CH133982A - Device on compressed air brakes to enable the delivery of strong, long-lasting filling pulses. - Google Patents

Device on compressed air brakes to enable the delivery of strong, long-lasting filling pulses.

Info

Publication number
CH133982A
CH133982A CH133982DA CH133982A CH 133982 A CH133982 A CH 133982A CH 133982D A CH133982D A CH 133982DA CH 133982 A CH133982 A CH 133982A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
control
brake
tank
line
container
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaf Knorr-Bremse
Original Assignee
Knorr Bremse Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DED53955D external-priority patent/DE471273C/en
Application filed by Knorr Bremse Ag filed Critical Knorr Bremse Ag
Publication of CH133982A publication Critical patent/CH133982A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/36Other control devices or valves characterised by definite functions
    • B60T15/48Other control devices or valves characterised by definite functions for filling reservoirs
    • B60T15/50Other control devices or valves characterised by definite functions for filling reservoirs with means for limiting or relieving pressure in reservoirs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  

  Einrichtung an     Brackluftbremsen    zur Ermöglichung des     Gebens    von starken,  längere Zeit dauernden Füllstössen.    Die Erfindung bezieht sich auf eine Ein  richtung, durch welche beim Lösen der  Bremse die Anwendung von starken, längere  Zeit dauernden Füllstössen ermöglicht wird,  ohne dass der Steuerbehälter des Bremssteuer  ventils über den vor der Bremsung herr  schenden Druck überladen wird. Hierdurch  wird die Lösezeit der Bremsen eines. langen  Zuges wesentlich gekürzt und gleichzeitig  die Bedienung des     Führerbremsventils    auf  der Lokomotive erleichtert.

   Dies wird ohne  Anwendung eines besonderen, vor dem eigent  lichen     Bremssteuerventil    angeordneten Um  schaltsteuerventils dadurch erreicht, dass in  der Lösestellung des Steuerkolbens des Brems  steuerventils die Auffüllung des Steuerbehäl  ters verzögert wird, und zwar dadurch, dass  für den Eintritt der Druckluft in den Steuer  behälter nur ein verhältnismässig enger Quer  schnitt zur Verfügung steht, so dass hiermit  ein Überladen vermieden wird, während um  gekehrt für das Zurückströmen der Druckluft    aus dem Steuerbehälter nach dem Steuer  kolben hin ein weiterer Querschnitt sich  selbständig     öffnet,    wenn der Druck in der  Leitung vermindert, das heisst gebremst wird.

    Der     Steuerbehälterdruck    kommt daher wäh  rend dieser Bewegung des Steuerkolbens voll  zur Wirkung, so dass der Steuerkolben ohne       unzulässige    Verzögerung der jeweiligen Druck  verminderung in der Leitung folgen kann.  



  Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbei  spiel der Einrichtung, und zwar in Verbin  dung mit dem bekannten     Drolshammer-Brems-          steuerventil.     



  Der Steuerkolben 1 ist in Stellung  "Bremse ganz gelöst" gezeichnet. In dieser       Steuerkolbenstellung    kann Leitungsluft, die  von der Leitung 126 kommend sich ständig  auf der obern Seite des Steuerkolbens 1 be  findet, durch die     Drosselbohrung    37 und  durch Abdrücken der Dichtungsmanschette 58  des Steuerkolbens 1 schnell an diesem vorbei  in den Kanal 39 strömen. Von hier aus kann      aber die Leitungsluft, da das     R_ückscblag-          ventil    124 geschlossen ist,. nur durch die  sehr enge, dieses umgehende, ständig     offene     Drosselbohrung 125 ganz langsam in den       Steuerbehälter.A    strömen.

   Selbst beim Geben  von starken Füllstössen in - Stellung I des       Führerbremsventils    während einer verhältnis  mässig langen Zeit kann daher der Steuer  behälter     r1    nicht unvorschriftsmässig überladen  werden.  



  Bei einer .Bremsung wird der Leitungs  druck auf der obern Seite des Steuerkolbens  1 vermindert. Durch den höheren Druck des  Steuerbehälters A verschiebt sich der Steuer  kolben 1 etwas. Dadurch wird das Volumen  zwischen der Unterseite des Steuerkolbens 1  und dem     Rückschlagventil    124 plötzlich ver  grössert. Es entsteht demnach plötzlich ein  kleiner Druckabfall, der das Rückschlag  ventil 124 sofort öffnet, so dass der volle       Steuerbehälterdruck    während der Bewegung  des Steuerkolbens 1 zur Wirkung kommt.  Der Steuerkolben 1 kann daher infolge des       Rückschlagventils    124 ohne     unzulässige    Ver  zögerung der jeweiligen Druckverminderung  in der Leitung sofort folgen.

   Die Anwendung  der Drosselbohrung 125 ohne das Rückschlag  ventil 124 wäre vollständig unbrauchbar, weil  dann der Steuerkolben 1 der Druckvermin  derung in der Leitung nicht mehr sofort  folgen könnte. Durch eine solche verspätete  Bewegung des Steuerkolbens würde die so  genannte     Durchschlagsgeschwindigkeit    in     un-          zulä.ssiger    Weise verkleinert und die Bremse  in     unzulässiger    Weise verspätet zur Wirkung  kommen. Ausserdem bestände die Gefahr,  dass bei geringer Druckverminderung in der  Leitung der Druck unter dem Steuerkolben 1  sich durch Drosselbohrung 37 mit dem Lei  tungsdruck ausgleichen könnte, so dass das       Bremssteuerverrtil    gar nicht in Funktion treten  würde.  



  Das     Rückschlagventil    124 kann selbst  verständlich in verschiedenster Weise ausge  führt werden. Die Drosselbohrung 125 kann  zum Beispiel im Körper des     Rückschlagven-          tils-    oder auch als     Nütchen    in dessen     Sitz-          dichtungsflache    angebracht werden.    Um ein weiteres Verzögern des     Auffüllens     des Steuerbehälters     A.    zu verwirklichen, ist  der Steuerkolben 1 mit einem kleinen Kolben  120 verbunden.

   In der gezeichneten Steuer  kolbenstellung "Bremse ganz gelöst" kann  Leitungsluft, die sich ständig -auf der obern  Seite des Steuerkolbens 1 befindet, durch die  Drosselbohrung 37 in den Steuerbehälter     .A     strömen, wie es vorhin beschrieben ist. Gleich  zeitig     strömt        Drucklüft    über die vom kleinen  Kolben 120     geöffnete    Öffnung 121 in den  an diese angeschlossenen     Hilfsluftbehälter    B,  bis in diesem und dem Steuerbehälter     g    der  selbe Druck wie in der Leitung, zum Bei  spiel der normale Leitungsdruck, herrscht.  



  Beim Einleiten einer Bremsung wird der  Leitungsdruck auf der obern Seite des Steuer  kolbens 1 vermindert, dadurch wird dieser  durch den     höhern    Druck im Steuerbehälter A  und     Hilfsluftbehälter    B .nach oben gedrückt.  Durch diese Bewegung schliesst der Steuer  kolben     .1    mittelst. seiner     Manschette    58 die  Verbindung,     Öffnung    37, zwischen Leitung  und Steuerbehälter ab.

   Gleichzeitig wird die  Verbindung, Öffnung 121, zwischen Hilfsluft  behälter B und Steuerbehälter A durch den  kleinen Kolben 120 mittelst seiner Man  schette 122' abgesperrt, so dass während des  stufenweisen Bremsens und     Lösens    der     Hilfs-          luftbebälter    B keine Verbindung mit dem  Steuerbehälter A hat. Erst beim Erhöhen des       I;eitungsdruckes    auf annähernd dieselbe Grösse  wie vor der Bremsung nehmen der Steuer  kolben 1 und der kleine     Kolben    120 die ge  zeichnete Lage wieder ein, wodurch die Lei  tung mit dem Steuerbehälter     .A    und dieser  mit dem     Hilfaluftbehälter    B verbunden wird.  



  Bei einer Vollbremsung sinkt der Druck  im Steuerbehälter     9.    zum Beispiel um 0,2 At  mosphären, . zum Beispiel von 5 auf 4,8 At  mosphären, bei einem Inhalt von 15 Liter  infolge des zurückgelegten Hubes des Steuer  kolbens 1 von zum Beispiel 35 mm. Gleich  zeitig ist der Druck im     Hilfsluftbehälter    von       ä    auf zum Beispiel 3,8 Atmosphären gesun  ken. Legt jetzt der Lokomotivführer das       Führerbremsventil    in Stellung I, Füllstellung,  so kann die Druckluft aus dem Hauptluft-           behälter    der Lokomotive     urigedrosselt    in die  Hauptleitung strömen. Am Anfang des Zuges  steigt daher der Leitungsdruck plötzlich auf  zum Beispiel 7 Atmosphären.

   Der Lokomotiv  führer kann das     Führerbremsventil    in dieser  Stellung liegen lassen, bis im     Hilfsluftbehäl-          ter    wieder zirka 4,8 Atmosphären 'erreicht  ist. Dies dauert verhältnismässig lange, da  der     Hilfsluftbehälter    B zum Beispiel 28 bis  50 Liter gross und der Luftverbrauch aus  diesem beim Bremsen ziemlich gross ist.  



  Bei ganz langsamem Vermindern des Lei  tungsdruckes kann die Luft aus dem Steuer  behälter A und dem     Hilfsluftbehälter    B durch  die     Öffnung    37 in die Leitung zurückströmen,  ohne dass die     Bremssteuerventile    anspringen,  wie es bei andern bekannten Bremsen der  Fall ist.  



  Die Öffnung 121 zum     Hilfsluftbehälter     kann auch so angeordnet werden, dass sie  vor Erreichen des vor der Bremsung herr  schenden Leitungsdruckes wieder geöffnet  wird, wodurch der Steuerkolben 1 zum Bei  spiel bei 4,85 Atmosphären statt 5 Atmo  sphären in seine tiefste Lage geht und die  Bremse     sieb    ganz löst.  



  Die     Öffnung    121 kann auch so angeordnet  werden, dass sie bei     Leitungsdruckvermin-          derung    eher als die     Öffnung    37 zum Steuer  behälter A abgeschlossen wird. Es wird hier  durch erreicht, dass der Querschnitt der<B>Öff-</B>  nung 37 mit Rücksicht auf den sogenannten  Empfindlichkeitsgrad des     Bremssteuerventils     möglichst klein ausgeführt werden kann.  



  Damit der Querschnitt der Verbindung  zwischen Leitung und Steuerbehälter A,  Loch 37, mit Rücksicht auf das Erreichen  einer grossen     Durchschlagsgeschwindigkeit     möglichst klein wird, kann zwischen     Hilfs-          luftbehälter    und Öffnung 121 zum Kolben  120 ein     Rückschlagventil    123     eingebaut     werden. Bei ganz langsamer Druckvermin  derung in der Leitung, bei der das Brems  steuerventil mit Rücksicht auf     Rangier-          manöver    einzelner Wagen nicht anspringen  soll, kann dann nur Luft aus dem Steuer  behälter in die Leitung strömen.



  Device on brackish air brakes to enable the delivery of strong, long-lasting filling pulses. The invention relates to a device through which, when the brake is released, the application of strong, longer-lasting filling surges is made possible without the control container of the brake control valve being overloaded by the pressure prevailing before braking. This makes the brake release time one. long train has been significantly shortened and at the same time the operation of the driver's brake valve on the locomotive is made easier.

   This is achieved without the use of a special switching control valve arranged in front of the actual brake control valve in that, in the release position of the control piston of the brake control valve, the filling of the Steuerbehäl age is delayed, namely that for the entry of the compressed air into the control container only A relatively narrow cross-section is available, so that overloading is avoided, while, conversely, for the return of the compressed air from the control tank to the control piston, another cross-section opens automatically when the pressure in the line is reduced, that is is braked.

    The control tank pressure is therefore fully effective during this movement of the control piston, so that the control piston can follow the respective pressure reduction in the line without undue delay.



  The drawing shows an exemplary embodiment of the device, specifically in conjunction with the known Drolshammer brake control valve.



  The control piston 1 is shown in the "brake completely released" position. In this control piston position, line air coming from the line 126 can constantly be found on the upper side of the control piston 1, through the throttle bore 37 and by pressing the sealing collar 58 of the control piston 1 quickly past it into the channel 39. From here, however, the line air can, since the R_ückscblag- valve 124 is closed. only flow very slowly into the control tank.A through the very narrow, this immediate, constantly open throttle bore 125.

   Even when giving strong puffs in - position I of the driver's brake valve for a relatively long time, the control container r1 can therefore not be overloaded improperly.



  When braking, the line pressure on the upper side of the control piston 1 is reduced. Due to the higher pressure of the control tank A, the control piston 1 shifts slightly. As a result, the volume between the underside of the control piston 1 and the check valve 124 is suddenly increased ver. Accordingly, a small pressure drop suddenly arises, which opens the check valve 124 immediately, so that the full control tank pressure comes into effect during the movement of the control piston 1. The control piston 1 can therefore immediately follow the respective pressure reduction in the line as a result of the check valve 124 without undue delay.

   The use of the throttle bore 125 without the check valve 124 would be completely useless because the control piston 1 could then no longer immediately follow the pressure reduction in the line. Such a delayed movement of the control piston would reduce the so-called breakdown speed in an inadmissible way and the brake would come into effect with an inadmissible delay. In addition, there would be the risk that if there was a slight pressure reduction in the line, the pressure under the control piston 1 could be equalized with the line pressure through the throttle bore 37, so that the brake control valve would not function at all.



  The check valve 124 can of course be carried out in various ways. The throttle bore 125 can be made, for example, in the body of the check valve or also as a small groove in its seat sealing surface. In order to delay the filling up of the control container A. further, the control piston 1 is connected to a small piston 120.

   In the drawn control piston position "brake completely released" can line air, which is constantly -on the upper side of the control piston 1, flow through the throttle bore 37 in the control container .A, as described above. At the same time, compressed air flows through the opening 121 opened by the small piston 120 into the auxiliary air tank B connected to it, until the pressure in this and the control tank g is the same as in the line, for example the normal line pressure.



  When braking is initiated, the line pressure on the upper side of the control piston 1 is reduced, which means that it is pushed upwards by the higher pressure in the control tank A and auxiliary air tank B. This movement closes the control piston .1 by means of it. his sleeve 58 from the connection, opening 37, between the line and control container.

   At the same time, the connection, opening 121, between the auxiliary air container B and the control container A is blocked by the small piston 120 by means of its cuff 122 ', so that the auxiliary air container B has no connection with the control container A during the gradual braking and release. Only when the line pressure is increased to approximately the same size as before braking does the control piston 1 and the small piston 120 return to the position shown, whereby the line is connected to the control tank A and this with the auxiliary air tank B.



  In the event of full braking, the pressure in the control container 9 drops, for example by 0.2 atmospheres. For example, from 5 to 4.8 atmospheres, with a content of 15 liters due to the covered stroke of the control piston 1 of, for example, 35 mm. At the same time, the pressure in the auxiliary air tank has dropped from - to, for example, 3.8 atmospheres. If the locomotive driver now sets the driver's brake valve to position I, the filling position, the compressed air can flow from the main air tank of the locomotive into the main line at a reduced rate. Therefore, at the beginning of the train, the line pressure suddenly rises to, for example, 7 atmospheres.

   The driver of the locomotive can leave the driver's brake valve in this position until approximately 4.8 atmospheres are again reached in the auxiliary air tank. This takes a relatively long time, since the auxiliary air tank B is, for example, 28 to 50 liters in size and the air consumption from this is quite large when braking.



  When the line pressure is reduced very slowly, the air from the control tank A and the auxiliary air tank B can flow back into the line through the opening 37 without the brake control valves starting, as is the case with other known brakes.



  The opening 121 to the auxiliary air reservoir can also be arranged so that it is opened again before the line pressure prevailing before braking is reached, whereby the control piston 1 goes to its lowest position for example at 4.85 atmospheres instead of 5 atmospheres and the brake sieve completely solves.



  The opening 121 can also be arranged in such a way that it is closed off rather than the opening 37 to the control tank A when the line pressure drops. What is achieved here is that the cross section of the opening 37 can be made as small as possible with regard to the so-called degree of sensitivity of the brake control valve.



  A check valve 123 can be installed between the auxiliary air container and the opening 121 to the piston 120 so that the cross-section of the connection between the line and the control container A, hole 37, is as small as possible with a view to achieving a high breakdown velocity. In the event of a very slow pressure reduction in the line, at which the brake control valve should not start due to the maneuvering maneuvers of individual cars, only air can flow from the control tank into the line.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einrichtung an Druckluftbremsen zur Er möglichung des Gebens von starken, längere Zeit dauernden Füllstössen, dadurch gekenn zeichnet, dass in der Lösestellung des Steuer kolbens des Bremssteuerventils das Auffüllen des Steuerbehälters verzögert wird, indem für das Füllen des Steuerbehälters nur ein verhältnismässig enger Querschnitt zur Ver fügung steht, während beim Bremsen für das Zurückströmen der Luft aus dem. Steuerbe hälter nach dem Steuerkolben des Brems steuerventils hin ein im Vergleich zum oben genannten grosser Querschnitt selbsttätig durch die Druckverminderung in der Leitung eingeschaltet wird. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM: Device on compressed air brakes to enable the delivery of strong, long-lasting filling surges, characterized in that in the release position of the control piston of the brake control valve, the filling of the control tank is delayed by only a relatively narrow cross-section for filling the control tank It is available while braking for the air to flow back out of the. Steuerbe container after the control piston of the brake control valve is turned on automatically by the pressure reduction in the line compared to the large cross section mentioned above. SUBCLAIMS 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in der Leitung zwi schen dem Steuerkolben (1) des Brems steuerventils und dem Steuerbehälter (9.) ein nach dem Steuerbehälter hin sich schliessendes Rückschlagventil (124), und eine dieses umgehende, ständig offene Drosselbohrung (125) angeordnet sind. 2. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in der Stellung für ganz gelöste Bremse der Steuerkolben. Device according to patent claim, characterized in that in the line between the control piston (1) of the brake control valve and the control container (9) a non-return valve (124) which closes after the control container and a continuously open throttle bore (125) bypassing it ) are arranged. 2. Device according to claim, characterized in that in the position for completely released brake, the control piston. (1) die Leitung mit dem Steuerbehälter (A) und mit dem Hilfsluftbehälter (B) verbin det, während beim Einleiten einer Brem sung durch Vermindern des Leitungs druckes das Steuerventil die Verbin dung zwischen Leitung und Steuerbehälter und auch die Verbindung zwischen Steuer behälter und Hilfsluftbehälter absperrt, bis die Bremse wieder ganz gelöst ist. 3. (1) the line with the control tank (A) and with the auxiliary air tank (B) connects, while when a brake is initiated by reducing the line pressure, the control valve is the connection between the line and the control tank and the connection between the control tank and the auxiliary air tank locked until the brake is completely released. 3. Einrichtung nach Patentanspruch und Un teranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkolben (1) des BremssteLter- ventils die Verbindung zwischen Leitung und Steuerbehälter steuert, während die Verbindung zwischen Steuerbehälter und Hilfsluftbehälter durch ein vom Steuer kolben (1) bewegtes, getrennt angeordnetes Organ gesteuert wird. Device according to patent claim and sub-claim 2, characterized in that the control piston (1) of the brake control valve controls the connection between the line and the control container, while the connection between the control container and the auxiliary air container is controlled by a separately arranged member moved from the control piston (1) becomes. 4. -Einrichtung nach Patentanspruch und Un teransprüchen 2 und 3, dadurch gekenn zeichnet, dass die Öffnung (121) zum Hilfs- luftbehälter (B) derart angeordnet ist, dass sie beim Lösen wieder geöffnet wird, ehe der Steuerkolben 1 seine tiefste Lage wieder eingenommen hat, damit sich die Bremse bei einem niedrigeren Leitüngs- druck als dem vor der Bremsung herr schenden ganz löst. 5. 4. device according to claim and un terclaims 2 and 3, characterized in that the opening (121) to the auxiliary air tank (B) is arranged such that it is opened again when released, before the control piston 1 returns to its lowest position has taken, so that the brake is completely released at a lower line pressure than that prevailing before braking. 5. Einrichtung nach Patentanspruch und Un teransprüchen 2 und 3, dadurch gekenn zeichnet, dass die Öffnung (121) zum Hilfs- luftbehälter (B) derart angeordnet ist, dass bei Leitungsdruckverminderung diese Öff nung eher abgeschlossen wird als die Öff- nung (37) zum Steuerbehälter 9, damit die Öffnung 37 einen möglichst kleinen Quer schnitt mit Rücksicht auf den sogenannten Empfindlichkeitsgrad des Bremssteuerven- tils erhalten kann. 6. Device according to claim and sub-claims 2 and 3, characterized in that the opening (121) to the auxiliary air tank (B) is arranged in such a way that when the line pressure is reduced, this opening is closed earlier than the opening (37) to the control tank 9, so that the opening 37 can have the smallest possible cross-section with regard to the so-called degree of sensitivity of the brake control valve. 6th Einrichtung nach Patentanspruch und Un teransprüchen 2-5, dadurch gekennzeich net, dass zwischen Hilfsluftbehälter (B) und Öffnung (121) zum kleinen Kolben (120) des Bremssteuerventiles ein Rückschlagventil (123) vorgesehen ist, damit, wenn das Brems steuerventil nicht anspringen soll, nur Luft aus dem Steuerbehälter in die Leitung zurückströmen kann. Device according to claim and sub-claims 2-5, characterized in that a check valve (123) is provided between the auxiliary air tank (B) and the opening (121) to the small piston (120) of the brake control valve so that when the brake control valve is not to start , only air from the control container can flow back into the line.
CH133982D 1927-09-26 1928-09-05 Device on compressed air brakes to enable the delivery of strong, long-lasting filling pulses. CH133982A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED53955D DE471273C (en) 1927-09-26 1927-09-26 Control arrangement for air brakes
DED54313D DE472349C (en) 1927-09-26 1927-11-11 Control arrangement for air brakes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH133982A true CH133982A (en) 1929-06-30

Family

ID=25972597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH133982D CH133982A (en) 1927-09-26 1928-09-05 Device on compressed air brakes to enable the delivery of strong, long-lasting filling pulses.

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH133982A (en)
DE (1) DE472349C (en)
FR (1) FR663364A (en)
GB (2) GB297753A (en)
NL (2) NL26800C (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1046087B (en) * 1953-05-15 1958-12-11 Westinghouse Brake & Signal Control valve for air brakes, especially for rail vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
DE472349C (en) 1929-02-28
NL26800C (en)
NL25630C (en)
FR663364A (en) 1929-08-20
GB300260A (en) 1930-02-05
GB297753A (en) 1930-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE671251C (en) Device on pressure medium brakes for motor vehicle trains
CH133982A (en) Device on compressed air brakes to enable the delivery of strong, long-lasting filling pulses.
AT114096B (en) Control arrangement for air brakes to enable the dispensing of long-lasting filling puffs.
DE471273C (en) Control arrangement for air brakes
DE970687C (en) Three-pressure control valve for air brakes on rail vehicles
DE705773C (en) When the trailer hits the towing road vehicle, braking device
DE823890C (en) Air brake
DE607748C (en) Fluid brake for motor vehicles
DE659222C (en) Automatic compressed air braking device
DE2533783A1 (en) CONTROL VALVE FOR COMPRESSED AIR BRAKES, ESPECIALLY FOR RAIL VEHICLES
DE717954C (en) Control valve for air brakes
DE845523C (en) Distribution valve device for pressure medium brake systems for railroad vehicles and similar vehicles
DE393716C (en) Air brake for railroad trains u. like
AT213950B (en) Three-pressure control valve for compressed air brakes, in particular for rail vehicles
DE531183C (en) Brake for vehicle trains that can be released by an overpressure or underpressure with simultaneous accumulation of braking work
DE464418C (en) Driver brake valve for air brakes
CH624057A5 (en)
CH237717A (en) Pressure medium brake, in particular for railways.
AT99999B (en) Control valve for railway air brakes.
DE861397C (en) Air brake
DE492155C (en) Travel lock device on rail vehicles
DE460331C (en) Inlet pressure regulator for air brakes
AT102984B (en) Air brake for railway trains.
DE944380C (en) Indirect air brake with filling device
DE618275C (en) Control device for fluid braking devices