CH131948A - Bike racks. - Google Patents

Bike racks.

Info

Publication number
CH131948A
CH131948A CH131948DA CH131948A CH 131948 A CH131948 A CH 131948A CH 131948D A CH131948D A CH 131948DA CH 131948 A CH131948 A CH 131948A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wheel
wheels
supports
support
offset
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Neher Wagner
Original Assignee
Wagner & Neher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wagner & Neher filed Critical Wagner & Neher
Publication of CH131948A publication Critical patent/CH131948A/en

Links

Description

  

  Radständer.    Die Erfindung betrifft einen Radständer  mit am Gestell angebrachten und durch Ge  genfahren des Rades sich anhebenden     Stützen.     Das neue besteht in einer solchen Anordnung  der Stützen, dass beim Gegenfahren des Rades  gegen eine Stütze diese soweit zurückgeklappt  wird, dass das Rad mit seinem zwischen der  Stütze und einer Halteschiene liegenden Vor  derrad gegen Zurückkippen festgehalten und  gegen seitliches Kippen gesichert wird. Ein  derartiger Radständer hat den Vorteil, dass  die Fahr- oder     Motorräder,    ohne von Hand  angehoben werden zu müssen, mit dem Vor  derrad in die Halteschienen des Radständers  eingefahren werden können.

   Durch die Rad  haltestütze wird das Rad beim Ein- oder  Herausfahren hochgehoben, so dass die Be  dienung wesentlich einfacher und leichter ist  als "bei den bekannten Radständern.  



  Die Anordnung kann so     getroffen    sein,  dass die Halteschienen mit abwechselnd langen  und kurzen     Radhaltestützen    bei eingestellten  Rädern auf gleicher Höhe und in der Längs-         richtung    der Räder zueinander versetzt liegen,  wodurch ein Teil der Räder mit ihren Lenk  stangen beim Einfahren über die Lenkstangen  der andern Räder hinweggehoben wird, und  die Räder in der Längsrichtung zueinander  versetzt stehen.  



  Auf der Zeichnung ist der Erfindungsge  genstand in zwei Ausführungsbeispielen dar  gestellt. Es zeigen       Fig.    1 eine Seitenansicht des ersten Bei  spiels mit nach innen geklappten Radhalte  stützen,       Fig.2    eine Seitenansicht mit den nach  aussen geklappten     Radhaltestützen,          Fig.    3 eine Seitenansicht mit einem halb  eingestellten Fahrrad,       Fig.    4 eine Seitenansicht mit zwei einge  stellten Fahrrädern,       Fig.    5 eine Vorderansicht des Radständers  für mehrere Räder, und       Fig.    6 eine Seitenansicht der zweiten Aus  führungsform.

        Bei dem Ausführungsbeispiel nach     h'ig.    1  bis 5 sind unten am vordern Teil des Ge  stelles 1 um die Drehzapfen 2 in bekannter  Weise abwechselnd lange und kurze Arme 3  und 4 schwenkbar angeordnet, welche die       segmentförmigen    Auflager 5 und 6     U-förmigen          Querschnitts    tragen. Die Arme und Auflager  bilden zusammen die     Radhaltestützen    3, 5  und 4, 6, die zwecks Raumersparnis gemäss       Fig.    1 nach innen geklappt werden können.

    Gegenüber den     Radhaltestützen    sind an Quer  trägern 7     aufrechtstehende    U-förmige Halte  schienen 8 angebracht, von denen die beiden  äussern Halteschienen 8 einen Teil des Gestel  les 1 bilden.  



  Zum Gebrauch werden die     Radhaltestützen     gemäss     Fig.    2 nach aussen geklappt und zum  Beispiel ein Fahrrad im Sinne des Pfeiles x  gegen die     Radhaltestütze    3, 5 gefahren, wo  durch diese mit dem Vorderrad selbsttätig  angehoben und um ihren Drehzapfen 2 im  Sinne des Pfeiles     y    so weit zurückgeklappt  wird, bis das Vorderrad in die zugehörige  Halteschiene '8 eingreift. Das Fahrrad wird  dadurch mit seinem zwischen der Radhalte  stütze und der Halteschiene liegenden Vorder  rad gegen Zurückkippen festgehalten und ge  gen seitliches Kippen gesichert.  



  Bei dem Ausführungsbeispiel nach     Fig.    6  sind auch die Halteschienen 8     segmentförmig     gebogen und liegen bei eingestellten Rädern  mit den abwechselnd langen und kurzen Rad  haltestützen 3, 5     und    4, 6 auf gleicher Höhe,  wodurch die Räder gleich hoch und in der  Längsrichtung zueinander versetzt stehen. Die  Räder werden beim Ein- oder Herausfahren  mit ihren Lenkstangen über die daneben  stehenden Räder ohne diese zu behindern  hinwegbewegt, wie dies durch den Doppel-         pfeil        z    und die punktierte Linie     angedeu.          tet    ist.  



  Die Radständer beider     Ausführungsformen     können ein- oder doppelseitig ausgebildet und  mit einem Schutzdach versehen oder mit einem  abzuschliessenden Gehäuse umgeben sein; sie  haben den Vorteil, billiger Herstellung und  leichter Beförderung,     so.    dass sie sich beson  ders für     Massenaufbewahrung    von Rädern auf  Sportplätzen, in Schulen und     öffentlichen     Radwachen und dergleichen eignen.



  Bike racks. The invention relates to a wheel stand with attached to the frame and counter-driven by Ge of the wheel lifting supports. The new consists in such an arrangement of the supports that when the wheel drives against a support it is folded back so far that the wheel with its front derrad between the support and a support rail is held against tilting back and secured against tilting sideways. Such a wheel stand has the advantage that the bicycles or motorcycles, without having to be lifted by hand, can be retracted with the front derrad into the support rails of the wheel stand.

   The wheel support bracket lifts the wheel when it is retracted or extended, so that it is much easier and easier to operate than with the known wheel stands.



  The arrangement can be made so that the retaining rails with alternating long and short wheel support brackets are at the same height and offset in the longitudinal direction of the wheels when the wheels are set, so that some of the wheels with their steering rods when retracting over the steering rods of the others Wheels is lifted away, and the wheels are offset from one another in the longitudinal direction.



  In the drawing, the subject of the invention is provided in two exemplary embodiments. 1 shows a side view of the first game with inwardly folded wheel supports, FIG. 2 shows a side view with the outward folded wheel supports, FIG. 3 is a side view with a half-set bicycle, FIG. 4 is a side view with two set Bicycles, Fig. 5 is a front view of the wheel stand for multiple wheels, and Fig. 6 is a side view of the second embodiment.

        In the embodiment according to h'ig. 1 to 5 are arranged pivotably at the bottom of the front part of the Ge 1 around the pivot 2 in a known manner alternately long and short arms 3 and 4, which carry the segment-shaped supports 5 and 6 U-shaped cross-section. The arms and supports together form the wheel support supports 3, 5 and 4, 6, which can be folded inwards in accordance with FIG. 1 to save space.

    Opposite the wheel support supports 7 upright U-shaped support rails 8 are attached to transverse supports, of which the two outer support rails 8 form part of the Gestel les 1.



  For use, the wheel support brackets according to FIG. 2 are folded outwards and, for example, a bicycle is driven in the direction of the arrow x against the wheel support brackets 3, 5, where the front wheel is automatically raised and around its pivot 2 in the direction of the arrow y so far is folded back until the front wheel engages in the associated retaining rail '8. The bike is thereby supported with its between the wheel support and the support rail front wheel held against tilting back and secured ge against lateral tilting.



  In the embodiment according to FIG. 6, the support rails 8 are also curved in segments and, when the wheels are set, are at the same height with the alternating long and short wheel support supports 3, 5 and 4, 6, whereby the wheels are at the same height and offset from one another in the longitudinal direction . When moving in or out, the steering rods move the wheels over the adjacent wheels without hindering them, as indicated by the double arrow z and the dotted line. is tet.



  The wheel stands of both embodiments can be designed on one or both sides and provided with a protective roof or surrounded by a housing to be locked; they have the advantage of being cheaper to manufacture and easier to transport, so. that they are particularly suitable for the mass storage of bicycles on sports fields, in schools and public bike stations and the like.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Radständer mit am Gestell angebrachten und durch fDIegenfahren des Rades sich an hebenden Stützen, gekennzeichnet durch eine solche Anordnung der Stützen, dass beim Ge genfahren des Rades gegen eine Stütze diese soweit zurückgeklappt wird, dass das Rad mit seinem zwischen der Stütze und einer Halte schiene liegenden Vorderrad gegen Zurück kippen festgehalten und gegen seitliches Kip pen gesichert wird. PATENT CLAIM: Wheel stands with supports attached to the frame and lifting supports when the wheel drives against it, characterized by such an arrangement of supports that when the bike is driven against a support, it is folded back so far that the wheel with its between the support and a holder The front wheel lying on the rail is held against tilting back and secured against lateral tilting. UNTERANSPRUCH: Radständer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteschienen mit abwechselnd langen und kurzen Radhalte- stützen bei eingestellten Rädern auf gleicher Höhe und in der Längsrichtung der Räder zueinander versetzt liegen, wodurch ein Teil der Räder mit ihren Lenkstangen beim Ein fahren über die Lenkstangen der andern Räder hinweggehoben wird und die Räder in Längsrichtung zueinander versetzt stehen. SUBSTITUTE SHEET: Wheel stand according to claim, characterized in that the retaining rails with alternating long and short wheel retaining supports are at the same height and offset in the longitudinal direction of the wheels when the wheels are set, whereby some of the wheels with their steering rods when driving over the steering rods the other wheels are lifted away and the wheels are offset from one another in the longitudinal direction.
CH131948D 1927-03-05 1928-03-02 Bike racks. CH131948A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE131948X 1927-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH131948A true CH131948A (en) 1929-03-15

Family

ID=5664290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH131948D CH131948A (en) 1927-03-05 1928-03-02 Bike racks.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH131948A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH131948A (en) Bike racks.
DE464706C (en) Wheel rack
DE464279C (en) Bicycle stand
DE453652C (en) Wheel rack
DE2703508C2 (en)
DE450224C (en) Ball slide with ball barrel
DE531326C (en) Wheel stands, especially for motorcycles
DE963499C (en) Steel link conveyor belt
AT300661B (en) Device for transporting painted doors
DE810375C (en) Drying frame for interlocking tiles
AT120027B (en) Trolley for moving brick frameworks.
AT155887B (en) Bicycle stand.
AT7420B (en) Brick transport wagons.
AT78671B (en) Conveyor trough with roller path carriers attached to the side walls.
AT79903B (en) Tilting device for lifting strip-shaped rolling stock Tilting device for lifting strip-shaped rolling stock from the roller table. utes from the roller table.
AT127880B (en) Floor-shaped wheel stand for bicycles and motorcycles.
AT44220B (en) Protective device on tram cars.
DE458386C (en) Lifting bridge for waste mountains and other traffic purposes
DE1778850C (en) Bed frame
DE388474C (en) Connecting bellows for railway wagons consisting of a continuous web of woven fabric
AT253163B (en) Seat shell
DE600617C (en) Transfer table
AT51083B (en) Automatic bottle brushing and dispensing machine.
DE739699C (en) Car body, especially for freight wagons
DE2006910A1 (en) Reversible bed