CH132166A - Float valve device in storage and dispensing systems for liquid fuels. - Google Patents

Float valve device in storage and dispensing systems for liquid fuels.

Info

Publication number
CH132166A
CH132166A CH132166DA CH132166A CH 132166 A CH132166 A CH 132166A CH 132166D A CH132166D A CH 132166DA CH 132166 A CH132166 A CH 132166A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
float
valve
vessel
dependent
water
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Maschinenbau-Aktien-Ge Hueneke
Original Assignee
Martini & Hueneke Maschinenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martini & Hueneke Maschinenbau filed Critical Martini & Hueneke Maschinenbau
Publication of CH132166A publication Critical patent/CH132166A/en

Links

Landscapes

  • Float Valves (AREA)

Description

  

      Schwiinmerventileinrichtung    bei Lager- und     Zapfanlagen    für     flüssige        Brennstoffe.       Die Erfindung bezieht sich auf Lager  und     Zapfanlagen    für flüssige Brennstoffe,  speziell für Benzin,     Benzol    oder dergleichen,  und zwar auf solche Anlagen dieser Art, bei  denen     .der    in einem     Vorratsbehälter    lagernde  Brennstoff durch Druckwasser gefördert  wird.  



  Es ist bei derartigen Anlagen bekannt.  sowohl die Leitung zum Zu- und Abführen  des Brennstoffe:, wie auch die Leitung zum  Zu- und Abführen des     Wassers    innerhalb des  Lagerbehälters mit einem durch einen  Schwimmer     kontrollierten        Abschlussventil    zu  versehen, derart, dass die Brennstoffleitung  selbsttätig geschlossen wird, sobald der  Trennspiegel zwischen dem Brennstoff und  dem Wasser innerhalb des Behälters einen  gewissen Höchststand erreicht, während die  Wasserleitung selbsttätig geschlossen wird,  sobald der Trennspiegel einen     ge%visen    Tief  stand erreicht.

      Die bisher bekannten Schwimmereinrich  tungen für diese     Abschlussventile    haben den       Nachteil,    dass der     Abschluss    der zugehöriger  Leitung nur allmählich, nämlich in dem       ?Masse    des Ansteigens     bezw.    Sinkens des  Trennspiegels erfolgt, so dass der     Zeitpunkt     .des Abschlusses der Leitung unsicher ist.

    Deshalb muss man die Einrichtung so  treffen, dass die     Schwimmer    bereits in Tätig  keit stehen, wenn der Trennspiegel beim     An-          sieigen    oder Sinken noch ziemlich weit von  den     1Mündungen    der Brennstoff- oder Wasser  leitung entfernt ist. Infolgedessen wird der  Rauminhalt des Lagerbehälters schlecht     aus-          Olenutzt.        Tlieser        I7belstand    wird noch     tladureh     verstärkt, dass man den Schwimmerkörpern,  um einen einen dichten     Ventilschluss    gewähr  leistenden Auftrieb zu erreichen, eine ziem  lich grosse Bauhöhe geben muss.  



  Die     Erfindung    vermeidet diese Übel  stände dadurch, dass die die     Abschlussventile          konntrollierenden    Schwimmer in besonderen,      auf dem einen Ende offenen Gefässen unter  gebracht sind, die sich, sobald der Trenn  spiegel das offene Ende erreicht hat, unter  Verdrängung der bisher in ihnen enthaltenen  Flüssigkeit mit der andern Flüssigkeit  füllen, wodurch ein     entsprechend    schnelles  Heben     bezw.    Senken des Schwimmers und  damit ein     verhältnismässig    plötzlicher Ab  schluss der Brennstoff-     bezw.    Wasserleitung  veranlasst wird.

   Dabei kann man den  Schwimmern beliebig grosse Bauhöhen geben  und damit einen sicheren     Ventilschluss    er  reichen     und    dabei den Rauminhalt des La  gerbehälters doch gut ausnutzen.  



  In der Zeichnung ist die Erfindung in  einer     bevorzugten    Ausführungsform bei  spielsweise veranschaulicht, und zwar ist       Fig.    1 ein mehr schematisch gehaltener,  senkrechter Schnitt durch das eine Ende  eines mit der neuen Einrichtung ausge  rüsteten Lagerbehälters für Brennstoff  flüssigkeit;  die     Fig.    2 und 3 zeigen in grösserem       Massstabe    in senkrechtem Mittelschnitt, teil  weise, in Ansicht, die beiden mit den Ab  schlussventilen kombinierten     ,Schwimmer    mit  ihren Gefässen in etwas anderer Ausführung;       Fg.    4 ist; ein     wagrechter    Querschnitt  durch den .Schwimmer nebst Gefäss nach       Fig.    2.

    



  In den Lagerbehälter 1 sind zwei Rohre  2 und 12     eingeführt.    Das Rohr 2, das zur  Zuführung von Druckwasser dient, geht bis in  den untern Teil des Behälters; seine Mün  dung 3 bildet einen nach oben offenen Ven  tilsitz.     Über    diesem ist ein Gefäss 4 in Form  eines mit der offenen Seite nach unten ge  kehrten Topfes angeordnet, das durch Stege  4a, 4a mit dem Rohre 2 verbunden ist. Der  Boden dieses Gefässes ist als     Rückschla.g-          ventil    6 ausgebildet, das - die Flüssigkeit  wohl aus dem Gefäss nach oben     austreten,     nicht aber von oben eintreten lässt.

   Das  Ventil 6 ist von einer durch Stege 9a ge  haltenen Haube 9 überdeckt. die einerseits  zur     Hubbegrenzung    für das Ventil, anderseits  zur Verhinderung der Ablagerung von Sink  stoffen auf dem Ventil dient. Innerhalb des    Gefässes 4 ist der Schwimmer 7 unter  gebracht, der mit Hilfe von seitlich vorste  henden Flossen 7a an den Gefässwandungen       geführt;    ist und unten den mit dem Ventil  sitz 3 zusammenwirkenden     Ventilkegel    8  trägt.  



  Das Brennstoffrohr 12 mündet im obern  Teil .des Behälters 1 in einem Ventilsitz  13. Der zugehörige Ventilkegel 18 sitzt an       einem    Schwimmer 17, der wie der Schwim  mer 7 in einem durch Stege     14a    mit dem  Wasserrohr 2 verbundenen Gefässe 14 ge  führt ist, das oben bei 15 offen, unten durch  einen Boden 20 abgeschlossen ist. Der auf  wärts gerichtete Rand des Bodens bildet zu  sammen mit einem     flanschartigenVorsprunge     2-1 des Gefässes 17 einen     ringartigen    Ventil  sitz, mit dem ein ringförmiges Rückschlag  ventil 16 zusammenwirkt, das Flüssigkeit  aus dem Gefäss 17 heraus-, nicht aber her  einlässt.

   Das     Ventil    16 ist von einer Ver  längerung 19 der Gefässwand umgeben, wo  durch Verunreinigungen ferngehalten wer  den. Das Gewicht jedes der beiden Schwim  mer einschliesslich Ventilkegel nebst Verbin  dungsstange ist so bemessen, dass es leichter  als Wasser, aber schwerer als Benzin ist.  



  Die Wirkungsweise der Einrichtung ist  folgende: Bei dem der Zeichnung zu Grunde  gelegten     Betriebszustande    ist der Brennstoff  <I>A</I> durch     .da.s    Wasser<I>B</I> etwa zur Hälfte aus  dem Behälter 1. verdrängt, so dass der Trenn  spiegel 10 etwa. in der     Mitte    liegt. Der uni,  Topf 4 ist vollständig mit Wasser gefüllt  und der Schwimmer 7 mit dem Ventil 8 an  gehoben und geöffnet, während der obere  Topf 14 vollständig zum Beispiel mit Ben  zin gefüllt ist; der Schwimmer 17 ist ge  sunken und das Ventil 18 ebenfalls geöffnet.  



  Lässt man nun durch     da.s    Rohr 12 zwecks       Auffüllens    des Lagerbehälters Benzin ein  laufen, so senkt sich der Trennspiegel 10  unter Verdrängung des Wassers durch das  Rohr 2. Solange bis der     T.renn.spiegel    die  untere Kante 5 des Gefässes 4 überschreitet,  bleibt dieses Gefäss mit Wasser gefüllt und  daher der Schwimmer 7 angehoben und das  Ventil 8 geöffnet. Erst     wenn,    der Trenn-           spiegel    weiter sinkt, fällt das in dem Gefäss 4  befindliche Wasser heraus     und    wird durch  Benzin ersetzt.

   Infolgedessen .senkt sich der  Schwimmer 7 schnell und das Ventil 8  schliesst die Mündung 8 der Leitung 2, so  dass der Austritt von Benzin durch diese  Leitung unmöglich ist.  



  Wird Benzin aus dem Rohr 12 ent  nommen, zu welchem     Zweche    Druckwasser  durch das Rohr 2 unter Öffnung des Ventils  8 eingeführt wird, so steigt der Trennspiegel  1.0 wieder. Das ansteigende Wasser kann ohne  weiteres von unten     in,    das Gefäss 4 ein  dringen, da das sich anhebende Rückschlag  ventil 6 das Benzin oben entweichen lässt.  Der Schwimmer 7 hebt sich infolgedessen.  Erreicht der Trennspiegel     da.s    Schwim  mergefäss 14, so ändert sich zunächst nichts  an den Verhältnissen, da<B>,</B> das     R.ückschlag-          ventil    16 kein Wasser in     das    Gefäss eindringen  lässt.

   Dies     bleibt    vielmehr vorläufig mit Ben  zin gefüllt, so     (lass    ,der Schwimmer 17 seine  untere Lage beibehält. Erst wenn der     Trenn-          die    obere Kante 15 des Gefässes 14       übersehrittrn    hat, stürzt das schwerere       )Va.sser    unter Verdrängung des Benzins in  das Gefäss hinein, so dass der Schwimmer 17  schnell angehoben und die Öffnung     18    des  Rohres 12 durch das Ventil 18 geschlossen       wird.    Die weitere Entnahme von Benzin  wird dadurch unterbrochen und ein Abzapfen  von Benzin unmöglich gemacht.  



  Wird der Lagerbehälter 1 von neuem mit  Benzin aufgefüllt, so senkt sich der Trenn  spiegel 10     wieder    bis unter das Gefäss 14;  wobei dieses sich jedoch im gleichen Masse  von     Wasser        enl:leert,    weil     da,s        R.ückschlag-          vc        ntil    16 dem Austritt des Wassers aus dem  Gefäss keinen Widerstand entgegensetzt.  



  In den     Fig.    2 bis 4 sind Konstruktions  einzelheiten der Schwimmereinrichtungen in       besonders    vorteilhaften Ausführungen ver  anschaulicht. Die Schwimmer selbst bestehen  hier aus Glasflaschen 7, 17, deren Hals durch  eine mit ihm verkittete Kapsel 128 luftdicht  verschlossen ist. Von der Kapsel ragt ein  Zapfen 12-4 vor, der     .den    Ventilteller 8     bezw.     18 trägt. Die     iSchwim.mergefässe    werden    durch Zylinder 4, 14 gebildet, die ausser den  Schwimmern auch das Rohr 2 einschliessen,  mit. dem sie     beispielsweise    durch Löten     ver-          Bunden    sind.

   Die Führung der Schwimmer  erfolgt einerseits     (Fig.    8) an der Innenwand  der Zylinder 4     bezw.    14 und an. der Aussen  wand des Rohres 2, anderseits an den freien       Kanten    zweier Leisten     17h,    die radial von  der Innenwand der Zylinder 4, 14 vor  springen. Von den die     Schwimmergefässe     bildenden Zylindern ist der obere 14 unten,  der untere 4 oben geschlossen.  



  Das     Riickschlagventil    des obern Gefässe  ist nicht wie bei der Ausführung nach       Fig.    1, unmittelbar am Gefässboden     20b    vor  gesehen, sondern am freien Ende eines Rohr  krümmers 24, dessen anderes Ende im Ge  fässboden mündet. Der Ventilsitz wird durch  einen in die nach oben gerichtete Mündung  des Rohrkrümmers 24 eingeschraubten Nip  pel     21b    gebildet, der drei nach - oben vor  springende Lappen 22 trägt. An diesen Lap  pen ist mit Hilfe von Schrauben 23 die  Haube     9b    befestigt, die das Ventil vor Ver  schmutzung schützt.

   Die Schrauben 2<B>3</B> die  nen gleichzeitig zur Begrenzung des Hubs  des Ventiltellers     16b,    der aus einer möglichst  dünnen und daher leichten     B:lechsclieibe    be  steht, um die bei der     Fülluni;    des Lager  behälters mit Wasser     unter    dem Ventil ver  bleibende Benzinmenge auf ein Mindestmass  zu reduzieren.  



  Das     Rückschlagventil    für das untere       Schwimmergefäss    4 kann in ganz entspre  chender Weise     ausgebildet    sein; es muss sich  aber gleichfalls nach oben öffnen und wird  deshalb zweckmässig auf einem von der obern       Abschlusswand        4b    des     Schwimmergefässes        -1     nach oben     vorspringenden    Stutzen vorge  sehen.

   Das     Rückschla.gventil    des untern     Orr-          fässes    kann übrigens auch durch eine den  obern Teil des Gefässinnern mit dem Innern  des     Lagerbehälters    1     verbindende,    beispiels  weise als Bohrung 6a der Gefässwand aus  gebildete     Öffnung    -von geringer     Durchtritts-          weite    ersetzt werden.

   Das zeigt folgende       Überlegung:         Das Senken des Trennspiegels     geht    im  praktischen Betriebe stets verhältnismässig  schnell und ohne Unterbrechung vor sich,  nämlich beim Wiederauffüllen des Lager  behälters mit Benzin, während das Steigen  des Spiegels infolge der Aufnahme kleiner  Einzelmengen von Benzin in :der Regel ab  satzweise und mit Pausen zwischen den ein  zelnen Entnahmeperioden erfolgt.

   Bei An  ordnung der feinen Bohrung     @6a    im     obern     Teil des untern Gefässes 4 tritt deshalb beim       Sinken    des Trennspiegels, sobald dieser die       Bohrung    passiert hat, Benzin in das Gefäss 4  nach;

   dies geschieht aber so langsam, dass,  wenn -der Spiegel     die        Gefässunterkante    5 er  reicht hat, das Gefäss noch zu einem erheb  liehen Teil mit Wasser gefüllt ist, der  Schwimmer 7 also gehoben bleibt, während  erst nach     Überschreitung    des     Randes    5 das  Wasser aus dem Gefässe 4     herausstürzt,    wo  durch der plötzliche     Ventilschluss    veranlasst  wird.

   Die Wirkung ist also     praktisch    die  selbe wie bei Verwendung eines     Rückschla        g-          ventils.    Beim Niederansteigen des Trenn  spiegels- kann es vorkommen, ,     rlass    das  Wasser nicht in :dem Masse wie der Spiegel  steigt, im Gefässe 4 nachfolgt, weil sich das  Benzin durch die enge Bohrung nicht so  rasch verdrängen     l.ässt.        Dass    ist aber unbe  denklich, da, in den Pausen zwischen den       Zapfperioden    Zeit genug zum Ausgleich  bleibt und überdies ein alsbaldiges Steigen  des Schwimmers auch nicht von Bedeutung  ist.

   Für das obere Schwimmergefäss emp  fiehlt sich der Ersatz des Rückschlag  ventils durch eine Drosselöffnung nach Art  ,der Bohrung 6a nicht, da., wie. gesagt, bei  der Entnahme von Benzin häufig Pausen       vorkommen,    während deren der     Wasserstand     Zeit hätte, sich durch die Drosselöffnung  hindurch auszugleichen. Dadurch würde  der     Erfindungszweck    illusorisch. An sich  bietet der Ersatz des     Rückschlagventils     durch eine blosse Bohrung natürlich in kon  struktiver     Hinsicht    eine erhebliche Verein  fachung.

   Dasselbe gilt auch für die sonstigen       Merkmale,der    in den     Fig.    2 bis 4 dargestell  ten     Ausführungsform,    insbesondere für die         Ausbildung'    der Schwimmergefässe mit ihren  Führungen für die Schwimmer, sowie spe  ziell für die letzteren selbst. Die Herstellung  aus Glas in Form von Flaschen ist einerseits  einfach und billig und gewährleistet vor  allem ein dauernd zuverlässiges     Dichtsein.     das für die einwandfreie Funktion als  Schwimmer natürlich von grosser     Bedeutun;-          ist.  



      Schwiinmer valve device in storage and dispensing systems for liquid fuels. The invention relates to storage and dispensing systems for liquid fuels, especially for gasoline, benzene or the like, and to such systems of this type in which the fuel stored in a storage container is promoted by pressurized water.



  It is known in such systems. to provide both the line for supplying and removing the fuel, as well as the line for supplying and removing the water within the storage container with a shut-off valve controlled by a float, so that the fuel line is automatically closed as soon as the separating mirror between the Fuel and the water inside the container reaches a certain maximum level, while the water pipe is closed automatically as soon as the separating level reaches a ge% vis low level.

      The previously known schwimmereinrich lines for these shut-off valves have the disadvantage that the termination of the associated line only gradually, namely in the? Mass of increase or. Sinking of the separating level takes place, so that the point in time of the termination of the line is uncertain.

    This is why the device must be set up in such a way that the swimmers are already active when the separating mirror is still quite far away from the outlet of the fuel or water line when it rises or falls. As a result, the volume of the storage container is poorly utilized. Tlieser I7belstand is reinforced by the fact that the float bodies have to be given a fairly large overall height in order to achieve a buoyancy that ensures a tight valve closure.



  The invention avoids these evils by the fact that the floats controlling the shut-off valves are placed in special, open vessels at one end, which, as soon as the separating mirror has reached the open end, displaces the liquid previously contained in them with the fill another liquid, whereby a correspondingly fast lifting respectively. Lowering of the float and thus a relatively sudden closure of the fuel and / or. Water pipe is initiated.

   You can give the floats any height you want and thus achieve a safe valve closure while making good use of the volume of the storage container.



  In the drawing, the invention is illustrated in a preferred embodiment in example, namely Fig. 1 is a more schematically held, vertical section through one end of a storage container for fuel liquid equipped with the new device; 2 and 3 show on a larger scale in vertical center section, partly, in view, the two combined with the closing valves, floats with their vessels in a slightly different design; Fig. 4 is; a horizontal cross section through the float together with the vessel according to FIG. 2.

    



  Two tubes 2 and 12 are inserted into the storage container 1. The pipe 2, which is used for the supply of pressurized water, goes into the lower part of the container; its Mün tion 3 forms an upwardly open Ven tilsitz. Above this is a vessel 4 in the form of a pot with the open side facing down, which is connected to the tubes 2 by webs 4a, 4a. The bottom of this vessel is designed as a Rückschla.g- valve 6, which - the liquid will exit from the vessel upwards, but not enter from above.

   The valve 6 is covered by a hood 9 held by webs 9a. on the one hand to limit the stroke for the valve, on the other hand to prevent the deposition of sink materials on the valve. Inside the vessel 4, the float 7 is brought under, which is guided with the help of laterally vorste existing fins 7a on the vessel walls; is and below the valve cone 8 cooperating with the valve seat 3 carries.



  The fuel pipe 12 opens in the upper part .des container 1 in a valve seat 13. The associated valve cone 18 sits on a float 17 which, like the float 7 in a vessel 14 connected to the water pipe 2 by webs 14a, leads above at 15 open, closed at the bottom by a bottom 20. The upwardly directed edge of the base, together with a flange-like projection 2-1 of the vessel 17, forms an annular valve seat with which an annular non-return valve 16 cooperates, which lets liquid out of the vessel 17, but not in.

   The valve 16 is surrounded by an extension 19 of the vessel wall, where kept away by impurities who the. The weight of each of the two floats, including the valve cone and the connecting rod, is measured so that it is lighter than water but heavier than gasoline.



  The mode of operation of the device is as follows: In the operating state on which the drawing is based, about half of the fuel <I> A </I> is displaced from the container by .da.s water <I> B </I>, so that the separating mirror 10 approximately. lies in the middle. The uni, pot 4 is completely filled with water and the float 7 with the valve 8 is raised and opened, while the upper pot 14 is completely filled, for example with ben zin; the float 17 is sunken and the valve 18 is also open.



  If you let gasoline run through the pipe 12 to fill up the storage container, the separating mirror 10 lowers, displacing the water through the pipe 2. As long as the separating mirror exceeds the lower edge 5 of the vessel 4, it remains this vessel is filled with water and therefore the float 7 is raised and the valve 8 is opened. Only when the separating level sinks further does the water in the vessel 4 fall out and is replaced by gasoline.

   As a result, the float 7 sinks quickly and the valve 8 closes the mouth 8 of the line 2, so that the escape of gasoline through this line is impossible.



  If gasoline is taken from the pipe 12, for which purpose pressurized water is introduced through the pipe 2 with opening of the valve 8, the separating level 1.0 rises again. The rising water can easily penetrate from below into the vessel 4, since the rising check valve 6 allows the gasoline to escape from above. The float 7 rises as a result. If the separating mirror reaches the float vessel 14, initially nothing changes in the conditions since the non-return valve 16 does not allow any water to penetrate into the vessel.

   Rather, it remains temporarily filled with benzine, so (let the float 17 maintain its lower position. Only when the separating edge has passed over the upper edge 15 of the vessel 14 does the heavier water fall into the vessel, displacing the gasoline into it, so that the float 17 is raised quickly and the opening 18 of the pipe 12 is closed by the valve 18. This interrupts the further extraction of petrol and makes it impossible to draw off petrol.



  If the storage container 1 is filled up again with gasoline, the separating mirror 10 is lowered again to below the vessel 14; however, this empties in the same amount of water, because there is no resistance to the discharge of the water from the vessel.



  In Figs. 2 to 4 construction details of the float devices are illustrated in particularly advantageous embodiments ver. The swimmers themselves consist of glass bottles 7, 17, the neck of which is hermetically sealed by a capsule 128 cemented to it. A pin 12-4 protrudes from the capsule, the .den valve disk 8 respectively. 18 carries. The iSchwim.mergefäß are formed by cylinders 4, 14 which, in addition to the floats, also enclose the tube 2. which they are connected, for example, by soldering.

   The float is guided on the one hand (Fig. 8) on the inner wall of the cylinder 4 respectively. 14 and on. the outer wall of the tube 2, on the other hand at the free edges of two strips 17h, which jump radially from the inner wall of the cylinder 4, 14 before. Of the cylinders forming the float tanks, the upper 14 is closed at the bottom, the lower 4 at the top.



  The non-return valve of the upper vessel is not as seen in the embodiment of FIG. 1, directly on the vessel bottom 20b, but at the free end of a pipe bend 24, the other end of which opens into the bottom of the vessel. The valve seat is formed by a nipple 21b screwed into the upwardly directed mouth of the pipe elbow 24, which carries three upwardly jumping tabs 22. At this Lap pen, the hood 9b is attached with the help of screws 23, which protects the valve from dirt Ver.

   The screws 2 <B> 3 </B> serve at the same time to limit the stroke of the valve disk 16b, which is made up of a thin and therefore light B: lechsclieibe, around which at the Fülluni; of the storage tank with water under the valve to reduce the amount of petrol remaining to a minimum.



  The check valve for the lower float vessel 4 can be designed in a completely corre sponding manner; but it must also open upwards and is therefore expediently provided on one of the connecting pieces projecting upwards from the upper end wall 4b of the float vessel -1.

   The non-return valve of the lower Orr- barrel can also be replaced by an opening that connects the upper part of the interior of the vessel to the interior of the storage container 1, for example as a bore 6a in the vessel wall - with a small passage width.

   This shows the following consideration: The lowering of the separating level is always relatively quick and uninterrupted in practical operation, namely when the storage tank is refilled with petrol, while the level rises as a result of the intake of small individual amounts of petrol in: usually from intermittent and takes place with breaks between the individual withdrawal periods.

   With the arrangement of the fine bore @ 6a in the upper part of the lower vessel 4, therefore, when the separating level falls, as soon as it has passed the bore, gasoline enters the vessel 4;

   But this happens so slowly that when -the mirror has reached the lower edge of the vessel 5, the vessel is still filled with water to a considerable extent, so the float 7 remains raised, while the water from the water is only removed after the edge 5 has been exceeded Vessel 4 falls out, which is caused by the sudden valve closure.

   The effect is practically the same as when using a non-return valve. When the separating mirror rises down, it can happen that the water does not let in: the mass as the mirror rises, follows in the container 4, because the petrol cannot be displaced so quickly through the narrow bore. But that is not a problem, since there is enough time to compensate in the breaks between the tapping periods and, moreover, the swimmer rising immediately is not important.

   For the upper float vessel, we recommend replacing the non-return valve with a throttle opening similar to that of the bore 6a, because, as. said, when drawing gasoline, there are often pauses during which the water level has time to equalize through the throttle opening. This would make the purpose of the invention illusory. In itself, the replacement of the check valve by a mere bore naturally offers a considerable simplification in terms of construction.

   The same applies to the other features of the embodiment shown in FIGS. 2 to 4, in particular for the training 'of the float vessels with their guides for the swimmers, as well as spe cially for the latter themselves. The manufacture of glass in the form of bottles is, on the one hand, simple and cheap and, above all, ensures permanent reliable sealing. which of course is of great importance for the proper functioning as a swimmer.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Schwimmerventilein.richtung bei Lager und Zapfanlagen für flüssige Brennstoffe mit Druckwasserförderung zum selbsttätigen Abschliessen der Brennstoff- sowie der Wasserleitung mit Hilfe von durch Schwim mer betätigten gentilen, die in Wirksamkeit treten, sobald .der Trennspiegel zwischen Brennstoff und Wasser einen gewissen Höchst- oder Tiefstand erreicht, dadurch ge kennzeichnet., dass die Schwimmer in beson deren einseitig- offenen Gefässen untergebracht sind, die sich, sobald der Trennspiegel die offene. PATENT CLAIM: Float valve device in storage and dispensing systems for liquid fuels with pressurized water pumping to automatically close the fuel and water pipes with the help of float actuated gentiles that come into effect as soon as the separation level between fuel and water has reached a certain maximum or Reached low, characterized in that the floats are housed in special vessels that are open on one side and that move as soon as the separating mirror is open. Gefässseite erreicht hat, unter Ver- ,drängung .der bisher in ihnen enthaltenen Flüssigkeit mit der andern Flüssigkeit füllen, wodurch der betreffende Schwimmer schnell zum Ansprechen gebracht wird. UNTERANSPRÜCHE: 1.- Einrichtung nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwim mergefäss für das die Brennstoffleitung kontrollierende Ventil oben offen und Tinten durch ein R.ücksehlagventil ge schlossen ist, da.s Flüssigkeit wohl aus dem Gefäss austreten, nicht aber in das Gefäss eintreten lässt. 2. Has reached the vessel side, under displacement. Fill the liquid previously contained in them with the other liquid, whereby the swimmer in question is quickly made to respond. SUBClaims: 1.- Device according to the patent claim, characterized in that the float tank for the valve controlling the fuel line is open at the top and inks are closed by a reverse valve, so that the liquid will escape from the tank, but not into it Lets the vessel enter. 2. Einrichtung nach Unteranspruch 1, da- durch gekennzeichnet, dass das Schwim mergefäss für das die Wasserleitung kon trollierende Ventil unten offen und oben durch ein R.iickschl.agvenil nach Art ;1Fs im Unteranspruch 1 gekennzeichneten kon trolliert ist. 3. Einrichtung nach Unteranspruch 1, ,da durch gekennzeichnet, dass das Rüek- schlagventil von einer Mantelverlänge rung des ,Schwimmergefässes umgeben ist. Device according to dependent claim 1, characterized in that the float vessel for the valve controlling the water line is open at the bottom and controlled at the top by a reverse valve according to Art; 1Fs characterized in dependent claim 1. 3. Device according to dependent claim 1, characterized in that the non-return valve is surrounded by a jacket extension of the float vessel. .t. Einrichtung nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass das zweit erwähnte Rückschlagventil von einer Haube überdeckt ist. 5. Einrichtung nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die . die Schwimmergefässe bildenden Hohlzylin der ausser dem Schwimmer auch das Druekwasserrohreinschliessen, .das gleich zeitig zur Führung der Schwimmer dient. 6. Einrichtung nach Unteranspruch 5, @da- durch gekennzeichnet, dass zur weiteren Führung .der Schwimmer von der Innen wand der Hohlzylinder vorspringende Leisten vorgesehen sind. .t. Device according to dependent claim 2, characterized in that the second-mentioned check valve is covered by a hood. 5. Device according to claim, characterized in that the. The hollow cylinder which forms the float vessels and which, in addition to the float, also includes the pressurized water pipe, which also serves to guide the float. 6. Device according to dependent claim 5, characterized in that strips protruding from the inner wall of the hollow cylinder are provided for further guidance .the float. 7. Einrichtung nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwim- mer aus Glasflaschen bestehen, deren Verschlusskapseln die Abschlussventil- teller tragen. B. Einrichtung nach Unteranspruch 5, da durch gekennzeichnet, dass das Rück schlagventil des obern .Schwimmergefässes an dem freien Ende eines an den Boden .des Gefässes sich anschliessenden Rohr krümmers vorgesehen ist. 9. 7. Device according to claim, characterized in that the floats consist of glass bottles, the closure caps of which carry the shut-off valve disks. B. Device according to dependent claim 5, characterized in that the non-return valve of the upper .Swimmer vessel is provided at the free end of a pipe bend connected to the bottom .des vessel. 9. Einrichtung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass das Schwim mergefäss für das die Wasserleitung über wachende Ventil im obern Teil durch eine Leitung von geringem, wirksamem Querschnitt mit dem Innenraume des Lagerbehälters in Verbindung steht. Device according to dependent claim 1, characterized in that the float vessel for the valve monitoring the water pipe in the upper part is connected to the interior of the storage container by a pipe of small, effective cross-section.
CH132166D 1927-06-18 1928-06-06 Float valve device in storage and dispensing systems for liquid fuels. CH132166A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE132166X 1927-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH132166A true CH132166A (en) 1929-03-31

Family

ID=5664398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH132166D CH132166A (en) 1927-06-18 1928-06-06 Float valve device in storage and dispensing systems for liquid fuels.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH132166A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1784944C3 (en) Float for toilet cisterns
DE1482649A1 (en) Valve filling valve for bottling beverages, especially alcohol-free and sparkling beverages with a high pulp content
DE2047815A1 (en) Vent valve
DE1148832B (en) Overfill protection for oil tanks
CH132166A (en) Float valve device in storage and dispensing systems for liquid fuels.
DE469293C (en) Air separation device for gasoline, kerosene or the like.
AT113765B (en) Float valve for the supply and discharge lines for fuel storage.
DE611270C (en) Auxiliary container for the float of a main inlet valve for water containers
DE490239C (en) Distribution container for petroleum
DE141196C (en)
DE636677C (en) Lifting cistern
DE28680C (en) Innovations to the lubrication device gen
DE516318C (en) Jack whose plunger is moved by pressure oil
DE731092C (en) Diving bell for compressed air level
DE631417C (en) Flow meter dispensing device
DE735181C (en) Sprinkler with automatic, intermittent water discharge
CH396770A (en) Overfill protection
DE524418C (en) Fuel dispenser
DE496153C (en) Float device for regulating the entry and exit of flammable liquids
AT120177B (en) Distribution containers for petroleum and similar fuels.
DE189573C (en)
DE159079C (en)
DE457608C (en) Float valve
DE886417C (en) Counter pressure barrel filler
DE584339C (en) Filling device