CH133576A - Mit zwei oder mehreren Verdampfern und einem automatisch arbeitenden Regulierorgan versehene Kleinkältemaschine. - Google Patents

Mit zwei oder mehreren Verdampfern und einem automatisch arbeitenden Regulierorgan versehene Kleinkältemaschine.

Info

Publication number
CH133576A
CH133576A CH133576DA CH133576A CH 133576 A CH133576 A CH 133576A CH 133576D A CH133576D A CH 133576DA CH 133576 A CH133576 A CH 133576A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
evaporators
refrigeration machine
liquid
regulating device
refrigerant
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellschaft Gebr Sulzer
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Publication of CH133576A publication Critical patent/CH133576A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B43/00Arrangements for separating or purifying gases or liquids; Arrangements for vaporising the residuum of liquid refrigerant, e.g. by heat
    • F25B43/006Accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • F25B5/02Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity arranged in parallel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description


  Mit zwei oder mehreren Verdampfern und einem     automatisch    arbeitenden  Regulierorgan versehene     Kleinkä.ltemasehine.       Bei     Kältemaschinen    mit ',zwei oder meh  reren Verdampfern, z. B. für zwei oder mehrere  Kühlräume oder zwei oder     mehrerlei    Kühl  objekte, z. B.     Solekühler,        Räume,        Schränke     und dergleichen kann die erzeugte Kälte  nicht immer in gleichem Verhältnis auf die  verschiedenen Objekte verteilt werden, da  das Verhältnis den sich ändernden Betriebs  bedingungen und Jahreszeiten entsprechend  jeweils geändert werden muss.

   Wenn zum  Beispiel für zwei Räume unter sich verschie  dene, jedoch konstante Temperaturen gefor  dert werden, so wird der kältere Raum im  Verhältnis zum weniger kalten im Winter  mehr Kälte verbrauchen als im Sommer. Es  kann     auch.    vorkommen, dass einmal das eine,  ein anderes Mal ein anderes Objekt ganz  von der Kältezufuhr abzuschalten ist.  



  Wenn von Hand reguliert wird, so bietet  die Veränderung der Kälteverteilung keine  besonderen Schwierigkeiten. Man sieht zu  diesem Zweck zwischen Kondensator und  Regulierorgan einen Ausgleichsbehälter vor,    der die Flüssigkeitsüberschüsse, das heisst  die zeitweise am     eigentlichen,    im Verdampfer,  Kompressor und Kondensator sich abspielen  den     Kreisprozess    nicht teilnehmenden und sich  nicht in den Verbindungsleitungen     aufbal-          tenden    flüssigen     Kältemittelmengen    aufnimmt.

    Die durch die Kälteanlage zirkulierende       (äesamtkältemittelmenge    wird dabei nach  Massgabe der     Kompressorleistung    von Hand  reguliert und die Mittel zur Verteilung der  Kälte über die verschiedenen Verdampfer  werden ebenfalls von Hand eingestellt. Wenn  in diesen Maschinen bei Ausschaltung von  einem oder mehreren     Verdampfern    die im  gesamten     Niederdruckteil    sich befindende       Kälte.nittelmenge    zurückgeht     (unter    Umstän  den auch zunimmt), so nimmt dementsprechend  auch der     Kältemittelinhalt    des im Hochdruck  teil sich befindenden Flüssigkeitsbehälters  automatisch zu (oder ab).  



  Bei     Kleinkältemaschinen    mit automatisch  wirkendem Regulierorgan werden nach der  vorliegenden Erfindung die Kälteleistungen      der verschiedenen Verdampfer in der Weise  geregelt, dass der Ausgleichsbehälter, anstatt  im Hochdruckteil, im     Niederdruckteil    der       Maschine    angeordnet und so an die Ver  dampfer und an den Kompressor angeschlossen  ist, dass er die von den Verdampfern flüssig  abgegebenen     Kältemittelüberschüese    sammelt  und durch Verdampfung dem Kältemittel  kreislauf wieder zuführt.  



  Der Ausgleichsbehälter wird mit Vorteil  so in einem der kühl zu haltenden Objekte  (Kühlraum oder     Solebehälter)    aufgestellt, dass  er ebenfalls     Verdampferwirkung    hat. Er wird  zweckmässig so bemessen, dass er das frei  werdende Kältemittel auch dann, wenn alle  Verdampfer bis auf einen einzigen leer sind,.  ohne überzulaufen, vollständig in sich auf  nehmen kann, zum Zweck, die Gefahr von  Flüssigkeitsschlägen im Kompressor zu ver  meiden.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel einer automatisch wirkenden     Kom-          pressionskleinkältemaschine    nach der Erfin  dung schematisch dargestellt.  



  1 ist der Kompressor, 2 der Kondensator  und 3 ein als Schwimmerregler ausgebildetes  Regulierorgan. 4, 5 und 6 sind drei parallel  geschaltete Verdampfer, deren verstellbare       Einlassorgane    7, 8 und 9 in an sich bekannter  Weise entweder von Hand oder selbsttätig  zum Beispiel vermittelst Thermostaten oder  dergleichen Mittel, verstellt werden können.

    Durch den Schwimmerregler, der durch die  Leitung 10 an den Kondensator und durch  die Leitung 11 an die     Einlassorgane    der  Verdampfer angeschlossen ist, wird die ge  samte vom Kondensator gelieferte Flüssigkeit  vom Hochdruckteil in bekannter Weise unter  entsprechender Entspannung in den Nieder  druckteil übergeführt. 12 ist ein Ausgleichs  behälter, in den die Austrittsenden der Ver  dampfer einmünden und an dessen obersten  Teil die Saugleitung 13 des     Kompressors     angeschlossen ist. Dieser Ausgleichsbehälter  ist so mit den Verdampfern verbunden, dass  er die sämtlichen von ihnen abgegebenen  Flüssigkeitsüberschüsse sammelt und so ein  Eindringen derselben in den Kompressor    verhindert.

   Er ist ausserdem so bemessen,  dass er auch im ungünstigsten Fall, das heisst  auch dann diese Überschüsse noch zu fassen  vermag, wenn durch Ausschalten sämtlicher  Verdampfer bis auf einen die ausgeschalteten  Verdampfer ihren gesamten Flüssigkeitsinhalt  dadurch in ihm     ausstossen,    dass sie den In  halt vollständig verdampfen und ihn so über  den Kompressor, den Kondensator und den  noch im Betrieb stehenden Verdampfer in  den Ausgleichsbehälter übertreten lassen. Der  Ausgleichsbehälter ist ferner so in einem der  zu kühlenden Objekte angeordnet, dass im  Betrieb stets Flüssigkeit in ihm verdampft.  



  Der gesamte, vom Kompressor angesaugte       Kältemitteldampf    stammt also ausser aus den  Verdampfern zum Teil auch aus dem Aus  gleichsbehälter 12. Im Gleichgewichtszustand  wird dem Ausgleichsbehälter von den Ver  dampfern so viel Kältemittel in flüssiger  Form zugeführt, als gleichzeitig in ihm ver  dampfen kann. Mindestens einer der Ver  dampfer wirkt daher mit einem     Flüssigkeits-          überschuss,    das heisst es muss aus ihm ausser  Dampf noch     unverdampfte    Flüssigkeit an den  Ausgleichsbehälter abgegeben werden.  



  Durch entsprechende Einstellung der Ein  lassorgane 7, 8 und 9 kann die Verteilung  des Kältemittels auf die verschiedenen Ver  dampfer unabhängig vom Schwimmerregler  geregelt werden. Erfolgt die Einstellung zum  Beispiel von Hand, dann geht man bei der  Inbetriebsetzung am besten in der Weise vor,  dass man alle     Einlassorgane    vorerst ganz       öffnet    und dann einzeln soweit wieder schliesst,  bis jeder Verdampfer auf die von ihm ge  wünschte Leistung herabgesetzt worden ist.

    Für einen oder zwei der Verdampfer kann  die Flüssigkeitszufuhr dabei so weit abge  drosselt werden, dass die Kühlwirkung nur  auf einen Teil der     Verdampferkühlfläche    sich  erstreckt, das heisst dass die eingelassene  Flüssigkeit schon in einem ersten Bruchteil  des     Verdampferraumes    vollständig verdampft  Auf diese Weise kann ein mehr oder weniger  grosser Teil eines jeden Verdampfers aus  geschaltet werden.      Es besteht auch die Möglichkeit, die Ver  dampfer bis auf     ein-en    einzigen gänzlich aus  zuschalten. Die ausgeschalteten Verdampfer  sind alsdann entweder ganz frei von Flüssig  keit oder ganz mit Flüssigkeit gefüllt,  je nachdem sie in einem Raum angeordnet  sind, dessen Temperatur höher oder nied  riger als die augenblickliche Verdampfer  temperatur ist.

   Das erstere ist dann  der Fall, wenn der Verdampfer in einem  Kühlraum angeordnet ist und das zweite zum  Beispiel darin, wenn er in einem tief gekühl  ten     Solebehälter    sich befindet, und ein Kühl  raum auf eine wesentlich höhere Temperatur  herunter zu kühlen ist. Damit auch im letz  teren Fall der noch arbeitende Verdampfer  mit     Flüssigkeitsüberschuss    arbeiten kann und  bei eventuellem     Kältemittelverlust,    infolge       Undiehtheiten    oder Revisionen, ein Kälte  mittelmangel sich nicht sofort fühlbar macht,  ist die Maschine so mit Kältemittel angefüllt,  dass im Ausgleichsbehälter auch bei vollstän  dig gefüllten Verdampfern immer noch ein       Flüssigkeitsüberschuss    sich befindet.  



  Statt von Hand können die     Einlassorgane     7, 8 und 9 auch automatisch, zum Beispiel  von Thermostaten, gesteuert werden, von  denen sie bei sinkender     bezw.    steigender  Temperatur des betreffenden Kühlobjektes  entweder allmählich oder auch plötzlich ge  schlossen     bezw.    geöffnet werden. An Stelle  von Thermostaten, die in Funktion der Tem  peratur arbeiten, können natürlich auch andere       Steuervorrichtungen,    z. B. Zeitschalter, das  heisst in Funktion der Zeit selbsttätig elek  trisch betriebene Schalter, Verwendung finden.  



  Mit der Massnahme nach der vorliegenden  Erfindung wird bei automatisch wirkenden  Anlagen auf einfache Weise ermöglicht, die  Kälteleistung von mehreren Verdampfern  durch entsprechende Verteilung der Kälte  flüssigkeit in     weitgehendster    Weise unab  hängig voneinander zu regeln und zeitweise  überschüssiges Kältemittel automatisch so    aus dem Kreislauf auszuschalten, dass es  nicht schädlich wirkt, insbesondere keine  Flüssigkeitsschläge im Kompressor verur  sachen kann und bei wieder eintretendem  Bedarf selbsttätig und in geeigneter Form  dem Kreislauf wieder zugeführt wird.  



  Da sich im Behälter 12 auch nicht     ver-          dampfbare    Fremdkörper, z. B. Schmiermittel  ansammeln können, ist derselbe mit einer       Abzapfvorrichtung    17 versehen, vermittelst  welcher sie von Zeit zu Zeit abgelassen  werden können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Mit zwei oder mehreren Verdampfern und einem automatisch arbeitenden Regulierorgan versehene Kompressions-Kleinkältemaschine, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Verdampfern einerseits und dem Kompressor anderseits ein Ausgleichsbehälter so in den Kältemittelkreislauf eingeschaltet ist, dass er die von den Verdampfern zeitweise flüssig abgegebenen Kältemittelüberschüsse sammelt und durch Verdampfung dem Kreislauf wieder zuführt.
    UNTERANSPRÜCHE: 1. Kompressions - Kleinkältemaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichsbehälter so in einem der zu kühlenden Objekte angeordnet ist, dass er ebenfalls Verdampferwirkung hat. 2. Kompressions - Kleinkältemaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet,. dass der Ausgleichsbehälter so bemessen ist, dass er bei Ausschaltung aller Ver dampfer bis auf einen einzigen auch den in ihn übertretenden Flüssigkeitsinhalt der ausgeschalteten Verdampfer in sich aufnehmen kann.
CH133576D 1928-06-06 1928-06-06 Mit zwei oder mehreren Verdampfern und einem automatisch arbeitenden Regulierorgan versehene Kleinkältemaschine. CH133576A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH133576T 1928-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH133576A true CH133576A (de) 1929-06-15

Family

ID=4391715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH133576D CH133576A (de) 1928-06-06 1928-06-06 Mit zwei oder mehreren Verdampfern und einem automatisch arbeitenden Regulierorgan versehene Kleinkältemaschine.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH133576A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1233626B (de) * 1964-07-08 1967-02-02 Control Data Corp Gekuehlte elektronische Baugruppe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1233626B (de) * 1964-07-08 1967-02-02 Control Data Corp Gekuehlte elektronische Baugruppe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3900692C2 (de) Kälteanlage
DE2500303A1 (de) Kuehlanlage
DE2606053A1 (de) Anlage zum waermen eines fliessmittels, vorzugsweise wasser, in einem herkoemmlichen zentralen heizsystem unter verwendung der durch mehrere kuehlvorrichtungen erzeugten abwaerme
WO2018177811A1 (de) Kältegerät und betriebsverfahren dafür
DE102015211960A1 (de) Kältegerät mit Luftfeuchteüberwachung
DE2846797A1 (de) Vorrichtung zur waermerueckgewinnung
CH133576A (de) Mit zwei oder mehreren Verdampfern und einem automatisch arbeitenden Regulierorgan versehene Kleinkältemaschine.
EP0239837A2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Verflüssigungswärme einer Kälteanlage und Kälteanlage zur Durchführung des Verfahrens
WO2018177809A1 (de) Kältegerät und betriebsverfahren dafür
DE102008044289A1 (de) Kältegerät mit mehreren Fächern
DE102014217672A1 (de) Kältegerät und Kältemaschine dafür
DE859479C (de) Kaelteanlage mit Entoelung des Verdampfers
CH179825A (de) Trockenanlage.
DE3801711A1 (de) Verfahren zum betreiben einer kaelteanlage und kaelteanlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE102013008080A1 (de) Anordnung für eine Kälte-Wärmekopplung
DE2153175C3 (de) Anlage zum Temperieren und Entfeuchten eines Luftstromes zur Klimatisierung von Räumen
DE102010063384A1 (de) Kältegerät
DE102020123960B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpe und Wärmepumpe
AT398631B (de) Kühlanlage
DE584525C (de) Verfahren zur Regelung von kontinuierlich arbeitenden Gemischmaschinen, insbesondere Absorptionskaeltemaschinen
DE673429C (de) Kompressionskaeltemaschine
DE673899C (de) Kaeltemaschine mit mehreren Verdampfern
DE737536C (de) Kompressionskaeltemaschine
DE644124C (de) Trockenanlage
DE655276C (de) Verfahren zum Abtauen des Verdampfers einer Kuehlanlage