CH178045A - Gas control device with safety and sensing devices. - Google Patents

Gas control device with safety and sensing devices.

Info

Publication number
CH178045A
CH178045A CH178045DA CH178045A CH 178045 A CH178045 A CH 178045A CH 178045D A CH178045D A CH 178045DA CH 178045 A CH178045 A CH 178045A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
valve
pressure
control
ignition
gas
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellscha Kromschroeder
Original Assignee
Kromschroeder Ag G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kromschroeder Ag G filed Critical Kromschroeder Ag G
Publication of CH178045A publication Critical patent/CH178045A/en

Links

Landscapes

  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

  

      Gasregelvorrichtung    mit     Sicherungs-    und     Fühlgeräten.       Die Erfindung betrifft     CTasregelvorrich-          9engen    mit Sicht     rungs-    und     Fühlgeräten    zur  Überwachung von     Betriebszuständen    gasbe  heizter Geräte.

   Es ist bereits bekannt, vor  den     Hauptbrenner    einen Druckregler vorzu  schalten,     welcher    den Gasdruck im Brenner  auf konstanter Höhe hält und gleichzeitig  bei Druckmangel die Gaszufuhr absperrt,  damit das wiederkehrende Gas nicht     unver-          brannt    entweichen kann. Ferner ist     e5    be  kannt, hinter einen mit     Druckmangelsiche-          rung    versehenen Druckregler ein weiteres  Regelventil zu schalten, welches mittelst  eines     Wärmefühlers    die Gaszufuhr auto  matisch regelt. Mit dem Wärmefühler wurde  dabei die     Zündflammensicherung    zusammen  geschaltet.  



  Vorliegende Erfindung besteht nun darin,  dass die     Zündflammensieherung    an ein mit       einem        Druckmangelventil    ausgestattetes, vom       Regeldruck        aus    gesteuertes     Druckregelventil     derart angeschlossen ist, dass bei Erlöschen  der     Zündsicherungsflamme    sich der Druck-         regler        durph    Aufsetzen seines     Ventilkörpers     auf den     Druckmangelventilsitz    unter Ab  sperrung der Gaszufuhr zu sämtlichen Brenn  stellen schliesst,

   und dass ferner ein von  äussern Einflüssen selbsttätig abhängiges       Fühlgerät    mit einem hinter den     Druckregler     geschalteten Regelventil     zusammenarbeitet.     Diese Regler mit ihren zugehörigen     Siche-          rungen    können in Verbindung mit einem       Anzündschalter    entweder in Hauptschaltung       hintereinander    oder als Relais in Neben  schaltung an ein Hauptventil angeschlossen  und ausserdem in jeder Ausführungsform er  forderlichenfalls in einem gemeinsamen  Gehäuse untergebracht beziehungsweise als  einheitliche Armatur     ausgebildet    sein.

   Dies  hat die Vorteile der     Verbilligung    der Her  stellung.     sowie    eines einfachen Einbaues auf  zuweisen. Ein     Anzündschalter    gestattet eine  Zündung der     Zündflammensieherung,    auch       "Zündsicherung"    genannt, bei noch     a.bge-          sehaltetem    Brenner, sowie eine völlige     Aus-          sehaltstellung    und eine Betriebsstellung der      Anlage, so     dass    beim Entzünden eine Gewähr  dafür geboten ist, dass durch den mit Gas  zu beschickenden Hauptbrenner die mit dem  Anzünden Beschäftigten nicht durch den  gleichzeitig mit :

  dem Zündbrenner aufflam  menden Hauptbrenner gefährdet werden.  



  Das zweite mit dem Wärmefühler zu  sammenarbeitende Regelventil kann     schnell-          echliessend    und     schnellöffnend,    das heisst als  sogenanntes     "Schnellschlussventil"    ausge  bildet sein, um eine     Offnung    und Schliessung  .des Gasstromes bis zum     Durchlass    derjenigen  Gasmenge, bei der ein     Zurückschlagen    :des  Brenners erfolgt, oder auch noch     etwas    :dar  über hinaus zu beschleunigen.

   Diese     soge-          nannte        "Rückaehlagg-renze"    beginnt in dem  Augenblick, wo die Austrittsgeschwindigkeit  des Gases kleiner wird als. die Zündge  schwindigkeit. Bei .der     Nebenkreieschaltung     wird     vorteilhafterweise    das Hauptventil als       Druckregler    ausgebildet, um hier den Druck  des     Hauptstromes    konstant zu halten, wäh  rend der Druck des Nebenstromes für die       Ziindsicherung    und z. B. den Temperatur  regler :durch den zweiten Druckregler kon  stant gehalten wird.

   Der Regeldruck des  Hauptventils kann bei geeigneter Ausbildung       desselben    in den weitesten Grenzen verändert  werden.  



  Die Anlage besitzt sehr zahlreiche Vor  teile, so vereinigt der Druckregler in sich  eine     Druckmangel-    und Zündsicherung,  während die Gasregelung in Abhängigkeit  von     Fühlgeräten    von einem nachgeschalteten  Ventil besorgt wird, so dass die Druckrege  lung keine Beeinträchtigung erfährt, wäh  rend bei dieser Aufteilung eine Schaltvor  richtung in sinngemässer Weise die Bedie  nung der Anlage erleichtern kann.

   Diese  Aufteilung der Anlage gestattet ferner :die  Ausbildung des Regelventils als     Schnell-          schlussventil,        @so    dass das lästige     Zurücl,-          echlagen    :der     Brennerflamme    beim Regeln  der Anlage in Abhängigkeit von einem Be  triebszustand vermieden ist.  



  Die Zeichnung veranschaulicht beispiels  weise Ausführungsformen :des Erfindungs  gegenstandes, und zwar zeigen:         Fig.    1 eine     Reglereinrichtung    mit Schal  tung der verschiedenen Regler im     Haupt-          22    hintereinander in schematischer Dar  stellung,       Fig.    ja den     Anzündschalter    nach     Fig.    1  in zwei weiteren Stellungen,       Fig        1b    und<B>je</B> zwei Ausführungsformen  von     Zündsicherungen,

          -          Fig.    2 eine von     Fig.    1 abweichende     Aus-          führungsform    :der     Hauptstromschaltung,          Fig.    3 bis 7 eine     Reglereinrichtung    mit       Nebenstromführung    für die verschiede  nen Regler mit Flammensicherung und       Temperaturrregler    in verschiedenen Betriebs  stellungen,       Fig    8 eine von     Fig.    3 bis 7 abweichende  Bauart :

  der     Nebenstromschaltung,          Fig.    9 und 10 zwei weitere Ausführungs  formen der     Hauptstrom@schaltung,          Fig.    11 eine Teildarstellung eines Druck  reglers.  



  Der     Haupteinlass    des Gasstromes ist je  weils mit E, die     Züudflammensicherung    mit  F, der Wärmefühler oder ein einen     sonstigen     Betriebszustand     überwachendes        Fühlgerät     (im folgenden ist     einfachheitshalber    nur von  einem     "Wärme"-Fühler    die Rede) mit     lf     und der Brenner mit G     bezeichnet.     



  Bei den Ausführungsformen nach     Fig.    1,       Fig.    2,     Fig.    9 und     Fig.    10 ist in den     Haupt-          gasstrom    ein mit einer     Druckmangelsiche-          rung    ausgestatteter Druckregler D, der auch  als     Sicherheitsdruckregler    bezeichnet werden  kann, eingeschaltet. Hinter den Druckregler  D ist ein Regelventil     R    an sich bekannter  Art in den Hauptstrom eingeschaltet. An  den     Druckregler    D ist die Zündflammen  sicherungen:     h'    und an das Regelventil R der  Wärmefühler W angeschlossen.  



  Unter einem     Druckregler    ist ein     Mem-          branventil    zu verstehen, dessen Steuermem  bran :dem Einfluss des Eingangsdruckes, das  heisst des     Vordruckes,    entzogen ist und vom  Ausgangsdruck     gesteuert    wird. Dabei wird  je nach der Höhe des     Ausgangsdruckes        :der     Ventildurchgang so verändert, dass auch bei  verschieden .starker Belastung der Ausgangs  leitung :der Druck in dieser     Leitung    stets      gleich bleibt.

   Bei einem einfachen Druck  regler ist der     Einfluss    des Vordruckes auf  den Regeldruck nicht ausgeschaltet     (ver-          1leiche        Fig.    1). Dieser Einfluss des Vor  druckes kann dadurch     ausgeschaltet    werden.  dass eine Hilfsmembran (auch als     "Aus-          gleichsmembran"    bezeichnet) am Ventil  spindelsystem vorgesehen wird, welche den  auf den Ventilteller einwirkenden Vordruck  vollständig durch einen gleich grossen ent  gegengesetzt auf das     Spindelsystem    einwir  kenden Druck wirkungslos macht (vergleiche  z. B.     Fig.    2).  



  Unter     "Regelventil"    ist ein     Meinbran-          ventil    zu     verstehen,    dessen Membran dem  Einfluss des     Vordruckes    nicht entzogen ist,  und dessen Ventil     beim    Einwirken des Vor  druckes auf die Membran geöffnet wird.  



  Die Bedeutung einer     "Druclima.ngelsiche-          rung"    soll bei der näheren Beschreibung der       Fig.    1 näher erörtert werden.  



  Im einzelnen gestaltet sich der Aufbau  und die Wirkungsweise der in den Haupt  strom geschalteten     Membranventile    und der  an diese angeschalteten     Fühlgeräte    und  Zündsicherungen wie folgt.  



  Nach     Fig.    1 sind der Druckregler D und  das Regelventil     B        hintereinandergeschaltet,     wobei selbstverständlich auch eine Vereini  gung in einem gemeinsamen Gehäuse mög  lich wäre. Zwischen dem     Vordruckraum    1  und dem     Regeldruckraum    2 liegt der Druck  regelventilteller 3, der mit. .dem Sitz 4 von  unten aus zusammenarbeitet.

   Durch die Ver  bindungsstange 5 ist der Ventilteller in an  sich bekannter Weise mit der Membran 6  verbunden, über deren Scheibe 7     dass    Gewicht  8 ruht, während die Scheibe 7 selbst den       zweiten    Ventilteller für den obern     Druck-          mangeIventilsitz    4a bildet.  



  Bleibt bei einem     derartigen    Druckregler  z. B. infolge einer Stockung in der Zufuhr  leitung der     Gasdruck    vorübergehend aus, so  ist kein Gaspolster zum Tragen des     Mem-          bransysteme    (Membran 6; Spindel 5; Ven  tilteller 3; Gewicht 8) vorhanden. Die     liem-          bran    6 senkt sich und schliesst mit dem  Teller 7 das     Druckmangelventil    4a ab. In    der Folge wird der     nachgeschaltete    Brenner  G vom     Vordruckraum    1 abgeschaltet.

   Kehrt  der Druck im     Vordruckraum    1 wieder, so  kann das Gas nicht mehr zum Brenner G  gelangen, sondern es muss zunächst wieder in  der     nachstehend        beschriebenen    Weise die       Zündsicherung    angesteckt und mit dem  Schalter<B>S</B> der     Druckregler    D geöffnet wer  den.

   Der     Druckmangelventilsitz    4a bietet  eine     C-ewähr    dafür,     .dass    beim Ausbleiben des  Druckes der Druckregler .so abgesperrt wird,  dass er sieh     selbsttätig    nicht mehr öffnen  kann, so dass niemals beim unbeobachteten  Ausgehen der     Brennflamin?    infolge Druck  mangel     unverbranntes    Gas aus dem Brenner  ausströmen kann. Ein     Druckmangelventil     kann auch als     Druckmangelsicherung    be  zeichnet werden.

   Ein derartiges Druck  mangelventil beziehungsweise eine     Druek-          mangelsicherung    besitzen alle dargestellten  und beschriebenen     Druckregler,    welche man  in dieser Ausführung ebenfalls als Sicher  heitsdruckregler bezeichnen kann.  



  Der Druckregler nach     Fig.    2 unterscheidet  sieh gegenüber diesem Druckregler nach     Fig.1     dadurch, dass dort eine     Ausgleichmembran    9  vorgesehen ist und sich ein Ventilteller 3, zwi  schen .dem     Druckregelventilsitz    4 und     Druck-          mange        lventilsitz    4a bewegt. Diese     Ventilsitze          sind    verschieden gross, um eine bessere Anpas  sung     andie    wirksame     Membranfläche,    zu ge  währleisten.

   Nach     Fig.1    führt     vomVordruck    1  eine Leitung 10 zu einer     Schaltvorrichtung          .S'.    Dieser     SchalterS,    der je nach Bedarf auch  auf den Druckregler oder das Regelventil  aufgesetzt sein kann, gestattet die Einstel  lung von drei Stellungen,     "Aus"    =     i1,          "Zündung"    = Z und "Betrieb" - B.  



  In.     Fig.    1. ist der     Vordruckraum    1 (es  kann zwar auch der     Regeldruckraum    2 sein)  durch eine Düse 11 mit dem Raum 12 über  der Membran -6 verbunden, und von hier  führt eine Steuerleitung 13 zu einer     Zünd-          fla.mmensicherung    F. Der Steuerstrom ent  weicht durch ein mit einer     Anwärms        heibe     14 verbundenes Ventil 15 und durch die  Leitung 16. Zweckmässig lässt man diese  Leitung 16 über dem Brenner G münden.      Die Zündflamme 17 wird durch Leitungen  18 und     18a    von der Regeldruckseite aus ge  speist.

   Der Schalter     S    vermittelt in -der Be  triebsstellung     (Fig.    1) über die Aussparung  19 im     Schalterschieber    eine Verbindung der  Leitung 18 mit 18a. In der     Zündstellung     des Schalters     (Fig.    la rechts) sind .diese Lei  tungen 18 und 18a durch die Schalterboh  rung 2'0 hindurch mit der     Vordruckleitung     10 verbunden, so dass ein Anzünden der  Zündflamme 17 möglich ist.     Durch    Öffnen  des Zündventils 15 dank der brennenden  Zündflamme entlüftet sich der Steuerraum  12; durch die Leitung 18a gelangt Gas unter  die Membran 6. Dieses Gas kann bei ge  schlossenem Regelventil R nicht entweichen.

    so dass sich der volle Gasdruck auf die  Membran 6 auswirkt und nun den Druck  regler D öffnen kann. In der     Zünd-    und  Aus-Stellung     (Fig.    ja) ist .die Steuerleitung  28 des Ventils P nicht freigegeben, so dass  dieses Ventil R     geschlossen    bleibt. Eine  Öffnung dieses Ventils     R    und der     Zufluss    des  Gases zum Brenner erfolgt erst bei Umstel  lung des Schalters auf "Betrieb", wobei die       Entlüftungsleitung    28 mit der Atmosphäre  verbunden wird, und zwar über     .die    Leitung  29, 30, 31 und den Wärmefühler TV. Der  Brenner kann sich also erst dann entzünden.

    sobald die Zündflamme ordnungsgemäss  brennt und der mit dem Anzünden Beschäf  tigte seine Hände aus dem     Brennerraum     entfernt und .den aussen befindlichen Schalter  in die Betriebsstellung gebracht hat. Beim  Entzünden der Zündflamme kann man sich  also nicht durch die     Brennerflamme    ver  brennen.  



  In der Stellung     "Aus"    werden die Lei  tungen 10 und 18a, das heisst der Zugang  von Zündgas zur Zündleitung 18 abgesperrt.  Diese Stellung     veransthaulieht        Fig.    la links.  



  Damit     Vordruckänderungen    den Regel  druck nicht beeinflussen, das heisst damit  der Regeldruck trotz wechselnden Vor  druckes konstant bleibt, kann bei diesem  Druckregler noch eine einstellbare Drossel       .f0    in der Steuerleitung     13    und eine Düse     11       zwischen dem     Vordnsckraum    1 und Steuer  raum 12 vorgesehen werden.

   Die beiden  Drosselstellen     1O    und 11 müssen dabei in  dem festen Verhältnis  
EMI0004.0027     
    zueinander stehen, wenn     fll    der     Querschnitt     der Drosselstelle 11,     f",        derjenigen    der  Drosselstelle 40, f die wirksame Ventil  tellerfläche und F die     wirksame        Arbeits-          flä.che    der Membran 6 darstellt. Führt die  Düse 11 vom     Regeldruckraum    2 aus in .den  Steuerraum 12, so lässt sich durch Verstel  lung der Drossel 40 der     Druck    über der  Membran und somit die Höhe des Regel  druckes einstellen.  



  Von dem Druckregler D führt in     Fig.    1  die Hauptleitung zu einem weiteren Reg  ler R, der im vorliegenden Falle als     soge-          nanntes        S-chnellsthlussventil    wirkt. Es ist  hier Vorsorge getroffen, dass der Öffnungs  beginn .des Ventils rasch erfolgt und eben  falls beim     Schliessen    von einer bestimmten  Ventilstellung an der     Ventilschluss    rasch er  folgt.  



  Es sind verschiedene     Durchbildungen     dieser     Schnells.chlussventile    möglich, wobei  die in den     Fig.    1 bis 8 dargestellten Ventile  R drei Konstruktionen der mannigfaltigen  Durchführungsmöglichkeiten zeigen.  



  In     Fig.    1 besitzt die     Membran    21 des       Schnellschlussventils    eine aus zwei Teilen  22a und     22b.bestehende    Scheibe, welche Teile  in der Mitte einen Führungsraum 23 bilden,  in welchen der Stellknopf 24 der. Ventil  scheibe 25 hineinragt. Von dem Führungs  raum 23 führen unter die Membran 21 und  nach oben zu in den Steuerraum     Bohrsingen     26a bis 26d, die in derart bestimmten     Off-          nungsverhältnissen        zueinanderstehen,    dass  bei sich hebender Membran der     Durchlass     vom Raum unter der Membran zum Steuer  raum stets kleiner wird und umgekehrt.

    Über der Membran 21 befindet sich ein ein  stellbarer Anschlag 27. Von -dem Steuerraum  über der Membran führt eine Leitung 28  zum Schalter     S    und hier über eine Schalter-           ausnehmung    29     dureh        Leitung    30 in einen  Wärmefühler TV (z. B. an sich bekannter  Bauart), dessen Entlüftung 31 am Brenner  mündet.  



  Die Wirkungsweise der Zündflammen  sicherung gestaltet sich hier wie folgt:  Geht die Zündflamme aus, so wird die  Steuerleitung 13 in bekannter Weise beim  Erkalten der     Anwärmscheibe    von der Aussen  luft abgeschaltet, der Druck steigt in     .der     Folge im Raum 12 über der Membran     6i     und das Ventil legt sich mit. seinem obern  Teller 7 auf den Sitz     4a        und    schliesst somit,  so dass die gesamte Gaszufuhr zum Brenner  und zu den Sicherungen (Zündflammen  sicherung,     Wasserstromsicherung,        Überkoch-          siclierung    usw.) unterbrochen ist.

   In dieser  Stellung kann das Ventil erst dann wieder  öffnen, wenn eine zusätzliche Kraft auf die       .Membran,    z. B. mit einem den     Ventilteller     Hochdrückenden Stössel, ausgeübt wird. Ge  mäss der Zeichnung muss zum Zwecke der       Offnung    des Reglers D der Schalter zuerst  wieder in Zündstellung versetzt werden,  wobei durch Leitungen 10 und 18 der Weg  vom     Vordruck    zur Zündsicherung wieder  frei gegeben wird     (Fig.        la    rechts).  



  Der Wärmefühler TV mit dein zugehöri  gen     Sclinellschlussventil    R     arbeitet    folgen  dermassen: Angenommen, die Anlage ist in  Betrieb.     Schliesst    nun aus irgendeinem  Grunde der Wärmefühler TV oder ein  sonstiges     Fühlorgan    die Steuerleitung 28, 30  ganz oder teilweise ab. so     steigt    der Druck  im Raum über der Membran 21 durch den  Zutritt von Gas aus dem Raum 23, wobei  beim Senken der Membran sich plötzlich die  Bohrung 26d öffnet und somit vom Füh  rungsraum 23 aus der Gasaustritt in den  Steuerraum grösser wird.

   Die Düse     26a    ist  grösser als .die Düse 26c; somit tritt ein     zu-          züglicher    Gasstrom vom Raum unter der  Membran 21 in den Raum oberhalb der  Membran 21 ein; daher erfolgt der Schluss  des Ventils rasch.  



  In gleicher Weise wirkt das Schnell  sehlussventil R nach     Fig.    2, nur mit .dem       Unterschied,    dass hier die Membran 32, an    welche sich nach unten der Ventilteller 33  anschliesst, eine Bohrung 13:4 in der Mitte  aufweist, in welche von oben ein konischer  oder mehrfach abgesetzter Stift 135 ein  greift. Bei gehobener     Membran    ist der  Durchgang am kleinsten, so dass die Drosse  lung beim Durchgang des Gases noch gross  ist und je weiter die Membran sich senkt,       desto    grösser wird der Durchgang, bis gegen  den     Schluss    der     Abwärtsgang    der     Durchlass     am grössten ist.  



  Ebenso wie in     Fig.    1 ist auch in     Fig.    2  der Raum über der Membran durch Leitun  gen 28 und 3,0 über einen Schalter     S    mit  einem Wärmefühler TV verbunden. In der  gezeichneten Stellung befindet sich der  Schalter     S    in Betriebsstellung. In der     Zünd-          und        ausgeschalteten    Stellung ist der Wärme  fühler TV abgesperrt.  



  Die     Zündflammensicherung    F ist in       Fig.    2 wie folgt an den Druckregler ange  schlossen: Zunächst führt. vom Vordruck  raum (in folgendem kurz Vordruck genannt)  aus eine Leitung 10 zur Schaltvorrichtung       S.    Eine weitere Leitung     18a    führt vom       Regeldruck    ebenfalls zum Schalter     S.    Diese  Leitungen 1.0 und     18a    können abwechselnd  durch den Schalter     S    ähnlich der     Fig.    1 mit  einer Leitung 34 zur     Zündflammensicherung     F hin verbunden werden.

   Diese Leitung     3=1          vereinigt    die Steuer- und Zündleitung und  mündet in den Raum 35 zwischen der Mem  bran 6 und der     Ausgleichmembran    9.  Ausserdem steht noch dieser Raum 35 über  die Leitung 36 mit dem Schalter     S    in Ver  bindung. In die Leitung 34 ist bei 37 und  in die Leitung 36 bei     37a    eine Düse einge  baut. Der Steuerraum 12 der Membran 6  steht endlich auch noch über eine Leitung  38 mit. dem Schalter     S    in Verbindung.  



  In Zündstellung (nicht dargestellt) ist die  Leitung 36 über Schalter     S    und Leitung 10  mit dem     Vordruck    1 verbunden., und vorerst  ohne     Üffnung    des Ventils D kann die über  die     Leitung    34 gespeiste Zündflamme 17  nach Vorwärmen der Zündsicherung z. B. mit  einer     Fakel    entzündet werden. Das Ventil D      öffnet sich, nachdem der Raum 35 sieh durch  die Leitung 34 entlüften kann, und die mit  einander gekoppelten .Schalter     S    werden von  Hand in die gezeichnete Betriebsstellung  umgelegt.

   Vor dem Umlegen bleibt natürlich  der     Schnellschlussregler    R noch geschlossen,  und er öffnet erst nach dem Umlegen des  Schalters<B>S</B>, sobald das     Fühlgerät        Ih    geöffnet  hat, und somit der Steuerraum 125 sich ent  lüften kann.  



  Das Schliessen und Offnen des Ventils D  gestaltet sich hier wie folgt. Erlöscht z. B.  bei Druckmangel oder wegen mangelnder  Luftzufuhr durch Ersticken die Brenner  flamme und dabei auch die Zündflamme 17,  so schliesst sieh das Zündventil .der     Zünd-          sicherung    F, die Leitung 34 kann sich nicht  mehr entlüften und der je nach der vor  herigen Lage des Schalters und des Ventils  D aus dem Vordruck oder dem Regeldruck  kommende Gasdruck wird in den Leitungen  34, 36 und 38 gleich gross, das heisst es ent  steht im Raum 12 und im Raum 35     Druck-          ausgleich,    so dass das Gewicht 8 und das  Eigengewicht des Tellersystems dieses nach  unten zieht. Das Ventil D schliesst sich.

   Da  nun Druckausgleich über und unter der  Membran 6 herrscht, und ausserdem der auf  die Membran 9     ausgeübte    Druck beim  Wiedereintreten .des vollen Vordruckes eben  so gross ist wie der von unten auf den Teller  3 ausgeübte Druck, so kann ohne zusätzliche  Kräfte das Ventil D nicht gehoben werden.  Wird beim Erwärmen der     Thermostatscheibe     der     Zündflammensicberung    z. B. durch ein  Streichholz oder eine Zündfackel die     Zünd-          sicherung    F geöffnet, so wird die Leitung  34 entlüftet.

   Hat man ferner den     Zünd-          schalter    in die Zündstellung versetzt, wobei  die Leitung 10 mit der Leitung 38 verbun  den und die Leitung 28, 30 abgesperrt ist,  so steigt der Druck in dem Raum 12 infolge  des     ungedrosselten    Zuflusses in der Leitung  10, 38 rasch an, während die Drosselstellen  37 und     37a    einen     Druckanstieg    in .dem nun  entlüfteten Raum 35 verhindern. Die Düse       37a    weist einen grösseren Querschnitt auf als  die Düse 37. In der Folge wird die Mem-         bran    7 hochgehoben und das Ventil     I)    ge  öffnet.  



  Da, bei einem Abfallen des Vordruckes  durch eine plötzliche Senkung der Arbeits  membran 6 ein momentaner Unterdruck im       Entlüftungssteuerraum    35 entsteht, so muss  dafür Sorge getragen werden, dass mehr Gas  zur Zündsicherung F vom Vordruck aus zu  strömen kann als durch .den Unterdruck im       Entlüftungssteuerraum    eingesaugt wird, .da  mit die Zündflamme nicht ausgehen kann.  Dies wird ebenfalls durch eine gegenüber der  Düse     3.7    grössere Düse 37a erreicht.  



  In der Leitung 34 der Zündsicherung F  kann je nach Bedarf noch ein weiterer Füh  ler 39 ganz beliebiger Art. eingebaut wer  den, der den Zweck verfolgt, bei Erreichung  eines durch den Fühler 39 eingestellten Be  triebszustandes die Gaszufuhr durch Schlie  ssung des Ventils D dauernd abzusperren.  Mit einer einstellbaren Drossel 40 in .der  Leitung 34 kann das Verhältnis .der Zu  strömung durch Leitung 36 und der Ent  lüftung und somit der Druck .des Raumes 35  geändert werden.  



  Geht die Zündflamme aus irgendeinem  Grunde aus, wird die Leitung 34 von .der  Aussenluft in bekannter Weise abgesperrt.  Der Druck im Raum 12 unter der Membran  6 und im Raum 35 gleicht sich aua, und das  Ventil kann sich in     vorbeschriebener    Weise  wieder schliessen. Die     Offnung    des Ventils D  erfolgt dann ebenfalls wieder in     vorbeschrie-          bener    Weise.

   Im Bedarfsfalle, ,so insbesondere  bei Einschaltung eines Fühlers 39, kann die       Leitun---    34 nur als Steuerleitung dienen und  bei     Zündventilen    nach     Fig.    1 die     Zündgas-          leitung    34a, wie gestrichelt angedeutet, von  der     Regeldruckleitung    38 abgenommen wer  den.

   Da in Zündstellung des Schalters die  Leitung     34a    mit dem Vordruck verbunden  ist, so kann durch Entzünden des ans der  Leitung     34a    ausströmenden Gases der     Zünd-          ventilthermostat    erwärmt und somit das  Zündventil der     Zündflammensicherung    F  geöffnet werden.  



  Die verschiedenartigsten     Zündflammen-          sieUerungskonstruktionen    lassen sich jeweils      an den Druckregler D     ansclilicssen.    So ist  z. B. in Fing.     1b    ein Zündventil     dargestellt,     bei welchem eine vom Ventil 15 abschliess  bare Steuerleitung 13 und eine     gesonderte     nicht. abschliessbare Zündleitung 18 vorge  sehen     isst,    von welcher     aua    das Gas zu einer in  bekannter Weise in der     Anwärmscheibe        1=1     eingebauten Brenndüse 101 strömen kann.

    Die Arbeitsweise dieser     Zündflammensi-che-          rung    unterscheidet sich nicht gegenüber der  in     Fig.    1 dargestellten Sicherung.  



  Bei einer weiteren in F i-.     1c    dargestellten  Ausführungsform der     Zündsicherung    ist. das  Ventil 102 derart angeordnet, dass bei bren  nender Zündflamme 17 dasselbe geschlossen  ist. Die Steuerleitung 13 kann sieh durch  die im     Brennerrohr    103 vorgesehene Düse  l0.5 hindurch entlüften. Das durch das       hrennerrohr    103 austretende Gas kann zur  Unterhaltung der Zündflamme dienen.  



  Geht bei dieser Anordnung     die    Zünd  flamme aus, so öffnet sich das Ventil 102  und der volle Gasdruck aus der Leitung 18  kann nunmehr in die Steuerleitung 13 ein  treten. Dabei wird der Druck über der       l1embran    des Ventils D mit dem     Druck    unter       -Membran    6 ausgeglichen und die Ventile  schliessen sieh. Dadurch wird jeder weitere       Csasan    stritt aus der Düse 104 und aus     .dein     offenen Ventil 102, sowie     aus    dem Brenner  G unterbunden.  



  In     Fig.    9 entspricht der Druckregler D  demjenigen der     Fig.    1, und die     Zündsiche-          run;,        F1    ist nach     Fig.        1e    aufgebaut.

   Nur ist  in     Fi--.    9 die     Zündleitung    18 direkt an den       12e@,eldrucl@    2     angeschlossen.    Die Arbeits  weise vollzieht sich hier wie folgt:  Der     Druckre--ler    D besitzt. eine     Öff-          nungsvorriclitizng    in Form eines Stössels 9 3,       welcher    beim Anheben entgegen der       hung    einer Feder den Ventilteller 7 anhebt  und das Gas in den Raum 2 passieren lässt.

    Um zu verhindern, dass das Gas direkt zum  Brenner     G1    gelangen kann, muss gleichzeitig  ebenso wie nach     Fig.    1, 2 und 3 bis 7     das     dem Druckregler     nachgeschaltete    Regelventil  R, das mit Ausnahme der hier fehlenden Zu  satzeinrichtung 1,34, 135     (Fig.        ?)    dem Ventil         R    der     Piig.    2 entspricht, zwangsläufig an  einer Öffnung verhindert werden.

   Dies erfolgt  in     Fig.    9 dadurch,     dass',der    den Stössel 93 hoch  schaltende     Betätigungshebel    153 mit einem       Schalter        :9    gekuppelt ist, welcher unmittelbar  beim Anheben des Hebels<B>153</B> die Leitung  28 absperrt. In der gezeichneten Stellung ist  der Hebel 153 in seiner obersten Lage arre  tiert. In dieser Stellung soll er verbleiben,  bis die     Zündsicherung    F, entzündet ist., das  Zündventil 102 sich geschlossen hat und der  Raum 12 über der Membran 6 des Druck  reglers entlüftet ist. Nach dem Lösen der  Arretierung     15-1    zieht die Feder 155 den       Schalthebel    153 nach unten.

   Der Schalter  öffnet die Entlüftungsleitung 28, und durch  die Leitung 30, 31 hindurch kann sich bei  geöffnetem     Wä.rinefühler    W ,der Steuerraum  125 des     Ventils    R entlüften, so dass der Gas  druck unter der Membran '32 das Ventil 33  öffnet und dieses den Weg des Gases zum       Brenner    freigibt. Bei dieser Schaltung nach       Fig.    9 und     Fig.    1 lassen sich bei Verwen  dung einer     Zündsicherung    F, nach Bauart       Fig.        1e    an die Leitungen 13 und 18 ein  weiteres     Fühlgerät,    z.

   B. eine     Wasserstrom-.     Sicherung     ZVzv    oder an die Leitungen 132  und 18a weitere     Zündsicherungen        F2    für  Reihenbrenner     derart    anschalten     (Fig.    9).,  dass erst beim Brennen sämtlicher     Zünd-          sicherungen    das Hauptventil geöffnet wird,  da ja. nur beim Schliessen sämtlicher Zünd  sicherungen Sich der Steuerraum 1.2 des  Druckreglers entlüften kann. Geht eine die  ser Zündsicherungen aus,     so.    gelangt der Gas  druck durch dieses     geöffnete    Zündventil in  den Steuerraum 12 und schliesst den Druck  regler D.  



       Fig.    11 zeigt eine Öffnungsvorrichtung  für den Druckregler, bei welcher der Stössel  93 mit zwei Ventilen 156 und 159 zusam  menarbeitet. Befindet sich diese Öffnungs  vorrichtung am Druckregler, so lässt man  die Steuerleitung 13 von der Zündsicherung  aus nicht direkt in den     Steuerraum    12 des  Druckreglers münden, sondern führt diese  Leitung 13 an die Öffnungsvorrichtung 93.  Das Ventil 156 verbindet nun die hier ange-           schlossene        Steuerleitung    13 mit einer Lei  tung<B>157,</B> welche erst die Verbindung zum  Steuerraum 12 des     Druckreglers    herstellt.

    In der gezeichneten Arbeitsstellung kann  sich     .der    Atemraum 12 durch die Leitung  157, Ventil 156,     Leitung    13 und die hier an  geschlossene     Zündsicherung    ebenso wie in       Fig.    9 entlüften.

   Soll .ein mit dieser Ein  richtung ausgestatteter Druckregler in den  Betriebszustand versetzt werden, so wird der  Stössel     93.    angehoben, das Ventil 156 wird  vom Teller 158 des Stössels     geschlossen.    Da  bei wird die Leitung 13 gegenüber der Lei  tung 157     abgesperrt,    so dass .der bei ange  hobenem Druckregler und geöffnetem     Zünd-          ventil    102     (Fig.        1e,        Fig.    9) auf den Atem  raum 12 des Druckreglers einwirkende volle  Gasdruck unterbrochen wird. Gleichzeitig  wird die     Leitung    157 durch das geöffnete  Ventil 159 hindurch mit der Aussenluft ver  bunden.

   Es wird     augenblicklich    ein Aus  gleich mit der Atmosphäre hergestellt, so  dass sich bei grossen     Druckreglern    der Atem  raum 12 schnell entlüften und somit .die  Öffnungszeit des     Druckreglers    sehr stark  verkürzen lässt.  



  In     Fig.    10 ist ein dem     Druckregler    D in       Fig.    2 entsprechender Druckregler D darge  stellt. Das     Nembransystern    6, 9 des Druck  reglers D in     Fig.    10 ist jedoch über dem  zwischen den beiden Sitzflächen 4, 4a be  wegten     Ventilteller    3 angeordnet. Der  Ventilsitz 4 dient zur     Dru.ekregelung,    wäh  rend sich ebenso wie in     Fig.    1 bei Druck  mangel der Ventilteller 3 auf den Sitz 4  auflegt.

   Zwischen den beiden Ventilsitzen  führt eine Leitung 160, 161 zu     hinterein-          andergeschalteten        Zündsicherungen    F, und  F_. Die     'Zündsicherung    F, steht über die  Leitung l62, 163 mit dem     Druckregier-          steuerraum    12 in Verbindung.  



  Jede der     Fig.        1b    entsprechende Zünd  sicherung F, und F= besitzt bei dieser Schal  tungsanordnung nach     Fig.    10 ein von einer       Wärmescheibe    14 gesteuertes Ventil 15, das  die Zuleitung 160     bezw.    161 bei erlöschender  Zündflamme     absperrt.    Zum Ventil 15 der  Zündsicherung F, führt die Leitung 160.

      Unter Umgehung des Zündventils 15     befin-          @det    sich am     Zündbrennergehäuse    der Zünd  sicherung F, ein zweiter Anschluss 164, an  den mit einer Leitung 161 das Zündventil  15 der     Zündsicherung    F., angeschlossen     ist.     Der     Druckregelsteuerraum    12 des Druck  reglers D ist bei 16,4 an die     Zündsicherung     F, über .die Leitung 163, Schalter     S    und  Leitung 162 angeschlossen.  



  Ist bei dieser Schaltung in der gezeich  neten     Stellung    des Schalters<B>S</B> eine der bei  den Zündsicherungen F, und     F2    noch ge  schlossen, das heisst wird nur bei einer     Zünd-          sicherung    durch     Erwärmen    der Thermostat  seheibe 14 das     Zündventil    15 geöffnet, so  verhindert das andere noch geschlossene.       Zündventil    15 den Durchgang des Gases von  der Leitung<B>160,</B> 161 zum Steuerraum 12.  In der Folge kann sich der im Ruhezustand  auf den Ventilsitz 4a auflegende Ventilteller  3 noch nicht von seiner Sitzfläche abheben.  



  Mit dem Schalter     S    lassen sich .die     Zünd-          sicherungen        F2    und F, nacheinander anzün  den, ohne dass dabei eine Öffnung des Druck  reglers möglich ist. Soll bei dieser Schal  tung eine Entzündung .der Flammen     F@    und  F, erfolgen, so muss der Schalter     S    so ge  dreht werden, dass die Bohrung 166 mit der  Leitung 167 zum     Vordruckraum    1 und die  Schalterbohrung 168 mit der Leitung 162  verbunden ist.

   In dieser nicht gezeichneten       Schalterstellung    ist die     Leitung    163 abge  sperrt, so     dass.der    Steuerraum 12 noch nicht  unter Gasdruck steht, und der Raum 35  durch die Düse 165 entlüftet ist. In der  Folge zieht der Ventilteller 3 die Membran  6 nach unten und hält das Ventil 4 noch ge  schlossen.     Gleichzeitig    gelangt aber Gas  durch die Leitung 167, Schalterbohrungen  166, 168 und Leitung 162 zur     Zündsiche-          rung    F, und kann hier entzündet werden.  Nach dem Öffnen des     Zündventils    15 dieser  Zündsicherung F. gelangt das Gas weiter  zur Zündsicherung F, und kann hier eben  falls entzündet werden.

   Dreht man den  Schalter 8 in die gezeichnete Stellung, so       gelangt        da.s    Gas wie oben beschrieben in den      Steuerraum 12 und hebt die Membran 6 an  in die gezeichnete Öffnungsstellung.  



  Brennen beide Zündsicherungen F, und       F2,    kann das Gas durch die Leitung 160.  161, 162, Schalter     S    und Leitung<B>163</B> zum       Druckreglersteuerraum    12 gelangen. Das  sich hier     bildende    Druckpolster hebt die  Steuermembran 6 und die daran hängende  Ventilspindel 5 mit dem Ventilteller 3 und  der Membran 9 in die Höhe.

   Schliesst sich  nun bei erlöschender Zündflamme eine ,der       Zündsicherungen,    so wird der Raum 12 vom       Gasdruck    abgesperrt und durch die Düse 101  dieser     Zündsicherung    entlüftet und somit  drucklos, so     dass    das     Spindelsystem    nach  unten fällt, das heisst das Ventil 3 schliesst  sich und sperrt die Gaszufuhr zu den Bren  nern G, und     G2    ab. Geht die     Zündsicherung     F. aus, so. kann die Zündsicherung F, noch  allein Weiterbrennen, ohne dass jedoch die  Brenner G, und     G2    noch in     Betrieb    sind.

   Die  Brenner<I>G,,</I>     G2    sind über ein nicht darge  stelltes von einem ebenfalls nicht dargestell  ten Wärmefühler W beeinflusstes Regel  ventil, das nach den     Regelventilen        R    der       Fig.    1, 2 oder 9     ausgebildet    sein kann, an  ,die     Leitung    parallel angeschlossen.  



  In Anlehnung an     diese    Schaltung nach       Fig.    10     lässt    sich ebenfalls nur eine     Zünd-          sicherung    F, allein zwischen den Druck  regelsteuerraum 12 und dem Raum zwischen  den beiden     Ventilsitzen    4,     4a    anschliessen.  Die Inbetriebsetzung .der Anlage mit einer       Zündsicherung    erfolgt dann. in derselben  Weise     wie    bei     Fig.    10 mit dem Schalter     S.     



       Bei    den Ausführungsformen nach den       Fig.    3 bis 8 befinden sich der     Sicherheits-          druckregier    D (vergleiche Erklärung bei       Beschreibung    der     Fig.    1) mit dem daran an  geschlossenen Flammenfühler F und das  Regelventil R mit dem hier angeschlossenen  Wärmefühler W in einem Nebenstrom, der  mit Leitung 41 vom     Vor-druekraum    eines  Hauptventils H abgenommen wird. Das  Hauptventil H wird selbst ebenfalls am  besten als Druckregler ausgebildet, wobei die  verschiedensten Ausführungen möglich sind.

      Der Nebenstrom wird zunächst durch  .die Leitung 41 zu dem     Schalter        S    geführt,  .der ähnlich dem Schalter     S    in     Fig.    1 und la  ausgebildet ist. In der Stellung "Aus" =       (Fig.    3) ist der Kanal 41 abgesperrt, das  heisst sämtliche Ventile beziehungsweise  Regler bleiben geschlossen.

   In der Zünd  stellung "Z"     (Fig.    4) kann Gas im Neben  strom 41 durch den Schalter     S    und den  Kanal 42 in den     Vordruckraum    43 des       Druckreglers:    D und von hier     durch    den  Kanal 44     und    eine     .Schalferausnehmung    in  den Kanal 45 gelangen. Von hier strömt das       Zündgas    durch die Leitung 46 zur Zünddüse  47 und kann daselbst entzündet werden.

    Diese Zündflamme     erwärmt    -die     Anwärm-          scheibe    48 und hebt dabei     (abwärts)    das da  mit in Verbindung stehende Ventil 49 der  art vom Sitz 50, ab,     dass    die Öffnung     51,,die     ins Freie mündet, -die     Steuerleitung    52 mit  der Atmosphäre in Verbindung setzt. In  dieser Stellung legt sieh das Zündventil auf  den Ventilsitz 5,3 auf und schliesst ,die     Zünd-          leitung    46 gegenüber der Steuerleitung 52  ab.

   Dies hat zur Folge, dass der Raum 54  über der Membran 55, an welche sich nach       unten,der    mit zwei Sitzen ausgestattete Ven  tilteller 56 anschliesst, entlüftet wird und da  selbst     Atmesphärendruck    herrscht. Die  Membran 55 hebt sich aus der     in:        Fig.    3  dargestellten Lage und öffnet das Ventil D,  das sich, solange sich der Schalter     S    in der  Zündstellung befindet, nun nach oben in  die     gezeichnete    .Schliessstellung     verschiebt          (Fig.    4).

   Dieser Regler D,     d-er    mit einer       Di-uckmangelsicherung    (vergleiche     Fig.    1)  ausgestattet ist, wird durch Federdruck 57  belastet. Eine Stellschraube 58     vermittelt     die Einstellung verschiedener Drücke der  Feder 57. Das Ventil H und     dier    Regler     Bb     bleiben in dieser     Zündstellung    noch geschlos  sen. Nun     muss,    der     ,Schalter   <B>8</B> auf     "Betrieb"     = B umgestellt     werden.        (F'ig.    5).

   Dabei wird  die direkte     Zuführung    des     Vordruckgases     von der Leitung 44 zur Leitung 45 durch  den Schalter     S"    abgesperrt. Die Membran 55  wird sich senken und öffnet dabei den Ventil  durchgang, so     dass    der Vordruck vom Raum      43 nunmehr durch das Ventil D (der untere  Ventilsitz dient zur Druckregelung) geregelt  nur noch als Regeldruck durch die     Leitung     46 zur Zündflamme 47 gelangt.

   Die Flamme  47 brennt nun infolge -der     Druckregelung     etwas kleiner, aber immer noch so gross,     dass     .die erzeugte Wärme .die     Platte    48 der Zünd  sicherung F noch soweit durchzubiegen ver  mag,     dass    .der Ventilteller 49 auf dem Sitz 53  verbleibt.  



  Der Wärmefühler W mag     in    dieser       Anfangsbetriebsstellung    noch ein offenes  Ventil 59 besitzen. Ein Teilstrom kann daher  durch den Kanal 45 und eine in dieser Höhe  liegende     Durchlassöffnung    20 im Schalter<B>8</B>  in den     Durchgang    60 gelangen und von. hier  durch die     Wärmefühlerleitung    61 und den  Wärmefühler W hindurch zur Leitung 62  und unter die Membran 63 des Ventils     R     fliessen.

   Dieser Teilstrom     tritt    durch die  Düse 6,4 nach unten in den Raum 65 ober  halb der Membran 66 des     Hauptventils        1I     und kann durch einen Ventilkanal 67 des  festen     Sitzkörpers    des Ventils R und einen  Kanal 68 des     Membrankörpers    hindurch in  den Raum 74 oberhalb der Membran 6:3 ge  langen.

   Dieser Raum ist nach oben     durch     einen Ventilteller 69 abschliessbar, der bei  noch nicht     angehobener    Membran 6'3 einen  Spalt 70 (vergleiche     Fig.    3, 4 und 6) frei  lässt, .durch den die -Gasmenge in den obern  Ventilraum 71 und von da durch die Lei  tung 72 zu einem     Abbrennflämmchen    73 ge  langen kann. Da. nun aber,     wie    dies so be  messen wurde, die durch die Leitung 62 in  den Raum unter die Membran 63 ein  strömende Gasmenge grösser ist als diejenige  Menge, welche durch die Düse 64 in den  Raum 65 und somit in     vorbeschriebener     Weise ins Freie entweichen kann, so muss  der Druck unter der Membran 63 stetig an  wachisen.

   Bei Erreichung eines     gewissen,     von der     Membranbelastung    abhängigen  Druckes     p1,    der wesentlich unterhalb des       durch    den Druckregler D eingestellten  Druckes p liegen kann, hebt sich die     Nem-          bran   <B>63</B>     einwenig-    an und gibt Ringkanäle  75 frei, in welche vom Kanal 75a aus eben-    falls. Gas vom Druck p zuströmt.

   Dieser  Gasstrom kann auch unter die Membran 63  gelangen, und da die     Ausströmquerschnitte     .der Ringkanäle 75 grösser sind als der Quer  schnitt des Kanals 6:8, so kann der Druck p  sich     vo11    auswirken und ein sicheres     und          schnelles    Abhebender Membran 63     bewirken.     Die Geschwindigkeit dieser abhebenden Be  wegung ist einesteils von der Grösse der       Strömwege    62, 75,     75a,    68, 70     und    70a ab  hängig, anderseits von der Grösse des Hub  wegesder verhältnismässig kleinen Membran  63.

   Der     Gasstrom,    der während der Auf  wärtsbewegung .der Membran 63 noch unge  hindert durch den     Ventilepalt    70 zur Zünd  stelle 73     strömen    konnte, wird bei Er  reichung der vollen     gewünschten    Hubhöhe  der Membran 63 gedrosselt, da ja der     Mem.-          brankörper    .den Ventilteller 69 in ,die Höhe  schiebt und den Ringspalt 70 schliesst.

   Das       Zündflämmchen    73     wird    jetzt nur noch  durch die Düse 70.a gespeist und brennt nun  etwas kleiner, aber immer noch so: gross, um       ,das    beim späteren Öffnen des     Hauptventils          H    dem Brenner G entströmende Gas entzün  den zu können. Es kann jedoch     auch    die       Zündflamme    47 so gross gewählt werden,     dass     dieselbe zum Anzünden des Brenners G aus  reicht.  



  In der geöffneten Stellung des Ventils     R     steigt auch der Druck im Raum 65     schnell     an. Bei     Drucksteigerung    im Raum 65 bis  auf denjenigen Betrag     p2,    der der durch die  Feder 76a nach oben wirkenden Kraft (nach  Abzug des     Gewichtes    des     Membransystems)     entspricht, hebt sich nun das Hauptventil     H     von     seiner    Sitzfläche ab, das Gas kann zum  Brenner G gelangen und sich da an -dem       Zündflämmchen        entzünden.    Gleichzeitig mit  der     Drucksteigerung    im Raum 65 steigt auch  der Druck im Raum 74.

   Bei     Erreichung     eines Druckes von     p3   <I>=</I>     p-p,    wird     ,die    Mem  bran 6.3 durch ihr Eigengewicht wieder  nach unten gedrückt und die     Ringkanäle    75  schliessen sich, während der Ventilteller 69  oben bleibt. Der Druck im Raum 65     ist     nunmehr abhängig von der Grösse des Ventil  hubes 59 des Wärmefühlers W     und    der      Grösse der Düsen 64 und 70a.

   Der maximale       Druck    im Ausgangsraum 95 ist     unmittelbar     abhängig von demjenigen     Druch    p, auf .den  der Druckregler D mit der Feder 57 einge  stellt ist, da der     Druck    im Raum 65 höch  stens bis auf den Druck p ansteigen kann,  der durch den     Druckregler    D bestimmt ist.  



  Das Hauptventil H mit Membran 66 und       Ausgleichmembran    177 arbeitet wie die  bekannten Druckregler :dieser Art. Der  Raum zwischen den beiden Membranen 66  und 177 steht über eine Düse 78 mit der       Regeldruckseite    95 in Verbindung. Diese  Düse 78 kann in bekannter     kreise    als Saug  düse ausgebildet sein, um bei grösserer Gas  entnahme einen höheren Regeldruck zu  gewährleisten. An den Ventildurchgang H  kann sich     noch    eine     Zündleitung    79 anschlie  ssen, welche mit dem Trichter 80     das    Gas  beim Durchströmen auffängt und eine be  sonders grosse , Zündflamme im ersten Moment  der Gaszufuhr zum Brenner ergibt.  



  Bei Erreichung der gewünschten Tempe  ratur des zu beheizenden Objektes wird der  unter :die Membran 63 geführte Gasstrom je  nach der Grösse des Spaltes im Ventil 59 des       Wärmefühlers        W    kleiner und kleiner und' hört  bei     Überheizung    ganz auf. Die Drücke in den  Räumen 65 und 74 einerseits und unter der  Membran 63 anderseits nehmen ab, und zwar       derart,    dass sich die Drücke in den drei Räu  men, infolge grösserer     Dimensionierung    der  Düse 64 gegenüber :der Düse 70a,     annähernd     ausgleichen.

   Die langsame Druckabnahme  im Raum 65 bewirkt ein allmähliches     Hoch-          drüeken    des     Ventiltellers    des Hauptventils  bis zu einem gewissen Punkt. (Sperrpunkt).  Bei Erreichung einer bestimmten Druckhöhe  (Sperrdruck) im Raum 74, welcher mit der  Feder 77 eingestellt werden kann, senkt sich       der        Ventilteller    69, und durch den Spalt<B>70'</B>       kann    der restliche Druck     augenbliclklich    ent  weichen,     wodurch    die Räume 74 und 65       (Irueklos    werden, was zum sofortigen rest  lichen     Schliessen    des Ventils H führt.

   Die  Feder 77 ist, stärker gehalten     als    .die untere  Feder 77a. Die Höhe des Sperrdruckes rieh-         tet    sich nach der     Rückscblag:sicherheit    des  Brenners und kann an Ort und Stelle einge  stellt werden. Der Zustand des geschlossenen  Ventils H bei geöffnetem obern Sitz 70 ist  in     Fig.    6 dargestellt.

   Die spätere Öffnung       beim    Offnen des Wärmefühlers erfolgt dann  wieder in oben beschriebener Weise, wobei  auch hier wieder ein .schnelles Öffnen .des  Ventils H     stattfindet    und dann ein weiteres  langsames Öffnen entsprechend :der Stellung  ,des Wärmefühlers     usich    anschliessen kann,  was durch eine grössere Bemessung der Düse  64 gegenüber der Düse 70a erreicht wird.  



  Gehen die     Zündflämmohen    aus, kehrt die       Zündsicherung    F in die Kaltstellung zurück,  das heisst das Ventil 49     legt;    sich an den  Sitz 50 an, während der Sitz 53 geöffnet ist  und das Zündgas in die Steuerleitung 52       ,strömen    kann (siehe     Fig.    3). Der Druck  oberhalb und unterhalb der Membran 55 des  Druckreglers D wird gleich und das Ventil  D :schliesst sich (vergleiche     Fig.    3).

   Damit       hört    jede Gaszufuhr zum Regler R auf, so     :dass     hier die Räume unter und über der Membran  63 und der Raum 6<B>,5</B> sich auf     Atmosphären-          druek    ausgleichen und daher ebenfalls, wie  oben beschrieben, ein Schluss des Haupt  ventils H erfolgt. Diese Stellung ist darge  stellt in     Fig.    7, welche sich nur bezüglich  der Ausbildung der Zündsicherung und der  Führung :eines Steuerstromes durch den  Atemraum über der Membran 55 gegenüber  den     Fig.    3 bis 5     unterstheidet.     



  Sollten diese Regeleinrichtungen nach  den     Fig.    31 bis 7 wieder in Betrieb     geno@m-          men    werden,     ,so:    muss zunächst :der Schal  ter     ,S'    auf Zündstellung gebracht werden       (Fig.    4).  



  In     Fig.    7 ist in Anlehnung an     Fig.    1  der Vordruck des Reglers D über eine Düse  86 mit dem Steuerraum 54 verbunden und  ausserdem in die     Entlüftung        5?-    eine Düse  89 eingebaut. Um einen :stets gleichbleiben  den Regeldruck bei     An:derungen    des Vor  druckes mit diesen Düsen zu erzielen,  müssen diese Düsen gegenüber der     wirk-          Gamen    Fläche der Membran 55 und gegen-      über     der    Fläche des Ventiltellers in dem auf  Seite 4 angegebenen Verhältnis, zueinander  stehen.

   Die     Einstellung    des     Regeldruckes     erfolgt durch Verstellung der Schraube 58.  Diese Einstellung des     Regeldruckes    wird in       Fig.    6 mit der regelbaren Drossel 40 erreicht,  die hier in die Entlüftung 51 der Zündsiche  rung F eingebaut ist, während eine zweite  Düse 93 mit unveränderlichem     Querschnitt     sich im Ventilteller 49 der Zündsicherung  befindet. Bei dieser Anordnung kann die  Stellschraube 58 in Wegfall kommen und es  kann ein an sich bekanntes Gewicht 94 für  die Belastung der Membran     55    vorgesehen  werden, um die Wirkung eines an sich be  kannten Druckreglers mit Druckmangel  sicherung zu gewährleisten.  



  Die     Ausführungsform    nach     Fig.    8 beruht  auf demselben Prinzip wie die vorstehend be  schriebene Einrichtung nach     Fig.    3 bis 7,  nur sind hier die etwas anders ausgebildeten  Regler ohne Schalter     S'        aneinandergeschlos-          sen.    Das Hauptventil H ist im Ruhezustand  beim Aufsetzen des Tellers 3 auf die Sitz  fläche 4 geschlossen und verbleibt in diesem  Zustand auch beim Eintreten eines beliebig  hohen Gasdruckes bei     E.    Erst wenn durch  irgendeine     Vorrichtung    in .den Raum 81  zwischen den Membranen 66 und 177 Gas  eingelassen wird,

   so wird der     Ventilteller     durch den dann auf die Membran 66 ausge  übten Druck gehoben. Wird der Druck nun  in diesem Raum 81 konstant gehalten, so  stellt das Ventil H einen Druckregler dar.  Das erstmalige Anheben des Ventiltellers  kann     selbstverständlich    auch in beliebiger  anderer Weise durchgeführt werden.  



  Um eine     gonstanthaltung    des Druckes  im Raum 81 zu     erreichen,    ist im vorliegen  den Falle die     Vordruckseite    des Hauptventils  H durch Leitung 82 mit einem Druckregler  D verbunden. Bei diesem Regler beherrscht  .die mit der Feder 37     belastete        Membran    55  den sich zwischen zwei Sitzflächen bewegen  den     Ventilteller    5.6.

   Der     Steuerraum    54 steht  durch eine Düse 83     mit    der     Regeldruckseite     84 des     Druckreglerventils    und ausserdem noch  mit einer Zündsicherung beliebiger     Bauart       durch eine Leitung 34 in Verbindung. In  .der Zeichnung     (F'ig.    8) wird die     Leitung    34  als Steuerleitung des Zündventils verwendet,  während eine gesonderte Zündleitung 1,8 für  ,das Zündventil vom     Regeldruckraum    84 des       Reglers    D abgenommen ist.

   Der Regeldruck  im Raum 84 gelangt durch die     Gasführung     92 in den Raum 81 zwischen den beiden  Membranen 66 und 177 des Hauptventils H.  Der     Druck    im Raum 81 wird nun durch den       Druckregler        D-        konstant    gehalten,     dessen          Druck    durch die     Belastung    durch die Feder  37 bestimmt wird. Zwischen den Druck  regler<I>D</I> und das     Hauptventil   <I>H</I> ist noch  ein weiterer z.

   B. zur     Temperaturregelung     bestimmter Regler R eingeschaltet, der je  nach Bedarf auch als     Schnellschlussventil     ausgebildet     sein    kann. Im vorliegenden  Falle ist dieser     Regler    als einfacher Regler  ohne     Schnellschlusseinrichtung    ausgebildet.  Der     Steuerraum    über der     Membran    85 steht  hier mit dem Raum     unter    der Membran 85  durch eine Düse 95 in Verbindung. Ausser  dem ist noch ein     Wärmefühler        TV    an den  Steuerraum über der     Membrau    85 ange  bracht.  



  Der     Steuerraum    87 über der Membran 6.6  ist beim     Hauptventil    H durch eine mit Düse  86     ausgestattete    Leitung mit dem Regel  druck     verbunden    und wird durch eine Lei  tung 88 entlüftet. Mit einer     einstellbaren     Drossel 89 in der Entlüftung 88 lässt     sich    der  Regeldruck durch Erhöhung oder     Abdrosse-          lung    des auf die Membran 66 einwirkenden  Gasdruckes einstellen.

   Die Leitung 88 ist  nicht durch     eine    mit Düse 90     ausgestattete     Leitung 91 mit der Leitung 92, das heisst  mit der     Regeldruckseite    84 des Reglers D  verbunden.  



  Bei Inbetriebsetzung dieser Anlage muss  der Ventilteller 56 des Druckreglers D     mit-          telet    Stössel 93 in an sich     bekannter    Weise  nach abwärts bewegt werden, so     ,dass    düs Gas  in die Zündleitung 18 gelangen und die       Zündsicberung    F angezündet werden kann.  Nacherfolgtem Öffnen des     Zündventils    wird  .der Druckregler nach Freilassung     des    Stössels  offen gehalten und nach Öffnen des Reglers      R .das Hauptventil 4 ebenfalls geöffnet.  Schliesst z.

   B. bei erreichter Höchsttempe  ratur des zu beheizenden     Objektes    der  Wärmefühler W sein Ventil, so kann sich  beim Regler R der Raum über der Membran  8 5 nicht mehr durch den Wärmefühler W  hindurch entlüften, so dass infolge des durch  die Düse 95 noch ständig nachströmenden  Gases der Druck im Raum über     derMembran     85 immer mehr ansteigt, bis schliesslich der       Ventilsitz    gänzlich nach unten gedrückt und  somit die Zufuhr von Gas vom Regler D  aus durch den Regler R und Leitung 92 in  den Raum 81 durch den Regler R abgesperrt  wird.

   Dieser Raum 81 kann sich in der       Foltre    durch die Leitung 91 und Entlüftungs  leitung 88 entlüften, so     dass,    sich der Ventil  teller 3 senkt und das Hauptventil H  schliesst. Die Gaszufuhr zum Druckregler     l)     bleibt noch vom Vordruck des Ventils H  aus durch die Leitung 82 hindurch offen, so  dass der Druckregler D weiter arbeitet. und  das     Zündflämmchen    brennen bleibt. Öffnet  sich der Wärmefühler W     wieder,    so kann  sich der Raum über der Membran 85 wieder  entlüften.

   Die     Membran    85 hebt sich unter  der Einwirkung des Regeldruckes des Druck  reglern D, so     dass    der Raum 81 des Ventils H  ebenfalls wieder geregelten Druck erhält und  nunmehr die Membran 66 nach oben gedrückt  wird, was eine Öffnung des Ventils H herbei  führt. Das Gas strömt wieder zum Brenner  G und kann sich an der Zündflamme ent  zünden.  



  Geht aus irgendwelchen Gründen die       Zündflamme    der     Zündsicherung    F aus, so  schliesst sich in an sieh bekannter Weise das       Zündventil.    Der Steuerraum 54 des Druck  reglers D wird nunmehr durch die     Leitung     34 hindurch nicht mehr entlüftet,     so    dass der  Druck in diesem Raum 54 ansteigt und in  der Folge der     Ventilteller    56 auf den     obern     Sitz gedrückt wird. Es gelangt in der Folge  kein Gas mehr in den Steuerraum 81 des  Hauptventils, so dass     sich    dieser ebenfalls in       vorbeschriebener    Weise schliesst.  



  Diese     Einrichtung    nach     F'ig.    3, bis 8  lässt sich natürlich auch bei an sich gleicher    Arbeitsweise mit einem     Schnellschlussventil          (Fig.    1)     ausstatten,    welches das     Hauptventil          .derart    steuert, dass sich der Ventilhub nicht  mehr in zwei     Abschnitte    unterteilt,     sondern     insgesamt rasch öffnet und .schliesst.



      Gas control device with safety and sensing devices. The invention relates to CTasregelvorrich- 9engen with sifting and sensing devices for monitoring operating conditions gasbe heated devices.

   It is already known to switch a pressure regulator upstream of the main burner, which keeps the gas pressure in the burner at a constant level and at the same time shuts off the gas supply in the event of a lack of pressure so that the returning gas cannot escape unburned. It is also known to connect a further control valve behind a pressure regulator provided with an insufficient pressure safety device, which regulates the gas supply automatically by means of a heat sensor. The pilot flame safety device was switched together with the heat sensor.



  The present invention consists in the fact that the ignition flame generation is connected to a pressure control valve equipped with a pressure deficiency valve and controlled by the control pressure in such a way that when the ignition safety flame is extinguished, the pressure controller is set by placing its valve body on the pressure deficiency valve seat while shutting off the gas supply to all combustion places closes,

   and that a sensing device that is automatically dependent on external influences also works together with a control valve connected behind the pressure regulator. These controllers with their associated fuses can be connected to a main valve in connection with an ignition switch either in a main circuit in series or as a relay in an auxiliary circuit and in addition, in any embodiment, if necessary, accommodated in a common housing or designed as a uniform fitting.

   This has the advantages of making the manufacture cheaper. as well as a simple installation. An ignition switch allows the ignition of the pilot flame, also called "ignition protection", with the burner still switched off, as well as a complete standstill position and an operational position of the system, so that when igniting there is a guarantee that the gas The main burner to be charged is not used by the person involved in lighting up simultaneously with:

  the pilot burner flaming main burner are endangered.



  The second control valve, which works together with the heat sensor, can be designed to be quick-closing and quick-opening, that is to say as a so-called "quick-closing valve", in order to open and close the gas flow until the gas flow passes that amount of gas at which the burner flashes back, or also something else: to accelerate beyond that.

   This so-called "back pressure limit" begins at the moment when the exit velocity of the gas is less than. the ignition speed. In .der secondary circuit, the main valve is advantageously designed as a pressure regulator in order to keep the pressure of the main stream constant here, while the pressure of the secondary stream for the ignition fuse and z. B. the temperature regulator: is kept constant by the second pressure regulator.

   The control pressure of the main valve can be changed within the broadest limits with a suitable design.



  The system has many advantages, so the pressure regulator combines a low pressure and ignition safety device, while the gas control is provided by a downstream valve depending on sensors, so that the pressure control is not impaired, while this division involves switching direction can facilitate the operation of the system in a corresponding manner.

   This division of the system also allows: the design of the control valve as a quick-acting shut-off valve, so that the annoying backlash: the burner flame when controlling the system depending on an operating state is avoided.



  The drawing illustrates exemplary embodiments: of the subject matter of the invention, namely: Fig. 1 shows a controller device with the circuit of the various controllers in the main 22 one behind the other in a schematic representation, Fig. Yes, the ignition switch according to Fig. 1 in two further positions, 1b and <B> each </B> two embodiments of ignition safety devices,

          FIG. 2 shows an embodiment that differs from FIG. 1: the main current circuit, FIGS. 3 to 7 show a regulator device with bypass flow for the various regulators with flame protection and temperature regulator in various operating positions, FIG. 8 shows one that differs from FIGS. 3 to 7 Design type :

  the bypass circuit, Fig. 9 and 10 two further execution forms of the main flow @ circuit, Fig. 11 is a partial representation of a pressure regulator.



  The main inlet of the gas flow is designated with E, the additional flame protection with F, the heat sensor or some other operating condition monitoring device (for the sake of simplicity only a "heat" sensor is referred to below) with lf and the burner with G.



  In the embodiments according to FIG. 1, FIG. 2, FIG. 9 and FIG. 10, a pressure regulator D equipped with a low pressure safety device, which can also be referred to as a safety pressure regulator, is switched into the main gas flow. Behind the pressure regulator D, a control valve R of a type known per se is switched into the main flow. The pilot flame fuses: h 'is connected to the pressure regulator D and the heat sensor W is connected to the control valve R.



  A pressure regulator is to be understood as a diaphragm valve, the control diaphragm of which: is withdrawn from the influence of the inlet pressure, that is, the inlet pressure, and is controlled by the outlet pressure. Depending on the level of the outlet pressure: the valve passage is changed in such a way that the pressure in this line always remains the same, even if the outlet line is subjected to different levels of load.

   With a simple pressure regulator, the influence of the pre-pressure on the control pressure is not switched off (see Fig. 1). This influence of the pre-pressure can be eliminated. that an auxiliary diaphragm (also referred to as a "compensating diaphragm") is provided on the valve spindle system, which completely renders the pre-pressure acting on the valve disk ineffective by an equal pressure acting in the opposite direction on the spindle system (see e.g. Fig. 2 ).



  A "control valve" is to be understood as a Meinbran valve, the membrane of which is not withdrawn from the influence of the pre-pressure, and the valve of which is opened when the pre-pressure acts on the membrane.



  The meaning of a “pressure protection against pressure” will be discussed in more detail in the more detailed description of FIG.



  In detail, the structure and mode of operation of the diaphragm valves connected to the main stream and the sensors and ignition fuses connected to them are as follows.



  According to Fig. 1, the pressure regulator D and the control valve B are connected in series, it being understood that a union in a common housing would also be possible, please include. Between the inlet pressure chamber 1 and the control pressure chamber 2 is the pressure control valve plate 3, which is with. .the seat 4 works together from below.

   By means of the connecting rod 5, the valve disk is connected in a manner known per se to the membrane 6, on the disk 7 of which the weight 8 rests, while the disk 7 itself forms the second valve disk for the upper pressure metering valve seat 4a.



  Remains with such a pressure regulator z. B. as a result of a blockage in the supply line of the gas pressure temporarily, there is no gas cushion to support the membrane system (membrane 6; spindle 5; Ven tilteller 3; weight 8). The belt 6 lowers and with the plate 7 closes the low pressure valve 4a. As a result, the downstream burner G is switched off by the inlet pressure chamber 1.

   If the pressure in the pre-pressure chamber 1 returns, the gas can no longer reach the burner G, but the ignition safety device must first be plugged in again in the manner described below and the pressure regulator D opened using the switch S .

   The pressure deficiency valve seat 4a offers a C-ewahr for .that if there is no pressure, the pressure regulator. Is shut off so that it can no longer open automatically, so that the burning flame never goes out unattended? due to insufficient pressure, unburned gas can flow out of the burner. A low pressure valve can also be referred to as a low pressure safety device.

   Such a pressure deficiency valve or a pressure deficiency safety device have all the pressure regulators shown and described, which in this embodiment can also be referred to as safety pressure regulators.



  The pressure regulator according to FIG. 2 differs from this pressure regulator according to FIG. 1 in that a compensating diaphragm 9 is provided there and a valve plate 3 moves between the pressure control valve seat 4 and the pressure drop valve seat 4a. These valve seats are of different sizes to ensure better adaptation to the effective membrane area.

   According to FIG. 1, a line 10 leads from the form 1 to a switching device .S '. This switch S, which can also be placed on the pressure regulator or the control valve as required, allows three positions to be set, "Off" = i1, "Ignition" = Z and "Operation" - B.



  In. 1, the inlet pressure chamber 1 (it can also be the control pressure chamber 2) is connected by a nozzle 11 to the chamber 12 above the membrane -6, and from here a control line 13 leads to an ignition flame fuse F. The Control current ent deviates through a valve 15 connected to a warming heater 14 and through line 16. This line 16 is expediently allowed to open out above burner G. The pilot flame 17 is fed by lines 18 and 18a from the control pressure side.

   The switch S mediates in -der operating position (Fig. 1) via the recess 19 in the switch slide a connection of the line 18 with 18a. In the ignition position of the switch (Fig. 1a, right), these lines 18 and 18a are connected through the switch bore 2'0 to the inlet pressure line 10, so that the ignition flame 17 can be lit. By opening the ignition valve 15 thanks to the burning ignition flame, the control chamber 12 is vented; gas passes under the membrane 6 through the line 18a. This gas cannot escape when the control valve R is closed.

    so that the full gas pressure affects the membrane 6 and the pressure regulator D can now open. In the ignition and off position (Fig. Yes) the control line 28 of the valve P is not released, so that this valve R remains closed. An opening of this valve R and the inflow of gas to the burner takes place only when the switch is switched to "operation", the vent line 28 being connected to the atmosphere via .the line 29, 30, 31 and the heat sensor TV. The burner can only then ignite.

    as soon as the pilot flame is burning properly and the person involved in lighting has removed his hands from the burner chamber and put the switch on the outside into the operating position. When igniting the pilot flame, you cannot burn yourself with the burner flame.



  In the "Off" position, the lines 10 and 18a, that is, the access of ignition gas to the ignition line 18 is blocked. This position is shown in Fig. La left.



  So that changes in the inlet pressure do not influence the control pressure, i.e. so that the control pressure remains constant despite the changing inlet pressure, an adjustable throttle .f0 in the control line 13 and a nozzle 11 between the Vordnsckraum 1 and control room 12 can be provided with this pressure regulator.

   The two throttle points 1O and 11 must be in the fixed ratio
EMI0004.0027
    are in relation to one another if fll is the cross section of the throttle point 11, f ″, that of the throttle point 40, f represents the effective valve disk area and F represents the effective working area of the diaphragm 6. The nozzle 11 leads from the control pressure chamber 2 into the control chamber 12, the pressure above the membrane and thus the level of the control pressure can be adjusted by adjusting the throttle 40.



  In FIG. 1, the main line leads from the pressure regulator D to a further regulator R, which in the present case acts as a so-called quick-release valve. Provision is made here that the valve begins to open quickly and that the valve closure also occurs quickly when it closes from a certain valve position.



  Various designs of these quick-release valves are possible, the valves R shown in FIGS. 1 to 8 showing three designs of the various implementation options.



  In Fig. 1, the diaphragm 21 of the quick-acting valve has a disk consisting of two parts 22a and 22b, which parts form a guide space 23 in the middle, in which the adjusting knob 24 of the. Valve disk 25 protrudes. From the guide chamber 23 lead under the membrane 21 and up into the control chamber drill bits 26a to 26d, which are in such certain opening relationships that when the membrane rises, the passage from the space under the membrane to the control chamber becomes smaller and smaller vice versa.

    Above the diaphragm 21 there is an adjustable stop 27. From the control chamber above the diaphragm, a line 28 leads to the switch S and here via a switch recess 29 through the line 30 into a heat sensor TV (e.g. of a known type ), the vent 31 of which opens at the burner.



  The mode of operation of the pilot flame protection is as follows: If the pilot flame goes out, the control line 13 is shut off from the outside air in a known manner when the heating disk cools, the pressure rises as a result in the space 12 above the membrane 6i and that Valve lays down with it. its upper plate 7 on the seat 4a and thus closes, so that the entire gas supply to the burner and to the safety devices (pilot flame safety device, water flow safety device, overcooking siclierung etc.) is interrupted.

   In this position, the valve can only open again when an additional force on the .Membran, z. B. is exercised with a plunger pushing up the valve disk. According to the drawing, the switch must first be returned to the ignition position for the purpose of opening the regulator D, whereby the path from the pre-pressure to the ignition safety device is released again through lines 10 and 18 (Fig. La right).



  The heat sensor TV with its associated rotary valve R works as follows: Assuming the system is in operation. Now, for whatever reason, the heat sensor TV or some other sensing element closes the control line 28, 30 completely or partially. the pressure in the space above the diaphragm 21 rises due to the entry of gas from the space 23, whereby when the diaphragm is lowered, the bore 26d suddenly opens and thus the gas outlet from the guide space 23 into the control room becomes larger.

   The nozzle 26a is larger than .die nozzle 26c; thus an additional gas flow enters from the space below the membrane 21 into the space above the membrane 21; therefore, the valve closes quickly.



  The quick shut-off valve R according to FIG. 2 acts in the same way, only with the difference that here the membrane 32, to which the valve disk 33 adjoins at the bottom, has a bore 13: 4 in the middle, into which from above conical or multiple stepped pin 135 engages. When the diaphragm is raised, the passage is smallest, so that the throttling is still large when the gas passes through, and the further the diaphragm is lowered, the larger the passage, until towards the end of the downward passage the passage is greatest.



  As in Fig. 1, the space above the membrane is also connected in Fig. 2 by lines 28 and 3.0 via a switch S with a heat sensor TV. In the position shown, the switch S is in the operating position. The heat sensor TV is locked in the ignition and switched-off position.



  The pilot flame fuse F is connected to the pressure regulator in Fig. 2 as follows: First leads. From the pre-pressure room (hereinafter referred to as pre-pressure) a line 10 to the switching device S. Another line 18a also leads from the control pressure to the switch S. These lines 1.0 and 18a can alternate through the switch S similar to FIG. 1 with a line 34 connected to the pilot flame fuse F.

   This line 3 = 1 combines the control and ignition line and opens into the space 35 between the mem brane 6 and the compensating diaphragm 9. In addition, this space 35 is connected via the line 36 to the switch S in Ver. A nozzle is built into line 34 at 37 and into line 36 at 37a. The control chamber 12 of the membrane 6 is finally also with a line 38. the switch S in connection.



  In the ignition position (not shown), the line 36 is connected via switch S and line 10 to the form 1., And initially without opening the valve D, the pilot flame 17 fed via the line 34 after preheating the ignition fuse z. B. be lit with a torch. The valve D opens after the space 35 can be vented through the line 34, and the mutually coupled .Schalter S are switched by hand into the operating position shown.

   Of course, the trip regulator R remains closed before the switch is switched, and it only opens after the switch <B> S </B> has been switched, as soon as the sensing device Ih has opened and the control room 125 can thus vent.



  The closing and opening of the valve D takes place here as follows. Goes out e.g. B. in the event of a lack of pressure or insufficient air supply due to suffocation, the burner flame and also the pilot flame 17, then see the ignition valve .der ignition fuse F, the line 34 can no longer vent, depending on the previous position of the switch and the gas pressure coming from the pre-pressure or the control pressure of the valve D is equal in the lines 34, 36 and 38, i.e. there is pressure compensation in space 12 and space 35, so that the weight 8 and the dead weight of the plate system this pulls it down. The valve D closes.

   Since there is pressure equalization above and below the diaphragm 6, and also the pressure exerted on the diaphragm 9 when the full pre-pressure re-enters is just as great as the pressure exerted from below on the plate 3, the valve D cannot without additional forces be lifted. When the thermostat disc is heated, the ignition flame sicberung z. If, for example, the ignition fuse F is opened by a match or an ignition torch, the line 34 is vented.

   If the ignition switch has also been set to the ignition position, the line 10 being connected to the line 38 and the line 28, 30 blocked, the pressure in the space 12 rises rapidly as a result of the unthrottled inflow in the line 10, 38 on, while the throttling points 37 and 37a prevent a pressure increase in .dem now vented space 35. The nozzle 37a has a larger cross section than the nozzle 37. As a result, the membrane 7 is lifted up and the valve I) opens.



  Since a momentary negative pressure arises in the vent control chamber 35 when the pre-pressure drops due to a sudden lowering of the working diaphragm 6, care must be taken to ensure that more gas can flow to the ignition fuse F from the pre-pressure than is sucked in by the negative pressure in the vent control chamber because the pilot light cannot go out. This is also achieved by a larger nozzle 37a than nozzle 3.7.



  In the line 34 of the ignition fuse F, a further Füh ler 39 of any kind can be installed, which has the purpose of permanently shutting off the gas supply by closing the valve D when an operating state set by the sensor 39 is reached . With an adjustable throttle 40 in the line 34, the ratio of the supply flow through line 36 and the vent and thus the pressure of the space 35 can be changed.



  If the pilot flame goes out for any reason, the line 34 is shut off from the outside air in a known manner. The pressure in space 12 under membrane 6 and in space 35 is also equal, and the valve can close again in the manner described above. The opening of the valve D then also takes place again in the manner described above.

   If necessary, especially when a sensor 39 is switched on, the line 34 can only serve as a control line and, in the case of ignition valves according to FIG. 1, the ignition gas line 34a, as indicated by dashed lines, can be removed from the control pressure line 38.

   Since the line 34a is connected to the inlet pressure in the ignition position of the switch, the ignition valve thermostat can be heated by igniting the gas flowing out of the line 34a and the ignition valve of the ignition flame safety device F can be opened.



  The most diverse pilot flame control constructions can be connected to the pressure regulator D. So is z. B. in Fing. 1b shows an ignition valve in which one of the valve 15 closable control line 13 and a separate one not. Lockable ignition line 18 is provided, from which the gas can also flow to a burner nozzle 101 built into the heating disk 1 = 1 in a known manner.

    The mode of operation of this pilot flame safety device does not differ from the safety device shown in FIG.



  In another in F i-. 1c shown embodiment of the ignition fuse. the valve 102 is arranged such that when the pilot flame 17 is burning, the same is closed. The control line 13 can vent through the nozzle 10.5 provided in the burner tube 103. The gas emerging through the horn tube 103 can serve to maintain the pilot flame.



  If the ignition flame goes out in this arrangement, the valve 102 opens and the full gas pressure from the line 18 can now enter the control line 13. The pressure above the membrane of valve D is equalized with the pressure below membrane 6 and the valves close. This prevents any further Csasan from escaping from nozzle 104 and from your open valve 102, as well as from burner G.



  In FIG. 9, the pressure regulator D corresponds to that of FIG. 1, and the ignition fuse F1 is constructed according to FIG. 1e.

   Only is in fi-. 9 the ignition line 18 is connected directly to the 12e @, eldrucl @ 2. The procedure here is as follows: The pressure regulator D has. an opening device in the form of a plunger 9 3 which, when raised, lifts the valve disk 7 against the hunger of a spring and allows the gas to pass into the space 2.

    In order to prevent the gas from reaching the burner G1 directly, as in FIGS. 1, 2 and 3 to 7, the control valve R connected downstream of the pressure regulator, which with the exception of the additional device 1,34, 135 (Fig .?) the valve R of the Piig. 2, must be prevented from opening.

   This takes place in FIG. 9 in that the actuating lever 153 which upshifts the plunger 93 is coupled to a switch: 9 which immediately blocks the line 28 when the lever 153 is raised. In the position shown, the lever 153 is locked in its uppermost position. It should remain in this position until the ignition fuse F, is ignited, the ignition valve 102 has closed and the space 12 above the membrane 6 of the pressure regulator is vented. After releasing the lock 15-1, the spring 155 pulls the switching lever 153 downwards.

   The switch opens the vent line 28, and the control chamber 125 of the valve R can vent through the line 30, 31 when the Wä.rineprobe W is open, so that the gas pressure under the membrane '32 opens the valve 33 and this opens the way releases the gas to the burner. In this circuit according to FIG. 9 and FIG. 1, when using an ignition fuse F, according to the type of FIG. 1e to the lines 13 and 18, a further sensing device, for.

   B. a water flow. Switch on fuse ZVzv or other ignition fuses F2 for in-line burners on lines 132 and 18a (Fig. 9) so that the main valve is only opened when all ignition fuses have burned, because yes. Control room 1.2 of the pressure regulator can only vent when all ignition fuses are closed. If one of these fuses goes out, so. The gas pressure reaches the control chamber 12 through this open ignition valve and closes the pressure regulator D.



       Fig. 11 shows an opening device for the pressure regulator, in which the plunger 93 with two valves 156 and 159 menarbeiten together. If this opening device is located on the pressure regulator, the control line 13 from the ignition safety device is not allowed to open directly into the control chamber 12 of the pressure regulator, but this line 13 is led to the opening device 93. The valve 156 now connects the control line 13 connected here with a line <B> 157 </B> which first establishes the connection to the control chamber 12 of the pressure regulator.

    In the working position shown, the breathing space 12 can be vented through the line 157, valve 156, line 13 and the ignition safety device connected here, as in FIG.

   If a pressure regulator equipped with this device is to be put into the operating state, the plunger 93 is raised and the valve 156 is closed by the plate 158 of the plunger. In this case, the line 13 is blocked from the line 157, so that the full gas pressure acting on the breathing space 12 of the pressure regulator when the pressure regulator is raised and the ignition valve 102 open (Fig. 1e, Fig. 9) is interrupted. At the same time the line 157 is connected to the outside air through the open valve 159.

   Immediately a balance with the atmosphere is established so that the breathing space 12 can be vented quickly with large pressure regulators and thus the opening time of the pressure regulator can be shortened considerably.



  In Fig. 10, the pressure regulator D in Fig. 2 corresponding pressure regulator D is Darge provides. The Nembransystern 6, 9 of the pressure regulator D in Fig. 10, however, is arranged above the valve disk 3 moved between the two seat surfaces 4, 4a. The valve seat 4 is used to regulate pressure, while the valve plate 3 rests on the seat 4 when there is a lack of pressure, as in FIG. 1.

   A line 160, 161 leads between the two valve seats to ignition fuses F 1 and F_ connected one behind the other. The ignition fuse F is connected to the pressure regulator control chamber 12 via the line 162, 163.



  Each of Fig. 1b corresponding ignition fuse F, and F = has in this scarf processing arrangement according to FIG. 10, a valve 15 controlled by a heat washer 14, the supply line 160 respectively. 161 shut off when the pilot flame goes out. Line 160 leads to valve 15 of ignition fuse F.

      Bypassing the ignition valve 15 is located on the ignition burner housing of the ignition fuse F, a second connection 164 to which the ignition valve 15 of the ignition fuse F. is connected by a line 161. The pressure regulating control chamber 12 of the pressure regulator D is connected at 16.4 to the ignition fuse F via line 163, switch S and line 162.



  If, in this circuit, one of the ignition fuses F and F2 is still closed when the switch <B> S </B> is in the position shown, that is, the ignition valve 15 is only seen with an ignition fuse by heating the thermostat 14 opened, the other prevents it from being closed. Ignition valve 15, the passage of the gas from the line 160, 161 to the control chamber 12. As a result, the valve disk 3 resting on the valve seat 4a in the idle state cannot yet lift off its seat surface.



  With switch S, the ignition fuses F2 and F can be lit one after the other without opening the pressure regulator. If the flames F @ and F are to be ignited in this circuit, the switch S must be turned so that the bore 166 is connected to the line 167 to the pre-pressure chamber 1 and the switch bore 168 is connected to the line 162.

   In this switch position, not shown, the line 163 is blocked, so that the control chamber 12 is not yet under gas pressure and the chamber 35 is vented through the nozzle 165. As a result, the valve plate 3 pulls the membrane 6 down and keeps the valve 4 still closed. At the same time, however, gas passes through the line 167, switch bores 166, 168 and line 162 to the ignition fuse F, and can be ignited here. After the ignition valve 15 of this ignition fuse F has been opened, the gas continues to the ignition fuse F and can also be ignited here.

   If the switch 8 is turned into the position shown, the gas as described above enters the control chamber 12 and lifts the membrane 6 into the open position shown.



  If both ignition fuses F and F2 are burning, the gas can pass through line 160, 161, 162, switch S and line 163 to pressure regulator control chamber 12. The pressure cushion that forms here lifts the control diaphragm 6 and the valve spindle 5 attached to it with the valve disk 3 and the diaphragm 9 in the air.

   If one of the ignition fuses closes when the pilot flame goes out, space 12 is shut off from the gas pressure and vented through the nozzle 101 of this ignition fuse and thus depressurized, so that the spindle system falls down, that is, valve 3 closes and blocks the gas supply to burners G and G2. If the ignition fuse F. goes out, so. the ignition fuse F can still continue to burn on its own, but without the burners G and G2 still in operation.

   The burners <I> G ,, </I> G2 are via a control valve, which is not illustrated by a heat sensor W which is also not illustrated and which can be designed according to the control valves R of FIGS. 1, 2 or 9, to, the line connected in parallel.



  Based on this circuit according to FIG. 10, only one ignition fuse F can also be connected, only between the pressure control chamber 12 and the space between the two valve seats 4, 4a. The system is then started up with an ignition fuse. in the same way as in Fig. 10 with the switch S.



       In the embodiments according to FIGS. 3 to 8, the safety pressure regulator D (see explanation in the description of FIG. 1) with the flame sensor F connected to it and the control valve R with the heat sensor W connected here are in a bypass flow which is connected to Line 41 is removed from the pre-pressure chamber of a main valve H. The main valve H itself is also best designed as a pressure regulator, with a wide variety of designs being possible.

      The secondary flow is first passed through the line 41 to the switch S, which is similar to the switch S in FIGS. 1 and la. In the "Off" position = (Fig. 3), the channel 41 is blocked, that is, all valves or regulators remain closed.

   In the ignition position "Z" (Fig. 4) gas in the secondary stream 41 through the switch S and the channel 42 into the pre-pressure chamber 43 of the pressure regulator: D and from here through the channel 44 and a .Schalferausnahm in the channel 45 get . From here the ignition gas flows through line 46 to ignition nozzle 47 and can be ignited there.

    This pilot flame heats the warming disk 48 and lifts (downwards) the valve 49 connected to it from the seat 50 so that the opening 51, which opens into the open air, connects the control line 52 with the atmosphere Connection. In this position, the ignition valve rests on the valve seat 5, 3 and closes the ignition line 46 from the control line 52.

   This has the consequence that the space 54 above the membrane 55, to which the valve plate 56, which is equipped with two seats, adjoins downward, is vented and there is even atmospheric pressure. The membrane 55 rises from the position shown in: Fig. 3 and opens the valve D, which, as long as the switch S is in the ignition position, now moves upward into the drawn .Schliestellung (Fig. 4).

   This regulator D, which is equipped with a pressure deficiency safety device (see FIG. 1), is loaded by spring pressure 57. An adjusting screw 58 provides the setting of various pressures of the spring 57. The valve H and dier regulator Bb remain closed in this ignition position. Now switch <B> 8 </B> must be switched to "Operation" = B. (Fig. 5).

   The direct supply of the pre-pressure gas from the line 44 to the line 45 is blocked by the switch S ". The membrane 55 will lower and open the valve passage, so that the pre-pressure from space 43 is now through the valve D (the lower valve seat is used for pressure control) regulated only as control pressure through the line 46 to the pilot flame 47.

   The flame 47 now burns somewhat smaller as a result of the pressure regulation, but still so large that the heat generated. The plate 48 of the ignition fuse F can still bend so far that the valve disk 49 remains on the seat 53.



  The heat sensor W may still have an open valve 59 in this initial operating position. A partial flow can therefore pass through the channel 45 and a passage opening 20 located at this level in the switch 8 into the passage 60 and from there. flow here through the heat sensor line 61 and the heat sensor W to the line 62 and under the membrane 63 of the valve R.

   This partial flow passes through the nozzle 6.4 down into the space 65 above the membrane 66 of the main valve 1I and can pass through a valve channel 67 of the fixed seat body of the valve R and a channel 68 of the membrane body into the space 74 above the membrane 6 : 3 achieved.

   This space can be closed at the top by a valve disk 69 which, when the membrane 6'3 has not yet been raised, leaves a gap 70 (compare FIGS. 3, 4 and 6) through which the gas quantity into the upper valve chamber 71 and from there through the line 72 to a burning flame 73 can ge long. There. But now, as this has been measured, the amount of gas flowing through the line 62 into the space under the membrane 63 is greater than the amount that can escape through the nozzle 64 into the space 65 and thus into the open in the manner described above, so the pressure under the membrane 63 must steadily increase.

   When a certain pressure p1, which is dependent on the membrane load and can be significantly below the pressure p set by the pressure regulator D, is reached, the membrane <B> 63 </B> rises a little and releases ring channels 75 which from channel 75a as well. Gas flows in from the pressure p.

   This gas flow can also get under the membrane 63, and since the outflow cross sections of the annular channels 75 are larger than the cross section of the channel 6: 8, the pressure p can have an effect and cause the membrane 63 to lift off safely and quickly. The speed of this lifting movement is partly dependent on the size of the flow paths 62, 75, 75a, 68, 70 and 70a, and partly on the size of the stroke path of the relatively small membrane 63.

   The gas flow, which was still able to flow unhindered through the valve gap 70 to the ignition point 73 during the upward movement of the diaphragm 63, is throttled when the full desired stroke height of the diaphragm 63 is reached, since the diaphragm body of the valve plate 69 in, which pushes height and closes the annular gap 70.

   The ignition flame 73 is now only fed through the nozzle 70.a and now burns a little smaller, but still so: large in order to be able to ignite the gas flowing out of the burner G when the main valve H opens later. However, the ignition flame 47 can also be selected to be so large that it is sufficient to ignite the burner G.



  In the open position of valve R, the pressure in space 65 also rises rapidly. When the pressure in the chamber 65 increases to the amount p2 which corresponds to the force acting upwards through the spring 76a (after deducting the weight of the membrane system), the main valve H now lifts off its seat, the gas can reach the burner G and ignite there on the ignition flame. Simultaneously with the increase in pressure in room 65, the pressure in room 74 also increases.

   When a pressure of p3 <I> = </I> p-p is reached, the membrane 6.3 is pressed down again by its own weight and the annular channels 75 close while the valve disk 69 remains at the top. The pressure in space 65 is now dependent on the size of the valve stroke 59 of the heat sensor W and the size of the nozzles 64 and 70a.

   The maximum pressure in the output chamber 95 is directly dependent on the pressure p on .den the pressure regulator D is set with the spring 57, since the pressure in the chamber 65 can rise to the maximum pressure p, which is determined by the pressure regulator D. is.



  The main valve H with membrane 66 and compensating membrane 177 works like the known pressure regulators: of this type. The space between the two membranes 66 and 177 is connected to the regulating pressure side 95 via a nozzle 78. This nozzle 78 can be designed in known circles as a suction nozzle in order to ensure a higher control pressure with larger gas withdrawal. An ignition line 79 can be connected to the valve passage H, which with the funnel 80 catches the gas as it flows through and produces a particularly large ignition flame at the first moment of gas supply to the burner.



  When the desired temperature of the object to be heated is reached, the gas flow guided under: the membrane 63 becomes smaller and smaller depending on the size of the gap in the valve 59 of the heat sensor W and 'ceases entirely when overheating. The pressures in the spaces 65 and 74 on the one hand and under the membrane 63 on the other hand decrease in such a way that the pressures in the three spaces, due to the larger dimensions of the nozzle 64 opposite: the nozzle 70a, almost equalize.

   The slow decrease in pressure in space 65 causes the valve disk of the main valve to be gradually pushed up to a certain point. (Lock point). When a certain pressure level (barrier pressure) is reached in the space 74, which can be set with the spring 77, the valve disk 69 lowers and the remaining pressure can instantly escape through the gap 70 ' Rooms 74 and 65 (become Irueklos, which leads to the immediate rest of the closing of valve H.

   The spring 77 is held stronger than .the lower spring 77a. The level of the barrier pressure depends on the blowback: safety of the burner and can be set on site. The state of the closed valve H when the upper seat 70 is open is shown in FIG.

   The later opening when opening the heat sensor then takes place again in the manner described above, with a quick opening of the valve H taking place again and then a further slow opening according to the position of the heat sensor, which can be connected by a larger dimension the nozzle 64 opposite the nozzle 70a is reached.



  If the ignition flame goes out, the ignition fuse F returns to the cold position, that is, the valve 49 sets; to the seat 50 while the seat 53 is open and the ignition gas can flow into the control line 52 (see Fig. 3). The pressure above and below the membrane 55 of the pressure regulator D becomes the same and the valve D: closes (see FIG. 3).

   This means that any gas supply to the regulator R ceases, so that here the spaces below and above the membrane 63 and the space 6 <B>, 5 </B> equalize each other to atmospheric pressure and therefore also, as described above, a conclusion of the main valve H takes place. This position is shown in Fig. 7, which is only with respect to the formation of the ignition fuse and the leadership: a control current through the breathing space above the membrane 55 compared to FIGS. 3 to 5 subordinate.



  If these regulating devices according to FIGS. 31 to 7 are put into operation again, then: must first: the switch "S" be brought to the ignition position (FIG. 4).



  In FIG. 7, based on FIG. 1, the pre-pressure of the regulator D is connected to the control chamber 54 via a nozzle 86 and, in addition, a nozzle 89 is installed in the vent 5. In order to keep the control pressure always the same with changes in the pre-pressure with these nozzles, these nozzles must be in relation to the effective area of the diaphragm 55 and to the area of the valve disk in the ratio given on page 4 .

   The adjustment of the control pressure is done by adjusting the screw 58. This adjustment of the control pressure is achieved in Fig. 6 with the adjustable throttle 40, which is installed here in the vent 51 of the ignition fuse F, while a second nozzle 93 with invariable cross-section is in Valve plate 49 of the ignition fuse is located. In this arrangement, the adjusting screw 58 can be omitted and a weight 94 known per se can be provided for loading the diaphragm 55 in order to ensure the effect of a pressure regulator known per se with insufficient pressure.



  The embodiment according to FIG. 8 is based on the same principle as the above-described device according to FIGS. 3 to 7, except that here the somewhat differently designed controllers are connected to one another without a switch S '. The main valve H is closed in the idle state when the plate 3 is placed on the seat surface 4 and remains in this state even when any high gas pressure occurs at E. Only when gas is admitted through some device in the space 81 between the membranes 66 and 177 becomes,

   so the valve disk is lifted by the pressure then exerted on the membrane 66. If the pressure is now kept constant in this space 81, the valve H represents a pressure regulator. The first lifting of the valve disk can of course also be carried out in any other way.



  In order to keep the pressure in space 81 constant, the upstream pressure side of the main valve H is connected to a pressure regulator D through line 82 in the present case. In this regulator, the membrane 55 loaded with the spring 37 dominates the valve disk 5.6 between two seat surfaces.

   The control chamber 54 is connected through a nozzle 83 with the regulating pressure side 84 of the pressure regulator valve and also with an ignition safety device of any design through a line 34. In the drawing (FIG. 8), line 34 is used as a control line for the ignition valve, while a separate ignition line 1, 8 for the ignition valve is removed from control pressure chamber 84 of controller D.

   The control pressure in space 84 passes through gas duct 92 into space 81 between the two diaphragms 66 and 177 of main valve H. The pressure in space 81 is now kept constant by pressure regulator D-, the pressure of which is determined by the load from spring 37 becomes. Between the pressure regulator <I> D </I> and the main valve <I> H </I> there is another e.g.

   B. switched on for temperature control of certain controller R, which can also be designed as a quick-closing valve as required. In the present case, this regulator is designed as a simple regulator without a quick-closing device. The control space above the membrane 85 is in communication with the space below the membrane 85 through a nozzle 95. In addition, a heat sensor TV is attached to the control room above the membrane 85.



  The control chamber 87 above the diaphragm 6.6 is connected to the control pressure in the main valve H through a line equipped with a nozzle 86 and is vented through a line 88. With an adjustable throttle 89 in the vent 88, the control pressure can be adjusted by increasing or decreasing the gas pressure acting on the membrane 66.

   The line 88 is not connected to the line 92, that is to say to the regulating pressure side 84 of the regulator D, by a line 91 equipped with a nozzle 90.



  When this system is put into operation, the valve disk 56 of the pressure regulator D must be moved downwards by means of the tappet 93 in a manner known per se so that the gas can get into the ignition line 18 and the ignition seal F can be ignited. After the ignition valve has been opened, the pressure regulator is kept open after the plunger has been released and the main valve 4 is also opened after the regulator R has been opened. Closes z.

   B. when the object to be heated reaches the maximum temperature of the heat sensor W its valve, the space above the membrane 8 5 in the controller R can no longer vent through the heat sensor W, so that as a result of the gas still constantly flowing through the nozzle 95 the pressure in the space above the diaphragm 85 rises more and more until finally the valve seat is pushed down completely and the supply of gas from the controller D through the controller R and line 92 into the space 81 is shut off by the controller R.

   This space 81 can vent in the Foltre through the line 91 and vent line 88, so that the valve plate 3 is lowered and the main valve H closes. The gas supply to the pressure regulator 1) remains open from the inlet pressure of the valve H through the line 82, so that the pressure regulator D continues to work. and the ignition flame stays on. If the heat sensor W opens again, the space above the membrane 85 can vent again.

   The membrane 85 rises under the action of the regulating pressure of the pressure regulator D, so that the space 81 of the valve H also receives regulated pressure again and the membrane 66 is now pushed upwards, which opens the valve H. The gas flows back to the burner G and can ignite with the pilot flame.



  If the ignition flame of the ignition fuse F goes out for any reason, the ignition valve closes in a manner known per se. The control chamber 54 of the pressure regulator D is now no longer vented through the line 34, so that the pressure in this chamber 54 rises and as a result the valve plate 56 is pressed onto the upper seat. As a result, no more gas reaches the control chamber 81 of the main valve, so that the latter also closes in the manner described above.



  This device according to Fig. 3 to 8 can of course also be equipped with a quick-action valve (Fig. 1), which controls the main valve in such a way that the valve lift is no longer divided into two sections, but rather opens and closes quickly overall.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Ga.sregelvorrichtung mit mehreren Ven tilen, die zum Teil mit verschiedene Betriebs zustände überwachenden Sicherunbs- und Fühlgeräten zusammenarbeiten, für gasbe heizte Geräte, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zündsicherung <I>(F,</I> F1, F2) an einem mit einem Druckmangelventil ausgestatteten, vom Regeldruck aus gesteuerten Druckregel ventil (D) derart angeschlossen ist, PATENT CLAIM: Gas control device with several valves, some of which work together with safety and sensing devices that monitor various operating states, for gas-heated devices, characterized in that an ignition fuse <I> (F, </I> F1, F2) a pressure regulating valve (D) equipped with a low pressure valve and controlled by the control pressure is connected in such a way, dass bei Erlöschen der Sicherungsflamme der Druck regler durch Aufsetzen seines Ventilkörpers auf den Druckmangelventilsitz sich unter Absperrung .der Gaszufuhr zu sämtlichen Brennstellen schliesst und dass ferner ein von äussern Einflüssen selbsttätig abhängiges F'ühlgerät (W) mit einem dem Druckregler nachgeschalteten Regelventil (R) zusammen arbeitet. that when the safety flame goes out, the pressure regulator closes by placing its valve body on the low pressure valve seat while shutting off the gas supply to all lighting points and that a sensor (W), which is automatically dependent on external influences, joins a control valve (R) downstream of the pressure regulator is working. UNTERANSPRÜCHE: 1. Gaeregelvorrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckregler (D) und das Regelventil (R) in dem Hauptga.sstrom zum Brenner hintereinanderges,chaltet sind, und dass ein den Zufluss von Anzündgas zur Zündflammensicherung steuernder An- zündsehalter (S) mit der Entlüftungs leitung des Regelventils (R) derart ge kuppelt ist, SUBClaims: 1. Gauge control device according to patent claim, characterized in that the pressure regulator (D) and the control valve (R) are connected in series in the main gas flow to the burner, and that an ignition switch controlling the flow of ignition gas to the ignition flame safety device ( S) is coupled to the vent line of the control valve (R) in such a way that dass dieses während des Anzündens der Zündflammensi:cherung noch geschlossen bleibt und erst nach dem Umlegen des Schalters in die Be triebsstellung eine Öffnung des Regel ventile und ein Gaszufluss zum Brenner erfolgen kann. that this remains closed while the ignition flame safety device is being lit and that the control valve can only be opened and the gas flow to the burner after the switch has been turned to the operating position. 2. Gasregelvorrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckregler (D) und das Regelventil (R) derart als Relais in bezug zum Haupt gasstrom in Nebenschaltung an einem als Druckregler ausgebildeten Haupt- ventil (H) angeschlossen sind, dass der vom Nebenstromdruckregler (D) gere gelte Druck über das im Nebenstrom geschaltete Regelventil (R) das Haupt ventil (H) beeinflusst. 2. Gas control device according to patent claim, characterized in that the pressure regulator (D) and the control valve (R) are connected to a main valve (H) designed as a pressure regulator as a relay in relation to the main gas flow in secondary circuit, that the bypass pressure regulator (D) Regulated pressure via the control valve (R) switched in the bypass flow influences the main valve (H). 3. Gasregelvorrichtung nach Patentan- .spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Zündschalter (S) in der Zündstellung durch Freigabe eines vom Vordruck ab gezweigten zum Regeldruckraum des Druckreglers (D) führenden Gasstromes bei noch abgeschaltetem Brenner einen Öffnungsdruck auf das Regelglied des mit der Zündsicherung zusammenge schalteten Druckreglers (D) ausübt und erst in der Betriebsstellung der Schalt vorrichtung durch Freigabe der Steuer leitung des Regelventils (R) der Gas zufluss zur Brennstelle frei gegeben wird. 3. Gas control device according to patent claim, characterized in that the ignition switch (S) in the ignition position by releasing a gas flow branched off from the pre-pressure to the control pressure chamber of the pressure regulator (D) while the burner is still switched off creates an opening pressure on the control element of the ignition fuse interconnected pressure regulator (D) and only in the operating position of the switching device by releasing the control line of the control valve (R) the gas flow to the burner is released. 4. Gasregelvorrichtung nach Patentan spruch und Unteransprueh <B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass eine zum Anheben des Ventilspindelsystems des Druck reglers (D) bestimmte Stossvorrichtung mit einem Sperrschalter (S) des dem Druckregler (D) machgeschalteten Regel ventils (R) derart gekuppelt ist, -dass beim Anheben -der Stossvorrichtung der Schalter (S, Fig. 9) geschlossen wird. 4. Gas control device according to patent claim and sub-claim <B> 1, </B> characterized in that a pushing device intended for lifting the valve spindle system of the pressure regulator (D) with a lock switch (S) of the control valve (D) switched on by the pressure regulator (D) R) is coupled in such a way that when the pushing device is raised, the switch (S, Fig. 9) is closed. 5. Gasregelvorrichtung nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckregelven- til, welches zwei in sch abgeschlossene Steuerräume auf beiden Seiten der Mem bran (6, Fig. 2) besitzt, vorgesehen ist und dass der eine dieser Steuerräume (12) im Betrieb einen konstant gehaltenen Druck erhält, während der andere Steuerraum über Düsen sowohl mit dem Regeldruckraum als auch mit der Atmosphäre in Verbindung steht. 5. Gas control device according to claim and dependent claim 1, characterized in that a pressure control valve, which has two control chambers closed in sch on both sides of the membrane (6, Fig. 2), is provided and that one of these control chambers (12 ) receives a constant pressure during operation, while the other control chamber is connected to the control pressure chamber as well as to the atmosphere via nozzles. 6. Gasregelvorrichtung nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 und 5, .dadurch gekennzeichnet, dass ein Druck regelventil vorgesehen ist, welches zwei in sich abgeschlossene Steuerräume auf beiden Seiten der Membran besitzt, und dass. in die Druckregelzweclien dienende Beeinflussungsleitung (160 bis<B>163</B> Fig. 10) von der Regeldruckseite (2) des Druckreglers zum D'ruckreglersteuer- raum (12) mindestens ein Zündbrenner (F1, FZ) derart eingeschaltet fst, 6. Gas control device according to claim and dependent claims 1 and 5, characterized in that a pressure control valve is provided which has two self-contained control chambers on both sides of the membrane, and that. In the pressure control device serving influencing line (160 to <B> 163 </B> Fig. 10) from the control pressure side (2) of the pressure regulator to the pressure regulator control room (12) at least one pilot burner (F1, FZ) is switched on in such a way that dass der von der Regeldruckseite zum Zünd- brenner führende Teil der Leitung durch -das thermostatisch gesteuerte Zündventil abschliessbar ist, während der andere bei geschlossenem Zündventil entlüftbare Teil der Leitung unter Umgehung des Zündventils direkt mit der Brennerdüse in Verbindung steht. that the part of the line leading from the control pressure side to the pilot burner can be closed by the thermostatically controlled ignition valve, while the other part of the line that can be vented when the ignition valve is closed is directly connected to the burner nozzle, bypassing the ignition valve. 7. Gaeregelvorrichtung nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ver bindungsleitung vom Zündbrenner zum Steuerraum (12) des Druckreglers zum Zwecke ,des Anzündens des Zündbrenners über einen Schalter (S, Fig. 10) bei gleichzeitiger Abschaltung des Druck regeIsteuerraumes an den. Hauptgas druck anschaltbar ist. 7. Gauge control device according to claim and dependent claims 1, 5 and 6, characterized in that the connecting line from the pilot burner to the control chamber (12) of the pressure regulator for the purpose of igniting the pilot burner via a switch (S, Fig. 10) with simultaneous shutdown of the pressure control room to the. Main gas pressure can be switched on. B. Gaeregelvorrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass au den gegenüber dem Hauptgasstrom durch eine Steuermembran abgesperrten Steuer raum des Druckreglers (D, Fig. 3 bis 6, 9) eine mit einem bei erwärm- tem Zündthermostaten sich schliessenden Zündventil aus gestattete Zündsicherung (F, Fig. 1e) angeschaltet ist und sich in dieser Stellung der Zündsicherung der Steuerraum (54) B. Gauge control device according to patent claim, characterized in that the control chamber of the pressure regulator (D, Fig. 3 to 6, 9), which is shut off from the main gas flow by a control membrane, is equipped with an ignition valve which closes when the ignition thermostat is heated ( F, Fig. 1e) is switched on and in this position of the ignition fuse the control room (54) mir durch eine Düse inn Ventilteller des Zündventils hindurch entlüften kann, während beim Löschen der Zündflamme durch Öffnen. des Zünd ventils der Cragdruek vom Vordruck aus in den Druckreglersteuerraum (51) ge langt und somit eine Schliessung des Reglers (D) bewirkt. I can vent through a nozzle in the valve plate of the ignition valve, while when extinguishing the pilot flame by opening. of the ignition valve of the Cragdruek reaches the pressure regulator control chamber (51) from the pre-pressure and thus closes the regulator (D). 9. GaGregelvorrichtung nach Patentan spruch, unter Verwendung mehrerer Brennstellen, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Brennstelle gesonderte be züglich ihrer Einwirkung auf den Druckregler von einander abhängige Zündsicherungen unmittelbar in einer Zweigleitung vom Hauptgasstrom zum Steuerraum des Druckreglers vorgesehen sind, dergestalt, da.ss ohne Hilfsventil erst beim Brennen sämtlicher Zünd- sicherungen der Druckregler geöffnet wird, während sich dieser bereits beim Erlösehen nur einer Zündsicherung schliesst. 9. GaG control device according to patent claim, using several burners, characterized in that separate ignition fuses are provided directly in a branch line from the main gas flow to the control chamber of the pressure regulator in a branch line from the main gas flow to the control chamber of the pressure regulator, such that there is no Auxiliary valve is only opened when all ignition fuses have burned, while this closes when only one ignition fuse is released. 10. Gasregelvorrichtung nach Patentan spruch und Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, .dass in die Verbindungs leitung von der Regeldruckseite zum Druchregel@steuerraum eines, mit Aus gleichsmembran ausgestatteten Druck reglers<I>(D)</I> Zündsicherungen (F, und FZ, Fig. 10), welche mit einem vom thermo- statisch gesteuerten Zündventil (15) ab sperrbaren und einem -das Zündventil (15) umgehenden Anschluss (16d) ausge stattet sind, 10. Gas control device according to claim and dependent claim 9, characterized in that .that in the connection line from the control pressure side to the pressure regulation control chamber of a pressure regulator equipped with a compensating diaphragm <I> (D) </I> ignition fuses (F, and FZ , Fig. 10), which are equipped with a connection (16d) that can be shut off by the thermostatically controlled ignition valve (15) and a connection (16d) that bypasses the ignition valve (15), hintereinandergescha.ltet sind. 11. (xasregelvorrichtung nach Patentan- epruch und Unt,-ransprwch 9, dadurelr gekennzeichnet, dass bei einem Druck regler (D) mit einer Steuermembran die Zündsicherungen (I',, F", Fig. 9) are connected in series. 11. (xas control device according to patent claim and Unt, -ransprwch 9, characterized in that in a pressure regulator (D) with a control membrane the ignition fuses (I ',, F ", Fig. 9) an die Zweigleitung vom Hauptgasstrom zum Steuerraum der Membran des Druck reglers parallel nebeneinadner ange schaltet eind. 12. Gasre_o7elvorrichtung nach Patentan- Aprueh und Unteranspruch 8, dadurch gelzennzei^h.riet. dass eine Zündsicherung, bei welcher im Moment der Öffnung des Druelkreglers (D) der volle Gasdruck in den Atemraum des Druckreglers (D) gelangt, to the branch line from the main gas flow to the control chamber of the membrane of the pressure regulator connected in parallel next to one another. 12. Gas control device according to patent application and dependent claim 8, thereby gelzennzei ^ h.riet. that an ignition safety device in which the full gas pressure reaches the breathing space of the pressure regulator (D) at the moment the pressure regulator (D) is opened, über die Entlüftungsvorrich tung (l58, 159, Fig. 11) mit dem Atem raum (12) :des Reglers in Verbindung steht, derart, dass die Entlüftungsvor richtung gleichzeitig die Gasleitung (1:3, 157) zwischen der Zündei:cherung und dem Atemraum absperrt. Via the venting device (l58, 159, Fig. 11) with the breathing space (12): of the controller is in connection, so that the venting device simultaneously the gas line (1: 3, 157) between the ignition and the Closes off breathing space. 13. Gasregelvorrichtung nach Patentan spruch und Unteransprüchen 8 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder- Scheibe (158, Fig. 11) einer Vorrichtung (93<B>)</B> zum Hochheben des@ Regelventils (D) gleirhzeitig den Ventilteller für das zusätzliche, Öffnungsventil (159) bitdret. 11. 13. Gas control device according to claim and dependent claims 8 and 12, characterized in that the spring washer (158, Fig. 11) of a device (93 <B>) </B> for lifting the @ control valve (D) at the same time the valve disc bitdret for the additional opening valve (159). 11. CTasregelvorrichtung nach Patentan spruch und U nteraneprüchen 8, 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass das zu sätzliche Öffnungsventil (159, Fig. 11) mit der Aufstossvorriehtung des Druck- reglers in unsta.rrer Verbindung steht. C control device according to patent claims and subordinate claims 8, 12 and 13, characterized in that the additional opening valve (159, Fig. 11) is in unstable connection with the opening device of the pressure regulator. 15. Gasregelvorrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass beim Öffnen des, Regelventihs, (R, Fig. 1, 2) durch selbsttätige Änderung der durch den Druck .des Steuergaestromes auf die Steuerseite der Pegelventilmem- bra-ne (2'1, Fig. 1; 15. Gas control device according to patent claim, characterized in that when the control valve (R, Fig. 1, 2) is opened, the pressure of the control gas flow on the control side of the level valve mem- brane (2'1, Fig. 1; 32, Fig. 2) einwir kenden Kräfte das, Regelventil (P) in Abhängigkeit von :der Nembranbewe- gung bei Beginn der Öffnung und im letzten Teil der Abschlussbewegung eine Beschleunigung erfährt. 32, Fig. 2) acting forces, the control valve (P) is accelerated as a function of: the membrane movement at the beginning of the opening and in the last part of the final movement. 16. Ga.sregelvorrichtung nach Patentan spruch und Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Regelventil (R, Fig. 1) vorgesehen ist, bei dem durch die sich hebende Membran (21) der Durchströmquerschnitt (26a, 26h, <B>26,3,</B> 2,6d) vom Vordruck zum Steuerraum durch eine stufenweise Freilegung und Schliessung von Durchlassöffnungen (261) und 26d) eine stufenweise Änderung er fährt. 16. Gas control device according to claim and dependent claim 15, characterized in that a control valve (R, Fig. 1) is provided in which the through-flow cross-section (26a, 26h, <B> 26, 3, 2.6d) from the pre-pressure to the control room through a gradual uncovering and closing of the passage openings (261) and 26d) a gradual change is made. 17. Gasregelvorrichtung nach Patentan spruch und Unteranspruoh 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Schaltung der Regler mit Sicherungen in Nebenschal tung die Vordruckseite des Druckreglers (D, Fig. 3) an den Vordruck des Haupt ventils (H) angeschlossen ist und der geregelte Nebenstrom in zwei weiteren von einander getrennten Teilströmen einerseits eine Wachflamme einer Flammensicherung speist und anderseits über einen Wärmefühler (W) in öffnen .dem Sinne das Regelglied (63) eines Schnellschlussventils beeinflusst. 17. Gas control device according to patent claim and sub-claim 2, characterized in that when the controller is switched with fuses in the secondary circuit device, the admission side of the pressure controller (D, Fig. 3) is connected to the admission pressure of the main valve (H) and the controlled secondary flow in two further separate partial flows, on the one hand, feeds a pilot flame of a flame arrester and, on the other hand, influences the regulating element (63) of a quick-closing valve via a heat sensor (W) in an open manner. 18. Gasregelvorriohtung nach Patentan spruch und Unteransprüchen 2 und 17, dadurch gekennzeichnet, Üa-3 ein schnell schliessendes Regelventil (R, Fig. 5 bis 7). den ein Hauptventil betätigenden Steuerstrom derart beeinflusst, dass nur ein Teil des Schliess- oder Öffnungsvor ganges, und zwar der letzte Teil des Ventilschlusses beziehungsweise der Öffnungsbeginn, eine zusätzliche Be schleunigung erfährt, während der rest liche Teil der jeweiligen Ventilbewegung langsamer erfolgt. 19. 18. Gasregelvorriohtung according to claim and dependent claims 2 and 17, characterized in that Üa-3 a fast-closing control valve (R, Fig. 5 to 7). influences the control current actuating a main valve in such a way that only part of the closing or opening process, namely the last part of the valve closing or the beginning of opening, experiences additional acceleration, while the rest of the valve movement takes place more slowly. 19th Gasregelvorrichtung nach Patentan spruch und Unteransprüchen 2, 17 und <B>18,</B> dadurch gekennzeichnet, dass ein Regelventil (R, Fig. 2) vorgesehen ist, bei,dem durch die sich hebende Membran (32) der Durchströmquerschnitt (134) vom Vordruck zum Steuerraum durch Anderung .des Querschnittes mittelst ,Stelletiftes (13,5) eine stufenweise Ände rung erfährt. Gas control device according to patent claim and dependent claims 2, 17 and <B> 18, </B> characterized in that a control valve (R, Fig. 2) is provided, in which the through-flow cross-section (134 ) from the pre-pressure to the control room by changing the cross-section by means of the adjusting pin (13.5) undergoes a gradual change. 20. Gasregelvorrichtung nach Patentan spruch und Unteransprü-ehen 2 und 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des unter die Membran (63, Fig. 5 bis 7) des Regelventils (R) gelangen den Nebengasstromesdurch eine Düse (64) in den Steuerraum (65) des Haupt ventils geleitet wird und von hier über Kanäle (67 und 68) und ein Ventil (69) mit der Aussenluft in Verbindung steht. 20. Gas control device according to claim and dependent claims 2 and 17 to 19, characterized in that part of the under the membrane (63, Fig. 5 to 7) of the control valve (R) pass the secondary gas flow through a nozzle (64) into the Control chamber (65) of the main valve is passed and from here via channels (67 and 68) and a valve (69) is in communication with the outside air. 21. Gasregelvorrichtung nach Patentan spruch und Unteransprüchen 2 und 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass eine .die Entlüftung regelnde Ventilscheibe (69, Fig. 5 bis 7) beiderseits ver schieden stark mit Federn (77, 77a) be lastet ist und eine Düse (70a) aufweist, welche beim Anheben der Ventilscheibe (69) durch den Körper der Membran (63) im letzten Teil ihrer Aufwärtsbe- wegung die .Entlüftung drosselt, wäh rend diese Ventilsoheibe bei Erreichung einer bestimmten Druckerniedrigung in .dem Raum über der Membran (63) sieh unter Einfluss der stärkeren Feder<B>(77) 21. Gas control device according to claim and dependent claims 2 and 17 to 20, characterized in that a .the venting regulating valve disc (69, Fig. 5 to 7) on both sides is heavily loaded with springs (77, 77a) and a nozzle (70a) which, when the valve disc (69) is raised by the body of the diaphragm (63) in the last part of its upward movement, throttles the venting, while this valve disc, when a certain pressure reduction is reached in the space above the diaphragm ( 63) see under the influence of the stronger spring <B> (77) </B> plötzlich öffnet und somit die Entlüf tung in sämtlichen miteinander in Ver bindung stehenden Steuerräumen der Ventile (R und H, Fig. 5 bis 7) be- sehleunigt. 22. Gasregelvori@ichtung nach Patentan- spruch,dadurch gekennzeichnet, dass die veränderbare Drosselstelle (40, Fig. 1 bezw. 89, Fig. 8) bei Änderung eines Betriebszustandes der Anlage durch ein Fühlgerät selbsttätig beeeinflusst wird. </B> suddenly opens and thus the venting accelerates in all of the connected control chambers of the valves (R and H, FIGS. 5 to 7). 22. Gas control device according to patent claim, characterized in that the variable throttle point (40, Fig. 1 and 89, Fig. 8) is automatically influenced by a sensor when an operating state of the system changes. 23. Gasregelvorrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, .dass beim Regelventil (D) mit Drosselstellen (11, 40, Fig. 1 bezw. 86, 89, Fig. 8) vor und hinter dem Steuerraum (12, Fig. 1 bezw. 54, Fig. 4 bezw. 81, Fig. 8) eine von .diesen Drosselstellen zur Ermögli chung einer Einstellung der Höhe des Regeldruckes in der Grösse veränderbar ist. 23. Gas control device according to patent claim, characterized in that the control valve (D) with throttle points (11, 40, Fig. 1 and 86, 89, Fig. 8) in front of and behind the control room (12, Fig. 1 and 54, Fig. 4 or 81, Fig. 8) one of these throttle points for enabling an adjustment of the level of the control pressure can be changed in size. 24. Gasregelvorrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgänge der in die Verbindung vom Vordruckraum zur Steuerseite .des Druük- reglers (D) eingeschalteten Drosselstelle (11, Fig. 1 bezw. 86, Fig. 8) und,d-er in der in der Steuerleitung (13, Fig.1 bezw. 52, Fig. 8) eingebauten Drosselstelle (40, Fig. 1 bezw. 89, Fig. 8) 24. Gas regulating device according to patent claim, characterized in that the passages of the throttle point (11, Fig. 1 and 86, Fig. 8) and, d-er, switched on in the connection from the inlet pressure chamber to the control side .des pressure regulator (D) in the throttle point (40, Fig. 1 and 89, Fig. 8) built into the control line (13, Fig. 1 or 52, Fig. 8) gegenüber den wirksamen Flächen der Membranen (6, Fig. 1 bezw. 55, Fig. 8) in dem festen Verhältnis. stehen EMI0016.0078 compared to the effective areas of the membranes (6, Fig. 1 and 55, Fig. 8) in the fixed ratio. stand EMI0016.0078
CH178045D 1933-05-13 1934-05-11 Gas control device with safety and sensing devices. CH178045A (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE178045X 1933-05-13
DE71033X 1933-10-07
DE91133X 1933-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH178045A true CH178045A (en) 1935-06-30

Family

ID=27180225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH178045D CH178045A (en) 1933-05-13 1934-05-11 Gas control device with safety and sensing devices.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH178045A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2524377A (en) * 1946-08-31 1950-10-03 Lewis L Cunningham Burner control system
US2620132A (en) * 1946-12-12 1952-12-02 Carbonaro Marius Clement Regulating device for gas radiators

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2524377A (en) * 1946-08-31 1950-10-03 Lewis L Cunningham Burner control system
US2620132A (en) * 1946-12-12 1952-12-02 Carbonaro Marius Clement Regulating device for gas radiators

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3010014C2 (en) Device for adjusting the combustion air flow in fuel gas consumers
DE102019101357B4 (en) Arrangement for two-stage air inlet and outlet for electrically controlled proportional valves
DE1802413A1 (en) Flow control device
CH178045A (en) Gas control device with safety and sensing devices.
DE714747C (en) Device for regulating the gas supply to gas-heated devices
DE645673C (en) Safety device for gas-heated devices
AT207084B (en) Safety device for gas appliances
DE725228C (en) Safety and control device for gas-heated devices
DE863332C (en) Gas pressure regulator
DE695603C (en) Safety device for gas-heated devices with several burners and a common main gas valve
DE732626C (en) Control device for gas-heated devices
DE714161C (en) Device for regulating the gas supply to gas-heated devices
DE650032C (en) Fuse for gas burners
DE1601589C3 (en) Fuel control system for a gas turbine engine
DE651407C (en) Safety gas switch
DE707946C (en) Safety and control device for gas-heated devices
DE683589C (en) Device for regulating the gas supply to gas-heated devices
DE2719523A1 (en) GAS VALVE
DE718563C (en) Switch for gas burner
DE1751181A1 (en) Control device for a gas burner with a safety device
DE1096310B (en) Safety device for gas-fed heaters
DE725227C (en) Safety ignition device for gas burners
DE1039332B (en) Multi-stage control nozzle
DE915563C (en) Control device for the gas supply to gas-heated devices
DE1154777B (en) Safety device for gas burner