AT100010B - Totalizer device. - Google Patents

Totalizer device.

Info

Publication number
AT100010B
AT100010B AT100010DA AT100010B AT 100010 B AT100010 B AT 100010B AT 100010D A AT100010D A AT 100010DA AT 100010 B AT100010 B AT 100010B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
movement
card issuing
display
devices
spring
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
George Alfred Julius
Original Assignee
George Alfred Julius
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by George Alfred Julius filed Critical George Alfred Julius
Application granted granted Critical
Publication of AT100010B publication Critical patent/AT100010B/en

Links

Landscapes

  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Totalisatoreinrichtnng.   



   Die Erfindung betrifft eine   elektromagnetische 10talisatoreinrichtung,   bei welcher Kartenausgabe- maschinen, von denen jede Karten von verschiedenen Ordnungen oder Klassen (Nummern) auszugeben vermag und Anzeigevorrichtungen zur Angabe des Gesamtwertes der für jede Ordnung oder Klasse (Nummer) und des Gesamtwertes aller ausgegebenen Karten vorgesehen sind, welche Anzeigevorrichtungen durch eine von den Kartenausgabemaschinen unabhängige Kraftquelle getrieben werden, soweit die
Kartenausgabemaschinen dies gestatten.

   Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass für jede Karten- ausgabemaschine eine Kontaktvorrichtung und ein mehreren Maschinen gemeinsamer in der zu den Anzeigevorrichtungen führenden Leitung enthaltener ständig umlaufender Kollektor vorgesehen ist, wodurch jede der verschiedenen betätigten Kartenausgabemasehinen der Reihe nach mit den die Anzeigevorrichtungen steuernden Vorrichtungen verbunden wird, u. zw. innerhalb des zur vollständigen Betätigung der Kartenausgabemaschine erforderlichen Zeitraumes. 



   In den Zeichnungen ist Fig. 1 eine schematische Ansicht, welche das Wesen der Kartenausgabeund Stromsendevorrichtungen veranschaulicht und die Verbindung derselben mit den verschiedenen   Unterstellen und den Anzeigevorrichtungen für   die Gesamtsumme. Fig. 2 zeigt eine mechanisch angetriebene Anzeigevorrichtung für   Teilsummier- oder Gesamtsummiereinrichtungen, Mittel zum   Empfang elektrischer Stromstoss aus einer Anzahl von Kartenausgabemaschinen und Mittel zur mechanischen Ansammlung von Bewegungen, welche der Anzahl der Empfängerstromstösse entsprechen und zur Abgabe der angesammelten Bewegungen mit veränderlich geregelter Geschwindigkeit an die Anzeigetrommeln, sowie Mittel zur   Zehnerübertragung   von der Einertrommel auf die Hunderter-und Tausendertrommel.

   Fig. 3 ist ein Querschnitt nach der Linie   3-3,   Fig. 2. Fig. 4 ist eine Hinteransicht, zum Teil Schnitt von Fig. 2. Fig. 5 ist ein Querschnitt nach der Linie 5-5, Fig. 2. Fig. 6 ist eine Vorderansicht der Maschine nach Fig. 2. Fig. 7 ist ein Schnitt nach der Linie 7-7, Fig. 2. Fig. 8 veranschaulicht die Anhaltevorrichtung für das Vorgelege, durch welches der Leiter der Anzeigevorrichtung gedreht wird, der die angesammelten Bewegungen von der Sammelvorrichtung auf die Anzeigetrommel   überträgt.   



  Fig. 9 ist eine Endansicht zum Teil im Schnitt einer elektro-magnetisehen Schaltvorrichtung, um die Drehung des   Übertragungsvorgeleges entsprechend   den Änderungen im Eintreffen der Stromstösse auf der Kartenausgabevorrichtung zu regeln und Fig. 10 veranschaulicht eine Einrichtung eines mechanischen Schaltwerkes zur Zehnerübertragung. 



   Wie nachstehend erläutert werden wird, ist der   Zehnerübertragungsmechanismus   von Zehner auf Hunderter, welcher im wesentlichen dem Bau nach mit dem von Einern auf Zehner übereinstimmt, in vielen Fällen entbehrlich, wenn die Einrichtungen unter Umständen benützt werden, bei denen ein geringer Umsatz und eine Betätigung mit geringer Geschwindigkeit vorliegt.

   Wo jedoch viele Einsätze zu verzeichnen sind und Karten von verhältnismässig hohem Werte auszugeben sind, beispielsweise solche von   100 K,   während der grösste Teil der Einsätze mittels Karten von 10   E und   20 K erfolgt, ist es sehr wünschenswert, die zusammengesetzte Ausführung der Vorrichtung zu verwenden, um eine unnötige und allzu rasche Drehung der Einertrommel zu vermeiden, welches nötig ist, um mit der raschen Arbeit der korrekten Ausgabevorrichtung Schritt zu halten.

   Die zusammengesetzte   Ausführung der Vorrichtung   erleichtert die Abwicklung eines umfangreichen und raschen Geschäftes insoferne, als die Einertrommel der Anzeigevorrichtung unabhängig von den anderen Anzeigetrommeln getrieben wird und die Aufzeichnung der einzelnen hohen Einsätze unmittelbar auf die Zehnertrommel und nicht durch Vermittlung der Einertrommel erfolgt. Die Einertrommel wird so von einer Überlastung mit Übertragungsarbeit befreit. 



   Das nachstehend beschriebene Übertragungssystem kennzeichnet sieh hauptsächlich dadurch, dass die   durch Herabgehen eines Wählerarmes   in   eine Kartenausgabemaschine   hervorgerufenen elektrischen Impulse zeitweilig in einer elektromagnetischen Sammelstelle angesammelt und hierauf von dieser durch einen ständig umlaufenden Kollektor in eine Leitung abgegeben werden, welche nebst einer Stromquelle eine Gesamtsummiervorrichtung enthält, die in Reihenschaltung durch Vermittlung einer Einzelsummier- 
 EMI1.1 
 steht, auf dem der Wählerarm der Kartenausgabemaschine gelegt worden ist. Je eine solche elektromagnetische Sammelstelle ist einer   Kartenausgabema. chine zugeordnet.   Jeder Kollektor bedient mehrere   Ausgabemaschinen   und Sammelstellen. 



   In der schematischen Darstellung, Fig. 1, welche die wesentlichen Merkmale der vorliegenden Einrichtung veranschaulicht, sind die Bürsten 21, 22 einer beliebig getriebenen Dynamomaschine oder anderen Stromquelle mit den Leitungen wie folgt verbunden : Von der Bürste 21 führt eine Leitung 2. 3 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   keit gedreht wird, dass jeder einzelne Kontakt rascher geschlossen und unterbrochen wird als ein Beamter Karten mittels einer Kartenaugabemaschine ausgeben kann. Der Leiter 28 trägt eine Rolle'M, welche   
 EMI2.1 
 da ab durch biegsame Leitungen. 36 mit Kipphebeln 37 verbunden. Wie nachstehend beschrieben, schliessen die Kipphebeln   37   die Leitung von den Drähten 36 zu den Kontaktschrauben   38   und von da durch die RÜckleitungen 39 zu den zugehörigen Ausgabemasehinen A', B', C'...

   Die andere Bürste   22   des Gene- 
 EMI2.2 
 der zugehörigen Sammelstelle A, B, C verbunden ist ; ausserdem ist jede dieser Sammelstellen mit einer Kontaktschraube 38 (mit dem Index A, B, C entsprechend den gleich bezeichneten Sammelstellen) verbunden. Der Kollektor besitzt ausserdem eine vierte Kontaktschraube 33D, von welcher eine Leitung 44 ausgeht, die mit den anderen, nicht gezeichneten Sammelstellen und von da mit einer anderen, nicht 
 EMI2.3 
 



   Die elektromagnetische Sammelvorrichtung besteht im wesentlichen aus einer auf einer Welle 45 sitzenden Knagge 46 und einer Scheibe 47 mit einer Kerbe. Ein federbelasteter Hebel 48 mit einer Rolle 49 greift in die Kerbe 50 der Scheibe 47 ein, um so die Welle 45 und die Knagge 46 in der Nullage festzustellen, wodurch Unregelmässigkeiten der Bewegung bei Mängeln des Antriebes beseitigt werden. Bezweckt wird, die Knagge 46 mit der Rolle 51 im Arm 52 des bei   55   gelegenen Winkelhebels in Eingriff zu bringen, dessen Arm 54 durch ein Gewicht 56 belastet ist. Der Kipphebel 37 ist bei 57 auf einem, um den Zapfen 59 schwingenden Arm 58 gelagert, der durch eine Feder 60 mit dem Ständer 61 verbunden ist. Das äussere Ende des Hebels 37 ist in einen Führungsschlitz 62 in einem Ständer 63 beweglich und trägt einen Ansatz 64, welcher die Wirkung der Feder 60 begrenzt.

   Auf das äussere Ende des Hebels 37 wirkt eine Feder 65, so dass dieser Hebel solange er ausser Tätigkeit ist, die bei   A   gezeichnete Stellung einnimmt. 



  Wird dieser Hebel umgelegt, um die Schliessung bei 38 herzustellen, so nimmt er die bei B gezeichnete Stellung ein und sobald er ausgelöst wird, fällt er heraus, nachdem der belastete Winkelhebel an seinem 
 EMI2.4 
 



   Die Sammlerwelle   45   wird von Hand, durch Tritt oder Maschine angetrieben. Bei Handantrieb sitzt auf der Welle   45   eine nicht gezeichnete Handkurbel, so dass der Beamte den Sammler durch eine volle Umdrehung der Kurbel betätigen kann. Der Antrieb durch Tritt ist auf der rechten Seite des Sammlers C veranschaulicht und besteht aus einem Tritthebel   68,   der durch Kette 69 über ein Kettenrad 70 mit einer bei 72 festgehängten Feder 71 verbunden ist. 73 ist eine Freilaufkuppelung mit Kettenrad 70. 



  Ein Druck auf den Tritthebel 68 dreht das Kettenrad 70 und durch Vorgelege 74 die Welle 45 einmal herum. Eine selbsttätige Kuppelung zur Drehung der Welle 45 ist bei der Kartenausgabemaschine C' dargestellt. In der Praxis wird eine selbsttätige Kupplung verwendet, wo dies immer möglich ist. Sie besteht im wesentlichen aus einem Elektromagneten 75 in der Schliessung 257 einer Batterie 258 ; ein Ende der   Schliessung   ist mit einem Wählerarm 76 und das andere mit einem Bogen 259 verbunden, auf welchen der Wählerarm beim Herausdrücken aufschleift, um den Magneten   76   einzuschalten. An Stelle der Batterie 258 kann auch der Generator 20 Strom für den Magneten 75 liefern, wofern die Schaltungen einen Kurzschluss der Übertragungsleitungen verhindern.

   Der Magnet 75 zieht den Anker 77 auf einem Hebel 78 an, welcher den Kupplungsteil 79 bewegt ; der zweite Kupplungsteil 80 ist mit der Welle 45 unmittelbar oder durch Vorgelege gekuppelt. 81 ist ein   Sperrstück   mit Hebel 78, der bei 82 drehbar ist. Wird der Magnet 75 eingeschaltet, so wird der Anker 77 angezogen und Hebel 78 um seinen Zapfen 82 gedreht ; hiedurch wird das   Sperrstück   81 ausgehoben und die Kupplung eingerückt ; während die Leitung über den Magneten 75 geschlossen ist, bleibt die Kupplung eingerückt und die Welle 45 wird gedreht, so dass zwei oder mehr Karten nacheinander ausgegeben werden können.

   Es kann aber auch eine Einrichtung bekannter Art mit dem   Sperrstück   81 derart verbunden werden, dass die Entkupplung bei jeder vollen Umdrehung der Welle 45 selbsttätig erfolgt, so dass eine gesonderte Abwärtsbewegung des Wählerarmes 76 erforderlich ist, um eine zweite oder weitere Drehung der Welle 45   herbeizuführen.   



   Die Wirkungsweise des Systems ist folgende : Es wird beispielsweise der Wählerarm 76 der Kartenausgabemaschine   A'auf   den ersten Kontakt 83   herausgedrückt   ;   hiedureh   wird eine Leitung über den Magneten   75 und   den Draht   39   hergestellt, wie beim Wähler der Kartenausgabemaschine C'veranschaulicht. 



  Die Welle 45 des Sammlers A wird hiedureh in der Richtung des Pfeiles gedreht und indem sein freies Ende auf das innere Ende des Kipphebels 37 trifft, wird der letztere in die Stellung bei B gebracht. Das 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 nnere Ende des leitenden Kipphebels verbleibt in dieser Lage, in welcher dieser Hebel an der Kontakt-   schraube 3. S anliegt, wodurch   eine leitende Verbindung vom Wählerarm 76 über die Leitung 39, Kontaktschraube   38,   Kipphebel 37, Draht 36, Spule 34 und Leitung 35 zur Kontaktschraube   B3A   des   Kontrollers   hergestellt ist.

   Da der Leiter 28 des Kontroller sich ständig dreht, wird beim Vorübergehen der Rolle 30 an der Kontaktfeder   31 A   diese letztere emporgedrückt und hiedurch eine leitende Verbindung von der Leitung 35 zur Ringleitung 27 für einen Augenblick hergestellt ; der von der Ringleitung ausgehende Strom 
 EMI3.1 
 Einzelanzeigers 41 und von da über die Leitung 85 und einen Ausschalter   86 zu   dem Kontakt   8. 3   der Ausgabemasehine. Hiedureh wird die Gesamtsummiervorriehtung 25 und der erste Anzeiger 41 gleichzeitig betätigt.

   Wenn eine oder mehrere Ausgabemaschinen in einem System derart zusammengeschaltet sind, dass irgendwelche zwei oder alle derselben ihre Angaben an dieselben Anzeiger übermitteln, so können ihre verschiedenen Leitungen offenbar nicht mit der einen Bewicklung des Magneten 84 verbunden werden, denn wenn zwei oder mehrere derselben zufälligerweise zur Kartenausgabe für denselben Einzel- 
 EMI3.2 
 getroffen werden, um den Empfang gleichzeitiger Impulse in jedem Anzeiger zu ermöglichen.

   Die besonderen, nachstehend beschriebenen Mittel, um Impulse auf die Anzeigevorrichtungen zu übertragen, können und werden gewöhnlich derart angeordnet, dass gewisse Ausgabemaschinen für die Ausgabe von Karten auf bestimmte Beträge bestimmt sind und die den Anzeigetrommeln erteilten Drehungen den Beträgenproportionalsind, auf welche die Karten lauten, so dass die sichtbaren Anzeiger nicht die wirkliche Zahl der ausgegebenen Karten, sondern die Zahl der Werteinheiten angeben, welche die ausgegebenen Karten darstellen. Es ist bereits dargelegt worden, dass es sich in der Praxis empfiehlt, den Kollektor mit acht oder zehn Kontaktvorrichtungen auszustatten.

   Der Kollektor braucht nicht eine Anzahl von Kontaktstellen aufzuweisen, welche der Zahl der Kontaktstellen in den Ausgabemasehinen entspricht, weil seine Aufgabe darin besteht, Kontakte in   be3timmten   Zeitabschnitten zu machen und die Leitung von der   ihm zugehörigen Ausgabemaschine   unabhängig von der Nummer der Kontakte zu machen, auf welche der Wählerarm der Ausgabemaschine gerückt worden ist. Wesentlich ist, dass jeder solche Kontakt mit grösserer Geschwindigkeit hergestellt und unterbrochen wird, als das Ausgeben in der Maschine A' erfolgen könnte und hiedurch zu erreichen, dass das Ausgeben der Übertragung niemals voreilen kann.

   Wo jedoch mehr als acht oder zehn Ausgabemaschinen in einer Anlage vorhanden sind, müssen mehr als ein Kollektor vorgesehen sein, um den elektromagnetischen Mechanismus mit Strom zu versehen, welcher den Anzeigetrommeln zugeordnet ist. Man sieht daher, dass die Kollektoren keine Verringerung der Geschwindigkeit mit sich bringen, mit welcher die Karten ausgegeben werden können, sondern dass sie sichern, dass die Impulse, welche durch den augenblicklichen Stromdurchgang beim Aneinander-   drücken   des Wählerarmes veranlasst werden, in der Sammelvorrichtung gesammelt und durch den
Kollektor mit   gleichförmiger   Geschwindigkeit an die Anzeigevorrichtungen weitergegeben werden.

   Die elektromagnetische Sammelvorrichtung kehrt selbsttätig in die Ruhelage zurück ; wenn der Anker 67 angezogen wird, so wird das innere Ende des Kipphebels 37 für einen Augenblick unter dem freien Ende des Hebels 54 wegrückt (das geschieht unmittelbar nachdem die Teile die Stellung bei B erreicht haben) und gestattet dem Hebel in die Stellung C herauszugehen, bei welcher sein freies Ende unter das innere
Ende des Kipphebels gelangt. Wird der Strom bei 33 unterbrochen und damit der Anker 67 freigegeben, so wird der Kipphebel 37 durch die Feder 60 in die Normallage herausgeschoben. Mittlerweile wird bei weiterer Drehung der Welle   45   die Knagge 46 wieder in Eingriff mit der Rolle 51 auf den Winkelhebel treten und dadurch den Arm 54 desselben in die Stellung A heben. Die Drehung der Welle 45 wird durch die Rolle 49 und das Sperrstück 81 unterbrochen.

   Bei der durch die Einwirkung der Knagge 46 auf die
Rollen 51 herbeigeführten Aufwärtsbewegung des Hebels 54 gelangt das abgeschwächte freie Ende des- selben in Eingriff mit dem inneren Ende des Kipphebels 37 und schiebt letzteren für einen Augenblick nach aussen und aufwärts, um vorbeizukommen ; hiebei findet eine elektrische Einwirkung nicht statt und unmittelbar nachdem der Hebel 54 vorbeigegangen ist, wird der Kipphebel   37   wieder in die Normal- stellung bei A   zurückgeführt.   



   Der Strom, welcher zur Anzeigevorrichtung über die Leitungen 26,23, 40 und 85 geht, betätigt in der Anzeigevorrichtung eine elektromagnetische Schaltvorrichtung der in Fig. 9 veranschaulichten Art. 



   Die Endrahmen 100 der Anzeigevorrichtung sind durch Stehbolzen 101 zu einem offenen Rahmen verbunden, in welchem die Anzeigetrommeln und ihr Mechanismus angeordnet sind. Die Einzelanzeiger und deren Gesamtanzeige sind dem Bau nach gleich, gewöhnlich wird aber der Gesamtanzeiger mit einer
Trommel mehr ausgestattet als die Einzelanzeiger, um den höheren Summen des Gesamtanzeigers Rechnung zu tragen. 102 ist die Einertrommel, 103 die Zehner-, 104 die   Hunderter- und 105   die Tausendertrommel. 



   Letztere kann entfallen oder es kann, wenn nötig, auch eine Zehntausendertrommel und eine Hundert-   tausendertrommel hinzugefügt werden.   Das   Zehnerschaltwerk zwischen   den Trommeln über die Tausender 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 hinaus ist im wesentlichen dasselbe wie das   Zehnerschaltwerk zwischen der Hundertertrommel und   der Tausendertrommel, das nachstehend beschrieben ist. 106 ist die Tragwelle, die in Lagern der Endrahmen 100 ruht. Die Trommeln 104 und 105 und weitere Trommeln für höhere Zahlen, falls solche vorhanden sind, sind um diese Welle frei drehbar. Die Zehnertrommel sitzt auf einer Nabe 108, die mittels Stiften auf einer Hülse 260 befestigt ist, die auf der Welle 106 frei drehbar ist. Die Nabe 107 der Einertrommel 102 ist auf dieser Hülse frei drehbar. 



   Am äusseren Ende der Hülse 260 ist ein Zehnerrad 110 befestigt. An einem Flansch am Ende der Nabe   107,   an der das Einerrad 102 befestigt ist, sitzt das Zahnrad 111 fest, so dass diese Trommel durchs Rad 111 gedreht werden kann und die Zehnertrommel durchs Rad 110. Die Welle 106 ist am äusseren Ende hohl und nimmt eine Schraubenfeder 112 auf, die sich gegen einen Federteller   11. 3   stemmt, der durch eine Kugel 114 nebst Stellschraube abgestützt wird, welche durch die Nabe einer Doppelschraube 116-117 hindurchgeht. Die Scheibe 116 hat einen viel grösseren Durchmesser als die Scheibe 117. Die Naben dieser Scheiben verengern sich zu einer Hülse   118,   die frei auf der Welle 106 drehbar ist und am inneren Ende eine Reibscheibe 119 trägt.

   Die Feder 112 sucht die Scheiben 116, 117 nebst Hülse 118 nach aussen zu drücken, wodurch auch die Reibscheibe 119 auf der Welle nach aussen und gegen einen Reibscheibentrieb 120 gedrückt wird. Der letztere sitzt lose auf einer Spindel 121, wie nachstehend erläutert wird. Gegenüber seiner Berührungsstelle mit der Reibscheibe 119 liegt der Reibscheibentrieb an einer getriebenen Reibscheibe   122,   die eine Riemenscheibe   123 trägt.   Die Scheibe 122 und die Riemenscheibe 123 sitzen auf einer Hülse   124,   die frei auf einer kurzen Welle 125 läuft. 126 ist ein den Druck aufnehmendes Kugellager. Der nach auswärts gerichtete Druck der Reibscheibe 119 sucht den Trieb fest zwischen die Reibscheiben 119 und 122 zu drücken.

   Der Riemenscheibe 116 wird eine gleichmässige Drehbewegung erteilt und hierauf auch unter Vermittlung der Scheiben 119 und 120 der Scheibe 122 und der darauf befindlichen Riemenscheibe 123. Die Riemenscheibe 117 ist mit der Scheibe 127 durch einen leicht gespannten Riemen verbunden, welcher beim Stillsetzen der Scheibe 127 schlüpft, aber in dem Augenblicke, wo die Scheibe 127 freigegeben wird, kommt der Riemen zur Wirkung und überträgt die Drehung von der Scheibe 127 auf die Scheibe 117. In ähnlicher Weise wird die Scheibe 122 durch einen leicht gespannten Riemen mit der Riemenscheibe 128 verbunden, welche stillgesetzt werden kann, wodurch der Riemen schlüpft ; während der Zeit, wo eine Kraftübertragung auf dieselben nicht erforderlich ist.

   Die Riemenscheibe 116 wird so ständig in Drehung erhalten, während die Scheiben 127 und 128 nur dann bewegt werden können, wenn gewisse, nachstehend beschriebene Vorrichtungen sie freigeben und ihnen gestatten, sich vermöge ihres Riemenvorgeleges zu drehen. Die Arbeitsgeschwindigkeit der Maschine ist somit von der Stellung abhängig, welche der Trieb 120 jeweils zwischen den Riemenscheiben 119 und 122 einnimmt. Da die Scheibe 116 mit gleichmässiger Geschwindigkeit gedreht wird, so ist die Geschwindigkeit, mit welcher die Scheibe 120 gedreht wird, grösser, wenn der Trieb 120 gegen die Mitte der Scheibe hin bewegt wird und umgekehrt. Es ist daher die Geschwindigkeit der Scheibe 128 veränderlich, aber die Geschwindigkeit der Scheibe 127 ist konstant. 



   Die Scheibe 128 ist auf einer Spindel 129 aufgekeilt, auf welcher zwei Stirngetriebe 130 und 131 festsitzen. Der Trieb   1. 30   greift in das   Rad'111, welches   die Einertrommel 102 betätigt. Der Trieb 131 treibt durch ein Zwischenrad   132   in das Zahnrad   1. 33   ein. Das Rad   132   ist derart bemessen, dass das Rad 133 auf ein Verhältnis von ein zu'zwanzig herunter übersetzt ist. Das Rad 133 ist mit zwei seitlich vorstehenden Rollen 134 und 135 ausgestattet. Für je zehn volle Umdrehungen des Triebes 130 macht das Rad   111,   welches die Einertrommel 102 betätigt, eine volle Umdrehung, während das Rad   133   während derselben Zeit eine halbe Umdrehung macht.

   Der Trieb 249 auf der Welle 248 ist durch das Vorgelegerad 137 und das lose Rad 138 mit den Rädern 110 und 136 derart gekuppelt, dass zehn Umdrehungen des Triebes 249 eine Umdrehung des Rades 110 hervorrufen (das letztere betätigt die Zehnertrommel) und eine halbe Umdrehung des Rades 136. Zwischen dem Rade 133 und dem Triebe 131 ist Spielraum vorhanden, da diese beiden Teile nicht in unmittelbaren Eingriff treten dürfen. Die Rollen   134   und 135 betätigen das freie Ende 1. 39 eines Armes 140 an einer Drehwelle 141. Beim Auftreffen gegen das Ende 139 rufen daher die Rollen 134 und 135 eine schwingende Bewegung der Welle   141,   u. zw. zweimal bei jeder Umdrehung des Rades 133 hervor, also einmal bei jeder vollen Umdrehung des Rades 111 und der damit verbundenen Einertrommel.

   Diese schwingende Bewegung der Welle   141,   welche einmal auftritt, wenn das Einerrad durch die Nullstellung geht, wird zur Betätigung eines der Zehnertrommel zugeordneten Mechanismus benützt ; um die Zehnertrommel um ein Zehntel einer Umdrehung vorzuschalten, müsste eine solche Betätigung eintreten. Diese Einrichtung besteht aus einem Arm 142 auf der Welle 141 mit einer Stellschraube 143 in seinem Ende und einer Schaltklinke 144 mit einem Arm   145,   gegen welche sich die Stellschraube 143 lehnt. Die Spitzen 146 der Schaltklinke greifen in die Zähne 147 des Schaltrades   148,   welches ein Differentialgetriebe betätigt, dessen Zwischenräderachse 150 an einer langen Welle 151 festgemacht ist.

   Das andere Endrad 152 des Differentialgetriebes trägt auf seiner Nabe ein ähnliches   Schaltrad 153,   das durch die elektromagnetische Schaltvorrichtung 154 betätigt wird, welches mit der in Fig. 9 dargestellten, im wesentlichen übereinstimmt. 155 ist ein mit einer   Kugellauffläche   156 ausgestatteter Lagerteil, auf welchem das Ende eines Rohres 157 frei drehbar ist.

   Eine lange Schraubenfeder   158,   die im Rohr 157 lose sitzt und durch welche die   Spindel 151 hindurchgeht,   ist an dem Lager- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 teil 155 befestigt, so dass, wenn diese Feder aufgewunden wird und das Schaltwerk, welches das vorbeschriebene Differentialgetriebe betätigt, sich schrittweise vorbewegt, Bewegung von der Feder auf das Differentialvorgelege durch den Lagerteil   1. 55 und   das Zwischenrad   160   des Differentialgetriebes übertragen wird. Ein Ende der langen   Spindel 161   ist mit dem Zwischenradpaar   MO   des Differentialgetriebes fest verbunden und ihr anderes Ende ist mit einem Keil   159,   der in einem Schlitz in der Bohrung einer hohlen Schraube 160 läuft, ausgestattet.

   Diese Schraube trägt aussen ein grobes Gewinde   161,   das in eine mit einem entsprechenden Muttergewinde ausgestattete Nabe 762 des Rades   186   eingreift. Das Ende der Schraube 160 wirkt gegen das Ende einer   Verlängerungsstange     163.   Ein Band 164 an dieser Stange 
 EMI5.1 
 gewöhnlich durch eine Feder 168 nach einwärts gezogen wird, so dass der von diesem   Stück   getragene Pufferkopf   169,   der unter der Wirkung einer Feder 170 steht, ausser Berührung mit dem Finger 171 im Arm 172 steht. Der letztere ist auf einer Verlängerung der Spindel 248 frei drehbar, auf welcher der betätigende Trieb 249 sitzt.

   Ein Kontaktfinger 250 an der Seite des Rades 127 drückt gegen den Arm 172,   261   ist ein Anschlag, der den Arm 172 in der Nähe des Fingers 270 hält. Wird die Schraube 160 vollends in die Hülse 162 geschraubt, so drückt der Bund 164 das   Klemmstück   166 heraus, wodurch der Pufferkopf 169 desselben unter den Finger 171 und durch den Arm 172 gelangt und so die Drehung der Antriebswelle 248 und damit auch des Vorgeleges und des Rades 110 und der hievon getriebenen Zehnertrommel 103 verhindert. Wird die Schraube 160 in die Hülse 162   zurückgeschraubt,   so hält die Feder 168 das Klemmstück zurück und gestattet dem Vorgelege die Zehnertrommel zu drehen.

   Es ist ständig ein Drehmoment vorhanden, welches das Triebrad 110 zu drehen sucht bis die Schraube 160 vorgeht und das Klemmstück 169 mit dem Finger 171 in Eingriff tritt. Die Drehung wird durch Feder 158 auf das Differentialgetriebe übertragen und wenn durch irgendeine Bewegung dieses Differentialgetriebes infolge der Bewegung der Endräder oder der   Zwischenräder   bezw. der Schalträder die Spindel 151 gedreht wird, so zieht sie die Schraube 160   zurück,   wodurch das   Klemmstück     ausgerückt   wird und die Welle 248 sich um einen entsprechenden Winkel drehen und so die Bewegung der Zehnertrommel um einen der Schaltbewegung proportionalen Betrag herbeiführen kann.

   Die Zehnertrommel erhält sonach Bewegung entweder infolge der Drehungen der Einertrommel   102,   welche eine Bewegung des mechanischen Schaltwerkes 174, Fig. 10, herbeiführen oder infolge der Bewegung des elektromagnetischen Schaltwerkes   1M,   Fig. 9, oder infolge beider Wirkungen gleichzeitig. Jedes dieser Schaltwerke steuert unabhängig die Drehung der Spindel 151. Das Schaltwerk 154 wird durch einen Strom betätigt, der ihm von einer Kartenausgabemaschine zugesendet wird und das Differentialgetriebe wird proportional den Schaltbewegungen gedreht. Das Sehaltwerk 174 wird mechanisch durch die Welle 141 betätigt, um die selbsttätige Zehnerschaltung der Zehnertrommel herbeizuführen.

   Es kann eine Gruppe von Schaltwerken mit den Endrädern und den   Zwischenrädern   von Differentialgetrieben zusammenwirken, die in einer Reihe mit den   Differentialgetrieben verbunden sind, welche   die Fig. 2 und 7 zeigen. Diese Einrichtung (wahlweise Drehung von Teilen eines   Totalisatoranzeigers,   die durch Schaltwerke veranlasst wird, welche mit Teilen eines Differentialgetriebes zusammenwirken) ist nicht neu, aber dieses bekannte Konstruktionsprinzip wird verwendet, um die Tätigkeit der Kartenausgabemaschine unmittelbar auf die Zehnertrommeln von irgendeiner erforderlichen Anzahl solcher Maschinen zu übertragen. 



   Die Übertragung auf das Einerrad 111 durch den Trieb 130 wird in klarer Weise   überwacht.   In Fig. 7 ist eine Aussenansicht des Rohres 175 dargestellt, welches dem Rohre 157 entspricht. Der Lagerteil 176 entspricht dem Lagerteil 1, 55. Das Schaltrad 177 wird von dem inneren Endrade des ersten Differentialgetriebes in einem Satz von drei solcher Getriebe getragen. Die Zwisehenräder dieses ersten Differentialgetriebes tragen ein Schaltrad 178, das von der elektromagnetischen Schaltvorrichtung, Fig. 9, betätigt wird. Die   Zwischenräder   des mittleren Differentialgetriebes sind bei 180 an der Spindel 252 befestigt, welche der Wirkung nach der Spindel 151 entspricht.

   Das letzte Differentialgetriebe der Reihe trägt ein Schaltrad 181, das von der elektromagnetischen Schaltvorrichtung 182 betätigt wird und das Schaltrad 183, das von der elektromagnetischen Schaltvorrichtung 184 betätigt wird, sitzt auf dem äusseren Endrade   253.   Das ständig auf die Spindel 129 ausgeübte Drehmoment erteilt dem Rade fortwährende Bewegung, ausser es wird letztere durch die Klemmstücke   18. 5 unterbrochen.   Die in diesem Falle benützte Vorrichtung ist dem Bau nach nicht dieselbe wie die Feststellvorrichtung   169,   die bei der Zehnertrommel beschrieben war, insofern als sie nicht mit einem Puffer 169 und einer Gegenfeder 170 ausgestattet ist. Sie ist in Fig. 8 dargestellt.

   Die Welle 248 dreht sich rascher als die Welle 129, was einen federnden Puffer an dem   Klemmstiick   erforderlich macht, welcher ihre Drehung aufhält. 186 ist ein frei auf der Welle 129 drehbarer Arm, 187 ist ein mit Kontakten überzogener seitlich heraustretender Ansatz an der Riemenscheibe. 128 und   2M   ist ein Stellstift, der dem Stellstift   21.   entspricht. Das von der Riemenscheibe   123   getriebene Rad 128 setzt seine Drehung fort und dreht die Spindel 129 und damit auch die Einertrommel durch das bereits beschriebene Vorgelege, solange als der Anschlag   185 nach   einwärts zurückgezogen ist.

   Aber wenn dieser Anschlag nach aussen gerückt ist, was dann geschieht, wenn die
Schraube   160,   welche sich in der Hülse 255 bewegt, vollends nach aussen geschraubt wird und den schwingenden Arm 188 nach aussen drückt. Der Anschlag 185 im oberen Ende dieses Armes tritt in die Bahn des Ansatzes am Ende des Armes 186 und hält die Drehung der Spindel 129 und des Armes 186 auf und 

 <Desc/Clms Page number 6> 

   infolgedessen wird die Spindel 129 durch den Ansatz 187 an der Seite des Rades 128 gedreht, bis der Arm 186 durch den Anschlag von 185 angehalten wird. Geschieht dies, so schliesst der Riemenantrieb des Rades 128. 



  Die im Rohre 175 enthaltene Feder ist stets mehr oder weniger gespannt und sonach werden die Schalträder freigegeben, wenn ihre zugehörigen Schaltklinke betätigt werden. Bei jeder Freigabe eines Schaltwerkes läuft die Schraube 160 in der Hülse zurück, wodurch sie das Zurückgehen des Anschlages 185 bewirkt. Das Vorgelege wirkt dann wieder dahin, die Einertrommel um einen Winkel zu drehen, welcher die Drehung der Welle infolge der Betätigung durch das Schaltwerk entspricht. Offenbar hängt die Drehbewegung der Welle infolge der Betätigung der Schaltwerke von der Teilung der Schalträder ab und ferner davon, ob die Schalträder auf den Zwischenrädern oder den Endrädern der Differentialgetriebe angeordnet sind.

   Nimmt man beispielsweise an, dass eine gleichförmige Zahnung, fünf Zähne, angewendet wird, wie in Fig. 9 und 10 gezeigt, dann wird eine Bewegung eines Schaltrades, das auf den Zwischenrädern sitzt, eine Drehung der Welle um den doppelten Winkel herbeiführen, der bei gleicher Zahnung des Schaltrades entstünde, wenn dieses auf ein anderes Rad angebracht wäre. Bei einer solchen Wahl Zähne können daher die auf die Zahlräder wirkenden Schalträder mit Kartenausgabemaschinen verbunden werden, welche Karten für 20 K ausgeben, während die auf die Seitenräder wirkenden Schalträder mit Kartenausgabemaschinen zusammenarbeiten, die Karten zu 10 K ausgeben. Trotzdem in beiden Fällen die Zähnezahl dieselbe ist, ist die Drehung der Welle 151 proportional den Werten der Ausgabekarten. 



  Da sehr grosse Unterschiede in der Geschwindigkeit bestehen, mit welcher Karten gefördert werden, da der Kartenbedarf zu verschiedenen Zeiten verschieden gross ist, ist es notwendig, Einrichtungen zur Änderung der Drehgeschwindigkeit vorzusehen. Zu diesem Zwecke sind Mittel vorgesehen, um den Antrieb so weit zu beschleunigen, dass er mit den abgewickelten Geschäften Schritt hält, so dass der Antrieb sich bloss mit der Mindestgeschwindigkeit dreht, die erforderlich ist, um die Aufzeichnung für das gewöhnliche Geschäft zu liefern, aber bis zu einer sehr grossen Geschwindigkeit beschleunigt werden kann, um die Anzeiger bei starker Beanspruchung zu drehen. Dies erfolgt durch den Mechanismus, welcher den Reibscheibentrieb 120 gegenüber der treibenden und getriebenen Reibscheibe 119 bzw. 122 verstellt.   
 EMI6.1 
 



  Der Arm und die Spindel werden von einer Stange   193   getrieben, deren unteres Ende bei 194 mit einem Winkelhebel   195,   196 verbunden ist, dessen kurzer Arm 176 einen auf die Rückseite des Hebels 198 wirkenden Ansatz 197 trägt. Das äussere Ende dieses Hebels ist bei 199 mit dem Ende einer Stange 200 verbunden, welche der Wirkung nach der Stange 163 entspricht. Die Feder   201,   welche derart gespannt ist, dass sie den Trieb 120 leicht zu heben vermag, verbindet den langen Arm des Winkelhebels 195, 196 mit dem Stützarm 202 und wirkt dem Hebel   198   entgegen.

   Wenn dieser Hebel nach aussen gedrückt wird, so wirkt er gegen den Ansatz 197 und drückt den Arm 195 des Winkelhebels heraus, wodurch unter Vermittlung der Stange 193 der Trieb 120 nach abwärts in die Stellung nach Fig. 2 gerückt wird, bei welcher die Geschwindigkeit der Riemenscheibe 128 gegenüber der gleichmässigen Drehgeschwindigkeit der Triebscheibe 116 den Mindestwert aufweist. Wenn jedoch die Voreilungsschraube 160 im Rohr 175 
 EMI6.2 
 zu bewegen, so wird der Trieb 120 durch die Feder 201 gehoben und erreicht schliesslich die   Höchstlage,   wo er mit der Triebscheibe 119 nahe an deren Rand in Verbindung steht ; hiedurch wird erreicht, dassdie Antriebsgeschwindigkeit der Scheibe 128 ein Mehrfaches der unter sonstigen Umständen bestehenden ist.

   Infolgedessen wird, wenn bei rascher Betätigung des Schaltwerkes die Spindel im Rohr 175 sich so rasch dreht, dass die Voreilschraube 160 nach einwärts   gerückt   wird, die Drehgesehwindigkeit der Einertrommel sehr rasch gesteigert und bleibt so gross bis die Anzeigegeschwindigkeit über die Geschwindigkeit der Übertragung von den Kartenausgabemaschinen hinaussteigt, worauf sich die Voreilschraube dann wieder allmählich nach aussen bewegt und in der Endstellung die Stange 200   hinausdrückt   und so den Winkelhebel   19J, 196   verstellt und den Trieb 120 auf geringere Geschwindigkeit einstellt.

   Die Drehgeschwindigkeit der Einertrommel wird so auf den Mindestwert   herabgedrückt   und in der äussersten Endstellung der Voreilschraube 160 bewegt sich der Arm 188 nach aussen und bringt den Anschlag 185 in die Bahn des Ansatzes 186 und hält die Drehung der Trommel auf und gleichzeitig auch die Scheibe 128, wodurch ihr Riemen zum   Schlüpfen   gebracht wird. 



   Ein Umlegeschalter 203 ist durch eine isolierende Stange 205 mit einem Hebel 207, 208 verbunden, der in der Mitte auf den Zapfen 209 im äusseren Ende eines Armes 210 gelegen ist. Eine Feder 211 wirkt auf diesen Hebel in solcher Richtung, dass die Stange 205 den Schalter öffnet, wenn er nicht durch die nachstehend beschriebenen Mittel geschlossen gehalten wird. Der Arm 213 ist bei 215 an einem Ansatz des Armes 210 angeordnet und ein vom Arm 213 ausgehender Seitenarm 216 greift im hinteren Ende der Feder 211 ein. Die Nase 217 am Arm 213 steht mit einem Ansatz 218 des Armes 207 in Eingriff. Auf dem Zapfen 209. um den sich der Hebel 207, 108 dreht, sitzt ein Arm 219 mit abgebogenem Ende 106. Ferner sitzt auf dem Zapfen 209 ein Hebel   198   mit abgebogene Arm 261.

   Das äussere Ende des Armes 219 ist mit Verlängerungsstangen   163   der Voreilschraube 160 des Zehnertrommelrohres 157 durch einen
Stift verbunden. In ähnlicher Weise ist das   äussere   Ende des Armes   198   mit der Verlängerungsstange 200 
 EMI6.3 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 eine geschlitzte Stange 212. Ein am Hebel 213 befestigter Stift 214 greift in die Schlitze dieser Stangen 212, so dass die letzteren sich innerhalb gewisser Grenzen bewegen können, aber sobald eine derselben das Ende seines Ausschlages erreicht und mit dem Stift 214 in Eingriff tritt, die Bewegung der Stange auch dem Arm   213 übertragen   wird.

   Es wirken so die Hebel   198   und   219,   deren Bewegungen durch die der Verlängerungsstangen   200,   bzw. 163 überwacht werden, dahin, die eine oder die andere der geschlitzten Stangen 212 herauszudrehen, so dass, wenn eine der   bei den Stangen 200   und 163 in die innere Endlage gelangt, die entsprechend geschlitzte Stange mit dem Stift 214 in Eingriff kommt und den Arm   213   herauszieht, wodurch die Nase 217 den Ansatz 218 freigibt. Die Feder 211 legt dann den Hebel   207,   208 um und der Schalter wird durch die isolierende Stange 205 geöffnet, welche vom Hebel 207, 208 überwacht wird. 



   . Der Hebel 198 ist am Rahmen 100 durch eine gespannte Schraubenfeder 256 angehängt und der Hebel durch eine Schraubenfeder 168. Jede dieser beiden Federn wirkt dahin, den Arm   213   heraus-   zudrücken,   wenn die Voreilschraube, welche auf die Verlängerungsstangen   200,   bzw. 163 wirken, in die innere Endstellung gelangt.

   Wenn die Übertragungsgeschwindigkeit auf die Zehner-oder die Eineranzeigetrommel die Geschwindigkeit übersteigen sollte, welche die Trommeln zu bewältigen vermögen oder wenn die Riemen reissen sollten oder die Kraftübertragung auf andere Weise unterbrochen wird, so wird die eine oder die andere der Voreilschrauben bis an ihre innere Endstellung gerückt, in welcher die Einwärtsbewegung der zugehörigen Verlängerungsstange   (200   oder   163)   und des Hebels (198 oder   219)   die eine oder die andere Stange 212 herabzieht und so den Anschlag 217 ausser Eingriff mit dem Ansatz 218 bringt. Die Feder 211 dreht dann den Hebel   207, 208   um den Stift 209 und öffnet durch die isolierende Stange 205 den Schalter 203.

   Dieser Schalter ist in Fig. 1 mit 86 bezeichnet und man erkennt, dass wenn er geöffnet wird, die leitende Verbindung vom Anzeiger zu allen Kartenausgabemaschinen unterbrochen ist und vom   sti11gesetzten   Anzeiger aus die Kartenausgabemaschinen nicht mehr betätigt werden können bis der Schalter wieder geschlossen wird. Dies stellt einen Grenzfall dar, der in der Praxis nur   ausnahms-   weise oder beim Versagen der Übertragung eintreten kann, trotzdem die Maschine mit   Voreilschn. uben   und Federn in den Rohren 157 und 175 von ausreichender Länge ausgestattet ist, welche der   stärksten   Beanspruchung in gewöhnlichen Betrieben genügen. 



   Die Zehnerübertragung, durch welche Bewegung von der Zehnertrommel und den weiteren Trom-   meln   übertragen wird, bietet nichts wesentlich Neues. 



   Das Ende der Drehwelle 223, an welcher die Arme 221,   222   befestigt sind, ist mit einem Hebelarm   288   an der Aussenseite des Rahmens 100 ausgestattet, der mit den Kolben   239   eines schwingenden Bremstopfes 240 verbunden ist und durch eine Feder 241 bei 242 im Rahmen hängt.

   Die Feder 241 ist derart gespannt, dass sie den Rahmen betätigt, um die Anzeigetrommeln vorwärts zu rücken, wobei die Klinke 229 die Bewegung regelt und den Rahmen nach jeder Vorwärtsbewegung   zurückführt.   Die Vorwärtsbewegung, die den Trommeln durch die Feder (im Gegensatz zum unmittelbaren mechanischen Antrieb, welcher stets mehr oder weniger plötzlich einsetzt) erteilt wird, verringert die Gefahr einer mechanischen Beschädigung der Teile, während die rasche Rückbewegung der Arme 25 die schrittweise Vorbewegung, wenn sie rasch ist, in eine nahezu   gleichmässige verwandelt.   



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Totalisatoreinrichtung, bei welcher Kartenausgabemaschinen, von denen jede Karten verschiedener Ordnungen oder Klassen (Nummern) auszugeben vermag und Anzeigevorrichtungen zur Angabe des Gesamtwertes der für jede Ordnung oder Klasse (Nummer) und der Gesamtwert aller ausgegebenen Karten vorgesehen sind, welche Anzeigevorrichtungen durch eine von den Kartenausgabemaschinen unabhängigen Kraftquelle getrieben werden, soweit die Kartenausgabemaschinen dies gestatten, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Kartenausgabemaschine   (Al, Cl)   eine Kontaktvorrichtung   (87, 38)   und ein mehreren Maschinen gemeinsamer in der zu den Anzeigevorrichtungen   (41-4.),   25) führenden Leitung enthaltener ständig umlaufender Kollektor (27,   1)   vorgesehen sind,

   wodurch jede der verschiedenen betätigten Kartenausgabemaschinen der Reihe nach mit den die Anzeigevorrichtungen steuernden Vorrichtungen verbunden wird u. zw. innerhalb des zur vollständigen Betätigung der Kartenausgabemaschine erforderlichen Zeitraumes.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



    Totalizator equipment.



   The invention relates to an electromagnetic 10talizer device in which card issuing machines, each of which is able to issue cards of different orders or classes (numbers), and display devices for indicating the total value of the cards for each order or class (number) and the total value of all cards issued are provided , which display devices are driven by a power source independent of the card issuing machines, as far as the
Card issuing machines allow this.

   The essence of the invention is that for each card issuing machine there is provided a contact device and a common continuously rotating collector contained in the line leading to the display devices, which is common to several machines, whereby each of the different activated card issuing machines is connected in sequence with the devices controlling the display devices we you. betw. within the time required to fully operate the card issuing machine.



   In the drawings, Fig. 1 is a schematic view illustrating the nature of the card issuing and stream sending devices and their interconnection with the various sub-stations and total amount display devices. Fig. 2 shows a mechanically driven display device for partial totaling or total totaling devices, means for receiving electrical current impulses from a number of card issuing machines and means for mechanical accumulation of movements, which correspond to the number of receiver current surges and for the delivery of the accumulated movements with variable controlled speed to the Display drums, as well as means for transferring tens from the single drum to the hundreds and thousands drums.

   Fig. 3 is a cross-section on line 3-3, Fig. 2. Fig. 4 is a rear view, partially in section, of Fig. 2. Fig. 5 is a cross-section on line 5-5, Fig. 2. Fig Fig. 6 is a front elevational view of the machine of Fig. 2. Fig. 7 is a section taken along line 7-7, Fig. 2. Fig. 8 illustrates the lay-up stop which rotates the lead of the indicator that connects the transfers accumulated movements from the collecting device to the display drum.



  Fig. 9 is an end view, partly in section, of an electromagnetic switching device for controlling the rotation of the transmission back-up gear in accordance with changes in the arrival of the current on the card dispenser; and Fig. 10 illustrates a mechanism of a mechanical switching device for tens transmission.



   As will be explained below, the tens-to-hundreds tens-to-hundreds mechanism, which is substantially similar in structure to that of ones to tens, is in many cases unnecessary when the facilities are used in circumstances where there is little turnover and activity low speed.

   However, where there are many bets and cards of relatively high denominations are to be issued, for example those of 100K, while the majority of bets are made with cards of 10E and 20K, it is very desirable to use the composite version of the device in order to avoid unnecessary and overly rapid rotation of the single drum, which is necessary to keep up with the rapid operation of the correct dispenser.

   The composite design of the device facilitates the handling of a large and rapid business insofar as the single drum of the display device is driven independently of the other display drums and the recording of the individual high stakes takes place directly on the ten drum and not through the intermediary of the single drum. The single drum is freed from overloading with transfer work.



   The transmission system described below is mainly characterized by the fact that the electrical impulses caused by a selector arm going down into a card issuing machine are temporarily collected in an electromagnetic collection point and are then released from this through a continuously rotating collector into a line which, in addition to a power source, contains a total summing device, which are connected in series through the mediation of an individual summing
 EMI1.1
 stands on which the voter arm of the card issuing machine has been placed. Each such electromagnetic collection point is a card issuing scheme. assigned to chine. Each collector serves several output machines and collection points.



   In the schematic representation, FIG. 1, which illustrates the essential features of the present device, the brushes 21, 22 of an arbitrarily driven dynamo machine or other power source are connected to the lines as follows: A line 2.3 leads from the brush 21
 EMI1.2
 

 <Desc / Clms Page number 2>

   speed is rotated so that each individual contact is closed and interrupted faster than an officer can issue cards using a card issuing machine. The conductor 28 carries a Rolle'M, which
 EMI2.1
 from there through flexible lines. 36 connected to rocker arms 37. As described below, the rocker arms 37 close the line from the wires 36 to the contact screws 38 and from there through the return lines 39 to the associated output machines A ', B', C '...

   The other brush 22 of the gen-
 EMI2.2
 the associated collection point A, B, C is connected; In addition, each of these collection points is connected to a contact screw 38 (with the index A, B, C corresponding to the collection points identified in the same way). The collector also has a fourth contact screw 33D, from which a line 44 extends that does not connect to the other collection points (not shown) and from there to another
 EMI2.3
 



   The electromagnetic collecting device consists essentially of a lug 46 seated on a shaft 45 and a disc 47 with a notch. A spring-loaded lever 48 with a roller 49 engages in the notch 50 of the disc 47 in order to fix the shaft 45 and the lug 46 in the zero position, whereby irregularities in the movement in the event of defects in the drive are eliminated. The aim is to bring the lug 46 into engagement with the roller 51 in the arm 52 of the angle lever located at 55, the arm 54 of which is loaded by a weight 56. The rocker arm 37 is mounted at 57 on an arm 58 which oscillates about the pin 59 and which is connected to the stand 61 by a spring 60. The outer end of the lever 37 can be moved into a guide slot 62 in a stand 63 and carries an attachment 64 which limits the action of the spring 60.

   A spring 65 acts on the outer end of the lever 37, so that this lever assumes the position shown at A as long as it is inactive.



  If this lever is thrown to produce the closure at 38, it takes the position shown at B and as soon as it is triggered, it falls out after the loaded angle lever on his
 EMI2.4
 



   The collector shaft 45 is driven by hand, step or machine. In the case of a manual drive, a hand crank (not shown) sits on the shaft 45 so that the officer can operate the collector with a full turn of the crank. The drive by step is illustrated on the right-hand side of the collector C and consists of a step lever 68 which is connected by a chain 69 via a chain wheel 70 to a spring 71 suspended at 72. 73 is a one-way clutch with sprocket 70.



  Pressing the step lever 68 rotates the sprocket 70 and, through an intermediate gear 74, the shaft 45 once. An automatic coupling for rotating the shaft 45 is shown in the card issuing machine C '. In practice, an automatic clutch is used wherever possible. It consists essentially of an electromagnet 75 in the closure 257 of a battery 258; one end of the closure is connected to a selector arm 76 and the other to an arch 259, on which the selector arm slides when it is pushed out, in order to switch on the magnet 76. Instead of the battery 258, the generator 20 can also supply power for the magnet 75, provided the circuits prevent a short circuit in the transmission lines.

   The magnet 75 attracts the armature 77 on a lever 78 which moves the coupling part 79; the second coupling part 80 is coupled to the shaft 45 directly or by means of an intermediate gear. 81 is a locking piece with lever 78 which is rotatable at 82. If the magnet 75 is switched on, the armature 77 is attracted and the lever 78 is rotated about its pin 82; as a result, the locking piece 81 is lifted and the clutch is engaged; while the line through magnet 75 is closed, the clutch remains engaged and shaft 45 is rotated so that two or more cards can be dispensed in succession.

   However, a device of a known type can also be connected to the locking piece 81 in such a way that the decoupling takes place automatically with each full revolution of the shaft 45, so that a separate downward movement of the selector arm 76 is necessary in order to bring about a second or further rotation of the shaft 45 .



   The mode of operation of the system is as follows: For example, the selector arm 76 of the card issuing machine A 'is pushed out onto the first contact 83; Hereby a line is established via the magnet 75 and the wire 39, as illustrated in the case of the selector of the card issuing machine C '.



  The shaft 45 of the collector A is here turned in the direction of the arrow and by its free end striking the inner end of the rocker arm 37, the latter is brought into the position at B. The

 <Desc / Clms Page number 3>

 The inner end of the conductive rocker arm remains in this position, in which this lever rests against the contact screw 3.S, which creates a conductive connection from the selector arm 76 via the line 39, contact screw 38, rocker arm 37, wire 36, coil 34 and line 35 to contact screw B3A of the controller is established.

   Since the conductor 28 of the controller rotates constantly, when the roller 30 passes by the contact spring 31A, the latter is pressed upwards and thereby a conductive connection is established from the line 35 to the ring line 27 for a moment; the current from the ring main
 EMI3.1
 Individual indicator 41 and from there via line 85 and a circuit breaker 86 to contact 8.3 of the output machine. In this way, the total summing device 25 and the first indicator 41 are operated simultaneously.

   If one or more dispensing machines in a system are interconnected in such a way that any two or all of them transmit their information to the same indicators, then their various lines obviously cannot be connected to the one winding of the magnet 84, for if two or more of them happen to be to Card issue for the same single
 EMI3.2
 be taken to allow simultaneous pulses to be received in each indicator.

   The particular means, described below, for transmitting impulses to the display devices can and usually are arranged in such a way that certain dispensing machines are designed for the dispensing of cards for certain amounts and the rotations imparted to the display drums are proportional to the amounts in which the cards are denominated, so that the visible indicators do not indicate the actual number of cards issued, but the number of units of value that represent the cards issued. It has already been shown that it is advisable in practice to equip the collector with eight or ten contact devices.

   The collector does not need to have a number of contact points which corresponds to the number of contact points in the output machines, because its task is to make contacts in certain time segments and to make the line from the output machine belonging to it independent of the number of contacts which the dispensing machine's voter arm has been moved. It is essential that each such contact is established and interrupted at a greater speed than the output in the machine A 'could take place and thereby to achieve that the output can never lead the transmission.

   However, where there are more than eight or ten dispensing machines in a facility, more than one collector must be provided to power the electromagnetic mechanism associated with the indicator drums. It can therefore be seen that the collectors do not reduce the speed with which the cards can be issued, but rather that they ensure that the impulses which are caused by the current passage when the selector arms are pressed together are collected in the collecting device and through the
Collector are passed on to the display devices at a uniform speed.

   The electromagnetic collecting device automatically returns to the rest position; when the armature 67 is tightened, the inner end of the rocker arm 37 is moved for an instant under the free end of the lever 54 (this happens immediately after the parts have reached the position at B) and allows the lever to come out to position C, at which its free end under the inner
The end of the rocker arm. If the current is interrupted at 33 and thus the armature 67 is released, the rocker arm 37 is pushed out into the normal position by the spring 60. In the meantime, upon further rotation of the shaft 45, the lug 46 will again come into engagement with the roller 51 on the angle lever and thereby raise the arm 54 of the same into position A. The rotation of the shaft 45 is interrupted by the roller 49 and the locking piece 81.

   When by the action of the catch 46 on the
Rolling 51 brought about upward movement of the lever 54, the weakened free end of the same comes into engagement with the inner end of the rocker arm 37 and pushes the latter for a moment outwards and upwards in order to pass; In this case, there is no electrical action and immediately after the lever 54 has passed, the rocker arm 37 is returned to the normal position at A.



   The current which goes to the display device via lines 26, 23, 40 and 85 actuates an electromagnetic switching device of the type illustrated in FIG. 9 in the display device.



   The end frames 100 of the display device are connected by stud bolts 101 to form an open frame in which the display drums and their mechanism are arranged. The individual indicators and their overall display are structurally the same, but the overall display usually comes with a
Drum is more equipped than the individual indicators, in order to take into account the higher sums of the total indicator. 102 is the single drum, 103 the tens, 104 the hundreds and 105 the thousands drum.



   The latter can be omitted or, if necessary, a ten thousand drum and a hundred thousand drum can be added. The decimal switch between the drums over the thousands

 <Desc / Clms Page number 4>

 in addition, is essentially the same as the ten switch mechanism between the hundreds drum and the thousands drum, which is described below. 106 is the support shaft that rests in bearings in the end frames 100. The drums 104 and 105 and further drums for higher numbers, if any, are freely rotatable about this shaft. The ten-drum sits on a hub 108 which is fastened by means of pins on a sleeve 260 which is freely rotatable on the shaft 106. The hub 107 of the single drum 102 is freely rotatable on this sleeve.



   A tens wheel 110 is attached to the outer end of the sleeve 260. The gear 111 sits firmly on a flange at the end of the hub 107 to which the one-wheel 102 is attached, so that this drum can be rotated by the wheel 111 and the tens drum can be rotated by the wheel 110. The shaft 106 is hollow at the outer end and takes a helical spring 112 which presses against a spring plate 11.3, which is supported by a ball 114 together with an adjusting screw, which passes through the hub of a double screw 116-117. The disk 116 has a much larger diameter than the disk 117. The hubs of these disks narrow to form a sleeve 118 which is freely rotatable on the shaft 106 and carries a friction disk 119 at the inner end.

   The spring 112 tries to push the disks 116, 117 together with the sleeve 118 outwards, whereby the friction disk 119 is also pressed outwards on the shaft and against a friction disk drive 120. The latter sits loosely on a spindle 121, as will be explained below. Opposite its point of contact with the friction disk 119, the friction disk drive rests on a driven friction disk 122 which carries a belt pulley 123. The pulley 122 and the pulley 123 sit on a sleeve 124 which runs freely on a short shaft 125. 126 is a pressure receiving ball bearing. The outward pressure of the friction disk 119 seeks to press the drive firmly between the friction disks 119 and 122.

   The pulley 116 is given a uniform rotational movement and then with the intermediary of the pulleys 119 and 120 of the pulley 122 and the pulley 123 on it. The pulley 117 is connected to the pulley 127 by a slightly tensioned belt, which slips when the pulley 127 stops , but the moment the pulley 127 is released, the belt comes into action and transfers the rotation from the pulley 127 to the pulley 117. Similarly, the pulley 122 is connected to the pulley 128 by a slightly tensioned belt, which can be stopped, causing the belt to slip; during the time when power transmission to them is not required.

   The pulley 116 is thus kept rotating continuously, while the pulleys 127 and 128 can only be moved if certain devices, described below, enable them and allow them to rotate by virtue of their timing belt. The working speed of the machine is thus dependent on the position which the drive 120 occupies between the pulleys 119 and 122. Since the disk 116 is rotated at a constant speed, the speed at which the disk 120 is rotated is greater when the drive 120 is moved towards the center of the disk and vice versa. The speed of disk 128 is therefore variable, but the speed of disk 127 is constant.



   The disk 128 is keyed on a spindle 129 on which two spur gears 130 and 131 are fixed. The drive 1. 30 engages in the wheel 111 which actuates the single drum 102. The drive 131 drives through an intermediate gear 132 into the gear 1. 33. The wheel 132 is dimensioned such that the wheel 133 is geared down to a ratio of one to twenty. The wheel 133 is equipped with two laterally protruding rollers 134 and 135. For every ten full revolutions of the drive 130, the wheel 111, which actuates the single drum 102, makes one full revolution, while the wheel 133 makes half a revolution during the same time.

   The drive 249 on the shaft 248 is coupled by the counter gear 137 and the loose wheel 138 with the wheels 110 and 136 in such a way that ten revolutions of the drive 249 cause one revolution of the wheel 110 (the latter actuates the ten drum) and half a revolution of the Wheel 136. There is leeway between the wheel 133 and the pinion 131, since these two parts must not come into direct engagement. The rollers 134 and 135 actuate the free end 1. 39 of an arm 140 on a rotating shaft 141. When they strike the end 139, the rollers 134 and 135 therefore call for an oscillating movement of the shaft 141 and the like. between two times with each revolution of the wheel 133, that is, once with each full revolution of the wheel 111 and the associated single drum.

   This oscillating movement of the shaft 141, which occurs once when the unic wheel passes through the zero position, is used to actuate a mechanism associated with the tens drum; in order to advance the ten drum by a tenth of a revolution, such an actuation would have to occur. This device consists of an arm 142 on the shaft 141 with an adjusting screw 143 in its end and a pawl 144 with an arm 145 against which the adjusting screw 143 leans. The tips 146 of the pawl engage with the teeth 147 of the ratchet wheel 148, which operates a differential gear, the intermediate gear axis 150 of which is fastened to a long shaft 151.

   The other end gear 152 of the differential gear carries on its hub a similar switching gear 153 which is actuated by the electromagnetic switching device 154, which corresponds to that shown in FIG. 9, essentially. 155 is a bearing part equipped with a ball bearing surface 156, on which the end of a tube 157 is freely rotatable.

   A long coil spring 158, which sits loosely in the tube 157 and through which the spindle 151 passes, is attached to the bearing

 <Desc / Clms Page number 5>

 Part 155 attached so that when this spring is wound and the switching mechanism, which operates the differential gear described above, moves forward step by step, movement from the spring to the differential gear is transmitted through the bearing part 1. 55 and the intermediate gear 160 of the differential gear. One end of the long spindle 161 is firmly connected to the intermediate gear pair MO of the differential gear and its other end is equipped with a wedge 159 that runs in a slot in the bore of a hollow screw 160.

   This screw has a coarse thread 161 on the outside, which engages in a hub 762 of the wheel 186 equipped with a corresponding nut thread. The end of the screw 160 acts against the end of an extension rod 163. A strap 164 on that rod
 EMI5.1
 is usually pulled inward by a spring 168 so that the buffer head 169 carried by this piece, which is under the action of a spring 170, is out of contact with the finger 171 in the arm 172. The latter is freely rotatable on an extension of the spindle 248 on which the actuating drive 249 is seated.

   A contact finger 250 on the side of the wheel 127 presses against the arm 172, 261 is a stop that holds the arm 172 in the vicinity of the finger 270. If the screw 160 is screwed completely into the sleeve 162, the collar 164 pushes the clamping piece 166 out, whereby the buffer head 169 of the same gets under the finger 171 and through the arm 172 and thus the rotation of the drive shaft 248 and thus also of the back gear and the Wheel 110 and the tens drum 103 driven by it. When the screw 160 is screwed back into the sleeve 162, the spring 168 retains the clamping piece and allows the intermediate gear to rotate the ten-drum.

   There is always a torque which the drive wheel 110 tries to turn until the screw 160 advances and the clamping piece 169 comes into engagement with the finger 171. The rotation is transmitted to the differential gear by spring 158 and if any movement of this differential gear as a result of the movement of the end gears or the intermediate gears respectively. the spindle 151 is rotated, it pulls back the screw 160, whereby the clamping piece is disengaged and the shaft 248 can rotate through a corresponding angle and thus bring about the movement of the ten drum by an amount proportional to the switching movement.

   The ten-drum receives movement either as a result of the rotations of the single drum 102, which cause a movement of the mechanical switching mechanism 174, FIG. 10, or as a result of the movement of the electromagnetic switching mechanism 1M, FIG. 9, or as a result of both effects simultaneously. Each of these switching mechanisms independently controls the rotation of the spindle 151. The switching mechanism 154 is operated by a current sent to it from a card issuing machine, and the differential gear is rotated in proportion to the switching movements. The retainer 174 is mechanically operated by the shaft 141 in order to bring about the automatic ten switching of the ten drum.

   A group of switching mechanisms can cooperate with the end gears and the intermediate gears of differential gears which are connected in series with the differential gears which FIGS. 2 and 7 show. This device (optional rotation of parts of a totalizator indicator, which is caused by switching mechanisms which cooperate with parts of a differential gear) is not new, but this known principle of construction is used to direct the operation of the card issuing machine to the tens drums of any required number of such machines transfer.



   The transmission to the one's wheel 111 by the drive 130 is clearly monitored. In FIG. 7 an external view of the pipe 175 is shown, which corresponds to the pipe 157. The bearing part 176 corresponds to the bearing part 1,55. The ratchet wheel 177 is carried by the inner end gear of the first differential gear in a set of three such gears. The idler gears of this first differential gear carry a ratchet wheel 178 which is operated by the electromagnetic switching device, FIG. The intermediate gears of the middle differential gear are attached at 180 to the spindle 252, which corresponds to the action after the spindle 151.

   The last differential gear in the series carries a ratchet wheel 181 which is operated by the electromagnetic switching device 182 and the ratchet wheel 183, which is operated by the electromagnetic switching device 184, sits on the outer end gear 253. The torque constantly exerted on the spindle 129 gives the wheel continuous movement, unless the latter is interrupted by the clamping pieces 18, 5. The device used in this case is not structurally the same as the locking device 169, which was described for the ten-drum, insofar as it is not equipped with a buffer 169 and a counter spring 170. It is shown in FIG. 8.

   The shaft 248 rotates faster than the shaft 129, which requires a resilient buffer on the clamping piece to stop its rotation. 186 is an arm which can rotate freely on the shaft 129, 187 is a laterally protruding shoulder on the pulley covered with contacts. 128 and 2M is an adjusting pin which corresponds to the adjusting pin 21. The gear 128 driven by the belt pulley 123 continues its rotation and rotates the spindle 129 and thus also the single drum by means of the already described back gear as long as the stop 185 is retracted inward.

   But when this attack has moved outwards, what happens when the
Screw 160, which moves in the sleeve 255, is screwed completely outwards and pushes the oscillating arm 188 outwards. The stop 185 in the upper end of this arm enters the path of the lug at the end of the arm 186 and stops the rotation of the spindle 129 and arm 186 on and

 <Desc / Clms Page number 6>

   as a result, spindle 129 is rotated by lug 187 on the side of wheel 128 until arm 186 is stopped by the stop of 185. If this happens, the belt drive of the wheel 128 closes.



  The spring contained in the tube 175 is always more or less tensioned and accordingly the ratchet wheels are released when their associated pawl is actuated. Each time a switching mechanism is released, the screw 160 runs back in the sleeve, causing the stop 185 to retreat. The back gear then acts again to rotate the single drum by an angle which corresponds to the rotation of the shaft as a result of the actuation by the switching mechanism. Apparently the rotation of the shaft as a result of the actuation of the switching mechanisms depends on the pitch of the ratchet gears and also on whether the ratchet gears are arranged on the intermediate gears or the end gears of the differential gears.

   Assuming, for example, that a uniform toothing, five teeth, is used, as shown in FIGS. 9 and 10, then movement of a ratchet wheel that sits on the idler gears will cause the shaft to rotate by twice the angle that at the same toothing of the ratchet wheel would result if this were attached to another wheel. With such a selection of teeth, the indexing wheels acting on the number wheels can therefore be connected to card issuing machines which issue cards for 20 K, while the indexing wheels acting on the side wheels cooperate with card issuing machines which issue cards for 10 K. Even though the number of teeth is the same in both cases, the rotation of the shaft 151 is proportional to the values of the output cards.



  Since there are very large differences in the speed at which cards are conveyed, since the card requirements are different at different times, it is necessary to provide devices for changing the rotational speed. For this purpose, means are provided to accelerate the drive so far that it keeps pace with the transactions being carried out, so that the drive only rotates at the minimum speed that is required to deliver the record for normal business, however can be accelerated up to a very high speed in order to rotate the indicators under heavy use. This is done by the mechanism which adjusts the friction disk drive 120 with respect to the driving and driven friction disk 119 and 122, respectively.
 EMI6.1
 



  The arm and the spindle are driven by a rod 193, the lower end of which is connected at 194 to an angle lever 195, 196, the short arm 176 of which carries a shoulder 197 acting on the rear of the lever 198. The outer end of this lever is connected at 199 to the end of a rod 200, which corresponds to the effect of rod 163. The spring 201, which is tensioned in such a way that it can easily lift the drive 120, connects the long arm of the angle lever 195, 196 with the support arm 202 and counteracts the lever 198.

   When this lever is pushed outwards, it acts against the projection 197 and pushes the arm 195 of the angle lever out, whereby the drive 120 is moved downwards into the position according to FIG. 2, with the mediation of the rod 193, in which the speed of the Belt pulley 128 has the minimum value compared to the uniform rotational speed of drive pulley 116. However, if the lead screw 160 in the pipe 175
 EMI6.2
 to move, the drive 120 is lifted by the spring 201 and finally reaches the highest position where it is connected to the drive pulley 119 close to its edge; This means that the drive speed of the disk 128 is a multiple of that which would exist under other circumstances.

   As a result, if the spindle in the tube 175 rotates so quickly when the switching mechanism is operated quickly that the lead screw 160 is moved inward, the speed of rotation of the single drum is increased very quickly and remains so high until the display speed exceeds the speed of the transfer from the card issuing machines whereupon the lead screw then gradually moves outwards again and in the end position pushes the rod 200 out and thus adjusts the angle lever 19J, 196 and sets the drive 120 to a lower speed.

   The speed of rotation of the single drum is thus reduced to the minimum value and in the extreme end position of the lead screw 160, the arm 188 moves outward and brings the stop 185 into the path of the attachment 186 and stops the drum from rotating and at the same time also the disk 128, causing her strap to slip.



   A toggle switch 203 is connected by an insulating rod 205 to a lever 207, 208 which is located in the center on the pin 209 in the outer end of an arm 210. A spring 211 acts on this lever in such a direction that the rod 205 opens the switch if it is not kept closed by the means described below. The arm 213 is arranged at 215 on an extension of the arm 210 and a side arm 216 extending from the arm 213 engages in the rear end of the spring 211. The nose 217 on the arm 213 is in engagement with a shoulder 218 of the arm 207. An arm 219 with a bent end 106 is seated on the pin 209 about which the lever 207, 108 rotates. Furthermore, a lever 198 with a bent arm 261 is seated on the pin 209.

   The outer end of the arm 219 is with extension rods 163 of the lead screw 160 of the ten-drum tube 157 through a
Pin connected. Similarly, the outer end of the arm 198 is with the extension rod 200
 EMI6.3
 

 <Desc / Clms Page number 7>

 a slotted rod 212. A pin 214 attached to the lever 213 engages in the slots of these rods 212 so that the latter can move within certain limits, but as soon as one of them reaches the end of its deflection and comes into engagement with the pin 214, the Movement of the rod is also transmitted to arm 213.

   The levers 198 and 219, the movements of which are monitored by the extension rods 200 and 163, respectively, act to unscrew one or the other of the slotted rods 212, so that if one of the rods 200 and 163 enters the reaches the inner end position, the correspondingly slotted rod comes into engagement with the pin 214 and pulls the arm 213 out, whereby the nose 217 releases the projection 218. The spring 211 then folds the lever 207, 208 and the switch is opened by the isolating rod 205, which is monitored by the lever 207, 208.



   . The lever 198 is attached to the frame 100 by a tensioned helical spring 256 and the lever by a helical spring 168. Each of these two springs acts to push the arm 213 out when the lead screw acting on the extension rods 200 and 163, respectively, reaches the inner end position.

   If the transmission speed to the tens or units display drum should exceed the speed which the drums can handle or if the belts should break or the power transmission is interrupted in some other way, one or the other of the lead screws is pushed to its inner end position moved, in which the inward movement of the associated extension rod (200 or 163) and the lever (198 or 219) pulls down one or the other rod 212 and thus brings the stop 217 out of engagement with the projection 218. The spring 211 then rotates the lever 207, 208 about the pin 209 and opens the switch 203 through the insulating rod 205.

   This switch is denoted by 86 in FIG. 1 and it can be seen that when it is opened, the conductive connection from the indicator to all card issuing machines is interrupted and the card issuing machines can no longer be operated from the stuck indicator until the switch is closed again. This represents a borderline case which in practice can only occur in exceptional cases or in the event of a failure of the transmission, despite the fact that the machine is running with a leading edge. tubes and springs in the tubes 157 and 175 are of sufficient length to withstand the heaviest demands in ordinary operations.



   The tens transmission, through which movement is transmitted from the tens drum and the other drums, offers nothing essentially new.



   The end of the rotary shaft 223, to which the arms 221, 222 are attached, is equipped with a lever arm 288 on the outside of the frame 100, which is connected to the piston 239 of a swinging brake pot 240 and is suspended by a spring 241 at 242 in the frame .

   The spring 241 is tensioned such that it actuates the frame to move the display drums forward, the pawl 229 regulating the movement and returning the frame after each forward movement. The forward movement given to the drums by the spring (as opposed to the direct mechanical drive which always starts more or less suddenly) reduces the risk of mechanical damage to the parts, while the rapid return movement of the arms 25 reduces the step-by-step movement when they is quickly transformed into an almost uniform one.



   PATENT CLAIMS:
1. Totalizer device, in which card issuing machines, each of which can issue cards of different orders or classes (numbers) and display devices for indicating the total value of the cards issued for each order or class (number) and the total value of all cards issued, which display devices are provided by one of the card issuing machines independent power source are driven, as far as the card issuing machines allow this, characterized in that for each card issuing machine (Al, Cl) a contact device (87, 38) and a plurality of machines common to the display devices (41-4.), 25 continuously rotating collectors (27, 1) are provided,

   whereby each of the various actuated card issuing machines is connected in turn to the devices controlling the display devices, and the like. betw. within the time required to fully operate the card issuing machine.

 

Claims (1)

2. Totalisatoreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Kartenausgabemaschine (Al, Cl) ein Kontakt (83) für jede Ordnung oder Klasse (Nummer) von auszugebenden Karten vorgesehen ist und diese Kontakte mit den Steuerungsvorrichtungen der entsprechenden Ordnungoder Klassenanzeigevorrichtungen verbunden sind, die in Parallelschaltung durch eine gemeinsam eine Stromquelle (20) und die Gesamtsummenanzeigervorriehtung (25) enthaltende Leitung mit dem ständig umlaufenden Kollektor (27, 31) verbunden sind. 2. Totalizer device according to claim 1, characterized in that a contact (83) is provided in each card issuing machine (A1, Cl) for each order or class (number) of cards to be issued and these contacts are connected to the control devices of the corresponding order or class display devices, which are connected in parallel to the continuously rotating collector (27, 31) by a line which jointly contains a current source (20) and the total sum display device (25). 3. Ausführungsform der Kontaktvorrichtungen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Kipphebel (37) der zwecks Schliessens des Kontaktes (37, 88) durch einen von einem Daumen gehobenen Hebel (54) betätigt und durch einen Elektromagneten (34) wieder zurückgeführt wird, der in der durch den Kontakt geschlossenen Steuerleitung enthalten ist. <Desc/Clms Page number 8> 3. Embodiment of the contact devices according to claim 1, characterized by a rocker arm (37) which, for the purpose of closing the contact (37, 88), is actuated by a lever (54) raised by a thumb and returned by an electromagnet (34), which in the control line closed by the contact is included. <Desc / Clms Page number 8> 4. Totalisatoreinrichtung mit Kartenausgabemaschinen und Anzeigevorrichtungen, die unabhängig von diesen Maschinen getrieben, aber von ihnen überwacht oder gesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem von den Kartenausgabemaschinen gesteuerten Teil (149) und dem die Anzeigevorrichtung treibenden Vorgelege (136) eine Feder (158) eingeschaltet ist, welche eine Bewegung des gesteuerten Teiles gegenüber den Anzeigevorrichtungen gestattet, die zur Betätigung von Vorrichtungen (163-169) dient, welche die Bewegung der Anzeigevorrichtungen regelt. 4. Totalizer device with card issuing machines and display devices which are driven independently of these machines but are monitored or controlled by them, characterized in that a spring (158) is provided between the part (149) controlled by the card issuing machines and the intermediate gear (136) driving the display device ) is switched on, which allows a movement of the controlled part with respect to the display devices, which is used to actuate devices (163-169), which regulates the movement of the display devices. 5. Totalisatoreinrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Schraube (160, 161) und eine mit Muttergewind versehenen Hülse (162) die mit dem gesteuerten Teil (149), bzw. dem treibenden Organ (136) der Anzeigevorrichtung verbunden sind, zwischen welche eine Schraubenfeder (158) eingeschaltet ist, wobei die Bewegung der Schraube in der Hülse einen Pufferkopf (169) betätigt, der die Bewegung der Anzeigevorrichtung'gestattet oder unterbricht. 5. Totalizer device according to claim 4, characterized by a screw (160, 161) and a sleeve (162) provided with a nut thread which are connected to the controlled part (149) or the driving member (136) of the display device, between which a The helical spring (158) is switched on, the movement of the screw in the sleeve actuating a buffer head (169) which permits or interrupts the movement of the display device. 6. Totalisatoreinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kartenausgabemaschinen die Bewegung der Anzeigevorrichtung durch ein Schaltwerk (154-174) steuern, das auf die Sonnenräder des Differentialgetriebes (149) wirkt, während der Mittelteil oder die Planetenräder (150) dieses Getriebes die Feder (158) und die Schraube (160, 161) betätigen. 6. Totalizer device according to claim 4 or 5, characterized in that the card issuing machines control the movement of the display device by a switching mechanism (154-174) which acts on the sun gears of the differential gear (149), while the middle part or the planet gears (150) this Actuate the spring (158) and the screw (160, 161). 7. Totalisatoreinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenseitige Bewegung der durch die Feder verbundenen Teile (149, 136) zur Änderung der Übersetzung des Geschwindigkeitsgetriebes (119, 120, 122) dient, welches die Anzeigevorrichtung treibt. 7. Totaliser device according to claim 4, characterized in that the mutual movement of the parts (149, 136) connected by the spring is used to change the translation of the speed gear (119, 120, 122) which drives the display device. 8. Totalisatoreinrichtung mit Kartenausgabemaschinen und elektromagnetischen Vorrichtungen, um Anzeigevorrichtungen den Kartenausgabemaschinen entsprechende Bewegungen zu erteilen, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung der Kartenausgabebewegungen auf ein Vorgelege (137, 110), welche die Drehungen der Anzeigetrommeln bestimmt gleichzeitig mit der Kartenausgabe erfolgt und der Zeitraum innerhalb welches eine vollständige Operation der Kartenausgabe und die Verzeichnung dieser Ausgabe erfolgt auf die Zeit beschränkt ist, die zur Ausführung der Operation der Kartenausgabe notwendig ist. 8. Totalizer device with card issuing machines and electromagnetic devices to give display devices to the card issuing machines corresponding movements, characterized in that the transfer of the card issuing movements to a transmission (137, 110), which determines the rotations of the display drums, takes place simultaneously with the card issuance and the period within which is a full operation of the card issuance and the recording of this issue is limited to the time necessary for the execution of the operation of the card issuance. 9. Totalisatoreinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Zehneranzeigevorrichtung (103) und die Anzeigetrommeln (104, 105) für höhere Wertstufen unabhängig von dem Eineranzeiger (102) durch einen ein Gleitglied enthaltenden Mechanismus (116 usw.) getrieben werden, und dass die Einertrommel (102) mit der Zehnertrommel (103) durch ein mechanisches ein durch ein Schaltwerk gesteuertes Differentialgetriebe (149) umfassendes Vorgelege (Fig. 9. Totalizer device, characterized in that the tens display device (103) and the display drums (104, 105) for higher value levels are driven independently of the units indicator (102) by a mechanism (116 etc.) containing a sliding member, and that the single drum ( 102) with the ten-drum (103) by means of a mechanical back gear comprising a differential gear (149) controlled by a switching mechanism (Fig. 10) gekuppelt ist, um die Zehnertrommel (103) durch Zehnerschaltung gleichzeitig mit der auf die Zehnertrommel unmittelbar übertragenen Bewegung zu bewegen, und dass die Einer-und die Zehnertrommeln unabhängig mit Maschinen -C verbunden sind, die Karten von verschiedenem Wert in solcher Weise ausgeben, dass sie Drehungen nach Massgabe der Werte der von ihnen ausgegebenen Karten und gleichzeitig mit der Kartenausgabe ausführen können. 10) is coupled to move the tens reel (103) simultaneously with the movement directly transmitted to the tens reel, and that the units and tens reels are independently connected to machines -C which issue cards of different denominations in such a way that they can rotate according to the values of the cards they have issued and simultaneously with the card issue. 10. Totalisatoreinrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch ein von der Einertrommel (102) betätigtes Daumenwerk (134, 135, 139-141), das durch eine Drehwelle (141) und Schaltklinke (144) auf ein Schaltrad (148) auf einen Teil eines Differentialvorgeleges (149) einwirkt, von dem ein anderer Teil durch ein Schaltwerk (154) gesteuert wird, das von einer Kartenausgabemaschine -C betätigt wird, während ein dritter Teil des Differentialvorgeleges die Bewegung der Zehnertrommel bestimmt. 10. totaliser device according to claim 9, characterized by one of the single drum (102) actuated thumb mechanism (134, 135, 139-141), which by a rotary shaft (141) and pawl (144) on a ratchet wheel (148) on part of a Differential back gear (149) acts, of which another part is controlled by a switching mechanism (154), which is operated by a card issuing machine -C, while a third part of the differential back gear determines the movement of the ten-drum. 11. Anzeigevorrichtung für Totalisatoreinrichtungen zwecks Zehnerschaltung der Anzeigertrommeln mit schwingenden Klinken tragenden Armen, die mit gekerbten Flanschen der Trommeln zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, dass dem Rahmen (221, 222) eine Vorwärtsbewegung durch eine Feder (241) und eine rasche Rückbewegung durch einen Daumen (229) erteilt wird, welche Rück- bewegung durch einen Bremstopf (239, 240) gebremst wird, wodurch Stösse bei der Vorwärtsbewegung der Vorrichtung vermieden werden. 11. Display device for totalizator devices for the purpose of switching the display drums by ten with arms carrying oscillating pawls which interact with notched flanges of the drums, characterized in that the frame (221, 222) is moved forward by a spring (241) and a quick return movement by a thumb ( 229) is issued, which return movement is braked by a brake pot (239, 240), whereby jolts during the forward movement of the device are avoided. 12. Totalisatoreinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenseitige Bewegung des gesteuerten Teiles (149) und des Anzeigerrades (136) dazu dient, einen Schalter (86, 203) zu öffnen, so dass die Kartenausgabemaschinen gesperrt werden, wenn die Geschwindigkeit der Kartenausgabe die Anzeigegeschwindigkeit zu sehr übersteigt. 12. Totaliser device according to claim 4 or 5, characterized in that the mutual movement of the controlled part (149) and the indicator wheel (136) serves to open a switch (86, 203) so that the card issuing machines are blocked when the The speed of the card issuance exceeds the display speed too much. 13. Totalisatoreinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (82, 203) sowohl von der Einer-als auch von der Zehnertrommel (102, 103) der Anzeigevorrichtung betätigt wird. 13. Totaliser device according to claim 12, characterized in that the switch (82, 203) is actuated by both the units and the tens reels (102, 103) of the display device.
AT100010D 1918-05-09 1919-08-19 Totalizer device. AT100010B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU386173X 1918-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT100010B true AT100010B (en) 1925-05-25

Family

ID=3725580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT100010D AT100010B (en) 1918-05-09 1919-08-19 Totalizer device.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT100010B (en)
DE (1) DE386173C (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE386173C (en) 1923-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT100010B (en) Totalizer device.
DE698621C (en) Machine controlled by payment cards with adding and printing unit
EP0016453B1 (en) Coin-counting mechanism for a vending machine
DE3400936C2 (en) Roller counter
AT83733B (en) Race totalizer.
DE2315255A1 (en) REMOTE COUNTER RESET DEVICE
AT16937B (en) Device for recording the working hours of workers.
DE2415933B2 (en) Number wheel train
DE865914C (en) Registration device, especially for sales outlets and post offices
DE659251C (en) Currency exchange device, especially for self-sellers
DE873325C (en) Distributor for liquids and gases
DE2436022A1 (en) MECHANICAL COUNTING DEVICE, IN PARTICULAR FOR COIN COUNTING MACHINES
DE669523C (en) Printing calculator, preferably for the use of punch card control
DE969117C (en) Switchgear and counter for calculating machines
AT219310B (en) Device for automatic zeroing of counters
DE2514035A1 (en) Disturbance elimination device for bottle processing - has system of interconnected circuits attached to servo motor with automatic overload switches
DE144124C (en)
DE744948C (en) Balancing machine controlled by punch cards
AT201323B (en) Coin operated machine for withdrawing different amounts of liquid
DE345071C (en) Race totalizer
AT124487B (en) Loading regulator.
DE631791C (en) Equipment on calculating machines with printing unit and two counters
DE634457C (en) Derailleur for coin counter with basic fee collection
DE704341C (en) Self seller for electricity
DE488133C (en) Race totalizer