CH136454A - Radial bearing. - Google Patents

Radial bearing.

Info

Publication number
CH136454A
CH136454A CH136454DA CH136454A CH 136454 A CH136454 A CH 136454A CH 136454D A CH136454D A CH 136454DA CH 136454 A CH136454 A CH 136454A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
blocks
bearing
dependent
sliding surface
radial bearing
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Nomy Aktiebolaget
Original Assignee
Nomy Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nomy Ab filed Critical Nomy Ab
Publication of CH136454A publication Critical patent/CH136454A/en

Links

Landscapes

  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

  

  Radiallager.    Die Erfindung bezieht sich auf Radiallager  mit zwischen den gegeneinander beweglichen  Lagerteilen vorgesehenen kippbaren Blöcken,  die dazu dienen, tragende Schmiermittel  schichten in der eigentlichen Gleitfläche des  Lagers zu bilden und aufrecht zu erhalten.  



  Die Erfindung erstrebt bei derartigen  Lagern eine verbesserte Schmierung und eine  verbesserte Wärmeabführung. Weiterhin er  möglicht die Erfindung ein Anpassen der  Lager an verschiedene Wellenlagen unter Auf  rechterhaltung der tragenden Schmiermittel  schichten.  



  Dieser Zweck wird gemäss Erfindung da  durch erreicht, dass die mit den kippbaren  Tragblöcken zusammenarbeitende, diese um  hüllende Gleitfläche des Lagers, kugelförmig  oder ähnlich ausgebildet ist, welcher Ausbil  dung die Gleitfläche der mit ihr zusammen  arbeitenden Blöcke sinngemäss angepasst ist.  



  Auf der beifolgenden Zeichnung ist der       Gegenstand    der Erfindung in einer beispiels  weisen Ausführungsform veranschaulicht.    Die Fig. 1-3 zeigen Querschnitte,  die Fig. 4 einen Längsschnitt durch Teile  eines gemäss der Erfindung ausgeführten  Lagers.  



  Der linke Teil der Fig. 1 stellt einen  Schnitt nach der Linie A-B, der rechte Teil  der Fig. 1 einen Schnitt nach der Linie C-D  der Fig. 4 dar.  



  In den Fig. 5 und 6 ist der     Mitnehmer-          ring    4 der     Fig.    1 in kleinerem Massstab ver  anschaulicht, und       Fig.7    zeigt in kleinem Massstab eine  Innenaufsicht auf einen der Lagerblöcke.  



  In den     Fig.    1-4 bezeichnet 1 eine Lager  schale, deren Gleitfläche 2 kugelförmig aus  gestaltet ist, wobei der Mittelpunkt der für  die Ausbildung der Gleitfläche massgebenden  Kugel gegeben ist durch den Schnittpunkt  der Lagerachse mit der senkrecht hierzu  liegenden Mittelebene des Lagers. Mit dieser  Fläche wirken in der nachstehend näher be  schriebenen Weise die Blöcke 3 zusammen,  deren Gleit- oder Tragflächen der Wölbung      der Lagerschale 1 angepasst sind.

   Die Blöcke  werden mittelst eines an der gelagerten Welle  22 (Fig. 4) befestigten Mitnehmerringes 4 in  Umlauf versetzt, der, wie insbesondere die  Fig. 5 und 6 erkennen lassen, zylindrisch aus  gebildete Flächen 11 und in diesen achsial  verlaufende Nuten 12 besitzt, wobei die  Kanten zwischen diesen Flächen und Nuten  Stützflächen a beziehungsweise b (Fig. 1, 2,  3 und 6) für die Blöcke 3 bilden, gegen die  sich die Flächen 10 der kippbaren Blöcke 3  anlegen. Der Mitnehmerring 4 ist ferner mit  Vorsprüngen     U    versehen, die Anschläge 7 und  7X aufweisen, zwischen denen die Blöcke 3  liegen. Die Vorsprünge 6 greifen in     periphe-          risch    verlaufende Nuten 5 der Blöcke 3 ein  und verhindern damit eine Verschiebung der  Blöcke in achsialer Richtung.

   Die Blöcke 3  besitzen ihrerseits Anschläge 8 beziehungs  weise 8X, gegen die sich die Anschläge 7  beziehungsweise 7X des Mitnehmerringes beim  Umlauf dieses Ringes anlegen, wodurch die  Blöcke in der einen oder andern     Richtung     mitgenommen     werden.    Die Einrichtung ist  so getroffen, dass die Blöcke 3 in     peripheri-          scher    Richtung ein gewisses Spiel zwischen  den Anschlägen 7 und 7X des Mitnehmer  ringes haben.  



  Das Lager arbeitet in der folgenden Weise:  Beim Umlauf der Welle 22 beziehungs  weise des mit ihr verbundenen Mitnehmer  ringes 4, beispielsweise in der Pfeilrichtung  nach Fig. 2, findet, wenn man von der in  Fig. 1 dargestellten Mittellage der Blöcke  ausgeht, eine Verschiebung des Mitnehmer  ringes zu den Blöcken 3 statt, bis die An  schläge 8X der Blöcke gegen die Anschläge  73 der Vorsprünge 6 anliegen.

   Die Flächen  10 der Blöcke stützen sich darin kippbar  gegen die an dem Mitnehmerring befindlichen       Stützflächen    a, und die voraneilenden Kanten  9 der Flächen 10 kippen infolge des auf die  Gleitflächen der Blöcke wirkenden Öldruckes  in die Nuten 12 hinein, wobei die wirksamen  Stützpunkte beziehungsweise Stützflächen  zwischen dem Mitnehmerring und den Blöcken  hinter denn Mittelpunkt der gegen die Gleit  fläche 2 gekehrten Tragflächen der Blöcke    zu liegen kommen, das heisst hinter einer  Linie, die die genannten Mittelpunkte mit  dein     Umlaufzentrum    der Blöcke verbindet.

    Die Blöcke werden also in der Weise ex  zentrisch unterstützt, dass zwischen ihnen und  der Gleitfläche 2 in der Lagerschale 1 die  Lagerbelastung übertragende, keilförmige  Schmiermittelschichten     entstehen    können, die  in der     Bewegungsrichtung    der Blöcke gesehen  an Dicke zunehmen.    Bei der Drehbewegung wird das Schmier  mittel von den voraneilenden Stirnseiten     der     Blöcke vor sich hergeschoben, wobei es be  strebt ist, sich unter der Wirkung der Zentrifu  galkraft infolge der     hohlkehlförmigen    Aus  gestaltung der Gleitfläche nach der Lager  mitte zu zusammenzuziehen. Einem Ölverlust  durch etwaiges seitliches Ausfliessen des Öles,  das sich zwischen zwei Blöcken befindet,  wird dadurch wirksam vorgebeugt.

   Aus den  Zwischenräumen zwischen den einzelnen  Blöcken, die gewissermassen Ölnäpfe bilden,  die mit den bekannten Schmiernuten normaler  Lager     verglichen    werden können, tritt das  Öl ständig in die Keilflächen zwischen den  Blöcken und dem sie     umgebenden    Lagerelement  über. Es     fliesst    also dauernd neues Öl durch  die Keilflächen hindurch und ersetzt das dort  etwa verbrauchte Öl. Der Zutritt des Öles  zu den Gleitflächen wird durch     Abschrägungen     29 der Kantern der     Blöcke    erleichtert. Da  durch, dass das Öl während des Betriebes  des Lagers ständig in der Hohlkehle der  Lagerschale rotiert, wird die Wärmeabgabe  des Öles an die Lagerschale und damit nach  aussen sehr begünstigt.  



  Der oben beschriebene Vorgang vollzieht  sich, wenn die Blöcke wie in     Fig.    1-3 dar  getan, doppelt exzentrisch abgestützt     sind,     ganz     unbbhängig    davon, in welcher Dreh  richtung die Welle verläuft.  



       Fig.3,    die keiner     besondern    Erklärung  bedarf, zeigt die Einstellung eines Blockes bei  rechtsläufiger Bewegungsrichtung der Welle.  Bei stillstehendem Lager sammelt sich das  Öl unten in der Hohlkehle der die     Blöcke.     umgebenden     Lagerschale,    wodurch Gewähr      gegeben ist, dass bei ungenügender Schmierung  die Keilflächen selbst im Augenblick des An  laufens stets so viel Öl erhalten, dass ein  metallischer Kontakt nicht eintreten kann.  



  Konstruktiv lässt sich der Erfindungsge  danke naturgemäss in der verschiedenartigsten  Weise verwirklichen.  



  Die Blöcke können beispielsweise in einem  Gehäuse untergebracht sein, ähnlich derjenigen,  wie sie bei Kugel- oder- Rollenlagern Ver  wendung finden.     Insbesondere    ist dieses von  Vorteil, wenn bei Umkehrung der Drehrich  tung eine möglichst gleichzeitige Umstellung  sämtlicher Blöcke erwünscht ist. was aber  auch dadurch erreicht werden kann, dass man  den Blöcken in peripherischer Richturig kein  oder nur ein sehr geringes Spiel gibt.  



  In gewissen Fällen können die Blöcke  unter Fortfall eines besonderen Mitnehmer  ringes direkt auf dem gelagerten Teil der Welle,  angeordnet werden, die dann mit den für die  Unterstützung beziehungsweise Steuerung der  Blöcke erforderlichen Stützflächen beziehungs  weise Vorsprüngen zu versehen ist. Die die       Lagerblöcke    umgebenden Ringelemente, das  heisst der Mitnehmerring 4 als auch das  Element 1, können unterteilt sein. In dem  dargestellten     Ausführungsbeispiel    sind diese  Elemente so ausgestaltet, dass sie mit den  Blöcken     zusammen    ein Ganzes bilden, dessen  Elemente sich gegenseitig gegen achsiale Ver  sichern.  



  Die Gleitfläche kann beispielsweise auch  einem     doppelten    Konus oder dergleichen     ge-          bildet:    sein, welche     Ausführungsform    genau  wie die kugelförmige Ausbildung die     Eigen-          sehaft    hat, achsiale Kräfte aufnehmen zu       können.    Die kugelförmige oder annähernd  kugelförmige Gestaltung der Gleitfläche ge  stattet -jedoch ein besseres Anpassen des  Lagers an verschiedenen Wellenlagen.  



  Die Erfindung umfasst auch solche Aus  führungsformen, bei denen die Welle still  steht und der Aussenring 1 rotiert. Falls nur  eine Drehrichtung in Frage kommt, genügt  eine einfache exzentrische Unterstützung der  Blöcke.



  Radial bearing. The invention relates to radial bearings with tiltable blocks provided between the mutually movable bearing parts, which are used to form and maintain layers of bearing lubricant in the actual sliding surface of the bearing.



  In such bearings, the invention seeks improved lubrication and improved heat dissipation. Furthermore, he enables the invention to adapt the bearings to different shaft positions while maintaining the load-bearing lubricant layers.



  According to the invention, this purpose is achieved by the fact that the sliding surface of the bearing that cooperates with the tiltable support blocks and envelops them is spherical or similar, to which training the sliding surface of the blocks working with it is appropriately adapted.



  On the accompanying drawing, the subject matter of the invention is illustrated in an exemplary embodiment. 1-3 show cross-sections, FIG. 4 shows a longitudinal section through parts of a bearing designed according to the invention.



  The left part of FIG. 1 shows a section along the line A-B, the right part of FIG. 1 shows a section along the line C-D in FIG.



  In FIGS. 5 and 6, the driver ring 4 of FIG. 1 is illustrated on a smaller scale, and FIG. 7 shows, on a small scale, an inside view of one of the bearing blocks.



  1-4, 1 denotes a bearing shell, the sliding surface 2 of which is spherical in shape, the center point of the decisive ball for the formation of the sliding surface being given by the intersection of the bearing axis with the central plane of the bearing perpendicular thereto. With this surface, the blocks 3 cooperate in the manner described in more detail below, the sliding or supporting surfaces of which are adapted to the curvature of the bearing shell 1.

   The blocks are set in circulation by means of a driver ring 4 fastened to the mounted shaft 22 (FIG. 4), which, as can be seen in particular from FIGS. 5 and 6, has cylindrical surfaces 11 and axially extending grooves 12 in these, with the edges between these surfaces and grooves form support surfaces a and b (FIGS. 1, 2, 3 and 6) for the blocks 3, against which the surfaces 10 of the tiltable blocks 3 rest. The driver ring 4 is also provided with projections U which have stops 7 and 7X, between which the blocks 3 are located. The projections 6 engage in peripheral grooves 5 of the blocks 3 and thus prevent a displacement of the blocks in the axial direction.

   The blocks 3 in turn have stops 8 and 8X, respectively, against which the stops 7 and 7X of the driver ring apply when this ring rotates, whereby the blocks are taken in one direction or the other. The device is made so that the blocks 3 have a certain amount of play in the peripheral direction between the stops 7 and 7X of the driver ring.



  The bearing works in the following way: When rotating the shaft 22 or the associated driver ring 4, for example in the direction of the arrow in Fig. 2, if you start from the central position of the blocks shown in Fig. 1, a shift of the driver ring to the blocks 3 instead of until the hits 8X of the blocks against the stops 73 of the projections 6 rest.

   The surfaces 10 of the blocks are supported tiltably against the support surfaces a located on the driver ring, and the leading edges 9 of the surfaces 10 tilt into the grooves 12 as a result of the oil pressure acting on the sliding surfaces of the blocks, the effective support points or support surfaces between the Driving ring and the blocks come to lie behind the center of the wing facing the sliding surface 2 of the blocks, that is, behind a line that connects the mentioned centers with your center of rotation of the blocks.

    The blocks are therefore supported ex-centrically in such a way that wedge-shaped lubricant layers that transmit the bearing load and increase in thickness when viewed in the direction of movement of the blocks can arise between them and the sliding surface 2 in the bearing shell 1. During the rotary movement, the lubricant is pushed from the leading end faces of the blocks in front of you, whereby it strives to contract under the action of the centrifugal force as a result of the fillet-shaped design of the sliding surface after the bearing center. A loss of oil due to any lateral leakage of the oil that is located between two blocks is effectively prevented.

   From the spaces between the individual blocks, which to a certain extent form oil cups that can be compared with the known lubricating grooves of normal bearings, the oil constantly passes into the wedge surfaces between the blocks and the bearing element surrounding them. So new oil constantly flows through the wedge surfaces and replaces any oil that has been used up there. The access of the oil to the sliding surfaces is facilitated by bevels 29 of the edges of the blocks. Since the oil constantly rotates in the groove of the bearing shell during operation of the bearing, the heat dissipation of the oil to the bearing shell and thus to the outside is very beneficial.



  The process described above takes place when the blocks, as done in Fig. 1-3, are supported double eccentrically, regardless of the direction in which the shaft extends.



       Fig. 3, which does not require any special explanation, shows the setting of a block with a clockwise direction of movement of the shaft. When the bearing is at a standstill, the oil collects in the groove of the blocks. surrounding bearing shell, which guarantees that, in the event of insufficient lubrication, the wedge surfaces always receive enough oil, even at the moment of startup, that metallic contact cannot occur.



  In terms of construction, the inventive concept can naturally be implemented in a wide variety of ways.



  The blocks can, for example, be housed in a housing, similar to that used in ball or roller bearings. This is particularly advantageous if, when reversing the direction of rotation, a simultaneous changeover of all blocks is desired. but this can also be achieved by giving the blocks little or no play in the peripheral direction.



  In certain cases, the blocks can be arranged directly on the mounted part of the shaft, with the elimination of a special driver ring, which is then to be provided with the necessary support surfaces or projections, respectively, for the support or control of the blocks. The ring elements surrounding the bearing blocks, that is to say the driver ring 4 as well as the element 1, can be subdivided. In the illustrated embodiment, these elements are designed so that they form a whole with the blocks, the elements of which secure each other against axial ver.



  The sliding surface can, for example, also be in the form of a double cone or the like: which embodiment, like the spherical design, has the property of being able to absorb axial forces. The spherical or approximately spherical design of the sliding surface ge equips, however, a better adaptation of the bearing to different shaft positions.



  The invention also includes those embodiments in which the shaft stands still and the outer ring 1 rotates. If only one direction of rotation is possible, a simple eccentric support of the blocks is sufficient.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Radiallager mit zwischen den gegenein ander beweglichen Lagerteilen vorgesehenen kippbaren Tragblöcken, die dazu dienen, tragende Schmiermittelschichten in der eigent lichen Gleitfläche des Lagers zu bilden und aufrecht zu erhalten, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den Tragblöcken zusammen arbeitende Gleitfläche des Lagers die Trag blöcke umhüllend angeordnet und kugelförmig oder ähnlich ausgebildet ist, welcher Form gebung die mit ihr zusammenarbeitende Gleit fläche der Blöcke sinngemäss angepasst ist. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM: Radial bearings with tiltable support blocks provided between the mutually movable bearing parts, which serve to form and maintain load-bearing lubricant layers in the actual sliding surface of the bearing, characterized in that the sliding surface of the bearing that works together with the support blocks is the support blocks is arranged enveloping and spherical or similar, which shape environment the sliding surface of the blocks cooperating with it is appropriately adapted. SUBCLAIMS 1. Radiallager nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelpunkt der für die Ausbildung der Lagergleitflächen massgebenden Kugel gegeben ist durch den Schnittpunkt der Lagerachse mit der senk recht hierzu liegenden Mittelebene des Lagers. 2. Radiallager nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragblöcke zwischen einem die die Tragblöcke umhüllende und kugel förmig ausgebildete Gleitfläche für dieselben aufweisenden Ringelement und einem zwei ten Ringelement zusammengehalten werden. 3. Radiallager nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass das eine Ringelement mit dem rotierenden Teil des Lagers, das andere mit dem feststehenden Teil des selben verbunden ist. Radial bearing according to patent claim, characterized in that the center point of the ball which is decisive for the formation of the bearing sliding surfaces is given by the intersection of the bearing axis with the center plane of the bearing perpendicular to it. 2. Radial bearing according to claim and dependent claim 1, characterized in that the support blocks are held together between one of the supporting blocks enveloping and spherical sliding surface for the same having ring element and a two-th ring element. 3. Radial bearing according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that one ring element is connected to the rotating part of the bearing, the other is connected to the fixed part of the same. 4. Radiallager nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-3, dadurch gekenn zeichnet, dass die Tragblöcke und die beiden sie zusammenhaltenden Ringelemente der art ausgebildet sind, dass eine Verschie bung der Elemente in achsialer Richtung gegeneinander durch die Blöcke verhindert wird. b. Radiallager nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-4, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Blöcke das eine Ring element vermittelst der kugelförmigen Fläche und das andere Element mittelst Nut und Feder in ihrer achsialen Lage sichern. 6. Radiallager nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-5, dadurch gekenn zeichnet, dass ein Ringelement oder beide unterteilt sind. 4. Radial bearing according to claim and dependent claims 1-3, characterized in that the support blocks and the two ring elements holding them together are designed such that a displacement of the elements in the axial direction against each other is prevented by the blocks. b. Radial bearing according to patent claim and dependent claims 1-4, characterized in that the blocks secure one ring element by means of the spherical surface and the other element by means of tongue and groove in its axial position. 6. Radial bearing according to claim and dependent claims 1-5, characterized in that a ring element or both are divided.
CH136454D 1927-05-18 1928-05-18 Radial bearing. CH136454A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE136454X 1927-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH136454A true CH136454A (en) 1929-11-15

Family

ID=20297755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH136454D CH136454A (en) 1927-05-18 1928-05-18 Radial bearing.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH136454A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1525198C3 (en) Hydrodynamic plain bearing
DE69104495T2 (en) RADIAL PISTON ENGINE OR PUMP.
DE2220847C3 (en) Hydrostatic axial piston machine
DE1162194B (en) Pressurized fluid axial piston machine
DE2352217A1 (en) PUMP
DE3607703C2 (en)
DE2327045A1 (en) DEVICE FOR THE INDEPENDENT CORRECTION OF ADJUSTMENT ERRORS IN HIGH-SPEED MACHINE ELEMENTS
EP0180903A2 (en) Hermetically sealed shaft passage for oscillating and rotational motion
DE2209345A1 (en) Storage device
DE2720219A1 (en) DRIVE DEVICE FOR A ROLLER DRIVEN ON THE SLEEVE
DE2401893A1 (en) BLADE WHEEL FOR AXIAL FAN WITH ADJUSTABLE BLADES
CH136454A (en) Radial bearing.
DE919804C (en) Support body for the roller bodies axially loaded roller bearings
DE3433289C2 (en)
DE2131496C3 (en) Hydraulic piston machine with radially arranged pistons
AT126466B (en) Radial thrust bearing.
DE2040798C2 (en) Slide bearing carrying shaft on tilt segments - held in carrier ring on oil film supplied via bores from inside to outside of each segment
DE2641328A1 (en) LIQUID PUMP
DE518824C (en) Radial thrust bearing
DE19642021B4 (en) Hydrostatic axial piston machine
DE690221C (en) Fluid transmission
DE363768C (en) Freely movable bearing bush
DD148806A1 (en) MEDIUM ROTARY PISTON COMBUSTION ENGINE
DE329985C (en) Bearings with flush lubrication
DE1041798B (en) Hydraulic pump or hydraulic motor