenner mit, flüs sigem Brennstoff, dadurch gekennzeicbnet, dass Mittel vorgesehen sind, welche ein selbst tätiges Anzünden des Brenners gestatten und hei Misslingen der Zündung aderunerwünsch tem Erlöschen des Brenners die Brennstoff unterbrechen. UNTERANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass sich in unmit telbarer Nähe des Brennuers ein Zünd- organ befindet, welches durch ein steuer bares Betätigungsorgan betätigt wird. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass das Betätigungsorgan mittelst Druckluft derart gesteuert wird, dass es bei eintretendem und dann fortbleiben dem Elbercdruck zuerst das Zündorgan an zündet, um es nach einer einstellbaren Zeitdauer wieder auszulöschen. Claim to the patent: Ignition device for burners with liquid fuel, characterized in that means are provided which allow the burner to ignite automatically and interrupt the fuel in the event of failure of ignition and undesired extinction of the burner. SUBClaims: 1. Device according to claim, characterized in that there is an ignition element in the immediate vicinity of the burner, which is actuated by a controllable actuator. 2. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the actuating element is controlled by means of compressed air in such a way that it first ignites the ignition element when the Elberc pressure enters and then stops, in order to extinguish it again after an adjustable period of time. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass das steuerbare Betä tigungsorgan mit einem elastischen Organ verbunden ist, welches einen Raum in zwei volumetrisch veränderliche Kam mern unterteilt, wobei die eine Kammer von der Luftüberdruckleitung gespeist wird und die andere über eine die Kam mern verbindende Leitung von einstell barem Querschnitt, so dass die nötige Zeit dauer zur Herstellung des Druckgleich gewichtes zwischen beiden Kammern verändert werden kann, und dass ein Überdruck in der unmittelbar gespei sten Kammer mittelst des Betätigungs- organes ein Anzünden des Zündorganes bewirkt, Device according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the controllable actuation element is connected to an elastic organ which divides a space into two volumetrically variable chambers, one chamber being fed by the air pressure line and the other via one The duct connecting the chambers has an adjustable cross-section, so that the time required to establish the pressure equilibrium between the two chambers can be changed, and that an overpressure in the immediately fed chamber causes the ignition element to be ignited by means of the actuating element, während das Druckgleichge wicht zwischen beiden Kammern dass Auslöschen des Zündorganes bewirkt. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch und und Unteransprüah ien 1 uni3 2, .dadurch ge- kennzeichnet, da.ss das steuerbare Betä- tigungsorgan mit einem verschiebbaren Organ verbunden ist, welches einen Raune in zwei volumetr i-ch veränder liche Kammern unterteilt, while the pressure equilibrium between the two chambers causes the ignition element to be extinguished. 4. Device according to patent claim and subclaims 1 uni3 2, characterized in that the controllable actuating element is connected to a displaceable element which divides a space into two volumetrically variable chambers, wobei die eine Kammer von der Luftüberdrucklei- tung gespeist wird und die andere über eine die Kammern verbindende Leitung von einstellbarem Querschnitt, so dass die nötige Zeitdauer zur Herstellung des Druckgleichgewichtes zwischen beiden Kammern verändert werden kann, und dass ein Überdruck, in der unmittelbar gespeisten Kammer mittelst des Betäti- gungsorganes ein Anzünden des Zünd organes bewirkt, während das Druck- gleichgewicht zwischen beiden Kam mern das Auslöschen des Zündorganes bewirkt. One chamber is fed by the air pressure line and the other via a line connecting the chambers of adjustable cross-section, so that the time required to establish the pressure equilibrium between the two chambers can be changed, and that an overpressure in the directly fed chamber by means of the actuating element causes the ignition element to be ignited, while the pressure equilibrium between the two chambers causes the ignition element to be extinguished. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass das vom steuerbaren Betätigungsorgan betätigte Zündorgan aus einem Zündbrenner besteht und mit einer fortwährend brennenden Zünd flamme versehen ist, wobei die Brenn stoffspeisung des Zündbrenners über ein vom Betätigungsorgan gesteuertes Ab schliessorgan stattfindet. 6. Device according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the ignition element actuated by the controllable actuator consists of a pilot burner and is provided with a continuously burning pilot flame, the fuel supply of the pilot burner taking place via a closing element controlled by the actuator. 6th Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass das vom steuerbaren Betätigungsorgan betätigte Zündorgan aus einem Zündbrenner besteht und mit einer elektrischen Zündvorrichtung ver sehen ist, wobei gleichzeitig die Brenn stoffspeisung des Zündbrenners und die elektrische Zündung von dem das Ab schliessorgan steuernden Betätigungs organ betätigt werden. 7. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass das vom steuerbaren Betätigungsorgan betätigte Zündorgan aus einer elektrischen Zündeinrichtung besteht. B. Device according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the ignition element actuated by the controllable actuator consists of a pilot burner and is provided with an electrical ignition device, at the same time the fuel feed of the pilot burner and the electrical ignition of the closing element controlling the from Actuating organ are operated. 7. Device according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the ignition element actuated by the controllable actuating element consists of an electrical ignition device. B. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Brenn stoff des Brenners aus einem Behälter angesogen wird, dessen Speisung durch in der Speiseleitung entgegenwirkender Luftüberdruck ausgeschaltet werden kann. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 8, dadurch gekennzeich net, dass der entgegenwirkende Luftüber druck mittelst einer an einer Stelle mit einem einstellbaren Querschnitt und an zwischen dieser Stelle und der Öl- speiseleitung zwei Stellen mit Offnun gen versehenen Leitung zur Ölspeiselei- tung geführt wird. Device according to patent claim, characterized in that the fuel of the burner is sucked in from a container, the supply of which can be switched off by excess air pressure counteracting in the supply line. 9. Device according to claim and dependent claim 8, characterized in that the counteracting excess air pressure is fed to the oil feed line by means of a line provided with openings at one point with an adjustable cross section and at two points between this point and the oil feed line . I t' Pi. Vorrichtung nach Patentanspruch und Llnteranspriichen 8 und 9, dadurch ge- kennzeichnet, dass die zwei Öffnungen der Überdruckluftleitung derart mit der umgebenden Luft verbunden sind, dass die eine teilweise und einstellbar abge schlossen werden kann und dass die an dern ein Abschliessorgan besitzt, welches abhängig von der in unmittelbarer Nähe des Brenners herrschenden Temperatur, sich öffnet, wenn diese Temperatur ver hältnismässig gross ist, und sich schliesst, wenn diese Temperatur verhältnismässig klein ist. I t 'Pi. Device according to patent claims and inter-claims 8 and 9, characterized in that the two openings of the overpressure air line are connected to the surrounding air in such a way that one can be partially and adjustably closed and that the other a closing element possesses, which, depending on the temperature in the immediate vicinity of the burner, opens when this temperature is relatively high and closes when this temperature is relatively low. 11. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Brenn stoff des Brenners aus einem Behälter angesogen wird, dessen Speisung nur dann stattfinden kann, wenn in der Speiseleitung ein Unterdruck herrscht. 12. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 11, dadurch gekennzeich net, dass die Überdruckleitung über ein Leitungsstück, das einen einstellbaren Querschnitt aufweist, eine Vorrichtung mit Druckluft speist, in welcher dadurch ein Unterdruck hervorgerufen wird, wel cher zur Förderung des Brennstoffes dient. 11. The device according to claim, characterized in that the fuel of the burner is sucked in from a container whose feeding can only take place when there is a negative pressure in the feed line. 12. The device according to claim and dependent claim 11, characterized in that the overpressure line feeds a device with compressed air via a line piece that has an adjustable cross section, in which a negative pressure is caused by this, which is used to convey the fuel. 13. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 11 und 12, dadurch ge kennzeichnet, dass die mit Druckluft ge speiste und Unterdruck hervorrufende Vorrichtung aus einer venturischen Röhre besteht. 14. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 11, dadurch gekennzeich net, dass die Leitung, in welcher der Unterdruck herrscht, zwei Öffnungen be sitzt, wovon die eine teilweise und ein stellbar abgeschlossen werden kann und die andere ein Abschliessorgan besitzt, welches, abhängig von der in unmittel barer Nähe des Brenners herrschenden Temperatur sich öffnet, wenn diese Tem peratur verhältnismässig klein ist, und sich schliesst, 13. The device according to claim and dependent claims 11 and 12, characterized in that the GE fed with compressed air and negative pressure inducing device consists of a venturi tube. 14. The device according to claim and dependent claim 11, characterized in that the line in which the negative pressure prevails, two openings be seated, one of which can be partially and adjustable closed and the other has a closure member, which, depending on the The temperature prevailing in the immediate vicinity of the burner opens when this temperature is relatively low and closes, wenn diese Temperatur verhältnismässig gross ist. 15. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das den Über- druck hervorrufende Überdruck-Aggre gat durch eine Temperaturbegrenzungs- vorrichtung derart gesteuert wird, dass bei Übertreten einer bestimmten Tempe ratur das Aggregat zum Stillstand ge bracht wird und, dass beim Sinken der Temperatur unter diesen bestimmten Wert, das Aggregat wieder in Tätigkeit versetzt wird. 16. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das den über druck hervorrufende Überdruck-Aggre gat gleichzeitig den Brenner mit Druck- luft speist. when this temperature is relatively high. 15. The device according to claim, characterized in that the overpressure unit causing the overpressure is controlled by a temperature limiting device in such a way that when a certain temperature is exceeded, the unit is brought to a standstill and that when the If the temperature falls below this specific value, the unit is put into operation again. 16. The device according to patent claim, characterized in that the overpressure unit gat causing the overpressure simultaneously feeds the burner with compressed air.
CH141257D 1929-07-16 1929-07-16 Lighting device. CH141257A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH141257T 1929-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH141257A true CH141257A (en) 1930-07-31

Family

ID=4398202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH141257D CH141257A (en) 1929-07-16 1929-07-16 Lighting device.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH141257A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1040167B (en) * 1952-03-25 1958-10-02 Parsons C A & Co Ltd Regulation and control system for automatic ignition

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1040167B (en) * 1952-03-25 1958-10-02 Parsons C A & Co Ltd Regulation and control system for automatic ignition

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH141257A (en) Lighting device.
DE151952C (en)
DE2247861C3 (en) Device for removing paint residues
DE3814598C2 (en) Flame extinguishing device for oil stoves
DE718563C (en) Switch for gas burner
EP2567154B1 (en) Gas regulating fitting
AT207084B (en) Safety device for gas appliances
DE810751C (en) Safety ignition device for gas burners
DE1958196A1 (en) Ignition device for the gas burner of a hot water heater
DE421730C (en) Device for automatically shutting off the gas supply line to the burner when the flame is extinguished
DE960531C (en) Safety device for gas firing systems
DE673424C (en) Locking device for gas-heated roasting and baking ovens
DE128469C (en)
DE3421039C2 (en) Control device for a gas burner
DE1008855B (en) Ignition device for gas firings with excess pressure in the combustion chamber
DE220619C (en)
DE101334C (en)
DE644826C (en) Control device for gas-heated devices
DE1154777B (en) Safety device for gas burner
DE123441C (en)
DE651407C (en) Safety gas switch
DE293749C (en)
DE838047C (en) Safety device for gas fireplaces
CH178045A (en) Gas control device with safety and sensing devices.
DE943521C (en) Automatic control device on ignition safety devices for devices heated with gas or gasified liquid fuel