CH710514B1 - Clock with a step switch device for cyclically advancing the dial of a digital display. - Google Patents

Clock with a step switch device for cyclically advancing the dial of a digital display. Download PDF

Info

Publication number
CH710514B1
CH710514B1 CH01371/15A CH13712015A CH710514B1 CH 710514 B1 CH710514 B1 CH 710514B1 CH 01371/15 A CH01371/15 A CH 01371/15A CH 13712015 A CH13712015 A CH 13712015A CH 710514 B1 CH710514 B1 CH 710514B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wheel
rocker
crown wheel
barrel
crown
Prior art date
Application number
CH01371/15A
Other languages
German (de)
Other versions
CH710514A2 (en
Inventor
Grossmann Lutz
Lehmann Steve
Original Assignee
Lange Uhren Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lange Uhren Gmbh filed Critical Lange Uhren Gmbh
Publication of CH710514A2 publication Critical patent/CH710514A2/en
Publication of CH710514B1 publication Critical patent/CH710514B1/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/20Indicating by numbered bands, drums, discs, or sheets
    • G04B19/202Indicating by numbered bands, drums, discs, or sheets by means of turning discs
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B21/00Indicating the time by acoustic means
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B1/00Driving mechanisms
    • G04B1/10Driving mechanisms with mainspring
    • G04B1/16Barrels; Arbors; Barrel axles
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B21/00Indicating the time by acoustic means
    • G04B21/02Regular striking mechanisms giving the full hour, half hour or quarter hour
    • G04B21/12Reiterating watches or clocks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Uhr mit einer Schrittschalteinrichtung zum zyklischen Fortschalten einer Ziffernscheibe einer Digitalanzeige. Mit einem Anzeigesteuertrieb, der auf einer ersten Welle (32) drehfest angeordnet und in zyklischen Schritten drehbar antreibbar ist, wobei von dem Anzeigesteuertrieb über einen Anzeigegetriebezug die Ziffernscheibe in zyklischen Schritten drehbar antreibbar ist. Die Uhr weist eine in einem Federhaus 1 angeordnete Zugfeder auf, durch die ein Uhrwerk der Uhr sowie ein in Abhängigkeit der angezeigten Uhrzeit anschlagendes Schlagwerk antreibbar ist. Mit einem Auslöseelement (11), das manuell aus einer Nichtauslösestellung in eine Auslösestellung bewegbar ist, wobei in der Auslösestellung des Auslöseelements das Schlagwerk ausgelöst sowie der Anzeigesteuertrieb oder der Anzeigegetriebezug blockiert ist.The invention relates to a watch with a step-switching device for cyclically advancing a dial of a digital display. With a display control drive, which is arranged on a first shaft (32) in a rotationally fixed manner and can be rotatably driven in cyclical steps, the number plate being rotatably drivable in cyclical steps by means of the display control drive via an indicator gear train. The watch has a tension spring arranged in a barrel 1, by means of which a clockwork of the watch and a striking mechanism striking as a function of the displayed time can be driven. With a release element (11) which can be moved manually from a non-release position into a release position, the striking mechanism being triggered in the release position of the release element and the display control drive or the display gear train being blocked.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Uhr mit einer Schrittschalteinrichtung zum zyklischen Fortschalten einer Ziffernscheibe einer Digitalanzeige, mit einem Anzeigesteuertrieb, der auf einer ersten Welle drehtest angeordnet und in zyklischen Schritten drehbar antreibbar ist, wobei von dem Anzeigesteuertrieb über einen Anzeigegetriebezug die Ziffernscheibe in zyklischen Schritten drehbar antreibbar ist.Description: The invention relates to a watch with a step-switching device for cyclically advancing a dial of a digital display, with a display control drive which is arranged on a first shaft in a rotating test and can be rotated in cyclical steps, the dial being driven by the display control drive via a display gear train can be driven to rotate in cyclical steps.

[0002] Bei Uhren, insbesondere bei Armbanduhren, besteht oft der Wunsch, auch ein Schlagwerk vorzusehen, das ein in Abhängigkeit von der jeweiligen Uhrzeit schlagendes, manuell auslösbares Schlagwerk aufweist. Dies kann bei in zyklischen Schritten fortschaltender Digitalanzeige zu Kollisionen der die Schlagzahlen bestimmenden Bauteile, insbesondere von Abtastern an Staffeln oder Schlossscheiben, kommen, wenn während des Anschlagbetriebs und dem Verweilen auf der Staffel des Schlagwerks eine Fortschaltung der Digitalanzeige erfolgt.In watches, especially wristwatches, there is often a desire to also provide a striking mechanism that has a striking mechanism that can be triggered manually, depending on the time of day. In the case of a digital display that progresses in cyclical steps, this can lead to collisions between the components that determine the number of strokes, in particular sensors on squadrons or lock disks, if the digital display is advanced during the striking operation and while lingering on the scale of the striking mechanism.

[0003] Aufgabe der Erfindung ist es, eine Uhr der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei einfachem und wenig Bauraum erforderndem Aufbau eine Funktionserweiterung um ein in Abhängigkeit von der jeweiligen Uhrzeit schlagendes, manuell auslösbares Schlagwerk aufweist, bei der derartige Kollisionen vermieden werden.The object of the invention is to provide a clock of the type mentioned, which with a simple and little space-consuming construction has a functional extension to a striking depending on the time, manually triggered striking mechanism in which such collisions are avoided.

[0004] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Uhr eine in einem Federhaus angeordnete Zugfeder aufweist, durch die ein Uhrwerk der Uhr sowie ein in Abhängigkeit der angezeigten Uhrzeit anschlagendes Schlagwerk antreibbar ist, mit einem Auslöseelement, das manuell aus einer Nichtauslösestellung in eine Auslösestellung bewegbar ist, wobei in der Auslösestellung des Auslöseelements das Schlagwerk ausgelöst sowie der Anzeigesteuertrieb oder der Anzeigegetriebezug blockiert ist.This object is achieved in that the clock has a tension spring arranged in a barrel, through which a clockwork of the clock and a striking mechanism depending on the displayed time can be driven, with a trigger element that manually from a non-trigger position in a Trigger position is movable, wherein the striking mechanism is triggered in the trigger position of the trigger element and the display control drive or the display gear train is blocked.

[0005] Die Verwendung der Zugfeder des Federhauses sowohl für den Antrieb des Uhrwerks als auch für den Antrieb des Schlagwerks führt zu einem geringen erforderlichen Bauraum und damit zu einer geringen Baugrösse der Uhr.The use of the tension spring of the barrel both for driving the clockwork and for driving the striking mechanism leads to a small amount of space required and thus to a small size of the watch.

[0006] Durch das automatische Blockieren des Anzeigesteuertriebs oder des Anzeigegetriebezugs während des Ablaufens des Schlagwerks können die davon antreibbaren, die Schlagzahlen bestimmenden Bauteile, insbesondere von Abtastern abtastbare Staffeln oder Schlossscheiben, nicht weitergeschaltet werden und miteinander kollidieren. Dabei wird die Ziffernscheibe der Digitalanzeige während des Ablaufens des Schlagwerks ebenfalls nicht fortgeschaltet, was aber nach Ablauf des Schlagwerks nachgeholt wird, sodass dann wieder die korrekte Zeit angezeigt wird.Due to the automatic blocking of the display control drive or the display gear train while the percussion mechanism is running, the components which can be driven and determine the number of impacts, in particular relay scanners or lock washers, cannot be advanced and collide with one another. The number plate of the digital display is also not advanced while the striking mechanism is running, but this is done after the striking mechanism has expired, so that the correct time is then displayed again.

[0007] Der Anzeigesteuertrieb kann einen ein- oder mehrzahnigen Steuertrieb aufweisen, in dessen Zahnumlaufbereich ein Sperrelement in den zyklischen Schritten ein- und ausschwenkbar sowie in der Auslösestellung des Auslöseelements eine Schaltstoppklinke einschwenkbar ist.The display control drive can have a single-tooth or multi-tooth control drive, in the tooth circumference of which a locking element can be swiveled in and out in the cyclical steps, and a switching stop pawl can be swiveled in in the trigger position of the trigger element.

[0008] Damit wird der ein- oder mehrzahnige Steuertrieb Bauraum reduzierend und den Aufbau vereinfachend für zwei Funktionen genutzt.[0008] The single or multi-tooth control drive is thus used to reduce installation space and simplify the structure for two functions.

[0009] Das Auslöseelement kann eine zwischen der Nichtauslösestellung und der Auslösestellung um eine Auslöseschwenkachse schwenkbare Auslösewippe sein, durch die die Schaltstoppklinke um eine zur Auslöseschwenkachse parallele Klinkenachse schwenkbar antreibbar ist.The release element can be a release rocker pivotable between the non-release position and the release position about a release pivot axis, by means of which the shift stop pawl can be driven to pivot about a pawl axis parallel to the release pivot axis.

[0010] Auch dabei wird die Auslösewippe Bauraum reduzierend und den Aufbau vereinfachend in Doppelfunktion genutzt. Durch das Auslösen des Schlagwerks und das Blockieren des Anzeigesteuertriebs oder des Anzeigegetriebezugs durch ein einziges zu betätigendes Bauteil, nämlich die Auslösewippe, ist immer sichergestellt, dass bei Auslösen des Schlagwerks das Blockieren des Anzeigesteuertriebs oder des Anzeigegetriebezugs nicht vergessen wird.[0010] The release rocker is also used to reduce installation space and to simplify the structure in a double function. By triggering the striking mechanism and blocking the display control gear or the indicator gear train by a single component to be actuated, namely the release rocker, it is always ensured that the blocking of the display control gear or the indicator gear train is not forgotten when the striking mechanism is triggered.

[0011] Dabei ist in einfacher Ausbildung die Auslösewippe zweiarmig ausgebildet, wobei durch deren ersten Arm das Schlagwerk auslösbar und durch deren zweiten Arm die Schaltstoppklinke um die Klinkenachse schwenkbar antreibbar ist. [0012] Das Federhaus kann ein Federhausrad aufweisen, das von einer Aufzugskrone über ein Aufzugsräderwerk mit einem in das Federhausrad eingreifbaren ersten Kronrad drehbar antreibbar und durch Drehantrieb des Federhausrades in Aufzugsdrehrichtung die Zugfeder des Federhauses spannbar ist, wobei das erste Kronrad auf einer um eine zur Drehachse des Federhausrads parallele Wippenschwenkachse schwenkbaren Kronradwippe um eine erste Kronradachse schwenkbar gelagert ist, die von dem zweiten Arm der Auslösewippe zwischen einer Eingriffsposition des ersten Kronrads in das Federhausrad und einer Nichteingriffsposition des ersten Kronrads in das Federhausrad um die Wippenschwenkachse schwenkbar antreibbar ist und wobei die Schaltstoppklinke von der Kronradwippe bei deren Schwenken in die Nichteingriffsposition in den Zahnumlaufbereich des ein- oder mehrzahnigen Steuertriebs einschwenkbar und bei deren Schwenken in die Eingriffsposition aus dem Zahnumlaufbereich des ein- oder mehrzahnigen Steuertriebs ausschwenkbar ist.In a simple embodiment, the trigger rocker is designed with two arms, the striking mechanism being triggered by its first arm and the switching stop pawl being pivotable about its pawl axis by its second arm. The barrel can have a barrel wheel which is rotatably driven by an elevator crown via an elevator gear train with a first crown wheel which can be engaged in the barrel wheel and can be tensioned by rotating the barrel wheel in the direction of winding rotation, the mainspring of the barrel, with the first crown wheel on one to one Axis of rotation of the barrel wheel parallel rocker pivot axis pivotable crown wheel rocker is pivotally mounted about a first crown wheel axis, which can be driven by the second arm of the release rocker between an engagement position of the first crown wheel in the barrel wheel and a non-engagement position of the first crown wheel in the barrel wheel about the rocker pivot axis, and wherein the shift stop by the crown wheel rocker when it is pivoted into the non-engagement position in the tooth circulation area of the single or multi-tooth control drive and when it is pivoted into the engagement position from the tooth circulation area of the single or multi-tooth S expensive drive can be swung out.

[0013] Auch dabei werden Bauraum reduzierend und den Aufbau vereinfachend von der Kronradwippe zwei Funktionen ausgeführt. Zum einen wird bei Betätigung des Auslöseelements der Anzeigesteuertrieb oder der Anzeigegetriebezug blockiert, zum anderen wird das Aufzugsräderwerk zur Aufzugskrone von dem Federhaus getrennt, sodass sich beim Ablauf des vom Federhaus angetriebenen Schlagwerks nicht auch die Aufzugskrone mitdreht.Here, too, installation space is reduced and the structure is simplified by two functions of the crown wheel rocker. On the one hand, when the triggering element is actuated, the display control drive or the display gear train is blocked, and on the other hand, the elevator gear train to the elevator crown is separated from the barrel, so that when the striking mechanism driven by the barrel barrel expires, the elevator crown does not also rotate.

[0014] In einfacher Ausbildung ist die Schaltstoppklinke eine zweiarmige Klinke, deren einer Arm ein in den Zahnumlaufbereich des ein- oder mehrzahnigen Steuertriebs einschwenkbarer Klinkenarm und dessen anderer Arm ein Anlenkarm ist, dessen freies Ende von der Kronradwippe schwenkbar beaufschlagbar ist.In a simple design, the shift stop pawl is a two-armed pawl, one arm of which can be swiveled into the tooth circulation region of the single- or multi-toothed control drive and the other arm of which is an articulated arm, the free end of which can be swiveled by the crown wheel rocker.

[0015] Zur einfach ausgebildeten Schwenkbeaufschlagung der Kronradwippe kann dabei die Kronradwippe einen radial zur Wippenschwenkachse gerichteten Mitnahmeschlitz aufweisen, in den das freie Ende des Anlenkarms hineinragt.For simply designed pivoting of the crown wheel rocker, the crown wheel rocker can have a radially directed to the rocker pivot axis driving slot into which the free end of the articulated arm protrudes.

[0016] Ist dabei auf der Kronradwippe ein zweites Kronrad des zur Aufzugskrone führenden Aufzugsräderwerks um eine zur Wippenschwenkachse koaxialen zweiten Kronenradachse drehbar gelagert, das in das erste Kronrad eingreift, so bleibt auch bei einem Entkuppeln des ersten Kronrades von dem Federhausrad das erste Kronrad weiterhin mit dem Aufzugsräderwerk gekuppelt. Ein späteres Wiedereinkuppeln des ersten Kronrads ist somit nur am Federhausrad erforderlich, sodass kein Synchronisieren eines Einkuppelns des ersten Kronrads in das Federhausrad und das Aufzugsräderwerk erforderlich ist.If a second crown wheel of the winding gear leading to the crown of the elevator is rotatably mounted on the crown wheel rocker about a second crown wheel axis coaxial to the rocker pivot axis, which engages in the first crown wheel, the first crown wheel remains with the first crown wheel even when the first crown wheel is disengaged coupled to the elevator gear train. A later re-engagement of the first crown wheel is therefore only required on the barrel wheel, so that no synchronization of a engagement of the first crown wheel in the barrel wheel and the elevator gear train is required.

[0017] Ein einfacher Bewegungsantrieb zum Verschwenken der Kronradwippe besteht darin, dass im Endbereich des zweiten Arms der Auslösewippe ein Langloch ausgebildet ist, das sich tangentialartig zum Federhausrad erstreckt, wobei sich ein an der Kronradwippe in einem Abstand zur ersten Kronradachse angeordneter Mitnehmerzapfen in das Langloch erstreckt, wobei der Mitnehmerzapfen zwischen der ersten Kronradachse und der zweiten Kronradachse an der Kronradwippe angeordnet sein kann.A simple movement drive for pivoting the crown wheel seesaw is that an elongated hole is formed in the end region of the second arm of the release rocker, which extends tangentially to the barrel wheel, with a driving pin arranged on the crown wheel rocker at a distance from the first crown wheel axis in the slot extends, wherein the driver pin between the first crown wheel axis and the second crown wheel axis can be arranged on the crown wheel rocker.

[0018] Das Langloch kann dabei gabelartig an einem Ende offen ausgebildet sein.The slot can be designed fork-like at one end open.

[0019] Zur Reduzierung von Reibungsverlusten kann dabei auf dem Mitnehmerzapfen eine Mitnehmerrolle drehbar gelagert sein.To reduce frictional losses, a driver roller can be rotatably mounted on the driver pin.

[0020] Besonders Bauraum sparend ist es, wenn die Schrittschalteinrichtung von einem Schrittschaltantrieb in zyklischen Schritten drehbar antreibbar ist, durch den auch eine durch die Antriebswelle gebildete Nachspannachse eines Nachspannwerks in Schritten drehbar antreibbar und eine Speicherspiralfeder des Nachspannwerks nachspannbar ist, dann sowohl die zyklische Fortschaltung der Ziffernscheibe als auch das Nachspannen der Speicherspiralfeder des Nachspannwerks durch eine einzige Schrittschaltvorrichtung erfolgt.It is particularly space-saving if the stepping device can be rotatably driven by a stepping drive in cyclical steps, through which a tension axis of a tensioning mechanism formed by the drive shaft can also be rotated in steps and a storage coil spring of the tensioning device can be tightened, then both the cyclical advance the number plate as well as the re-tensioning of the storage coil spring of the re-tensioning unit is carried out by a single step switching device.

[0021] Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigtEmbodiments of the invention are shown in the drawing and are described in more detail below. It shows

Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Schrittschaltwerks mit Nachspannwerk, Aufzugsräderwerk und Auslösewippe einer Repetieruhr;Fig. 1 is a perspective view of a step-by-step mechanism with a tensioning mechanism, elevator wheel mechanism and release rocker of a repeater clock;

Fig. 2 eine Draufsicht des Schrittschaltwerks mit Nachspannwerk, Aufzugsräderwerk und Auslösewippe einer Repetieruhr nach Fig. 1 in einer Stellung kurz vor einem Vorfall;FIG. 2 shows a plan view of the stepping mechanism with tensioning mechanism, elevator wheel mechanism and trigger rocker of a repeater clock according to FIG. 1 in a position shortly before an incident;

Fig. 3 eine Untenansicht des Schrittschaltwerks mit Nachspannwerk, Aufzugsräderwerk und Auslösewippe einer Repetieruhr nach Fig. 1 in einer Stellung kurz vor einem Vorfall;3 shows a bottom view of the step-by-step mechanism with tensioning mechanism, elevator wheel mechanism and release rocker of a repeater clock according to FIG. 1 in a position shortly before an incident;

Fig. 4 eine Draufsicht des Schrittschaltwerks mit Nachspannwerk, Aufzugsräderwerk und Auslösewippe einer Repetieruhr nach Fig. 1 in einer Stellung kurz nach einem Vorfall;FIG. 4 shows a top view of the stepping mechanism with tensioning mechanism, elevator wheel mechanism and release rocker of a repeater clock according to FIG. 1 in a position shortly after an incident;

Fig. 5 eine Untenansicht des Schrittschaltwerks mit Nachspannwerk, Aufzugsräderwerk und Auslösewippe einer Repetieruhr nach Fig. 1 in einer Stellung kurz nach einem Vorfall;FIG. 5 is a bottom view of the stepping mechanism with tensioning mechanism, elevator wheel mechanism and release rocker of a repeater clock according to FIG. 1 in a position shortly after an incident;

Fig. 6 eine Draufsicht des Schrittschaltwerks mit Nachspannwerk, Aufzugsräderwerk und Auslösewippe einer Repetieruhr nach Fig. 1 in einer Stellung nach Auslösung des Schlagwerks;6 shows a plan view of the step-by-step mechanism with tensioning mechanism, elevator wheel mechanism and release rocker of a repeater clock according to FIG. 1 in a position after triggering the striking mechanism;

Fig. 7 eine Untenansicht des Schrittschaltwerks mit Nachspannwerk, Aufzugsräderwerk und Auslösewippe einer Repetieruhr nach Fig. 1 in einer Stellung nach Auslösung des Schlagwerks.7 is a bottom view of the stepping mechanism with tensioning mechanism, elevator wheel mechanism and trigger rocker of a repeater clock according to FIG. 1 in a position after triggering the hammer mechanism.

[0022] Die Figuren zeigen ein dosenartiges Federhaus 1, an dessen unterem Ende eine Aussenverzahnung 2 angeordnet ist, über die ein Uhrwerk antreibbar ist.The figures show a box-like barrel 1, at the lower end of which an external toothing 2 is arranged, via which a clockwork can be driven.

[0023] In dem Federhaus 1 ist koaxial ein Federkern 3 drehbar angeordnet, der von einer nicht dargestellten spiralartigen Zugfeder umschlossen ist, die mit ihrem äusseren Ende an der Wand des Federhauses 1 und mit ihrem inneren Ende an dem Federkern 3 befestigt ist.In the barrel 1 coaxially a spring core 3 is rotatably arranged, which is enclosed by a spiral spring, not shown, which is attached with its outer end to the wall of the barrel 1 and with its inner end to the spring core 3.

[0024] An dem aus dem Federhaus 1 herausragenden oberen Ende des Federkerns 3 ist koaxial ein Federhausrad 4 fest angeordnet, in das ein erstes Kronrad 5 eines zu einer nicht dargestellten Aufzugskrone der Repetieruhrführenden Aufzugsräderwerks eingreifbar ist.At the protruding from the barrel 1 upper end of the spring core 3, a barrel wheel 4 is fixed coaxially, in which a first crown wheel 5 of an elevator crown, not shown, of the repeater clock-leading elevator gear train can be engaged.

[0025] An anderer Stelle greift ein Schlagwerksantriebsrad 6 in das Federhausrad 4 ein.Elsewhere, an impact drive wheel 6 engages the barrel 4.

[0026] Das erste Kronrad 5 ist auf einer Kronradwippe 7 um eine erste Kronradachse 8 drehbar gelagert, die sich parallel zur Drehachse des Federhausrads 4 und somit des Federkerns 3 erstreckt.The first crown wheel 5 is rotatably mounted on a crown wheel rocker 7 about a first crown wheel axis 8, which extends parallel to the axis of rotation of the barrel wheel 4 and thus of the spring core 3.

[0027] Auf der Kronradwippe 7 ist ein in das erste Kronrad 5 eingreifendes zweites Kronrad 9 des Aufzugsräderwerks um eine zweite Kronradachse 10 drehbar gelagert, wobei die gesamte Kronradwippe 7 um eine Wippenschwenkachse 20 drehbar gelagert ist, die sich koaxial zur zweiten Kronradachse 10 erstreckt.On the crown wheel rocker 7 engaging in the first crown wheel 5, second crown wheel 9 of the elevator gear train is rotatably supported about a second crown wheel axis 10, the entire crown wheel rocker 7 being rotatably supported about a rocker pivot axis 20 which extends coaxially with the second crown wheel axis 10.

[0028] Die Kronradwippe 7 ist zwischen einer Eingriffsposition des ersten Kronrads 5 in das Federhausrad 4 und einer Nichteingriffsposition des ersten Kronrads 5 in das Federhausrad 4 schwenkbar.The crown wheel rocker 7 is pivotable between an engagement position of the first crown wheel 5 in the barrel 4 and a non-engagement position of the first crown 5 in the barrel 4.

[0029] In der Eingriffsposition des ersten Kronrads 5 in das Federhausrad 4 ist die Zugfeder des Federhauses 1 von der Aufzugskrone über das Aufzugsräderwerk und das zweite Kronrad 9 sowie das erste Kronrad 5 spannbar.In the engagement position of the first crown wheel 5 in the barrel 4, the tension spring of the barrel 1 from the winding crown over the winding gear and the second crown wheel 9 and the first crown wheel 5 can be tensioned.

[0030] Der Schwenkantrieb der Kronradwippe 7 ist durch eine um eine sich parallel zum Federkern 3 radial ausserhalb des Federhauses 1 angeordnete Auslöseschwenkachse 12 schwenkbare Auslösewippe 11 gebildet, die zweiarmig ausgebildet und manuell entgegen der Kraft einer Feder 13 aus einer Nichtauslösestellung in eine Auslösestellung schwenkbar ist.The swivel drive of the crown wheel rocker 7 is formed by a trigger rocker 11 which is pivotable about a trigger pivot axis 12 which is arranged radially outside the barrel 1 parallel to the spring core 3 and which has two arms and can be pivoted manually against the force of a spring 13 from a non-trigger position to a trigger position .

[0031] Die Auslösewippe 11 weist an dem Ende ihres zweiten Arms 14 ein gabelartiges Langloch 15 auf, das sich etwa tangential zum Federhausrad 4 erstreckt und in das sich eine auf einem Mitnehmerzapfen 16 drehbar gelagerte Mitnehmerrolle 17 ragt, wobei der Mitnehmerzapfen 16 zwischen dem ersten Kronrad 5 und dem zweiten Kronrad 9 parallel zum Federkern 3 an der Kronradwippe 7 angeordnet ist.The trigger rocker 11 has at the end of its second arm 14 a fork-like elongated hole 15 which extends approximately tangentially to the barrel wheel 4 and into which a driver roller 17 rotatably mounted on a driver pin 16 projects, the driver pin 16 between the first Crown gear 5 and the second crown gear 9 is arranged parallel to the spring core 3 on the crown gear rocker 7.

[0032] An dem freien Ende des ersten Arms 18 der Auslösewippe 11 ist eine Turmklinke 19 angeordnet, die in das Turmsperrad 28 eingreift. Durch Verschwenken der Auslösewippe 11 aus der Nichtauslösestellung in die Auslösestellung wird zum einen das erste Kronrad 5 aus dem Federhausrad 4 ausgekoppelt und zum anderen verdreht die Turmklinke 19 das Turmsperrad 28, wodurch das Schlagwerk ausgelöst wird.At the free end of the first arm 18 of the release rocker 11, a tower pawl 19 is arranged which engages in the tower lock wheel 28. By pivoting the trigger rocker 11 from the non-trigger position to the trigger position, the first crown wheel 5 is uncoupled from the barrel wheel 4 and, on the other hand, the tower pawl 19 rotates the tower lock wheel 28, whereby the striking mechanism is triggered.

[0033] Das Schlagwerksantriebsrad 6 ist weiterhin mit einem Freilauf 21 versehen, durch den bei einer Drehung des Federhausrads 4 in Aufzugsrichtung die Drehung des Schlagwerksantriebsrads 6 nicht auf den folgenden, zum nicht dargestellten Schlagwerk der Repetieruhrführenden Schlagwerksantriebsstrang übertragen wird.The striking mechanism drive wheel 6 is further provided with a freewheel 21, through which the rotation of the striking mechanism drive wheel 6 is not transmitted to the following striking mechanism of the repeater clock-leading striking mechanism drive train when the spring barrel 4 rotates in the direction of the elevator.

[0034] Von dem Federhaus 1 ist über ein Zwischenritzel 29 ein erstes Kleinbodenrad 30 drehbar antreibbar, das fest auf einer Antriebswelle 44 angeordnet ist.From the barrel 1, a first small bottom wheel 30 is rotatably driven via an intermediate pinion 29, which is fixedly arranged on a drive shaft 44.

[0035] Das erste Kleinbodenrad 30 greift in einen Anzeigesteuertrieb 31 ein, der auf einer ersten Welle 32 drehtest angeordnet ist, an deren einem Ende ein einzahniger Steuertrieb 33 drehtest angeordnet ist.The first small bottom wheel 30 engages in a display control gear 31, which is arranged on a first shaft 32 in a rotating test, at one end of which a single-toothed control gear 33 is arranged in a rotating test.

[0036] Nicht dargestellt ist von dem Anzeigesteuertrieb 33 ein Anzeigeantriebsrad eines Anzeigegetriebestrangs drehbar antreibbar, durch den eine Einerminutenscheibe in zyklischen Schritten drehbar antreibbar ist [0037] Auf der Einerminutenscheibe sind radial umlaufend gleichmässig verteilt die Ziffern 0 bis 9 angeordnet. Die Ziffer der jeweils anzuzeigenden Minute ist dann durch ein Fenster in einer nicht dargestellten Abdeckung für einen Beobachter sichtbar.Not shown is a display drive wheel of a display gear train rotatably driven by the display control drive 33, by means of which a one-minute disk can be rotated in cyclical steps. On the one-minute disk, the digits 0 to 9 are arranged in an evenly distributed radial manner. The number of the minute to be displayed is then visible to an observer through a window in a cover, not shown.

[0038] Der einzahnige Steuertrieb 33 wird durch eine Schrittschaltvorrichtung einmal pro Minute für eine Umdrehung freigegeben. Dabei kommt es zu einem Vorfall, bei dem der einzahnige Steuertrieb 33 eine ruckartige Drehbewegung von etwa 20° durchführt.The single-tooth control drive 33 is released by a stepping device once per minute for one revolution. This leads to an incident in which the one-tooth control drive 33 performs a jerky rotary movement of approximately 20 °.

[0039] Durch die Schrittschaltvorrichtung wird auch eine durch die Antriebswelle 44 gebildete Nachspannachse eines Nachspannwerks in Minutenschritten drehbar angetrieben und eine Speicherspiralfeder 34 des Nachspannwerks nachgespannt. Die Speicherspiralfeder 34 ist die Antriebswelle 44 umschliessend angeordnet. Mit ihrem inneren Ende ist die Spiralspeicherfeder 34 mit einer Nabe eines zweiten Kleinbodenrades 35 fest verbunden, das mittels der Nabe frei drehbar auf der Antriebswelle 44 gelagert ist.[0039] The step-switching device also rotates a tensioning axis of a tensioning mechanism formed by the drive shaft 44 in minutes and a storage coil spring 34 of the tensioning mechanism is tensioned. The storage coil spring 34 is arranged to enclose the drive shaft 44. With its inner end, the spiral storage spring 34 is fixedly connected to a hub of a second small bottom wheel 35, which is mounted on the drive shaft 44 so as to be freely rotatable by means of the hub.

[0040] Durch das zweite Kleinbodenrad 35 ist eine vierte Welle 36 kontinuierlich drehbar antreibbar, auf der ein Sekundenrad 37 angeordnet ist. Das Sekundenrad 37 steht mit einem Ritzel eines Ankerrads 38 einer Hemmung des Schwingsystems der Uhr in Eingriff.By the second small bottom wheel 35, a fourth shaft 36 is continuously rotatably driven, on which a second wheel 37 is arranged. The second wheel 37 is in engagement with a pinion of an escape wheel 38 to inhibit the vibration system of the watch.

[0041] An dem einen Endbereich der vierten Welle 36 ist ein Exzenter39 angeordnet, der von einer Gabel 40 am freien Ende eines ersten Arms 41 eines dreiarmigen Hebels 42 umgriffen ist. Der dreiarmige Hebel 42 ist um eine zur vierten Welle 36 parallele Hebelachse 43 schwenkbar gelagert. Bei Drehung der vierten Welle 36 wird der erste Arm 41 durch den Exzenter39 zwischen einer ersten Endstellung und einerzweiten Endstellung geschwenkt.At one end portion of the fourth shaft 36, an eccentric 39 is arranged, which is surrounded by a fork 40 at the free end of a first arm 41 of a three-armed lever 42. The three-armed lever 42 is pivotally mounted about a lever axis 43 parallel to the fourth shaft 36. When the fourth shaft 36 rotates, the first arm 41 is pivoted by the eccentric 39 between a first end position and a second end position.

[0042] An dem freien Ende eines zweiten Arms 45 des Hebels 42 ist ein als erste Palette 46 ausgebildetes erstes Sperrelement angeordnet, während an dem freien Ende eines dritten Arms 47 ein als zweite Palette 48 ausgebildetes zweites Sperrelement angeordnet ist.At the free end of a second arm 45 of the lever 42, a first locking element designed as a first pallet 46 is arranged, while a second locking element designed as a second pallet 48 is arranged at the free end of a third arm 47.

[0043] In der ersten Endsteilung des Hebels 42 ist die erste Palette 46 in den Zahnumlaufbereich eines Zahns 49 des einzahnigen Steuertriebs 33 geschwenkt, das an der ersten Welle 32 angeordnet ist.In the first end division of the lever 42, the first pallet 46 is pivoted into the tooth circulation area of a tooth 49 of the single-tooth control drive 33, which is arranged on the first shaft 32.

[0044] In der zweiten Endstellung des Hebels 42 befindet sich die erste Palette 46 ausserhalb des Zahnumlaufbereichs des Zahns 49, während die zweite Palette 48 in den Zahnumlaufbereich eines Zahns 53 eines zweiten einzahnigen Rades 50 geschwenkt ist, das an einer zur vierten Welle 36 parallelen fünften Welle 51 angeordnet ist.In the second end position of the lever 42, the first pallet 46 is outside the tooth circulation area of the tooth 49, while the second pallet 48 is pivoted into the tooth circulation area of a tooth 53 of a second single-toothed wheel 50, which is parallel to the fourth shaft 36 fifth shaft 51 is arranged.

[0045] In der ersten Endstellung befindet sich die zweite Palette 48 ausserhalb des Zahnumlaufbereichs des Zahns 53 des zweiten Rades 50.In the first end position, the second pallet 48 is located outside the tooth circulation area of the tooth 53 of the second wheel 50.

[0046] Die fünfte Welle 51 trägt ein zweites Antriebsrad 52, das durch das erste Kleinbodenrad 30 drehbar antreibbar ist.The fifth shaft 51 carries a second drive wheel 52 which can be rotatably driven by the first small bottom wheel 30.

[0047] In der ersten Endstellung des Hebels 42 wird durch die Anlage des Zahns 49 an der ersten Palette 46 der einzahnige Steuertrieb 33 an einer Drehung gehindert.In the first end position of the lever 42, the one-tooth control drive 33 is prevented from rotating by the abutment of the tooth 49 on the first pallet 46.

[0048] Damit ist über die erste Welle 32 und den Anzeigesteuertrieb 31 auch das erste Kleinbodenrad 30 blockiert, sodass die Antriebsfeder des Federhauses 1 das erste Kleinbodenrad 30 nicht zu einem Spannen der Speicherspiralfeder 34 antreiben kann.Thus, the first small bottom wheel 30 is blocked via the first shaft 32 and the display control drive 31, so that the drive spring of the barrel 1 cannot drive the first small bottom wheel 30 to tension the storage coil spring 34.

[0049] Über das von der Speicherspiralfeder 34 beaufschlagte zweite Kleinbodenrad 35 erfolgt aber von dem Schwingsystem gesteuert ein kontinuierlicher Drehantrieb der vierten Welle 36 und mit ihr des Exzenters 39.Via the second small bottom wheel 35 acted upon by the storage coil spring 34, however, controlled by the vibration system, the fourth shaft 36 and with it the eccentric 39 are continuously rotated.

[0050] Hierdurch erfolgt die Steuerung des Nachspannwerks durch das Schwingsystem der Uhr.As a result, the control of the post tensioning system is carried out by the oscillating system of the clock.

[0051] Dabei verschwenkt der Exzenter 39 den Hebel 42 aus seiner ersten Endstellung in Richtung auf seine zweite Endstellung.The eccentric 39 pivots the lever 42 from its first end position towards its second end position.

[0052] Dadurch wird die erste Palette 46 aus dem Zahnumlaufbereich des Zahns 49 herausbewegt und der einzahnige Steuertrieb 33 freigegeben.As a result, the first pallet 46 is moved out of the tooth circulation area of the tooth 49 and the single-tooth control drive 33 is released.

[0053] Gleichzeitig wird die zweite Palette 48 in den Zahnumlaufbereich des Zahns 53 bewegt.[0053] At the same time, the second pallet 48 is moved into the tooth circulation area of the tooth 53.

[0054] Unter der Spannung der Antriebsfeder des Federhauses 1 kommt es nun zu einer kurzen Drehung der Antriebswelle 44 und mit ihr des ersten Kleinbodenrads 30.Under the tension of the drive spring of the barrel 1, there is now a brief rotation of the drive shaft 44 and with it the first small bottom wheel 30.

[0055] Über das zweite Antriebsrad 52 wird dabei die fünfte Welle 51 so weit gedreht, bis der Zahn 53 zur Anlage an der zweiten Palette 48 gelangt.About the second drive wheel 52, the fifth shaft 51 is rotated until the tooth 53 comes to rest on the second pallet 48.

[0056] Der Hebel 42 wird durch den Exzenter 39 nun aus seiner zweiten Endstellung in seine erste Endstellung verschwenkt, wobei die erste Palette 46 in den Zahnumlaufbereich des Zahns 49 hinein und die zweite Palette 48 aus dem Zahnumlaufbereich des Zahns 53 herausbewegt wird.The lever 42 is now pivoted by the eccentric 39 from its second end position into its first end position, the first pallet 46 being moved into the tooth circulation area of the tooth 49 and the second pallet 48 being moved out of the tooth circulation area of the tooth 53.

[0057] Unter der Spannung der Zugfeder des Federhauses 1 kommt es dabei zu einem Drehantrieb der Antriebswelle 44 und des ersten Kleinbodenrades 30 sowie des einzahnigen Steuertriebs 33 und des zweiten Rades 50, bis der Zahn 49 des einzahnigen Steuertriebs 33 an der ersten Palette 46 anschlägt und ein weiteres Drehen des einzahnigen Steuertriebs 33 und mit ihm des ersten Kleinbodenrades 30 blockiert.Under the tension of the tension spring of the barrel 1 there is a rotary drive of the drive shaft 44 and the first small-bottomed wheel 30 and the one-toothed control drive 33 and the second wheel 50 until the tooth 49 of the single-toothed control drive 33 strikes the first pallet 46 and a further rotation of the one-toothed control drive 33 and with it the first small bottom wheel 30 blocked.

[0058] Durch den Drehantrieb des einzahnigen Steuertriebs 33 um eine Umdrehung wird auch die Einerminutenscheibe um eine Ziffer weitergedreht.By rotating the one-toothed control drive 33 by one revolution, the one-minute disk is also rotated by one digit.

[0059] Durch die Drehung des ersten Kleinbodenrades 30 kommt es zu einem Zyklus eines Nachspannens der Speicherspiralfeder 34, durch die über das Sekundenrad 37 kontinuierlich die Hemmung und das Schwingsystem angetrieben wird.The rotation of the first small bottom wheel 30 results in a cycle of re-tensioning the storage coil spring 34, by means of which the escapement and the oscillation system are continuously driven via the second wheel 37.

[0060] An der fünften Welle 51 ist parallel zum zweiten Rad 50 ein Dämpfungsrad 54 angeordnet, das in ein Ritzel 55 auf einer Flügelradachse 56 eingreift, die ein Windflügelrad 57 trägt.On the fifth shaft 51, a damping wheel 54 is arranged parallel to the second wheel 50, which engages in a pinion 55 on an impeller axis 56 which carries a wind impeller 57.

[0061] Da bei der Nachspannbewegung auch das Windflügelrad 57 angetrieben wird, erfolgt die Nachspannbewegung gedämpft, sodass es nicht zu einem harten Anschlägen der Zähne 49 und 53 an den Paletten 46 und 48 und damit zu Abprallbewegungen kommt.Since the wind impeller 57 is also driven during the tensioning movement, the tensioning movement is damped, so that there is no hard abutment of the teeth 49 and 53 on the pallets 46 and 48 and thus rebound movements.

[0062] Die Kronradwippe 7 weist einen radial zur Wippenschwenkachse 20 gerichteten, nach aussen offenen Mitnahmeschlitz 58 auf, in den das freie Ende eines entsprechenden Anlenkarms 59 hineinragt. Der Anlenkarm 59 ist der eine Arm einer Schaltstoppklinke 60, die um eine Klinkenachse 61 schwenkbar gelagert ist und deren zweiter Arm ein Klinkenarm 62 ist. Der Klinkenarm 62 ist aus einer Nichteingriffsposition in eine Eingriffsposition in den Zahnumlaufbereich des einzahnigen Steuertriebs 33 einschwenkbar und dadurch die Drehbewegung des Steuertriebs 33 blockierbar.The crown wheel rocker 7 has a driving slot 58 which is directed radially to the rocker pivot axis 20 and is open to the outside and into which the free end of a corresponding articulation arm 59 projects. The articulation arm 59 is the one arm of a shift stop pawl 60 which is pivotably mounted about a pawl axis 61 and the second arm of which is a pawl arm 62. The pawl arm 62 can be pivoted from a non-engagement position into an engagement position in the tooth circulation area of the single-tooth control drive 33 and the rotary movement of the control drive 33 can thereby be blocked.

[0063] Dies erfolgt dadurch, dass bei Verschwenken der Auslösewippe 11 aus der Nichtauslösestellung in die Auslösestellung auch die Kronradwippe 7 verschwenkt wird, die über den Mitnahmeschlitz 58 die Schaltstoppklinke 60 in ihre Eingriffsposition verschwenkt.This is done in that when the trigger rocker 11 is pivoted from the non-trigger position into the trigger position, the crown wheel rocker 7 is also pivoted, which pivots the switching stop pawl 60 into its engagement position via the driving slot 58.

[0064] Bei Zurückschwenken der Auslösewippe 11 in die Nichtauslösestellung wird die Schaltstoppklinke 60 in ihre den Steuertrieb 33 freigebende Nichteingriffsposition zurückgeschwenkt.When the trigger rocker 11 is pivoted back into the non-trigger position, the shift stop pawl 60 is pivoted back into its non-engagement position which releases the control drive 33.

[0065] In den Fig. 2 und 3 steht es kurz davor, dass der Steuertrieb 33 von der ersten Palette 46 freigegeben wird. Beim Herausgleiten der ersten Palette 46 aus dem Zahnumlaufbereich des Zahns 49 bewegt sich die zweite Palette 48 in den Zahnumlaufbereich des Zahns 53 des zweiten einzahnigen Rades 50 hinein. Gibt die erste Palette 46 den Steuertrieb 33 frei, so machen sowohl der Steuertrieb 33 als auch das Rad 50 eine kleine Winkelbewegung von etwa 20°, bis die zweite Palette 48 in dem Zahnumlaufbereich des Rades 50 an dem Zahn 53 anliegt. Damit findet ein sog. Vorfall statt, wobei die Fig. 2 und 3 die Situation kurz vor dem Vorfall darstellen.2 and 3 it is close to the fact that the control drive 33 is released from the first pallet 46. When the first pallet 46 slides out of the tooth circulation area of the tooth 49, the second pallet 48 moves into the tooth circulation area of the tooth 53 of the second single-toothed wheel 50. If the first pallet 46 releases the control drive 33, both the control drive 33 and the wheel 50 make a small angular movement of approximately 20 ° until the second pallet 48 bears against the tooth 53 in the tooth circulation area of the wheel 50. A so-called incident thus takes place, with FIGS. 2 and 3 representing the situation shortly before the incident.

[0066] In den Fig. 4 und 5 hat der Vorfall nun stattgefunden. Das Sekundenrad 37 dreht sich mit dem Exzenter 39 weiter. Der dreiarmige Hebel 42 gibt jetzt mit der zweiten Palette 48 das Rad 50 frei. Gleichzeitig taucht die erste Palette 46 wieder in den Zahnumlaufbereich des Steuertriebs 33 ein.4 and 5, the incident has now taken place. The second wheel 37 continues to rotate with the eccentric 39. The three-armed lever 42 now releases the wheel 50 with the second pallet 48. At the same time, the first pallet 46 dips again into the tooth circulation area of the control drive 33.

[0067] Wenn das Schlagwerk nicht ausgelöst wäre, würden der Steuertrieb 33 und das Rad 50 den Restweg von 340° durchführen, bis der Steuertrieb 33 mit seinem Zahn 49 gegen die erste Palette 46 prallt. Die Einerminutenscheibe würde geschaltet und die Staffel für das Schlagwerk würde um eine Stufe weiterschalten. Gleichzeitig würde die Speicherspiralfeder 34 von dem Federhaus 1 nachgespannt.If the striking mechanism were not triggered, the control drive 33 and the wheel 50 would carry out the remaining distance of 340 ° until the control drive 33 strikes with its tooth 49 against the first pallet 46. The one-minute disk would be switched and the relay for the striking mechanism would advance by one step. At the same time, the storage coil spring 34 would be tensioned by the barrel 1.

[0068] Wenn durch Betätigung der Auslösewippe 11 das Schlagwerk ausgelöst wird, wird diese Auslösewippe 11 um ihre Auslöseschwenkachse 12 geschwenkt. In dem Langloch 15 der Auslösewippe 11 läuft die auf dem Mitnehmerzapfen 16 angeordnete Mitnehmerrolle 17. Dadurch wird die Kronradwippe 7 um die zweite Kronradachse 10 verschwenkt. Da das erste Kronrad 5 auf der Kronradwippe 7 drehbar gelagert ist, wird es mit der Kronradwippe 7 mitgenommen. Durch das Schwenken der Kronradwippe 7 wird auch die Schaltstoppklinke 60 verschwenkt und gelangt mit ihrem Klinkenarm 62 in den Zahnumlaufbereich des Zahns 49 des Steuertriebs 33.If the striking mechanism is triggered by actuation of the trigger rocker 11, this trigger rocker 11 is pivoted about its trigger pivot axis 12. In the slot 15 of the trigger rocker 11, the driver roller 17 arranged on the driver pin 16 runs. As a result, the crown wheel rocker 7 is pivoted about the second crown wheel axis 10. Since the first crown wheel 5 is rotatably mounted on the crown wheel rocker 7, it is carried along with the crown wheel rocker 7. The switching stop pawl 60 is also pivoted by the pivoting of the crown wheel rocker 7 and reaches with its pawl arm 62 into the tooth circulation area of the tooth 49 of the control drive 33.

[0069] An dem anderen Ende der Auslösewippe 11 befindet sich die Turmklinke 19, die bei der Schwenkbewegung der Auslösewippe 11 mitgenommen wird und in das Turmsperrad 28 eingreift. Dadurch wird das Turmsperrad 28 verdreht, wodurch das Schlagwerk ausgelöst wird.At the other end of the trigger rocker 11 is the tower pawl 19, which is taken along with the pivoting movement of the trigger rocker 11 and engages in the tower lock wheel 28. As a result, the tower lock wheel 28 is rotated, whereby the striking mechanism is triggered.

[0070] In den Fig. 6 und 7 ist nun das Schlagwerk ausgelöst und läuft ab. Dabei dreht sich das Federhausrad 4 und treibt den Schlagwerksantriebsstrang an. Während des Ablaufs des Schlagwerks lässt es die Schaltstoppklinke 60 zu, dass der vorbeschriebene Vorfall stattfinden kann. Eine Schaltung der Einerminutenscheibe wird aber blockiert. Nach dem Vorfall können der Steuertrieb 33 und das Rad 50 noch eine kleine Winkelbewegung von etwa 6° durchführen. Nach diesen 6° stösst der Zahn 49 des Steuertriebs 33 an dem Klinkenarm 62 der Schaltstoppklinke 60 an. Die Fortschaltung der Einerminutenscheibe erfolgt nicht und die Staffel für das Schlagwerk wird nicht weitergeschaltet. Damit wird sichergestellt, dass immer die Uhrzeit angeschlagen wird, die zum Zeitpunkt der Betätigung der Auslösewippe 11 angezeigt wurde. Da sich während des Schlagens des Schlagwerks die Staffel nicht dreht, kann sie auch nicht durch Kollision beschädigt werden.6 and 7, the striking mechanism is now triggered and is running. The barrel wheel 4 rotates and drives the striking mechanism drive train. While the striking mechanism is running, the shift stop pawl 60 allows the above-described incident to take place. A circuit of the one-minute disk is blocked. After the incident, the control drive 33 and the wheel 50 can still perform a small angular movement of approximately 6 °. After this 6 °, the tooth 49 of the control drive 33 abuts the pawl arm 62 of the shift stop pawl 60. The one-minute disc is not advanced and the scale for the striking mechanism is not advanced. This ensures that the time is always struck that was displayed at the time the trigger rocker 11 was actuated. Since the relay does not rotate while striking the striking mechanism, it cannot be damaged by a collision.

[0071] Während des Blockierens der Zeitfortschaltung drehen sich das Sekundenrad 37 und der Exzenter 39 weiter, da sie von der Speicherspiralfeder 34 angetrieben werden. Die richtige Uhrzeit der Sekunde wird also beibehalten. Wenn das Schlagwerk abgelaufen ist, wird die Auslösewippe 11 zurückbewegt. Damit schwenkt das erste Kronrad 5 wieder in das Federhausrad 4 ein und die verzögerte Zeitschaltung wird nachgeholt.During the blocking of the time advance, the second wheel 37 and the eccentric 39 continue to rotate, since they are driven by the storage coil spring 34. The correct time of the second is therefore retained. When the striking mechanism has expired, the trigger rocker 11 is moved back. The first crown wheel 5 thus swings back into the barrel wheel 4 and the delayed timer is made up for.

Bezugszeichenliste [0072]Reference symbol list [0072]

FederhausBarrel

AussenverzahnungExternal teeth

FederkernInnerspring

Federhausrad erstes KronradBarrel wheel first crown wheel

SchlagwerksantriebsradImpact drive wheel

Kron rad wippe erste Kronradachse zweites Kronrad zweite KronradachseCrown wheel seesaw first crown wheel axis second crown wheel second crown wheel axis

AuslösewippeRelease rocker

AuslöseschwenkachseRelease pivot axis

Feder zweiter ArmSpring second arm

LanglochLong hole

MitnehmerzapfenDriver pin

Mitnehmerrolle erster ArmDriver roll first arm

TurmklinkePawl

WippenschwenkachseRocker swivel axis

FreilaufFreewheel

TurmsperradTower lock wheel

Zwischenritzel erstes KleinbodenradIntermediate pinion of the first small bottom wheel

Anzeigesteuertrieb erste Welle einzahniger SteuertriebDisplay control drive first shaft single-tooth control drive

Speicherspiralfeder zweites Kleinbodenrad vierte WelleAccumulator coil spring second small bottom wheel fourth shaft

SekundenradSeconds wheel

AnkerradEscape wheel

Exzentereccentric

Gabel erster Arm dreiarmiger HebelFork first arm three-armed lever

HebelachseLever axis

Antriebswelle zweiter Arm erste Palette dritter Arm zweite PaletteDrive shaft second arm first pallet third arm second pallet

Zahn einzahniger Steuertrieb zweites einzahniges Rad fünfte Welle zweites AntriebsradTooth single-tooth control drive second single-tooth wheel fifth shaft second drive wheel

Zahn zweites einzahniges RadTooth second single-toothed wheel

DämpfungsradDamping wheel

Ritzelpinion

FlügelradachseImpeller axis

WindflügelradWind impeller

MitnahmeschlitzDriving slot

AnlenkarmArticulated arm

SchaltstoppklinkeShift pawl

KlinkenachseJack axis

KlinkenarmLatch arm

Claims (12)

PatentansprücheClaims 1. Uhr mit einer Schrittschalteinrichtung zum zyklischen Fortschalten einer Ziffernscheibe einer Digitalanzeige, mit einem Anzeigesteuertrieb (31), der auf einer ersten Welle (32) drehfest angeordnet und in zyklischen Schritten drehbar antreibbar ist, wobei von dem Anzeigesteuertrieb (31 ) über einen Anzeigegetriebezug die Ziffernscheibe in zyklischen Schritten drehbar antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Uhr eine in einem Federhaus (1) angeordnete Zugfeder aufweist, durch die ein Uhrwerk der Uhr sowie ein in Abhängigkeit der angezeigten Uhrzeit anschlagendes Schlagwerk antreibbar ist, mit einem Auslöseelement, das manuell aus einer Nichtauslösestellung in eine Auslösestellung bewegbar ist, wobei in der Auslösestellung des Auslöseelements das Schlagwerk ausgelöst sowie der Anzeigesteuertrieb (31) oder der Anzeigegetriebezug blockiert ist.1. Clock with a step-by-step device for cyclically advancing a dial of a digital display, with a display control drive (31) which is arranged on a first shaft (32) in a rotationally fixed manner and can be rotated in cyclical steps, the display control drive (31) via a display gear train The dial can be rotated in cyclical steps, characterized in that the watch has a tension spring arranged in a barrel (1), by means of which a clockwork of the watch and a striking mechanism depending on the displayed time can be driven, with a release element that is manually released a non-release position can be moved into a release position, the striking mechanism being triggered in the release position of the release element and the display control drive (31) or the display gear train being blocked. 2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anzeigesteuertrieb (31) einen ein- oder mehrzahnigen Steuertrieb (33) aufweist, in dessen Zahnumlaufbereich ein Sperrelement in den zyklischen Schritten ein- und ausschwenkbar sowie in der Auslösestellung des Auslöseelements eine Schaltstoppklinke (60) einschwenkbar ist.2. Clock according to claim 1, characterized in that the display control drive (31) has a single-tooth or multi-tooth control drive (33), in the toothed region of which a locking element can be pivoted in and out in the cyclical steps, and a switching stop pawl (60 ) can be swiveled in. 3. Uhr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement eine zwischen der Nichtauslösestellung und der Auslösestellung um eine Auslöseschwenkachse (12) schwenkbare Auslösewippe (11 ) ist, durch die die Schaltstoppklinke (60) um eine zur Auslöseschwenkachse (12) parallele Klinkenachse (61) schwenkbar antreibbar ist.3. Watch according to claim 2, characterized in that the release element is a release rocker (11) which can be pivoted between the non-release position and the release position about a release pivot axis (12), by means of which the switching stop pawl (60) about a pawl axis parallel to the release pivot axis (12) 61) is pivotally drivable. 4. Uhr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösewippe (11) zweiarmig ausgebildet ist, wobei durch deren ersten Arm (18) das Schlagwerk auslösbar und durch deren zweiten Arm (14) die Schaltstoppklinke (60) um die Klinkenachse (61) schwenkbar antreibbar ist.4. Clock according to claim 3, characterized in that the trigger rocker (11) is designed with two arms, the striking mechanism being releasable by its first arm (18) and the switching stop pawl (60) about the ratchet axis (61) by its second arm (14). is pivotally driven. 5. Uhr nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Federhaus (1 ) ein Federhausrad (4) aufweist, das von einer Aufzugskrone über ein Aufzugsräderwerk mit einem in das Federhausrad (4) eingreifbaren ersten Kronrad (5) drehbar antreibbar und durch Drehantrieb des Federhausrades (4) in Aufzugsdrehrichtung die Zugfeder des Federhauses (1) spannbar ist, wobei das erste Kronrad (5) auf einer um eine zur Drehachse des Federhausrads (4) parallele Wippenschwenkachse (20) schwenkbaren Kronradwippe (7) um eine erste Kronradachse (8) schwenkbar gelagert ist, die von dem zweiten Arm (14) der Auslösewippe (11) zwischen einer Eingriffsposition des ersten Kronrads (5) in das Federhausrad (4) und einer Nichteingriffsposition des ersten Kronrads (5) in das Federhausrad (4) um die Wippenschwenkachse (20) schwenkbar antreibbar ist und wobei die Schaltstoppklinke (60) von der Kronradwippe (7) bei deren Schwenken in die Nichteingriffsposition in den Zahnumlaufbereich des ein- oder mehrzahnigen Steuertriebs (33) einschwenkbar und bei deren Schwenken in die Eingriffsposition aus dem Zahnumlaufbereich des ein- oder mehrzahnigen Steuertriebs (33) ausschwenkbar ist.5. Clock according to one of claims 3 and 4, characterized in that the barrel (1) has a barrel wheel (4) which can be rotatably driven by an elevator crown via an elevator gear train with a first crown wheel (5) which can be engaged in the barrel wheel (4) and the rotary spring of the barrel wheel (4) in the direction of rotation of the tension spring of the barrel (1) can be tensioned, whereby the first crown wheel (5) rotates around a crown wheel rocker (7) pivotable about a rocker pivot axis (20) parallel to the axis of rotation of the barrel wheel (4) first crown wheel axis (8) is pivotally mounted, which is supported by the second arm (14) of the release rocker (11) between an engagement position of the first crown wheel (5) in the barrel wheel (4) and a non-engagement position of the first crown wheel (5) in the barrel wheel ( 4) can be driven to pivot about the rocker pivot axis (20) and the shift stop pawl (60) can be moved from the crown wheel rocker (7) when it is pivoted into the non-engagement position in the tooth circulation area of the one or Multi-toothed control drive (33) can be swiveled in and when it is swiveled into the engagement position it can be swiveled out of the tooth circulation area of the single- or multi-toothed control drive (33). 6. Uhr nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltstoppklinke (60) eine zweiarmige Klinke ist, deren einer Arm ein in den Zahnumlaufbereich des ein- oder mehrzahnigen Steuertriebs (33) einschwenkbarer Klinkenarm (62) und dessen anderer Arm ein Anlenkarm (59) ist, dessen freies Ende von der Kronradwippe (7) schwenkbar beaufschlagbar ist.6. Clock according to one of claims 2 to 5, characterized in that the shift stop pawl (60) is a two-armed pawl, one arm of which is a pawl arm (62) which can be pivoted into the tooth circulation region of the single- or multi-toothed control drive (33) and the other arm of which is a link arm (59), the free end of which can be pivoted by the crown wheel rocker (7). 7. Uhr nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kronradwippe (7) einen radial zur Wippenschwenkachse (20) gerichteten Mitnahmeschlitz (58) aufweist, in den das freie Ende des Anlenkarms (59) hineinragt.7. Clock according to claim 6, characterized in that the crown wheel rocker (7) has a driving slot (58) directed radially to the rocker pivot axis (20) into which the free end of the articulation arm (59) projects. 8. Uhr nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Kronradwippe (7) ein zweites Kronrad (9) des zur Aufzugskrone führenden Aufzugsräderwerks um eine zur Wippenschwenkachse (20) koaxialen zweiten Kronradachse (10) drehbar gelagert ist, das in das erste Kronrad (5) eingreift.8. Clock according to one of claims 5 to 7, characterized in that on the crown wheel rocker (7) a second crown wheel (9) of the elevator wheel leading to the winding crown is rotatably mounted about a second crown wheel axis (10) coaxial to the rocker pivot axis (20) engages in the first crown wheel (5). 9. Uhr nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Endbereich des zweiten Arms (14) der Auslösewippe (11) ein Langloch (15) ausgebildet ist, das sich tangentialartig zum Federhausrad (4) erstreckt, wobei sich ein an der Kronradwippe (7) in einem Abstand zur ersten Kronradachse (8) angeordneter Mitnehmerzapfen (16) in das Langloch (15) erstreckt.9. Clock according to one of claims 4 to 8, characterized in that in the end region of the second arm (14) of the trigger rocker (11) an elongated hole (15) is formed which extends tangentially to the barrel wheel (4), one extending the crown wheel rocker (7) extends at a distance from the first crown wheel axis (8) arranged driver pin (16) into the slot (15). 10. Uhr nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmerzapfen (16) zwischen der ersten Kronradachse (8) und der zweiten Kronradachse (10) an der Kronradwippe (7) angeordnet ist.10. Clock according to claim 9, characterized in that the driver pin (16) is arranged between the first crown wheel axis (8) and the second crown wheel axis (10) on the crown wheel rocker (7). 11. Uhr nach einem der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Mitnehmerzapfen (16) eine Mitnehmerrolle (17) drehbar gelagert ist.11. Clock according to one of claims 9 and 10, characterized in that a driver roller (17) is rotatably mounted on the driver pin (16). 12. Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrittschalteinrichtung von einem Schrittschaltantrieb in zyklischen Schritten drehbar antreibbar ist, durch den auch eine durch eine Antriebswelle (44) gebildete Nachspannachse eines Nachspannwerks in Schritten drehbar antreibbar und eine Speicherspiralfeder (34) des Nachspannwerks nachspannbar ist.12. Clock according to one of the preceding claims, characterized in that the stepping device can be rotatably driven by a stepping drive in cyclical steps, through which a tensioning axis of a tensioning mechanism formed by a drive shaft (44) can also be rotated in steps and a storage coil spring (34) of the Nachspannwerk is retensionable.
CH01371/15A 2014-12-23 2015-09-18 Clock with a step switch device for cyclically advancing the dial of a digital display. CH710514B1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014119622.8A DE102014119622B3 (en) 2014-12-23 2014-12-23 Clock

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH710514A2 CH710514A2 (en) 2016-06-30
CH710514B1 true CH710514B1 (en) 2020-02-14

Family

ID=53677082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01371/15A CH710514B1 (en) 2014-12-23 2015-09-18 Clock with a step switch device for cyclically advancing the dial of a digital display.

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP6205402B2 (en)
CN (1) CN105717780B (en)
CH (1) CH710514B1 (en)
DE (1) DE102014119622B3 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3502794B1 (en) * 2017-12-22 2020-10-21 Montres Breguet S.A. Repetition with chain wound onto a cam

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS418912Y1 (en) * 1964-01-18 1966-04-28
EP1933212B1 (en) * 2006-12-13 2009-03-18 Montres Breguet S.A. Timepiece with striking-mechanism comprising a locking lever
DE102007042797B4 (en) * 2007-09-07 2010-04-08 Lange Uhren Gmbh Clock
EP2133758A1 (en) * 2008-06-12 2009-12-16 Blancpain S.A. Timepiece with a striking mechanism
CH702424A1 (en) * 2009-12-24 2011-06-30 Montres Breguet Sa striking mechanism of a watch.

Also Published As

Publication number Publication date
CN105717780B (en) 2018-03-02
JP6205402B2 (en) 2017-09-27
CN105717780A (en) 2016-06-29
JP2016118560A (en) 2016-06-30
DE102014119622B3 (en) 2015-08-13
CH710514A2 (en) 2016-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007042797B4 (en) Clock
DE102005058321B4 (en) Clock
CH710514B1 (en) Clock with a step switch device for cyclically advancing the dial of a digital display.
DE102014117777B3 (en) repeater
DE102014117436B3 (en) Indexing means
DE558092C (en) Automatic mainspring winding device for timers of speedometers
AT88068B (en) Clockwork.
DE524780C (en) Clock with striking mechanism
DE918255C (en) Correction device for slave clocks with number rollers
CH290360A (en) Self-winding clock.
DE100402C (en)
DE902837C (en) Wrist watch
DE547070C (en) Self-regulation for clocks with Westminster and hour strike
DE491385C (en) Clock with movable flaps
DE916699C (en) Slave clock driven by synchronous motor
DE546203C (en) Electric strike clock
AT124220B (en) Tachometer with clockwork to be wound before each measurement.
DE367201C (en) Striking mechanism for clocks
AT132917B (en) Automatic mainspring winding device for speedometers.
DE872027C (en) Slave clock driven by a synchronous motor
DE1150926B (en) Protection device against over-tensioning the clock spring by the oscillating mass
DE1109614B (en) Alarm clock mechanism with a common timing and alarm mechanism mainspring
DE1189019B (en) Timepiece with jumping seconds
CH334711A (en) Winding device for clocks with manual winding and automatic winding
WO2004079460A2 (en) Movement