Einrichtung zum Befestigen von Kunstwaben in Wabenrahmen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Einrichtung zum Befestigen von Eun'stwaben in Wabenrahmen, welche erfin dungsgemäss eine zur Aufnahme der zu be festigenden Kunstwa. be dienende Unterlage aufweist, die mit einer elektrischen Kontakt- vorrichtung ausgerüstet ist und das Aufbrin gen des Wabenrahmens in der Weise erlaubt, dass dessen Drahtbespannung auf die, auf die
Unterlage aufgelegte Eunstwabe aufzusitzen kommt, und bei Erwärmung durch Einschal- ten derselben in den Stromkreis der elektri- schen Kontaktvorrichtung sich in die Kunst wabe versenkt.
Diese Einrichtung ermöglicht in einfacher
Weise ein korrektes Befestigen von Kunst waben in Wabenrahmen mit geringem Zeitaufwand.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungs beispielldes Erfindungsgegenstandes in
Fig. 1 in Oberansicht veransehaulicht,
Fig. 2 ist ein Schnitt nach II-II der Fig. 1 ;
Fig. 3 zeigt eine Unteransicht zu Fig. 1. und
Fig. 4 einen Schnitt nach IAt¯IV der
Fig. 3.
Es bezeichnet I die aus nichtstrom- leitendem Material bestehende, zum Bei- spiel durch ein Holzbrett gebildete Unter lage, welche zwei FuBleisten 2 hat. Auf der Unterseite, der Unterlage 1 ist ein elektri scher Widerstand 3 vorgesehen, welcher mit telst einer zum Beispiel aus Eternit bestehen- den Platte 1' verdeekt ist. Von den beiden
Drähten 4 und 5 einer mit einem Steckkon- takt 6 versehenen Leitungsschnur ist der erste Draht (4) an das eine Ende des Wider standes 3 angeschlossen, während der zweite
Draht (5) zu einem Kontaktstift 7 eines
Griffes 8 führt.
Mit dem zweiten Ende des Widerstandes 3 ist ein Draht 9 verbunden, der an einen Eontaktstift 10 eines Griffes 11 angeschlossen ist.
Die Unterlage 1 ist in ihrer Fläche so bemessen, dass ein Waibenra. hmen von be kannter Grösse, beispielsweise ein sogenannter Brutrahmen 12, über die Unterlage 1 ge- stülpt werden kann, so dass die vier Leisten des Wabenrahmens 12 die Unterlage 1 umfassen und übergreifen. Der mit einem Draht 13 bespannte Wabenrahmen 12 wird, zwecks Befestigung der auf die Unterlage 1 aufgelegten : unstwabe 14, in der erforderlichen Weise auf die Unterlage 1 aufgebracht, so dass. der Wahenrahmen mittelst seiner Dra. nt- bespa. nnung auf der Kunstwalbe 14 aufsitzt.
Nach Anschluss der Leitungsschnur (4,5) mittelst des Steckers 6 an eine elektrische Leitung hält man die beiden Kontakstifte 7 und 10 mittelst der Griffe 8 und 11 an die Enden des Wabendrahtes 13, wie in Fig. 1 strichpunktiert angedeutet. Durch den zwischen die Kontaktstifte 7 und 10 eingeschal- teten Widerstand 3 wird die Stromstärke auf das richtige Mass zgebracht, so dass eine Erwärmung des Wabendrahtes 13 eintritt, und die Drahtbespannung sich in die Kunstwabe 14 versenkt, worauf man den elektrischen Stromkreis unterbricht, so dass die Kunstwabe sich am Wabendraht 13 festschmelzt.
Damit dieselbe Arbeit auch bei sogenannten Honigrahmen ausgeführt werden kann, die nur halb so gross wie der Brutra. hmen 12, also kleiner als die Fläche der Unterlage l sind, ist auf der Ob. erseite der Unterlage 1 eine Nut 15 vorgesehen. Diese Nut 15 dient zur A. ufna. hme der einen Längsleiste eines in Fig. 1 angedeuteten Honigrahmens 16.
Wie aus dem vorhergehenden ohne wei teres klar ist, ist die Bedienung der Ein riohtung sehr einfach und ist mit dieser Ein richtung eine grosse Leistung erreichbar.
Device for attaching artificial honeycombs in honeycomb frames.
The subject of the present invention is a device for fastening Eun'stwaben in honeycomb frames, which in accordance with the invention for receiving the to be fastened synthetic material. has serving pad which is equipped with an electrical contact device and allows the application of the honeycomb frame in such a way that its wire covering on the
The honeycomb placed on the base comes to sit on, and when it is heated by switching the same into the circuit of the electrical contact device, it sinks into the honeycomb.
This facility allows in simpler
Way a correct fastening of art honeycombs in honeycomb frames with little expenditure of time.
In the drawing, an exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown in
Fig. 1 veransehaulicht in top view,
Fig. 2 is a section along II-II of Fig. 1;
Fig. 3 shows a bottom view of Fig. 1 and
Fig. 4 is a section according to IAt¯IV of
Fig. 3.
I denotes the base consisting of non-current-conducting material, for example formed by a wooden board, which has two skirting boards 2. On the underside of the base 1, an electrical resistor 3 is provided, which is covered by a plate 1 'consisting, for example, of Eternit. Of the two
Wires 4 and 5 of a line cord provided with a plug contact 6, the first wire (4) is connected to one end of the resistance 3, while the second
Wire (5) to a contact pin 7 of a
Handle 8 leads.
A wire 9, which is connected to a contact pin 10 of a handle 11, is connected to the second end of the resistor 3.
The surface of the pad 1 is so dimensioned that a Waibenra. Hmen of a known size, for example a so-called incubation frame 12, can be slipped over the base 1 so that the four strips of the honeycomb frame 12 encompass the base 1 and overlap. The honeycomb frame 12, which is covered with a wire 13, is applied to the base 1 in the required manner for the purpose of fastening the honeycomb 14 placed on the base 1, so that the frame by means of its wire. nt- bespa. nnung on the artificial whale 14 sits.
After connecting the cord (4, 5) to an electrical line by means of the plug 6, the two contact pins 7 and 10 are held by means of the handles 8 and 11 at the ends of the honeycomb wire 13, as indicated by dash-dotted lines in FIG. Through the resistor 3 switched between the contact pins 7 and 10, the current intensity is brought to the correct level, so that the honeycomb wire 13 is heated and the wire covering is sunk into the artificial honeycomb 14, whereupon the electrical circuit is interrupted so that the artificial honeycomb melts onto the honeycomb wire 13.
So that the same work can also be carried out with so-called honey frames, which are only half the size of the Brutra. hmen 12, i.e. smaller than the area of the base l, is on the ob. on the side of the base 1 a groove 15 is provided. This groove 15 serves for the A. ufna. hme of one longitudinal strip of a honeycomb frame 16 indicated in FIG. 1.
As is immediately clear from the preceding, the operation of the device is very simple and a high level of performance can be achieved with this device.