CH138962A - Roller lift. - Google Patents

Roller lift.

Info

Publication number
CH138962A
CH138962A CH138962DA CH138962A CH 138962 A CH138962 A CH 138962A CH 138962D A CH138962D A CH 138962DA CH 138962 A CH138962 A CH 138962A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rope
pulley
elevator
pulling part
roller
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Huerlimann Oskar
Original Assignee
Huerlimann Oskar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huerlimann Oskar filed Critical Huerlimann Oskar
Publication of CH138962A publication Critical patent/CH138962A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D3/00Portable or mobile lifting or hauling appliances
    • B66D3/04Pulley blocks or like devices in which force is applied to a rope, cable, or chain which passes over one or more pulleys, e.g. to obtain mechanical advantage
    • B66D3/06Pulley blocks or like devices in which force is applied to a rope, cable, or chain which passes over one or more pulleys, e.g. to obtain mechanical advantage with more than one pulley
    • B66D3/10Applications of braking or detent devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Description

  

  Rollenaufzug.    Gegenstand der Erfindung ist ein     Rollen-          :Lufzu@o@,    dessen Seilrolle in einem, an seinem  obern Ende an der Aufhängevorrichtung  pendelnd     befestigten    Bügel     gelagert    ist.  



  Das Wesen der Erfindung besteht darin,       dass    die     Aufhängevorrichtung        s:o    ausgebildet  i     st,    dass sie zusammen mit der Seilrolle ein       selbsttätiges,    durch seitlichen Zug am Zug  teil des Aufzugsseils     auslösbares        Gesperre          bildet.      Mehrere beispielsweise     Au:sführungsfo@r-          nien    des Erfindungsgegenstandes sind in der  beifolgenden Zeichnung dargestellt, und zwar  zeigen:

         Fig.    1 die erste Ausführungsform in  Ansicht mit teilweisem Schnitt,       Fig.    2 die zweite Ausführungsform und       iti    gestrichelter Darstellung eine Einzelheit  einer dritten     Ausführungsform,    und       Fig.    '3 einen teilweisen Längsschnitt durch  die zweite Ausführungsform.  



  Gemäss     Fig.    1 ist 1 die Seilrolle in deren  Rille das Aufzugseil mit dem nach abwärts  verlaufenden Lastteil 2 und dem     gleichfa        lls       nach abwärts verlaufenden     Zugteil    3 läuft.  Die     Seilrolle    1 sitzt mittelst Zapfen 4 in  Augen eines die Seilrolle beiderseits um  schliessenden Bügels 5. Die     Bügelarme    ihrer  seits sind an ihren     obern    Enden an Zapfen  6 des Befestigungsarmes 7 drehbar aufge  hängt. Dieser Befestigungsarm 7 ist seiner  seits mit einer     Aufhängeöse    8 versehen, mit  .der er an einem Bolzen oder einer     :Schraube     an der Decke aufgehängt wird'.

   Die Unter  seite des     Aufhängearmes    7 ist mit einer in  die Rille der     Seilrolle    1     hineinpassenden    und  deshalb im     Querschnitt        etwas    keilförmigen  Unterfläche 9 ausgerüstet. Unter der Wir  kung des Zuges der Last auf den Lastteil  2 des Aufzugseils wird die Seilrolle 1 in  Richtung des     Pfeils    10 geschwenkt, wodurch  eine Klemmwirkung zwischen der keilförmi  gen Unterfläche 9 des Aufhängearmes 7 und  der Oberfläche des Aufzugseils in der Rille  ,der Rolle 1     herbeigeführt    wird, weil durch  .das Schwenken der Rolle die letztere der       Unterfl'ä,che    genähert wird.

   Diese Schwenk  wirkung wird     noch        vergrössert,    wenn die      Aufhängeöse 8     .ausserhalb    der Mitte der       Rollenaufhängung    angebracht ist.  



  Dadurch wird die Last in jeder Höhe ge  gen Senkung     gesperrt.    Um nun diese Sper  rung in einfachster Weise, jedoch mit Si  cherheit aufzuheben,     wird    der Zugteil 3 des       Aufzugseils    in bestimmter     Weisse    geführt.

    Er läuft nämlich erstens über einen ausser  dem     Bereiche    der Rolle liegenden Steg 11,  der an den Enden von schräg nach abwärts  führenden Verlängerungen 12 des     Bügels    5  angeordnet ist und'     zweitens    über einen Steg  13 eines die Rolle 1 im Abstand teilweise  umschliessenden nach abwärts ragenden und  unten     wagrecht        abgewinkelten    Arm 14 des  Aufhängearmes 7.     Statt    der Stege können  auch     Rollen    vorhanden sein.

       Gleichzeilig     dient dieser Arm 14 auch noch zur Füh  lung des Lastteils 2 des Aufzugseils indem  dieser durch den äussern Steg 15     einer    am  Arm 14 vorgesehenen Öse 16 abgestützt wird.  Durch diese Art der besonderen     Abstützung     des     Lastseilteils    2 wird die.     Gesperrwirkung     des     M'emmgesperres;    noch erhöht, weil unter  der Wirkung des Lastzuges nicht nur die  Rolle 1 nach innen in Richtung des Pfeils  1.0, sondern gleichzeitig .der Arm 14 und da  mit der Trägerarm 7 nach aussen in der ent  gegengesetzten Richtung gedrängt     wird.     



  Wird nun auf den     Zugteil    3 des Aufzug  seils ein seitlicher Zug in Richtung des Pfeils  1.7 ausgeübt, so tritt eine Lösung des     Klemm-          gesperres    ein, denn erstens wird dadurch der  Arm 14 um einen Aufhängezapfen 8 nach  rechts, gleichzeitig aber die Rolle 1 durch  den Arm 12 um den Zapfen 6 nach links  geschwenkt.. Ein seitlicher     Zug    an dem Zug  teil 3 des Aufzugseils in Richtung des Pfeils  1,7     bedeutet    also     Lösung,des        Klemmgesperres,     womit die. Senkung der Last und die Hebung  der Last eingeleitet wird.  



  Bei der     Auführungs.form    nach     Fig.    2 ist  1 wieder die Seilrolle, 2 der Lastteil, 3 der  Zugteil des Aufzugseils, 4 der Zapfen der       Seilrolle,    ,die in Augen des Bügels 5 drehbar  ist, 6 der Aufhängezapfen für den Bügel  am Trägerarm 7, -der     seinerseits    an seinem       obern    Ende als     ,Schraube    8 ausgebildet ist.    Die Unterseite des Trägerarmes 7 ist wieder  als Keilklemme 9 ausgebildet, die mit der  Seilrolle 1 ;das     Klemmgesperre    bildet. Es ist       ersichtlich,    dass, sobald am     Zugteil    des.

   Seils       nicht    mehr gezogen wird, unter der Wir  kung der Last die Seilrolle 1 in Richtung  des Pfeils 10 nach rechts gedrängt wird in  die Sperrstellung des     Klemmgesperres.    Die  Lösung kann erfolgen, indem auf :den Zug  teil 3 ein Zug in Richtung des Pfeils 18       ausgeübt    wird.

      Um das     Klemmgesperre    licht lösen zu       können    und um eine zu starke seitliche Be  wegung des Zugteils 3 beim Lösen überflüs  sig zu machen, kann, wie gestrichelt in       Fig.    2 dargestellt     isst,    der Bügel 5 durch un  tere Arme 19 verlängert sein, die rechts  seitlich der Rolle 1 eine Öse<B>20</B> tragen, durch  welche der     Zugteil    3 hindurchgeführt ist.  Durch .die Hebelübersetzung, die     4urch    die  Arme 19 geschaffen ist, genügt jetzt ein ge  ringerer seitlicher Zug am Zugteil 3 in Rich  tung des Pfeils 18, um die selbsttätige Lö  sung des     Klemmgesperres    herbei zu führen.  



  Bei den dargestellten und. beschriebenen       Ausführungsformen    ist die     Aufhängevorrich-          tung    so     ausgebildet,    dass sie     zusammen    mit  der Seilrolle ein selbsttätiges     Klemmgesperre     bildet, das unter .der Lastwirkung in Klemm  stellung     tritt    und durch seitlichen     Zug    a     .-n     Zug teil' des Aufzugseils in Lösestellung über  geführt wird.,

   wobei durch diesen seitlichen  Zug auf den Zugteil entweder die Seilrolle       ollein    zur Aufhängevorrichtung     verschwenkt          wird    oder beide     entgegengesetzt    zueinander       verschwenkt    werden. Die     Anordnung    kann  aber auch so getroffen werden,     da.ss    die Auf  hängevorrichtung allein zur Seilrolle     ver-          schwenkt    wird.



  Roller lift. The subject of the invention is a pulley: Lufzu @ o @, the rope pulley of which is mounted in a bracket attached at its upper end in a swinging manner to the suspension device.



  The essence of the invention is that the suspension device s: o is designed so that, together with the rope pulley, it forms an automatic locking mechanism that can be triggered by a lateral pull on the pulling part of the elevator rope. Several exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown in the following drawing, namely show:

         1 shows the first embodiment in a view with partial section, FIG. 2 shows the second embodiment and, in dashed lines, shows a detail of a third embodiment, and FIG. 3 shows a partial longitudinal section through the second embodiment.



  According to FIG. 1, 1 is the rope pulley in whose groove the elevator rope runs with the load part 2 running downwards and the pulling part 3 running downwards at the same time. The pulley 1 sits by means of pin 4 in the eyes of a shackle 5 that closes the pulley on both sides. This mounting arm 7 is in turn provided with a hanging loop 8, with .that it is hung on a bolt or a screw on the ceiling '.

   The lower side of the suspension arm 7 is equipped with a lower surface 9 which fits into the groove of the pulley 1 and is therefore somewhat wedge-shaped in cross section. Under the we effect of the train of the load on the load part 2 of the elevator rope, the pulley 1 is pivoted in the direction of arrow 10, whereby a clamping effect between the wedge-shaped lower surface 9 of the suspension arm 7 and the surface of the elevator rope in the groove, the roller 1 brought about is because the swiveling of the roller brings the latter closer to the lower surface.

   This pivoting effect is increased when the suspension eye 8 is attached outside the center of the roller suspension.



  This prevents the load from lowering at any height. In order to cancel this lock tion in the simplest way, but with Si security, the pulling part 3 of the elevator rope is guided in certain white.

    It runs namely firstly over a web 11 lying outside the area of the roller, which is arranged at the ends of obliquely downwardly leading extensions 12 of the bracket 5 and secondly over a web 13 of a downwardly projecting and partially enclosing the roller 1 at a distance Arm 14 of the suspension arm 7 which is angled horizontally below. Instead of the webs, rollers can also be present.

       At the same time, this arm 14 is also used for Füh development of the load part 2 of the elevator rope by being supported by the outer web 15 of an eyelet 16 provided on the arm 14. This type of special support of the rope part 2 is the. Locking effect of the M'emmgesperres; still increased, because under the action of the truck not only the roller 1 inward in the direction of arrow 1.0, but at the same time .der arm 14 and there with the carrier arm 7 is pushed outward in the opposite direction ent.



  If a lateral pull is now exerted on the pulling part 3 of the elevator rope in the direction of arrow 1.7, the clamping lock is released, because firstly this moves the arm 14 around a suspension pin 8 to the right, but at the same time moves the roller 1 through the Arm 12 pivoted around the pin 6 to the left .. A lateral pull on the train part 3 of the elevator rope in the direction of arrow 1,7 means solution, the locking mechanism, which the. Lowering the load and lifting the load is initiated.



  In the embodiment according to FIG. 2, 1 is again the rope pulley, 2 the load part, 3 the pulling part of the elevator rope, 4 the pin of the rope pulley, which is rotatable in the eyes of the bracket 5, 6 the suspension pin for the bracket on the support arm 7 -which in turn is designed as a screw 8 at its upper end. The underside of the support arm 7 is again designed as a wedge clamp 9 which, together with the pulley 1; forms the clamping lock. It can be seen that as soon as the train part of the.

   Rope is no longer pulled, under the We effect of the load, the pulley 1 in the direction of arrow 10 to the right is pushed into the locking position of the locking mechanism. The solution can be achieved in that: the train part 3, a train in the direction of arrow 18 is exercised.

      In order to be able to solve the locking mechanism light and to make excessive lateral movement of the pulling part 3 when releasing it, can, as shown in dashed lines in Fig. 2 eats, the bracket 5 be extended by lower arms 19, the right side the roller 1 carry an eyelet <B> 20 </B> through which the pulling part 3 is passed. Due to the leverage created by the arms 19, a slight lateral pull on the pulling part 3 in the direction of the arrow 18 is now sufficient in order to bring about the automatic release of the locking mechanism.



  With the shown and. described embodiments, the suspension device is designed so that it forms an automatic clamping lock together with the rope pulley, which enters the clamping position under the load effect and is guided into the release position by lateral pull a. -n pull part 'of the elevator rope.,

   with this lateral pull on the pulling part either the pulley is pivoted ollein to the suspension device or both are pivoted opposite to each other. The arrangement can, however, also be made in such a way that the suspension device is pivoted to the rope pulley alone.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Rollenaufzug, dessen Seilrolle in einem ,in seinem obern Ende an der Aufhängevor richtung pendelnd befestigten Bügel gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, -dass die Aufhän gevorrichtung so ausgebildet ist, dass sie zu sammen mit der Seilrolle ein selbsttätiges, durch seitlichen Zug am Zugteil des Aufzug seils auslösbare Gesperre bildet. UNTERANSPRüCHE 1. PATENT CLAIM: Roller elevator, the pulley of which is mounted in a bracket attached to the suspension device in a pendulous manner in its upper end, characterized in that the suspension device is designed in such a way that, together with the pulley, it becomes an automatic through lateral pull on the pulling part the elevator rope forms a releasable lock. SUBCLAIMS 1. Rollenaufzug nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Seilrollen bügelarme schräg nach unten verlaufende Verlängerungsarme tragen mit einer Öse zum Durchführen des Zugteils des Auf zugseils. 2. Rollenaufzug nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Aufhänge vorrichtung einen die Seilrolle seitlich mit ,Spiel umschliessenden, nach abwärts ragen den und unten wagrecht - abgewinkelten Arm aufweist, mit einer in diesem ange ordneten Öse, durch welche der Lastteil sowie der Zugteil des Aufzugseils laufen, Roller elevator according to patent claim, characterized in that the rope pulleys carry bracket arms which extend obliquely downward and have an eyelet for passing through the pulling part of the elevator rope. 2. Roller elevator according to claim, characterized in that the suspension device has a pulley laterally with, game enclosing, protruding downwards and horizontally below - angled arm, with an eyelet arranged in this, through which the load part and the pulling part run the elevator rope, während an den Enden der schräg nach unten führenden Verlängerung der Seil rollenbügelarme ausserhalb des Bereiches der Seilralle ein Steg angeordnet ist, über welchen :der Zugteil des Aufzugseils ge führt ist. while at the ends of the obliquely downward extension of the rope roll bracket arms outside the area of the rope rail a web is arranged, over which: the pulling part of the elevator rope is ge leads.
CH138962D 1929-03-04 1929-03-04 Roller lift. CH138962A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH138962T 1929-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH138962A true CH138962A (en) 1930-03-31

Family

ID=4396281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH138962D CH138962A (en) 1929-03-04 1929-03-04 Roller lift.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH138962A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3182961A (en) * 1961-04-07 1965-05-11 Le Bus Royalty Company Combined fleet angle compensator and braking apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3182961A (en) * 1961-04-07 1965-05-11 Le Bus Royalty Company Combined fleet angle compensator and braking apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE801946C (en) Suspension device for crane loads
DE2628041A1 (en) FACADE CABLE ELEVATOR
CH670394A5 (en)
EP0787676A1 (en) Safety device
DE19527318C2 (en) Lifting device for a dam beam
DE2222591A1 (en) Trolley with double pulley system for cranes, loading bridges or the like
CH138962A (en) Roller lift.
DE484788C (en) Roller lift
DE2657953A1 (en) Washing drying shield with hinging frame - has rope passed between clamping lever and abutment on sliding sleeve
DE2034305C3 (en) Device for moving up and down hanging scaffolding, work platforms or the like
DE820958C (en) Gripper heart, which is carried by the ladder of a freight elevator
DE2322805A1 (en) AUTOMATIC LOCKING DEVICE FOR ROLLER SHUTTERS
AT391609B (en) HANGER FOR CURTAINS OR SIMILAR
DE1434505C3 (en) Scaffolding
DE23647C (en) Toggle mechanism on a lock weir construction
DE509802C (en) Sliding window that can be swiveled out around a vertical axis
DE582712C (en) Foerdergeraet (bucket chain excavator, stacker) with a boom, which is secured against twisting in the lateral direction by a tension member acting on it from the side
DE1531119C (en) Safety device for working platforms that can be raised and lowered on hoist ropes
DE617638C (en) Movable weir with top hatch
AT137352B (en) Ski brake.
DE317240C (en)
DE642807C (en) Safety gear for elevators
DE345786C (en) Device for automatic opening of tow hooks
DE37464C (en) Cable and chain guides for rollers and reel wheels
DE2001783A1 (en) Folding curtain