CH137529A - Loading regulator. - Google Patents

Loading regulator.

Info

Publication number
CH137529A
CH137529A CH137529DA CH137529A CH 137529 A CH137529 A CH 137529A CH 137529D A CH137529D A CH 137529DA CH 137529 A CH137529 A CH 137529A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
clutch
shaft
armature
loading
magnet
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hartstoff-Metall A G Hametag
Original Assignee
Hartstoff Metall Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartstoff Metall Ag filed Critical Hartstoff Metall Ag
Publication of CH137529A publication Critical patent/CH137529A/en

Links

Landscapes

  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  

  Beschickungsregler.    Den     Gegenstand    der Erfindung bildet ein  Regler, der dazu dient, die Beschickung     bezw.     den     Mahlgutvorschub    oder dergleichen ins  besondere .an Mühlen und ähnlichen Ma  schinen in Abhängigkeit von der Strom  belastung des Antriebselektromotors zu be  einflussen, und zwar     derart,    dass die Vor  gabe :des Mahlgutes in einem, eine innerhalb  praktischer Grenzen gleichmässige Belastung  des     Antriebsmotors    bewirkenden. Ausmasse  erfolgt.  



  Die Regelung erfolgt unter Zuhilfe  nahme eines in den     iStromkreis    des Antriebs  motors eingeschalteten Elektromagnetes, der  gemäss ,der jeweiligen Grösse der Stromstärke  seine Wirksamkeit ändert.  



  Mit Hilfe der neuen Einrichtung gelingt  es, eine genaue Regelung     durchzuführen,     ohne dass Kontakte geöffnet oder geschlossen  zu werden brauchen, .die bekanntlich insbe  sondere in staubigen     Betrieben    leicht -zu     iStö-          rungen    Anlass geben.    Die Übertragung des     Reglungsvarganges     von dem durch die Motorstromstärke     beein-          flussten    Organ auf die     Beschickungs-        bezw.     Vorgabeeinrichtung     erfolgt    rein mechanisch.

    .Ein weiterer Fortschritt der neuen Einrich  tung besteht ferner darin,     ,dass    es mit ihrer  Hilfe möglich ist, dauernd eine der Ma  schinenleistung nahekommende Beschickung  ohne     Unterbrechung        vorzunehmen    und die  Regelung auf die .Spitzenleistungen zu be  schränken. Der Arbeitsverbrauch von Zer  kleinerungsmaschinen,     beispielsweise        Mühlen,     ist infolge von Ungleichmässigkeiten des zu  geführten Stoffes ein schwankender. Auch  fördern die Vorgabevorrichtungen, sofern sie  nicht derartig gebaut sind, dass -die Vorgabe  des Mahlgutes nach dem Gewicht bemessen  wird, in der Zeiteinheit häufig ungleiche Ge  wichtsmengen in die Maschine hinein.

   Um  eine     Überlastung    des Antriebsmotors zu ver  meiden, ist man deshalb     genötigt,    .die     Vor-          gabeeinrichtung    auf eine .geringere Gut-      menge einzustellen, als es der Leistung der  Maschine entspricht.  



  Auch ist es überhaupt sehr schwierig, die  Vorgabe- oder Beschickungsvorrichtung so       einzustellen,    dass gerade eine volle Aus  nutzung des Antriebsmotors erzielt wird. Mit  Hilfe der neuen Einrichtung ist man in der  Lage, - es richtet sich ,dies natürlich im       einzelnen    nach     -der    Beschaffenheit des zu       verarbeiten=den    Stoffes - die -dauernde Be  schickung beispielsweise auf etwa 80 % der  Maschinenleistung einzustellen, und die rest  liche Aufnahmefähigkeit der Maschine mit  Hilfe der selbsttätigen Regelung so     .aus-r-.u-          nutzen,    dass innerhalb praktischer Grenzen  ständig das volle Leistungsvermögen der Ma  schine ausgenutzt wird,

   ohne     da.ss    Über  lastungen auftreten.  



  Die     Fig.    1 bis 4 veranschaulichen ein  Ausführungsbeispiel der Erfindung in sche  matischer Darstellung,     und    zwar zeigen       Fig.1    einen senkrechten Schnitt durch  den Beschickungsregler,       Fig.    2 bis 4 dagegen Einzelheiten.  



  Das Ausführungsbeispiel ist .derart durch  gebildet, dass eine dauernde Beschickung  durch mechanischen     Antrieb    erfolgt, während  .die Spitzenleistungen der     Beschickung    einer  selbsttätigen Regelung     unterworfen    werden.  



  In dem Gehäuse 1 sind .die Wellen 2 und  3 drehbar     gelagert.    Der Antrieb erfolgt  -durch die Welle 2, die durch     ein,Schnecken-          rad    4 oder auf andere Weise von ihrer An  triebsmaschine (wozu aus konstruktiven  Gründen meist die Arbeitsmaschine gewählt  wird), her gedreht wird. Sie trägt zwei Zahn  räder 5 und 6, die mit den auf der die Be  schickung betätigenden Welle 3 sitzenden  Rädern 7     und    8 kämmen. Dabei ist .die Über  setzung so gewählt, dass -das Rad 7 eine       grössere    Umdrehungszahl besitzt als das  Rad B. Zwischen dem letzteren und der  Welle 3 ist eine .auf .diese     aufgekeilte    Hülse  9 angeordnet. Das Rad 8 vermag sich auf  ,der Hülse 9 zu drehen.

   Mit der Hülse 9 fest  verbunden ist ein     rSperrad    10, das in     Fig.    4  in der Aufsicht von rechts nach links ge  sehen, nochmals dargestellt ist. An dem.         Rade    8 ist. eine     ,Sperrklinke    11     befestigt,    die  durch eine Blattfeder 12 in die Zähne de       .Sperrades    10 gedrückt wird. Dreht sich die  Welle 2 in Richtung des     Pfeils    13, so wird  dadurch die Welle 3 in Richtung :des Pfeils  14 angetrieben, in dem die Sperrklinke 11  die Hülse 9 mit dem     Rade    8 kuppelt.  



  Das Zahnrad 7 ist auf der Welle 3     4reh-          bar,    aber seitlich unverrückbar gelagert. Mit  Hilfe einer     Klauenkupplung    15, 16 kann das  Zahnrad 7 mit der Hülse 9,     und    daher gleich  zeitig mit der Welle 3 gekuppelt werden.  Alsdann     nimmt,die    Welle 3 die höhere Um  drehungszahl des Rades 7 an. Das ist mög  lich, weil das Rad 8 nicht unmittelbar mit  ,der Hülse 9 verbunden,     sondern    mit ihr nur       durch,das        .Sperrad    10 und die     Sperrklinke    11  ,gekuppelt ist.  



  Die     Fig.l    veranschaulicht die Klauen  kupplung 15, 16 in eingerücktem Zustande.  Die Kupplungshälfte 15 ist seitlich ver  schiebbar angeordnet, die     Kupplungshälfte     16 jedoch seitlich unverrückbar.  



  Am Umfange der Kupplungshälfte 16 ist  der vorspringende Nocken 17 und die Nase  1-8 vorgesehen, die aus der     Fig.    2 in der Auf  sicht von rechts nach links gesehen zu er  kennen sind.  



  Um eine vom     ,Gehäuse    1 getragene     Aehsü     19 ist schwingbar der Winkelhebel 20, 21       angeordnet.    Dieser greift mit :der Ralle 2?  in einen angedrehten Hals der Kupplungs  hälfte 15 und dient dazu, diese nach links  oder nach rechts zu verschieben. Der Hebel  arm 20     ruht    mit der Rolle 23 auf -dem Um  fange der Kupplungshälfte 16. Eine Feder  ?4 dient dazu, den Hebel 21 nach links hin  über zu ziehen und dadurch die Rolle 23 auf  die Kupplung 16 aufzudrücken.

   Tritt die       Nocke    17 bei der Drehung der Kupplungs  hälfte 16 unter :die Rolle 23, so wird der  Hebelarm 20 gehoben, während der Hebel  arm 21 nach rechts hinüber gedrückt wird,  so dass -die Kupplungshälfte 15 in gleicher  Richtung bis zum Eingriff mit der Kupp  lung 16 verschoben wird. Bei weiterer Dre  hung, sobald die     Nocke    17 unter der Rolle  23 hindurchgetreten ist, geht der umgekehrte      Vorgang vor sich; das heisst die Kupplungs  hälfte 15 wird wieder ausgerückt. Bei jeder  Umdrehung der Kupplungshälfte 16 wird  also die Kupplungshälfte 15 auf eine be  stimmte Zeit ein- und dann wieder ausge  rückt.

   Die Kupplungshälfte 15 ist mit dem       Zahnrade    7 derart verbunden, im Beispiel  durch Stifte 25, die in entsprechende Boh  rungen des Rades 7 eingreifen, dass sie zwar  seitlich gegen das Zahnrad verschoben wer  den kann, jedoch an seiner Umdrehung stän  dig teilnehmen muss.  



  Um die ebenfalls im Gehäuse 1 gelagerte  Achse 26 ist schwingbar ein weiterer Doppel  hebel angeordnet, dessen oberer Teil 2,7 als  Anker eines Elektromagnetes 28 ausgebildet  ist, während der untere Teil 29 mit einer  Rolle<B>30</B> seitlich auf der Kupplungshälfte  16 ruht, und durch eine, mit Hilfe -der  Schraube 31 einstellbare Feder 32 dauernd  gegen diese Kupplungshälfte gedrückt wird.  



       ;Sobald    die vorspringende Nase 18 unter  die Rolle 30 tritt, wird der Hebel 29 nach  rechts hinüber gedrückt und der Anker 27  dem Elektromagneten 28 genähert. An dem  Hebelarm 20 befindet sich noch eine Zunge  33, der in etwa gleicher Höhe ein Vorsprung  34 an dem Hebel 29 gegenübersteht.  



  In -der gezeichneten Lage sind beide  ausser     Eingriff.    Wird der Hebel 29 durch  die Feder 32 nach links hinüber bewegt, so  verhindert der Vorsprung     .34    das Herabfallen  -der Zunge 33 und damit die     Ausrückung    der  Kupplung 15.  



  Die Länge der     Nocke    17 und der Nase  18 ist nun derart bemessen, dass zunächst bei  Umdrehung der Kupplung 16 der Rolle 23  angehoben wird. Erst dann     wird    durch die       Nase    18 der     Anker    27 dem Elektromagneten       enähert.    Ist ,dieser stark genug erregt, so  behält er den Anker 2,7 bei sich und der He  bel 29 verbleibt in der gezeichneten Lage.  Bei Weiterdrehung -der     .Scheibe    16 kann der  Hebel 20 mit der Zunge 33 nach unten     sin-          lzen    und die Kupplung 15 ausgerückt wer  den.

   Ist der Magnet 28 jedoch nicht genü  gend erregt, so vermag erden Anker 27 nicht  bei sich zu behalten, der Hebel 29 wird da-    her, sobald die Nase 18 darunter vorbei  gegangen ist, nach links hinüber bewegt, so  dass der Vorsprung 34 unter die Zunge 33  tritt. Auch nach dem Durchgang der     Nocke     17 kann dann der Hebel 20 nicht nach unten  sinken, das heisst die Kupplung 15 bleibt in  diesem Falle eingerückt. Bei jeder Umdre  hung der Kupplungshälfte 16 wird daher  einmal die Kupplungshälfte 15 eingerückt,  sie wird wieder .ausgerückt, wenn der Magnet  28 seinen Anker 27 bei sich behält. Sie  bleibt jedoch in Eingriff,     wenn,    der Anker  -des Magnetes zurückfällt.  



  Das Einrücken -der Kupplung 15 bedeutet  die     Übertragung    der Bewegung durch das  Zahnrad 7 auf die Welle 3, das heisst eine  erhöhte Umlaufgeschwindigkeit derselben.  Um nun zu verhindern,     @dass    bei jeder Ein  rückung der Kupplung 15, auch wenn der  Magnet 28 den Anker 2,7 angezogen hält, das  heisst also, wenn die Stromstärke in dem  Magneten bereits eine vorbestimmte Grösse  besitzt,     gleichzeitig    auch die Welle 3 eine  erhöhte     Umdrehungszahl    annimmt, ist die  Hülse 9 mit der Kupplung 16 nicht     sfarr,     sondern durch eine Art     Klauenkupplung    ver  bunden, die eine Verdrehung der Kupplung  1.6 gegen die Hülse 9 um einen bestimmten  Kreisbogen gestattet.

   Es sind zu diesem  Zweck, wie auch aus     Fig.:3    ersichtlich ist,  an der Hülse 9 die     Knaggen    36 und 37 an  geordnet, denen eine Klaue     35    an der Kupp  lungshälfte 16 gegenübersteht. Wird die  Hülse 9 in Richtung ;des Pfeils 14 gedreht,  so legt sie sich mit der     Knagge    37 gegen  die Klaue 3,5 und     nimmt    die Kupplung 16  mit; wird hingegen die Kupplungshälfte 16  von der     :Hälfte    15 also mit erhöhter Umdre  hungszahl gedreht, so     bewegt    sie sich schnel  ler in der gleichen Richtung als die Hülse  9.

   Infolgedessen     wandert    die Klaue 3-5 von  -der     Knagge    3:7     fort    bis sie sich gegen die       Knagge    3,6 legt. Erst dann wird die Hülse  9 mitgenommen.  



  Bei der dargestellten Anordnung be  schreibt also die Kupplung 16 etwa einen  halben Kreisbogen, bevor sie die Hülse 9       zwingt,    an ihrer Umdrehung     teilzunehmen.         Die     Nocke    17 und die Nase 18 sind jedoch  auf der .Scheibe 16 so angeordnet, und in  ihrer Länge derartig bemessen, dass sie die  Bewegung der Hebel 20 und 29 etwa wäh  rend einer     Viertelsumdrehung    beendet ha  ben. Das Einrücken und Ausrücken -der  Kupplung 15 erfolgt also während des Leer  ganges der Kupplungshälfte 16, sofern nicht  durch den Magneten 28 die Einrückung der  Kupplung 15 auf längere Zeit bewirkt wird.  



  Durch diese Anordnung     wird    daher das  Getriebe geschont, und es     wird    verhindert,  dass der Antrieb der Welle 3 mit erhöhter       Geschwindigkeit    stattfindet, ausser wenn     tat-          sächlich    die vorbestimmte Stromstärke in  dem Magneten nicht vorhanden ist.  



  Der Antrieb der     Beschickungs-    oder Vor  gabevorrichtung erfolgt von der Welle 3       aus,    beispielsweise mit Hilfe eines     Ketten-          rades    38.  



  Der Hebel 21 wird zweckmässig federnd  ausgebildet, damit kein Bruch auftritt, falls       einmal    zufälligerweise beim Einrücken die  Klauen der     Kupplungshälften    15 und 16 ge  rade aufeinander treffen sollten. Die Wick  lung des Magnetes 28 ist derartig in den  Stromkreis des Antriebsmotors eingeschaltet,  dass bei Absinken der (Stromstärke im Motor  auch diejenigen im     Magneten    verringert  wird und umgekehrt.  



  Die Arbeitsweise des Getriebes spielt sich  gemäss den vorausgegangenen Erklärungen  folgendermassen ab:  Die Welle 2 treibt mit     Hilfe    des Zahn  rades 6 das Zahnrad 8 an. Das letztere  nimmt mit Hilfe der Sperrklinke 11, das  Sperrad 10 und somit auch die mit ihm ver  bundene Hülse 9 und die Welle 3 mit. Die  Drehung der Hülse 9     wird    durch die     Knagge     37 und die Klaue 3-5 auch auf die Kupp  lungshälfte 16 übertragen. Durch das Zahn  rad 5 wird gleichzeitig das Zahnrad 7, und  zwar mit höherer Umdrehungszahl als das  Rad 8 gedreht. An :dieser     Drehbewegung     nimmt die Kupplungshälfte 1:5 teil.

   Hat sich  die Kupplungshälfte 16 soweit gedreht, dass  .die     Nocke    17 unter die Rolle 23 tritt, so  wird der Hebel 20 angehoben und die Kupp-         lungshälfte    15 wird durch den Hebel 21 in       Eingriff    mit der Kupplungshälfte 16 ge  bracht. Nunmehr beginnt auch diese mit der       Umlaufszahl    .des Rades 7 umzulaufen. In  folgedessen eilt die Klaue 35 gegenüber der       Knagge    37 vor und gelangt etwa in die in       Fig.3dargestellte    Stellung. Inzwischen ist  aber auch die Nase 1-8 unter die Rolle 30  getreten, und hat dabei den Anker 27 vor  den     Magneten   <B>28</B> gedrückt.

   Ist die .Strom  stärke in dem Elektromagneten gross genug,  so bleibt der Anker in der angezogenen Stel  lung stehen, wie aus     Fig.    1 ersichtlich ist,  und zwar auch dann, wenn die Nase 18 be  reits die Rolle 30 wieder verlassen hat. Nun  mehr erreicht auch die     Nocke    17 ihr Ende,  der Hebel 20 sinkt wieder herab     und    der He  bel 21 rückt .die Kupplung 15     wieder    aus.  Die Klaue 35 ist in der Zwischenzeit weiter  vorwärts gewandert, hat     aber,die        Knagge        ,36     noch nicht erreicht.

   Während dieses Vor  ganges ist also nur die Kupplungshälfte 16       vorübergehend    mit erhöhter     Geschwindigkeit     gedreht worden.  



  Hat der Strom in -dem Magneten 28 hin  gegen, nicht die vorbestimmte Stärke, so fällt  der Anker 27 unter dem Einfluss der Feder  32, sobald die Nase 18 zu Ende ist, nach  rechts hinüber. Der Anschlag 34 stellt sich  in den Weg der Zunge 33. Infolgedessen  bleibt die     Kupplung-125    eingerückt, auch  wenn die     Nocke    17 bereits die Rolle 23 ver  lassen hat. In diesem Falle holt die Klaue  35 die     Knagge    36 vollends ein, drückt sich  dagegen und nimmt     nunmehr,die        Hülse    9 und  somit auch die Welle 3 mit der Umdre  hungszahl des Rades 7 mit. Infolgedessen  wird jetzt die Beschickungsvorrichtung in be  schleunigtem Tempo angetrieben.

   Bei wei  terer Umdrehung gelangt die     Nocke    17 wie.  der unter die Rolle 23 und hält dadurch die  Kupplungshälfte 15 in eingerückter Stellung  fest, auch wenn im nächsten Augenblick der  Hebel 29 durch die Nase 18 nach rechts     hin-          übergedrückt        wird    und infolgedessen die  Zunge 33 nicht mehr abstützt.  



  Hat die     Vermehrung    der Beschickung  noch nicht     ausgereicht,        um.    die     ,Stromstärke         im Antriebsmotor, und somit auch im Mag  neten 28 hinreichend zu steigern, so lässt der  Magnet wiederum den Anker 2-7 fallen, so  bald die Rolle 30 über -die Nase 18 hinweg  gegangen ist, und wenn nunmehr die     Nocke     17 den Hebel 20 frei     gibt,    so findet die Zunge  33 erneut einen .Stützpunkt in .dem Anschlag  34. Dieser Vorgang wiederholt sich so  lange; bis der     -Magnet    28 den Anker 27 bei  sich     _    behält.

   Alsdann wird die     Kupplungs-          hälfte--15    wieder ausgerückt, sobald dies die       Nocke    17 gestattet. Die Kupplungshälfte 16  bleibt ,dann stehen, zumal sie .durch die auf  ihr laufenden Rollen 23 und 30 etwas ge  bremst wird, bis die     Knagge    37 die Klaue  35 wieder eingeholt hat, um dann wieder  mit !der     TJmdrehungszahl_des13.ades-8-weiter-          bewegt    zu werden.  



  Es wird demgemäss zwar bei jeder Um  drehung der Kupplungshälfte 16 dem Mag  neten 28 der Anker 27     angenähert,    indessen  bleibt solange, als die Stromstärke in diesem  nicht den vorbestimmten Betrag erreicht, die  Kupplung 15 eingerückt, so     .dass    -die erhöhte  Umdrehungszahl der Welle 3 ohne     Unter-          breGhung    bestehen bleibt, bis die volle Be  lastung des Antriebsmotors     wieder    einge  treten ist. Anderseits erfolgt der Vorgang der  Einkupplung und' der     Wiederauskupplung     für den Fall, dass die .Stromstärke hin  reichend gross ist, während des Leerganges  der Kupplungshälfte     1'16,    also ohne beschleu  nigte Umdrehung der Welle 3.

    



  Die     Nocke    17 wird     derartig    hoch aus  geführt, dass sie die Zunge 33 um einen ge  ring en Betrag über den Anschlag 34 hin  aushebt. Infolgedessen hat der Doppelhebel  29, 27, nachdem ihn die Nase 18 freigegeben  hat, ein freies, mechanisch nicht gehemmtes  Spiel, und es wirkt auf ihn einerseits ledig  lich die Zugkraft des Magnetes, anderseits  diejenige der Feder ,32 ein, vorausgesetzt na  türlich, dass die Lagerung in der Achse 26  eine hinreichend reibungsfreie ist, wie man       sii>durch    Kugellager, Lagerung in Spitzen  und dergleichen praktisch durchführen kann.  Man kann daher den Magneten 28 und die  Feder 32 hinreichend genau aufeinander ab-    stimmen, ohne dass die Abstimmung .durch   < andere Einflüsse gestört wird.  



  Es ist bekannt, dass die magnetische Zug  hraft bei kleiner Veränderung des Luft  spaltes zwischen dem     Magneten.    und dem  Anker stark verändert wird. Deshalb ist es  wichtig, dass der Anker in dem Augenblick,  wo geprüft wird, ob :die Stromstärke     -las     richtige     .Ausmass    besitzt, sich jeweils im  gleichen     Abstande    von dem Magneten be  findet. Dies wird im vorliegenden Falle  dadurch gewährleistet, dass ihn der Hebel  29 unter dem Einfluss der Nase 18 jedesmal  in dieselbe Lage bringt. Es astzweckmässig,  einen geringen Luftspalt zwischen Anker  und Magneten zu lassen, und eine direkte       -Berührnnä_ywischen_Magnet        -und    Anker--zu  vermeiden.

   Man kann .diese auch noch da  durch     verhindern,    dass man einen besonderen  Anschlag vorsieht, welcher den     Auker    nicht  näher an den Magneten herantreten lässt.  



  Die Genauigkeit der Regelung durch die  Einrichtung hängt davon ab, wie oft der  Anker dem Magneten in der Zeiteinheit an  genähert wird. Man hat also ein bequemes  Mittel, die Empfindlichkeit zu regeln, indem  man die Umdrehungszahl des Rades 8 pas  send wählt.  



  Es ist bekannt, dass ein Elektromagnet,  ,der seinen Anker wegen zu geringer ;Strom  stärke losgelassen hat, erst nach einer sehr  erheblichen Steigerung der Stromstärke, um  100 % und mehr, und wenn ein grösserer  Luftspalt entstanden ist, unter Umständen  überhaupt nicht mehr anzieht. Einrich  tungen, die darauf beruhen,     @dass    der Anker  bei zu schwacher Stromstärke losgelassen,       und    bei steigender Stromstärke     wieder    an  gezogen wird, sind deshalb für den vorlie  genden Zweck unbrauchbar, -da man sehr  erhebliche Schwankungen der Stromstärke  zulassen müsste.  



  Durch die neue Einrichtung wird     jedoch     der Anker, wenn er abgefallen ist, durch  mechanische Mittel wieder in die alte Stel  lung zurückgeführt, so     dass    der     Magnet    bei  gleich grossem Luftspalt darüber entschei  det, ob erden Anker bei sich behalten oder      wieder fallen lassen will. Man ist daher in  der Lage, mit der vorliegenden Einrichtung  eine für praktische Verhältnisse sehr genaue  Regelung vorzunehmen.  



  Dadurch, dass bei dem beschriebenen       Ausführungsbeispiel    das unter dem Einfluss  der     iStromstärke    stehende Organ,     .das    heisst  der Anker 27 in dem Augenblick, in dem  geprüft wird, ob der     Elektromagnet    den An  ker anzuziehen vermag oder ihn wieder zu  rückfallen lassen muss, der Anker vollkom  men, frei von irgend welchen     andern.    Be  lastungen ist, als dass er einerseits unter dem  Einfluss des Elektromagnetes 28 und ander  seits unter der Spannung :

  der Feder 32  steht, sind Reibungen, Hemmungen oder Be  lastungen des     genannten-Organes,    die     dessen-          Arbeitsgenauigkeit    beeinflussen könnten,  vermieden.



  Loading regulator. The object of the invention forms a controller that serves to bezw the feed. To influence the grinding stock feed or the like, in particular on mills and similar machines, depending on the current load of the drive electric motor, in such a way that the specification: the grinding stock in one, brings about an even load on the drive motor within practical limits. Extent is done.



  The regulation takes place with the aid of an electromagnet which is switched into the electrical circuit of the drive motor and which changes its effectiveness according to the respective magnitude of the current intensity.



  With the help of the new device it is possible to carry out a precise regulation without the need to open or close contacts, which, as is well known, easily give rise to malfunctions, especially in dusty companies. The transfer of the regulation process from the organ influenced by the motor current strength to the feed or The default device is purely mechanical.

    Another advance of the new device is that with its help it is possible to continuously carry out a loading that comes close to the machine output without interruption and to limit the control to the. The labor consumption of shredding machines, such as mills, is fluctuating due to the unevenness of the material to be fed. Unless they are built in such a way that the specification of the material to be ground is measured according to the weight, the default devices often convey unequal amounts of weight into the machine in the unit of time.

   In order to avoid overloading the drive motor, it is therefore necessary to set the presetting device to a lower quantity than corresponds to the output of the machine.



  It is also very difficult at all to adjust the default or loading device so that full utilization of the drive motor is achieved. With the help of the new device you are able to - it depends, of course, in detail according to the nature of the processing = the substance - the permanent loading, for example, to about 80% of the machine output, and the rest of the capacity using the machine with the help of the automatic control in such a way that the full performance of the machine is constantly used within practical limits,

   without overloading.



  1 to 4 illustrate an embodiment of the invention in cal matic representation, namely Fig.1 shows a vertical section through the loading controller, Fig. 2 to 4, however, details.



  The exemplary embodiment is designed in such a way that continuous loading is carried out by mechanical drive, while the top loading capacities are subject to automatic control.



  The shafts 2 and 3 are rotatably mounted in the housing 1. The drive takes place through the shaft 2, which is rotated by a worm wheel 4 or in some other way from its drive machine (for which the working machine is usually chosen for structural reasons). It carries two toothed wheels 5 and 6, which mesh with the wheels 7 and 8 seated on the shaft 3 actuating the loading. The gear ratio is selected so that the wheel 7 has a greater number of revolutions than the wheel B. Between the latter and the shaft 3 there is a sleeve 9 wedged on this. The wheel 8 is able to rotate the sleeve 9.

   Fixedly connected to the sleeve 9 is a rSperrad 10, which see ge in Fig. 4 in a plan view from right to left, is shown again. To the. Rade 8 is. a pawl 11 is attached, which is pressed by a leaf spring 12 in the teeth de .Sperrades 10. If the shaft 2 rotates in the direction of the arrow 13, the shaft 3 is thereby driven in the direction of the arrow 14, in which the pawl 11 couples the sleeve 9 to the wheel 8.



  The gear wheel 7 is rotatable on the shaft 3 4, but is mounted laterally immovable. With the aid of a claw coupling 15, 16, the gear 7 can be coupled to the sleeve 9 and therefore to the shaft 3 at the same time. Then the shaft 3 assumes the higher order speed of the wheel 7. This is possible, please include because the wheel 8 is not directly connected to the sleeve 9, but only through the .Sperrad 10 and the pawl 11 is coupled.



  The Fig.l illustrates the claw clutch 15, 16 in the engaged state. The coupling half 15 is arranged laterally ver slidable, but the coupling half 16 laterally immovable.



  At the periphery of the coupling half 16 of the projecting cam 17 and the nose 1-8 is provided, which are seen from Fig. 2 in the view from right to left to he know.



  To an Aehsü 19 carried by the housing 1, the angle lever 20, 21 is pivotably arranged. This also intervenes: Ralle 2? in a turned neck of the coupling half 15 and serves to move it to the left or to the right. The lever arm 20 rests with the roller 23 on the around the start of the coupling half 16. A spring 4 serves to pull the lever 21 over to the left and thereby press the roller 23 onto the coupling 16.

   If the cam 17 occurs during the rotation of the coupling half 16: the roller 23, the lever arm 20 is lifted while the lever arm 21 is pushed over to the right, so that the coupling half 15 in the same direction until it engages the coupling ment 16 is shifted. With further Dre hung, as soon as the cam 17 has passed under the roller 23, the reverse process takes place; that is, the coupling half 15 is disengaged again. With each revolution of the coupling half 16 so the coupling half 15 is on for a certain time and then moves out again.

   The coupling half 15 is connected to the gear wheel 7 in such a way, in the example by pins 25 which engage in corresponding bores of the wheel 7, that although they can be moved laterally against the gear, but must constantly participate in its rotation.



  A further double lever is pivotably arranged around the axle 26, which is also mounted in the housing 1, the upper part 2,7 of which is designed as an armature of an electromagnet 28, while the lower part 29 is supported by a roller 30 laterally on the Coupling half 16 is at rest, and is continuously pressed against this coupling half by a spring 32 adjustable with the aid of the screw 31.



       As soon as the protruding nose 18 comes under the roller 30, the lever 29 is pushed over to the right and the armature 27 is approached to the electromagnet 28. On the lever arm 20 there is also a tongue 33, which faces a projection 34 on the lever 29 at approximately the same height.



  In the position shown, both are disengaged. If the lever 29 is moved over to the left by the spring 32, the projection 34 prevents the tongue 33 from falling and thus the clutch 15 from disengaging.



  The length of the cam 17 and the nose 18 is now dimensioned such that the roller 23 is initially lifted when the coupling 16 rotates. Only then is the armature 27 approached to the electromagnet through the nose 18. If this is excited enough, he keeps the armature 2.7 with himself and the lever 29 remains in the position shown. If the disk 16 is rotated further, the lever 20 with the tongue 33 can sink downwards and the clutch 15 can be disengaged.

   However, if the magnet 28 is not sufficiently energized, then the armature 27 cannot be retained; the lever 29 is therefore moved over to the left as soon as the nose 18 has passed underneath, so that the projection 34 under the Tongue 33 kicks. Even after the cam 17 has passed through, the lever 20 cannot then sink down, that is to say the clutch 15 remains engaged in this case. With each revolution of the coupling half 16, the coupling half 15 is engaged once, it is again .ausgerrück when the magnet 28 retains its armature 27. However, it remains engaged when the armature of the magnet falls back.



  The engagement of the clutch 15 means the transmission of the movement through the gear wheel 7 to the shaft 3, that is to say an increased rotational speed of the same. In order to prevent @that with each engagement of the clutch 15, even if the magnet 28 keeps the armature 2.7 attracted, that is, if the current in the magnet already has a predetermined size, the shaft 3 also has a Assumes increased speed, the sleeve 9 with the coupling 16 is not sfarr, but by a kind of claw coupling a related party, which allows a rotation of the coupling 1.6 against the sleeve 9 by a certain arc.

   There are for this purpose, as can also be seen from Fig.:3, on the sleeve 9, the lugs 36 and 37 to which a claw 35 on the coupling half 16 faces. If the sleeve 9 is rotated in the direction of the arrow 14, it rests with the catch 37 against the claw 3, 5 and takes the coupling 16 with it; If, on the other hand, the coupling half 16 is rotated by the half 15 with an increased number of revolutions, then it moves faster in the same direction as the sleeve 9.

   As a result, the claw 3-5 moves away from the lug 3: 7 until it lies against the lug 3,6. Only then is the sleeve 9 taken along.



  In the arrangement shown, the coupling 16 writes about half an arc before it forces the sleeve 9 to take part in its rotation. The cam 17 and the nose 18 are, however, arranged on the .Scheibe 16, and dimensioned in their length such that they have ended the movement of the levers 20 and 29 approximately during a quarter turn. The engagement and disengagement of the clutch 15 thus takes place during the idle gear of the clutch half 16, unless the magnet 28 causes the clutch 15 to be engaged for a long time.



  This arrangement therefore protects the transmission and prevents the drive of the shaft 3 from taking place at an increased speed, except when the predetermined current strength is actually not present in the magnet.



  The drive of the loading or input device takes place from the shaft 3, for example with the aid of a chain wheel 38.



  The lever 21 is expediently designed to be resilient so that no break occurs if the claws of the coupling halves 15 and 16 should happen to meet each other by chance when engaging. The winding of the magnet 28 is switched on in the circuit of the drive motor in such a way that when the current strength in the motor drops, those in the magnet are also reduced and vice versa.



  The mode of operation of the transmission takes place as follows according to the previous explanations: The shaft 2 drives the gear 8 with the help of the gear 6. The latter takes with the help of the pawl 11, the ratchet 10 and thus also the sleeve 9 and the shaft 3 connected to it ver. The rotation of the sleeve 9 is transmitted to the coupling half 16 by the lug 37 and the claw 3-5. Through the gear wheel 5, the gear 7 is rotated at the same time, with a higher number of revolutions than the wheel 8. At: the coupling half participates 1: 5 in this rotary movement.

   If the coupling half 16 has rotated so far that the cam 17 comes under the roller 23, the lever 20 is raised and the coupling half 15 is brought into engagement with the coupling half 16 by the lever 21. Now this also begins to revolve with the number of revolutions .des wheel 7. As a result, the claw 35 rushes ahead of the lug 37 and comes approximately into the position shown in FIG. In the meantime, however, the nose 1-8 has also stepped under the roller 30, and in doing so has pressed the armature 27 in front of the magnet 28.

   If the current strength in the electromagnet is large enough, the armature remains in the attracted position, as can be seen from FIG. 1, even if the nose 18 has already left the roller 30 again. The cam 17 now also reaches its end, the lever 20 sinks down again and the lever 21 moves the coupling 15 out again. The claw 35 has moved further forward in the meantime, but has not yet reached the claw 36.

   During this before gear so only the coupling half 16 has been rotated temporarily at increased speed.



  If the current in the magnet 28 against, does not have the predetermined strength, the armature 27 falls over to the right under the influence of the spring 32 as soon as the nose 18 has ended. The stop 34 stands in the way of the tongue 33. As a result, the clutch-125 remains engaged, even if the cam 17 has already left the roller 23. In this case, the claw 35 catches up with the lug 36 completely, presses against it and now takes the sleeve 9 and thus also the shaft 3 with the number of revolutions of the wheel 7. As a result, the loading device is now being driven at an accelerated pace.

   With further rotation, the cam 17 arrives as. the under the roller 23 and thereby holds the coupling half 15 in the engaged position, even if the next moment the lever 29 is pushed over to the right by the nose 18 and consequently the tongue 33 is no longer supported.



  Hasn't the increase in the load been enough to. to increase the amperage in the drive motor, and thus also in the magnet 28 sufficiently, the magnet in turn lets the armature 2-7 fall as soon as the roller 30 has passed over the nose 18, and when the cam 17 is now the Lever 20 is free, the tongue 33 finds again a .Stützpunkt in .dem stop 34. This process is repeated for so long; until the magnet 28 keeps the armature 27 with itself.

   The coupling half 15 - 15 is then disengaged again as soon as the cam 17 allows this. The coupling half 16 then stops, especially since it is braked somewhat by the rollers 23 and 30 running on it, until the catch 37 has caught up with the claw 35 again, and then again with! The TJmrehungszahl_des13.ades-8-weiter- to be moved.



  Accordingly, with every rotation of the coupling half 16 the magnet 28 of the armature 27 is approached, however, as long as the current intensity in this does not reach the predetermined amount, the coupling 15 is engaged, so that the increased number of revolutions of the shaft 3 remains in place without interruption until the drive motor is under full load again. On the other hand, the process of coupling and decoupling takes place in the event that the current strength is sufficiently large, while the coupling half 1'16 is idling, i.e. without accelerated rotation of the shaft 3.

    



  The cam 17 is carried out so high that it lifts the tongue 33 by a ge ring s amount over the stop 34 out. As a result, the double lever 29, 27, after it has released the nose 18, a free, mechanically uninhibited play, and it acts on him on the one hand only Lich the pulling force of the magnet, on the other hand that of the spring, 32, provided of course that the bearing in the axis 26 is sufficiently frictionless, as can be practically carried out by ball bearings, bearing in points and the like. The magnet 28 and the spring 32 can therefore be coordinated with one another with sufficient accuracy without the coordination being disturbed by other influences.



  It is known that the magnetic train hrafts with a small change in the air gap between the magnets. and the anchor is greatly changed. It is therefore important that the armature is at the same distance from the magnet at the moment when it is checked whether: the current strength is correct. In the present case, this is ensured by the lever 29 bringing it into the same position each time under the influence of the nose 18. It is advisable to leave a small air gap between the armature and the magnet and to avoid a direct contact with the magnet and armature.

   This can also be prevented by providing a special stop which does not allow the Auker to come closer to the magnet.



  The accuracy of the control by the device depends on how often the armature is approached to the magnet in the unit of time. So you have a convenient means of regulating the sensitivity by selecting the number of revolutions of the wheel 8 pas send.



  It is known that an electromagnet, which has let go of its armature due to insufficient current, may not attract at all after a very considerable increase in current, by 100% and more, and when a larger air gap has arisen . Devices that are based on the fact that the armature is released when the current is too low and pulled back on when the current increases are therefore useless for the present purpose, since one would have to allow very considerable fluctuations in the current.



  With the new device, however, the armature, if it has fallen off, is returned to its old position by mechanical means, so that the magnet decides whether to keep the armature with itself or to drop it again with the same air gap. It is therefore possible, with the present device, to carry out a very precise regulation for practical conditions.



  The fact that in the described embodiment the organ under the influence of the current strength, that is to say the armature 27, is the armature completely at the moment when it is checked whether the electromagnet is able to attract the armature or has to let it fall back again men, free from any other. Be loads than that on the one hand under the influence of the electromagnet 28 and on the other hand under the voltage:

  the spring 32 is, friction, inhibitions or loading of the said-organ, which could affect its- working accuracy, are avoided.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Beschickungsregler an elektromotorisch angetriebenen Arbeitsmaschinen, insbeson dere Mühlen, mit einem entsprechend der sich ändernden Motorenstromstärke erregten Elektromagneten, .dessen durch Feder- oder Gewichtskraft abgezogener Anker ihm in gewissen Zeitabständen mit mechanischen durch die Antriebswelle betätigten Mitteln angenähert wird, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der schnellaufenden Antriebs welle und einer die Beschickung betätigen- den langsam laufenden Welle eine ein- und ausrückbare, vom Anker des Elektromag netes beeinflusste Kupplungseinrichtung vor gesehen ist, zu dem Zwecke, PATENT CLAIM: Feeding regulator on electric motor-driven machines, in particular mills, with an electromagnet excited according to the changing motor current strength, whose armature pulled off by spring or weight force is brought closer to it at certain time intervals with mechanical means actuated by the drive shaft, characterized in that between the high-speed drive shaft and a slow-running shaft that actuates the feeder are provided with a clutch device that can be engaged and disengaged and is influenced by the armature of the electromagnet for the purpose of der langsam laufenden Welle zeitweise eine erhöhte Ge schwindigkeit zu erteilen, um die Be schickung zu vermehren, so ,dass unter Ver meidung von Überlastungen, .annähernd stets -das volle Leistungsvermögen der Maschine ausgenutzt werden kann. UNTERANSPRYJCHE 1. To give the slow running shaft an increased speed at times in order to increase the loading so that, while avoiding overloads, the full capacity of the machine can be used almost at all times. SUB-CLAIMS 1. Beschickungsregler nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Beschickungswelle bewegte Kupplungs- scheibe einen Nocken und eine im Ver- gleich hierzu kürzere, seitiieh vorste hende Nase besitzt, von denen die erstere zunächst (die Einrückung der Kupplung veranlasst, worauf die Nase, durch An schlag an einen Doppelhebel die Annähe- rung,des Ankers an den Elektromagneten bewirkt, worauf die Nase den Anker und hierauf der Nocken die Kupplung frei gibt, Loading regulator according to patent claim, characterized in that the clutch disc moved by the loading shaft has a cam and a comparatively shorter, laterally protruding nose, of which the former initially (causes the clutch to be engaged, followed by the nose When it hits a double lever, the armature approaches the electromagnet, whereupon the nose releases the armature and then the cam releases the clutch, so dass die Kupplung je nach der Stellung, die der Anker inzwischen ein genommen hat, eingerückt bleibt oder wieder ausgerückt wird. z. Beschickungsregler nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an dem freien, beim Einrücken der Kupplung hochgehobenen Hebelarm des die Ter- --so@iebunb -der--einen-Kupplungshälfte be wirkenden Doppelhebels eine Zunge (33) angebracht ist, so that the clutch remains engaged or is disengaged again depending on the position the armature has taken in the meantime. z. Loading regulator according to claim, characterized in that a tongue (33) is attached to the free lever arm, which is lifted up when the clutch is engaged, of the double lever acting on the one clutch half, die sich bei .abgezogenem Anker auf einen Ansatz des Ankerdoppel- Nebels stützt, so dass bei einer iStrom- stärke, welche nicht ausreicht, den Anker angezogen zu halten, der freigegebene Anker die Einrückung der Kupplung auf recht erhält. :>. which, when the anchor is withdrawn, is based on a shoulder of the anchor double fog, so that if the current is insufficient to keep the anchor attracted, the released anchor maintains the clutch engagement. :>. Beschickungsregler nach Patentanspruch, gekennzeichnet dureh zwei verschieden grosse Übersetzungen zwischen der An triebswelle und, der Beschickungsweile von denen die eine geringere Geschwin digkeit der angetriebenen Welle erzeu gende Übersetzung -durch eine grössere Geschwindigkeit erzeugende abgelöst wird, wenn .der Magnet seinen Anker fal len lässt. Charging regulator according to claim, characterized by two differently sized ratios between the drive shaft and the charging shaft of which the lower speed of the driven shaft generating ratio is replaced by a higher speed generating when the magnet lets its armature fall. Beschickungsregler nach 'gnteransprueÄ 3, dadurch gekennzeichnet, ,dass ein zur kleineren Übersetzung gehörendes Zahn rad mit der Beschickungswelle durch eine Sperrvorrichtung gekuppelt ist, ,die der Beschickungswelle bei einsetzendem Antrieb durch die grössere Übersetzung über die von -der Stellung des Magnet ankers beeinflusste Kupplung gestattet. sich schneller als das Zahnrad zu drehen. 5. Loading regulator according to 'GnteransprueÄ 3, characterized in that a gear belonging to the smaller translation is coupled to the loading shaft by a locking device, which allows the loading shaft when the drive starts by the larger translation via the coupling influenced by the position of the magnet armature . spinning faster than the gear. 5. Beschickungsregler nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch ge kennzeichnet, dass die feste Kupplungs- hälfte mit,der Beschickungswelle ,durch eine glauenkupplung verbunden ist, die eine Verdrehung .der Kupplungshälfte gegen über der Welle gestattet, welche grösser ist als der Winkel, der während der zwangsläufigen Einrückung der Kupp lung bis zu ihrer Freigabe beschrieben wird, so dass eine Geschwindigkeitsände- rang der Beschickungswelle nicht ein- tritt, Loading regulator according to claim and dependent claims 1 to 4, characterized in that the fixed coupling half is connected to the loading shaft by a clutch which allows a rotation of the coupling half with respect to the shaft, which is greater than the angle of is described during the inevitable engagement of the clutch until it is released so that the loading shaft does not change in speed, wenn fdie Kupplung nur während des Prüfvorganges durch mechanische Annäherung des Ankers an den Magneten eingerückt bleibt. if the clutch remains engaged only during the test process by mechanically approaching the armature to the magnet.
CH137529D 1927-12-24 1928-12-18 Loading regulator. CH137529A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE137529X 1927-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH137529A true CH137529A (en) 1930-01-15

Family

ID=5666873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH137529D CH137529A (en) 1927-12-24 1928-12-18 Loading regulator.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH137529A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1935070C3 (en) Electric clutch motor
DE1182498B (en) Stop-layer clutch for single, multiple or partial tour operation
DE2618543A1 (en) HEAD MECHANISM FOR A TURNTABLE CONSTRUCTION
DE2419446A1 (en) CLUTCH FOR TEXTILE MACHINES, IN PARTICULAR FOR SPINDLE LESS FINE SPINNING MACHINES
CH137529A (en) Loading regulator.
DE479125C (en) Regulator for charging devices on work machines driven by electric motors, especially mills
AT124487B (en) Loading regulator.
DE3825355A1 (en) ELECTROMAGNETIC CLUTCH DEVICE
DE1300868B (en) Device for setting the hands of an electric clock
DE4037909C2 (en) Rapid return device for an automatic drilling machine
DE844691C (en) Electric starting device for internal combustion engines
DE389208C (en) Automatically switchable gearbox for motor vehicles
DE144124C (en)
DE972281C (en) Pulse generator for counters with an interruption of the pulse circuit controlled by a pulse receiver, especially for taximeter counters
DE278782C (en)
DE543580C (en) Speed controller for electric motors to drive calculating machines u. like
AT100010B (en) Totalizer device.
DE482972C (en) Mechanical device for lifting and lowering loads
DE1954054A1 (en) Maximum counter
CH222614A (en) Device on motor vehicles to limit their maximum speed.
DE2057804C3 (en) Device for setting up skittles in a bowling alley
DE8801632U1 (en) Actuator, in particular for an actuator of a heating system
DE947746C (en) Device for monitoring work that has been carried out at varying levels over time
AT162521B (en) Device for electrical remote reporting and remote control
CH120148A (en) Steering device for ships.