CH134923A - Adjustable pattern template for bespoke tailoring. - Google Patents

Adjustable pattern template for bespoke tailoring.

Info

Publication number
CH134923A
CH134923A CH134923DA CH134923A CH 134923 A CH134923 A CH 134923A CH 134923D A CH134923D A CH 134923DA CH 134923 A CH134923 A CH 134923A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
plate
pattern template
plates
parts
adjustable pattern
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Jacob Alfred
Original Assignee
Jacob Alfred
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jacob Alfred filed Critical Jacob Alfred
Publication of CH134923A publication Critical patent/CH134923A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H3/00Patterns for cutting-out; Methods of drafting or marking-out such patterns, e.g. on the cloth
    • A41H3/01Patterns for cutting-out; Methods of drafting or marking-out such patterns, e.g. on the cloth using stencils
    • A41H3/015Patterns for cutting-out; Methods of drafting or marking-out such patterns, e.g. on the cloth using stencils of adjustable type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Corsets Or Brassieres (AREA)

Description

  

  Verstellbare     Schnittmnsterschablone    Massschneiderei.    . Die Erfindung     betrifftdie    bekannten Schnitt  musterschablonen für Massschneiderei, bei  denen mit Schlitzen und einzelne noch  mit Teilungen versehene, dem herzustellenden       Schnitt    entsprechende Platten nach dem  Mass eingestellt werden können. Es ist auch  bekannt, bei solchen     Schnittmusterschablonen     den verschiedenen Massen dadurch Rechnung  zu tragen, dass die Schablone mit     angelenkten     Platten versehen ist, die entsprechend der  Weite oder Körperform verstellt werden kön  nen. Diese Verstellungen werden aber bei  jeder Platte für sich gemacht.  



  Die Erfindung besteht nun darin, dass die  Verschiebungen, die 'an den Platten infolge  der Weitenverteilung oder der Körperhaltung  gemacht werden müssen, selbsttätig erfolgen.  Bei     derEinstellung    der     Schnittmusterschablone     auf die vom Körper entnommenen Masse  werden diejenigen Teile, die im Schnitt  weiter oder enger, länger oder kürzer sein  müssen, zwangsläufig von der Schnittmuster  schablone festgestellt, das heisst es stellen  sich zum Beispiel auf Grund der Längen-    masse die Masse der Weiten selbsttätig ein.  Dies wird durch die zwangsläufige Verbin  dung der einzelnen Platten erreicht; so dass  bei Bewegung der einen Platte die entspre  chende Einstellung der andern selbsttätig er  folgt.

   Diese Platten können zum Beispiel aus  dem Bauch- und dem Vorderteil, dem Achsel  teil und dem     Ärmellochteil    bestehen. Diese  drei können     zwängsläufig    miteinander so ver  bunden sein; dass der Schneider auf seiner       Schnittmusterschablone    nur das genommene  Mass einzustellen braucht, wodurch sich durch  die zwangsläufige Verschiebung der Teile die  dem Kunden eigene Grösse und Körperhal  tung von selbst ergeben.  



  Auf der Zeichnung ist der Erfindungs  gegenstand in zwei beispielsweisen Ausfüh  rungsformen, und zwar eine für Damen- und  eine für     Ilerrenkleidung    dargestellt, und zwar  zeigen     Fig.    1 und 3 die zusammengehörigen       Vorder-    und Rückenteile in Seitenansicht  und     Fig.    2 und 4 in Draufsicht.  



  Die gezeichneten     Schnittmusterschablonen     bestehen aus je einem Vorderteil und einem      Rückenteil, welche zusammen die eine Hälfte  eines     Kleidungsstückes    bilden. Diese Teile  sind in senkrecht aneinander geführte, auch  gegebenenfalls unterteilte, innere und äussere  Längsplatten a und b zerlegt     (Fig.    1 und 3),  die noch unter sich an den obern Enden  durch die -Halsausschnitte,     die-Achseln-    und  die Ärmelausschnitte bildende plattenförmige  Zwischenglieder e,<I>c',</I>     e2    gelenkig miteinander  verbunden sind und weiter schwingbar an  geordnete, plattenförmige Bauchteile d und  die     Gesässteile    e tragen.

   Die Platten a und  b sind dabei durch Führungsklemmen f an  einander gehalten, die an der einen Platte  befestigt sind und die andere in Schlitzen g  durchsetzen und der Länge dieser Schlitze g  entsprechend gegeneinander verstellbar sind.  Durch Gelenke<I>h</I> sind die Platten     a,        a1    und  <I>b,</I>     b1,    sowie die Zwischenglieder c,     cl,    e2 mit  einander verbunden.  



  Bei der     Schnittmusterschablone    für Da  menbekleidung     (Fig.    1 und 2) ist die innere  Längsplatte a des Vorderteils (linke Hälfte)  bis nach oben zum Halsausschnitt und zur  Achselmitte geführt, während die äussere  Längsplatte in zwei Teile b,     b1    geteilt ist,  die durch ein Gelenk h, miteinander verbun  den sind.

   Der untere Plattenteil b' ist durch  zwei Schlitzführungen f,     g    an der Platte a  gehalten und in der Höhe verstellbar, wäh  rend der Plattenteil b nur mit einer Schlitz  führung<I>f,</I>     g    an der Platte<I>a</I> gehalten und  mit einem in Form einer Zunge     i    nach oben  auslaufenden Zwischenglied c an die Platte  <I>a</I>     angelenkt    ist. Mit dem obern Teil<I>k</I> der  Längsplatte a stellt die Zunge i die eine  Hälfte des Ärmelausschnittes, die Achsel, den  Halsausschnitt, sowie die Brust dar.

   Der da  zugehörende Rückenteil (rechte Hälfte der       Fig.    1) ist aus einer äussern Längsplatte b  und aus einer aus zwei Teilen a,     a1    beste  henden innern Längsplatte gebildet, wobei  die Teile a,     a1    durch ein Gelenk h mitein  ander verbunden sind und der untere Teil     ml     mit zwei Schlitzführungen<I>f,</I>     g,    sowie der  obere Teil a nur mit einer Schlitzführung f,       g    an der Platte b gehalten und in der Höhe  verstellbar geführt ist. Die obern Enden der    Platten     a    und b sind durch ein die Achseln  und den Halsausschnitt darstellendes Zwi  schenglied c mittelst eines Gelenkes h mit  einander verbunden.

   Durch ein Gelenk h ist  noch an die Platte b ein     Gesässteil    e ange  schlossen, der unten noch durch eine Schlitz  führung f,     g    gehalten und geführt ist. Die  Linien zwischen den Gelenken h und der  Platte b stellen den hintern Ärmelausschnitt  dar. Quer über die Längsplatten     a    und b  sind noch Taillenlinien<I>1, m</I> und darüber       Oberweitenlinien        11    und in' geführt, neben  welchen an den ganten der Platten a und  <I>b</I> Doppelteilungen<I>n</I> und o und an den Ober  weitenlinien     ml    eine Teilung     o1    angeordnet  sind.

   Ferner ist noch eine Teilung     p    an der  Platte b beim untern Ende des     Gesässteils    e  vorgesehen. Schliesslich sind die Schlitze     gg     der obersten Schlitzführungen um ein Ecken  beim Einstellen zu vermeiden, entsprechend  schräg angeordnet.  



  Bei der     Söhnittmusterschablone    für Her  renkleidung     (Fig.    3 und 4) ist bei dem Vor  derteil (linke Hälfte) eine Abänderung in  der Weise     getroffen,    dass die innere und  äussere Längsplatte a und b aus einem  Stück bestehen und durch drei Schlitzfüh  rungen f,     g    aneinander gehalten und geführt  werden. An den obern Enden der beiden  Platten<I>a</I> und<I>b</I> sind drei plattenförmige  Zwischenglieder e,     cl    und     c2    durch Gelenke       lt    mit den Platten a und<I>b</I> verbunden.

   Da  bei bildet die äussere Kante des Zwischen  gliedes c mit der Oberkante der Platte b  den obern     Ärmelausschnitt    und das oberste  Zwischenglied     cl    an der Oberkante die  Achsellänge und au der innern Stirnkante  mit dem     Zwischengliede        c2    den Halsaus  schnitt. Das Zwischenglied     c2    ist zu einem  nach unten abstehenden Bauchteil d ver  längert, der durch eine Schlitzführung f, g  an der Platte a geführt und gehalten ist. An  die Platte<I>b</I> schliesst sich durch ein Gelenk<I>h</I>  ein     Gesässteil    e an, dessen unterer Teil durch  eine Schlitzführung<I>f, g</I> an der Platte<I>b</I> ge  führt ist.

   Unter der Mitte des Ärmelaus  schnittes ist die Platte b noch mit einem  senkrechten Schlitz q versehen. Der dazuge-      hörige Rückenteil (rechte Hälfte der     Fig.    3)  besteht ebenfalls aus einer innern und äussern  Längsplatte a und b, wobei die erstere in  zwei Teile a,     ml    geteilt ist, die durch ein  Gelenk h zusammengehalten werden. Die  beiden Plattenteile a, a' sind durch je zwei  Schlitzführungen<I>f,</I>     g    an der Platte<I>b</I> ge  halten und geführt. Die zwei Schlitze g der  obersten Schlitzführungen sind ebenfalls ent  sprechend schräg gestellt, um eine leichte  Einstellung zu ermöglichen.

   Die obern Enden  der Längsplatte<I>b</I> und des Plattenteils<I>a</I>  sind ebenfalls durch Gelenke     lt    mit einem  Zwischenglied c verbunden. Dabei bildet die  äussere obere Kante der Platte b den hintern  Teil des Ärmelausschnittes, die vordere  Kante des Zwischengliedes     c    die Achsel  länge und seine obere Kante den hintern  Teil des Halsanschnittes. Neben Taillenlinien  <I>1, m</I> und     Oberweitenlinien        h,   <I>m'</I> sind wieder  Doppelteilungen<I>n</I> und o und Teilungen<I>n'</I>  und o' vorgesehen, die die gegenseitige Ein  stellung der Längsplatten zueinander er  möglichen. Nach einer Teilung r erfolgt die  Einstellung des Bauchteils d und nach einer  Teilung s die Einstellung des     Gesässteils    e.

    



  Infolge dieser Ausgestaltung der in ver  schiedenen Grössen     herstellbaren    Schnitt  musterschablonen ist es möglich, die Einzel  teile derselben bei leichtester und rascher  Handhabung gegeneinander so zu verstellen,  dass sie den veränderten Formen einer Mass  grösse entsprechen.

   Dabei wird nach den     äm     Körper mit Massband gemessenen     Massen     Oberweite, Unterweite, Vorderlänge, Seiten  höhe und Taillenhöhe an den Doppelteilungen       )c    und o und den Teilungen<I>n',</I> o' und     p,        r,          s    am     Vorder-    und Rückenteil gegeneinander  eingestellt, wobei infolge der zwangsläufigen  Verbindung der Zwischenglieder c,     cl    und     c'     auch Achsel-, Hals- und Armloch am Vor  derteil und am Rückenteil selbsttätig in die    erforderliche Lage gebracht werden.

   Bei der       Herrenschnittmusterschablone    regelt sich bei  dieser Einstellung auch der Bauchvortritt  auf der Teilung r nach der gemessenen Un  terweite, wobei aber auch der Bauchteil d  nach der Teilung r noch für sich einstellbar  ist, während die Erweiterung für das Gesäss,  besonders mittelst der Platte e; nach der  Teilung s eingestellt wird. Die Einstellung  für das Gesäss     erfolgt    auch bei der Schablone  für Damenkleidung gesondert durch die  Platte e nach der Teilung     p.    Dabei wird bei  dieser Schablone durch den obern Teil k der  hochgeführten Platte     cc,    der an die Zunge<I>i</I>       herangebogen    wird, die Brustweite gebildet.  Die einzelnen Plattenteile können auch noch  mals unterteilt sein.  



  Für Herrenbeinkleider und Damenröcke  sind Schablonen analog der beschriebenen  zu verwenden.



  Adjustable tailoring template bespoke tailoring. . The invention relates to the known pattern templates for custom tailoring, in which slits and individual panels still provided with divisions and corresponding to the cut to be produced can be adjusted to size. It is also known to take into account the various dimensions of such pattern templates in that the template is provided with hinged plates which can be adjusted according to the width or body shape. These adjustments are made individually for each plate.



  The invention consists in the fact that the shifts that have to be made on the plates as a result of the width distribution or the posture take place automatically. When setting the pattern template to the mass taken from the body, those parts that have to be wider or narrower, longer or shorter in the cut are inevitably determined by the pattern template, which means, for example, based on the length, the mass of the Expand automatically. This is achieved through the inevitable connec tion of the individual plates; so that when one plate moves, the corresponding setting of the other follows automatically.

   These plates can for example consist of the stomach and the front part, the armpit part and the sleeve hole part. These three can inevitably be so related to each other; that the tailor only needs to set the measurements taken on his pattern template, which means that the customer's own size and posture result from the inevitable displacement of the parts.



  In the drawing, the subject of the invention is approximately in two exemplary Ausfüh forms, namely one for ladies and one for Ilerrenkleachten shown, namely Fig. 1 and 3 show the associated front and back parts in side view and Fig. 2 and 4 in plan view.



  The pattern templates drawn each consist of a front part and a back part, which together form one half of an item of clothing. These parts are divided into inner and outer longitudinal plates a and b, which are perpendicular to one another and also optionally subdivided (Fig. 1 and 3), which are still under each other at the upper ends by the neck cutouts, the armpits and the sleeve cutouts forming plate-shaped Intermediate members e, <I> c ', </I> e2 are connected to one another in an articulated manner and carry further swingably to ordered, plate-shaped abdominal parts d and the seat parts e.

   The plates a and b are held to one another by guide clamps f, which are attached to one plate and pass through the other in slots g and are mutually adjustable according to the length of these slots g. The plates a, a1 and <I> b, </I> b1, as well as the intermediate links c, cl, e2 are connected to one another by joints <I> h </I>.



  In the pattern template for men clothing (Fig. 1 and 2), the inner longitudinal plate a of the front part (left half) is guided up to the neckline and the middle of the armpit, while the outer longitudinal plate is divided into two parts b, b1, which is divided by a Joint h, are connected to each other.

   The lower plate part b 'is held on the plate a by two slotted guides f, g and is adjustable in height, while the plate part b only has a slotted guide <I> f, </I> g on the plate <I> a </I> and is articulated to the plate <I> a </I> with an intermediate member c that tapers upward in the form of a tongue i. With the upper part <I> k </I> of the longitudinal plate a, the tongue i represents one half of the sleeve opening, the armpit, the neck opening and the chest.

   The associated back part (right half of Fig. 1) is formed from an outer longitudinal plate b and from an existing inner longitudinal plate consisting of two parts a, a1, the parts a, a1 being connected to each other by a hinge h and the lower one Part ml with two slot guides <I> f, </I> g, as well as the upper part a is held on the plate b with only one slot guide f, g and is guided adjustable in height. The upper ends of the plates a and b are connected to one another by means of a joint h by means of an inter mediate link c representing the armpits and the neckline.

   Through a hinge h, a seat part e is still connected to the plate b, which is held and guided at the bottom by a slot guide f, g. The lines between the joints h and the plate b represent the rear sleeve opening. Across the longitudinal plates a and b are waist lines <I> 1, m </I> and above bust lines 11 and in ', next to which on the ganten of the plates a and <I> b </I> double divisions <I> n </I> and o and a division o1 are arranged on the upper wide lines ml.

   Furthermore, a division p is also provided on the plate b at the lower end of the seat part e. Finally, the slots gg of the uppermost slot guides are arranged correspondingly at an angle in order to avoid corners when adjusting.



  In the Söhnitt pattern template for men's clothing (Fig. 3 and 4) a modification is made in the front derteil (left half) in such a way that the inner and outer longitudinal plate a and b consist of one piece and ments f, g through three Schlitzfüh held together and guided. At the upper ends of the two plates <I> a </I> and <I> b </I>, three plate-shaped intermediate links e, cl and c2 are connected to the plates a and <I> b </I> by joints lt .

   Since the outer edge of the intermediate link c with the upper edge of the plate b forms the upper sleeve opening and the uppermost intermediate link cl at the upper edge the axis length and au the inner front edge with the intermediate link c2 the neck cut. The intermediate member c2 is extended ver to a downwardly protruding belly part d, which is guided and held by a slot guide f, g on the plate a. A hinge <I> h </I> adjoins the plate <I> b </I>, the lower part of which is attached to the plate <I> by a slot <I> f, g </I> > b </I> is performed.

   Under the middle of the sleeve cut the plate b is still provided with a vertical slot q. The associated back part (right half of FIG. 3) also consists of an inner and an outer longitudinal plate a and b, the former being divided into two parts a, ml, which are held together by a hinge h. The two plate parts a, a 'are each held and guided by two slot guides <I> f, </I> g on the plate <I> b </I>. The two slots g of the top slot guides are also inclined accordingly to allow easy adjustment.

   The upper ends of the longitudinal plate <I> b </I> and of the plate part <I> a </I> are also connected by joints lt with an intermediate member c. The outer upper edge of the plate b forms the rear part of the sleeve opening, the front edge of the intermediate link c the armpit length and its upper edge the rear part of the neckline. In addition to waist lines <I> 1, m </I> and bust lines h, <I> m '</I>, there are again double divisions <I> n </I> and o and divisions <I> n' </I> and o 'provided that the mutual adjustment of the longitudinal plates to each other he possible. After a division r, the abdominal part d is adjusted, and after a division s, the buttock part e is adjusted.

    



  As a result of this configuration of the cutting pattern templates, which can be produced in different sizes, it is possible to adjust the individual parts of the same with the easiest and fastest handling against each other so that they correspond to the changed shapes of a dimension.

   According to the masses measured with a tape measure bust, undersize, front length, side height and waist height on the double divisions) c and o and the divisions <I> n ', </I> o' and p, r, s on the front - And back part set against each other, whereby due to the inevitable connection of the intermediate links c, cl and c 'also armpit, neck and armhole on the front derteil and on the back part are automatically brought into the required position.

   With the men's pattern template, this setting also regulates the abdominal step on the division r according to the measured undersize, but the belly part d after the division r can still be adjusted individually, while the enlargement for the buttocks, especially by means of the plate e; after the division s is set. The setting for the buttocks is also made separately for the template for women's clothing by means of the plate e after the division p. With this template, the chest width is formed by the upper part k of the raised plate cc, which is bent up to the tongue <I> i </I>. The individual plate parts can also be subdivided again.



  For men's leg dresses and women's skirts, templates analogous to the ones described are to be used.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verstellbare Schnittmusterschablone für Massschneiderei, bei denen mit Schlitzen urnd einzelne noch mit Teilungen versehene, dem herzustellenden Schnitt entsprechende Platten nach dem Masse eingestellt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Platten zwangsläufig miteinander verbunden sind, so dass bei Bewegung einer einzelnen Platte die übrigen sich selbsttätig auf die Körperhal tung und Körperweite nach einem - vorher, auf der Schnittmusterschablone bestimmten Masse einstellen. UNTERANSPRUCH: Verstellbare Schnittmusterschablone nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Platten nochmals unterteilt sind. PATENT CLAIM: Adjustable pattern template for bespoke tailoring, in which slits and individual panels, which are still provided with divisions and which correspond to the cut to be produced, are adjusted according to the mass, characterized in that the individual panels are inevitably connected to one another, so that when one individual panel moves, the others adjusts itself automatically to the posture and body width according to a size determined beforehand on the pattern template. SUBSTANTIAL CLAIM: Adjustable pattern template according to patent claim, characterized in that the individual panels are subdivided again.
CH134923D 1928-06-22 1928-06-22 Adjustable pattern template for bespoke tailoring. CH134923A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH134923T 1928-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH134923A true CH134923A (en) 1929-08-31

Family

ID=4392907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH134923D CH134923A (en) 1928-06-22 1928-06-22 Adjustable pattern template for bespoke tailoring.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH134923A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH134923A (en) Adjustable pattern template for bespoke tailoring.
DE537599C (en) Dressmaker&#39;s dummy or bust
AT115453B (en) Adjustable pattern template for bespoke tailoring.
DE454113C (en) Adjustable pattern template
DE456986C (en) Adjustable trying-on bust
DE1918799A1 (en) Special lines of the cutting of the sleeve parts of clothing with assembly of the corresponding components
DE635124C (en) Bust for tailoring purposes
DE214141C (en)
DE916522C (en) Measuring device for bespoke tailoring
DE1773006U (en) ADJUSTABLE DIMENSION BUST.
AT315778B (en) Tie holder
DE877883C (en) Body-shaping undergarment
DE951561C (en) Underwear
DE901985C (en) Bust for decorative purposes
AT111660B (en) Regular cut for women and girls&#39; clothing and underwear.
DE900654C (en) Exhibition figure
DE232394C (en)
DE886231C (en) Thinning inlay with inlay share
AT257222B (en) Plow frame with adjustable plow body spacing
DE552472C (en) Device for attaching the leather of handbags to U-shaped hangers
DE1460160C (en) Device for making custom cuts
DE133369C (en)
DE881483C (en) Form-changing test bust or doll
DE839333C (en) Measuring device for taking measurements for jackets, coats or similar items of clothing for custom tailors
DE46011C (en) »Apparatus for the production of patterns