Tourenzähler. Bei bisher bekannten Tourenzählern mit vor jeder Messung aufzuziehendem Uhrwerk dient für den Antrieb des letzteren eine mit- telst eines Stössers zu spannende Feder. Diese Feder muB, um 'das Uhrwerk rasch in den normalen Gang zu bringen und den beim Auslösen des Mess- und Anzeigewerkes auftretenden Widerstand zu überwinden, verhältnismässig kräftig sein.
Diese kräftige Feder bewirkt aber leicht, dass die Unruhe des Uhrwerkes überschlägt, was dann eine Störung im Tourenzähler verursachen kann.
Beim Tourenzähler nach der Erfindung ist dieser Übelstand dadurch vermieden, dass während des Ingangsetzens des Uhrwerke zwei Federn dasselbe antreiben, von denen dann die eine nach dem Auslösen des Mess- und Anzeigewerkes ausser Wirksamkeit ge setzt wird, während die andere das Uhrwerk bis nach Beendigung des Messvorgaages wei ter antreibt.
In den Fig. 1 und 2 der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungs- gegenstandes in Ansicht dargestellt; Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 2.
Es bezeichnet 1 das Gehäuse des Touren zählers, in dessen Umfangswand die zum Antrieb des Mess- und Anzeigewerkes dienende Ansteckwelle 2 gelagert und rechtwinklig dazu der Stösser v zum Aufziehen des Uhr werkes längsverschiebbar geführt ist. Die Ansteckwelle 2 überträgt ihre Drehung durch ein bekanntes Gleichrichtungsgetriebe 4 auf das um die Zeigerwelle 5 lose drehbare An triebsrad 6, das mittelst einer nicht darge stellten. Reibungsfeder auf das Messrad 7 wirkt, welches auf der Zeigerwelle 5 fest sitzt.
Das Messra.d 7 ist von einer Klinke 8 gewöhnlich gesperrt. Die Klinke 8 wird von einer Nockenscheibe 9 gesteuert, die auf der Welle 10 eines Hemmungsrades 11 festsitzt. Die Welle 10 trägt ein nur in einer Drehungs richtung mittelst einer Sperrklinke 12 und einer Daumenscheibe 13 auf das Hemmungs rad wirksames Zahnrad 14, mit dem ein um die Welle 15 drehbares Zahnradsegment 16 kämmt. An einem Gleitnocken 17 des letz teren liegt der Stösser 3 mit seinem innern Ende an.
Vom Zahnradsegment 16 ragt ein Zapfen 18 durch eine längliche Öffnung 19 der obern Uhrwerkplatine 20 hindurch. Arn Zapfen 18 liegt eine ständig auf das Seg ment 16 wirkende bügelförmige Triebfeder 21 an,
die durch eine Schraube 22 an der obern Platine 20 befestigt und zwischen zwei Stiften 23 der letzteren am einen Schenkel gehalten ist. Mittelst einer Schraube 24 und zwei Stiften 25 ist eine Z-förmige Zusatz feder 26 auf der obern Platine befestigt. Diese Zusatzfeder ragt mit ihrem freien Ende, das U-förmig in die Öffnung 19 hineingebogen ist, in den Bewegungsbereich des freien Schenkels der Triebfeder 21.
Ein Anschlag 27 auf der Platine ZO begrenzt die Bewegung des freien Schenkels der Zusatzfeder 26 nach oben und damit auch Ihre Wirksamkeit auf die Feder 21 und durch diese auf das Segment 16.
Beim Einwärtsdrücker des Stössers 3 wird das Segment entgegen der Wirkung zuerst der Feder 21 und dann noch der Zusatz feder 26 aus der Stellung in Fig. 1 in die Stellung nach Fig. 2 gedreht. Wird der Stö- sser 3 freigegeben, so kommen beide Federn 21 und 26 für das; Ingangsetzen des Uhr werkes gleichzeitig zur Wirkung.
Hat das Uhrwerk seine volle, regelmässige Geschwin digkeit erreicht und ist die Sperrklinke 8 für das Messrad 7 aus diesem bezw. aus Aus schnitt 9a der Nockenscheibe 9 herausgeho ben, der dem Ausheben der Klinke 8 ent gegenstehende Widerstand der auf die Klinke 8 wirkenden Feder 28 also überwunden, so stösst die Feder 26 gegen den Anschlag 27 und wird durch diesen ausser Wirksamkeit gesetzt. Es ist jetzt die Feder 21, welche das Uhrwerk allein weitertreibt, bis die Be wegung des Zapfens 18 durch das obere Ende der Öffnung 19 !begrenzt wird.
Da nach dem Ingan,-Petzen des Uhrwerkes eine er heblieh kleinere Kraft zum Antrieb dessel ben ausreicht, genügt es., die Feder 21 nur so stark zu wählen, als durch den regel mässigen Antrieb des Uhrwerkes während des Messvorganges unerlässlich ist. Dadurch wer den die Getriebeteile des Uhrwerkes geschont und ein rasches Auslaufen desselben nach dem Messvorgang bewirkt.
Tour counter. In previously known tour counters with a clockwork to be wound up before each measurement, a spring to be tensioned by means of a pusher is used to drive the latter. This spring must be relatively strong in order to bring the clockwork into normal operation quickly and to overcome the resistance that occurs when the measuring and display mechanism is triggered.
However, this powerful spring easily causes the unrest of the clockwork to overturn, which can then cause a malfunction in the tour counter.
In the trip counter according to the invention, this inconvenience is avoided by the fact that two springs drive the same while the clockwork is being started, one of which is then deactivated after the measuring and display mechanism has been triggered, while the other keeps the clockwork until the end of the Continues to drive measurement specifications.
In FIGS. 1 and 2 of the drawing, an embodiment of the subject matter of the invention is shown in a view; FIG. 3 is a section along the line III-III of FIG. 2.
It denotes 1 the housing of the touring counter, in the circumferential wall of which the pin-on shaft 2 serving to drive the measuring and display mechanism is supported and the pusher v is guided longitudinally displaceably at right angles to wind the clock mechanism. The pin-on shaft 2 transmits its rotation through a known rectifying gear 4 to the drive wheel 6, which is loosely rotatable about the pointer shaft 5 and which is not represented by means of one. A friction spring acts on the measuring wheel 7, which is firmly seated on the pointer shaft 5.
The Messra.d 7 is usually blocked by a latch 8. The pawl 8 is controlled by a cam disk 9 which is fixed on the shaft 10 of an escape wheel 11. The shaft 10 carries a gear 14 which is effective only in one direction of rotation by means of a pawl 12 and a thumb washer 13 on the escapement wheel, with which a gear segment 16 which is rotatable about the shaft 15 meshes. On a slide cam 17 of the latter direct rests the pusher 3 with its inner end.
A pin 18 protrudes from the gear segment 16 through an elongated opening 19 in the upper clockwork plate 20. Arn pin 18 is a constantly acting on the segment 16 bow-shaped drive spring 21,
which is fastened by a screw 22 to the upper plate 20 and held between two pins 23 of the latter on one leg. Middle of a screw 24 and two pins 25, a Z-shaped additional spring 26 is attached to the upper board. This additional spring protrudes with its free end, which is bent into the opening 19 in a U-shape, into the range of movement of the free leg of the mainspring 21.
A stop 27 on the plate ZO limits the upward movement of the free leg of the additional spring 26 and thus also its effectiveness on the spring 21 and through this on the segment 16.
When the pusher 3 is pushed inwards, the segment is first rotated against the action of the spring 21 and then the additional spring 26 from the position in FIG. 1 to the position according to FIG. If the pusher 3 is released, both springs 21 and 26 come for the; Starting the clockwork at the same time as it works.
Has the movement reached its full, regular Geschwin speed and the pawl 8 for the measuring wheel 7 from this respectively. From section 9a of the cam disk 9, the lifting of the pawl 8 ent opposing resistance of the spring 28 acting on the pawl 8 is overcome, the spring 26 pushes against the stop 27 and is rendered ineffective by this. It is now the spring 21 which drives the clockwork on its own until the movement of the pin 18 is limited by the upper end of the opening 19!
Since after starting the clockwork, a significantly smaller force is sufficient to drive the same, it is sufficient to select the spring 21 only as strong as is essential due to the regular drive of the clockwork during the measuring process. As a result, who spared the gear parts of the clockwork and caused it to run out quickly after the measurement process.