Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines positiven Farbenfilmes zu kinematographischen Zwecken. Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Her stellung eines positiven Farbenfilmes zu kine matographischen Zwecken nach einem paar weise nebeneina.nderliegende Teilbilder auf weisenden, negativen Farbenfilm.
Nach dem Verfahren wird Beleuchtungs licht einer einzigen Lichtquelle durch je ein Teilbilderpaar mit zwei parallel bleibenden Strahlenbündeln geworfen und dann erst durch Reflexkörper einem beiderseits emp findlichen Filmstreifen von zwei sich ent gegenstehenden Richtungen her zur Her stellung eines positiven Farbenfilmes zuge worfen.
Dies kann mit einer Vorrichtung erfolgen, welche eine einzige Drehblende hat, durch welche die auf dem negativen Farbenfilm lie genden Tei.ibilder paarweise von einer Seite aus belichtet werden. Ferner kann die Vor richtung Mittel aufweisen, um die beiden Strahlenbündel, welche den negativen Farben film durchsetzt haben, getrennt zu halten.
In der Zeichnung ist eine Vorrichtung beispielsweise dargestellt, mit der zum Bei- spiel das Verfahren zur Herstellung eines positiven Farbenfilmes zu kinematographi schen Zwecken ausgeübt werden kann. Es zeigt: Fig. 1. die Einrichtung perspektivisch, und Fig. 2 bis 5 verschiedene, kopierbare Filmstreif envaria:nten.
Es ist 1 ein fertiger, negativer Farben film, mit dem ein lichtempfindlicher, unbe lichteter Filmstreifen \? zu einem positiven Farbenfilm gemacht werden soll, wie er zu kinematographischen Zwecken verwendet werden kann. Die beiden zueinander ge hörigen Teilbilder a und b, zum Beispiel ein solches von grünem Farbwert und ein sol ches von rotem Farbwert, stehen beispiels weise horizontal dicht nebeneinander und gleichgerichtet auf dem vertikal verlaufen den, negativen Farbenfilm 1. Es sind also zwischen zwei zueinander gehörigen Teilbil dern keine einem andern Teilbilderpaar zu gehörigen Teilbilder vorhanden.
Die Teil bilder sind in bekannter Weise unter Be nützung von verschiedenfarbenempfindlichen -\arbfiltern aufgenommen, zum Beispiel für <U>Rot</U> und Grün. Es ist 3 eine als einzige, ge meinsame Lichtquelle dienende Lampe, und 4 ist eine einzige, rotierende Drehblende. Es sind 5 und 6 zwei Objektive, welche als Mittel dienen um die Strahlenbündel je eines Teilbildes<I>a</I> und b getrennt voneinander auf zufangen, worauf die beiden parallelen Strahlenbündel mechanisch gegeneinander gesichert werden. Als Mittel dient hierzu eine undurchsichtige, zwischen den Strahlbündeln und ihnen parallelliegende Schirmwand 7.
Das Strahlenbündel x des Teilbildes t, wird dann erst durch Reflexkörper in Gestalt von Prismen 8, 9, 10 mehrfach in Richtung um geleitet und auf die eine Seite des beiderseits lichtempfindlichen Filmstreifens 2 geleitet, und die Strahlen 9 vom Objektiv 6 her wer den dann erst durch die Prismen <B>11,</B> 12, 13 mehrfach auf .die andere Seite des Film streifens 2 derart umgeleitet, dass so auf dem Filmstreifen 22 erzeugte Teilbilder a und b in der Durchsicht sich decken.
Hierbei sind die Strahlenbündel J und<I>x</I> zwischen dem Film 1 und den Reflexkörpern so geführt, dass im Gegensatz zu bekannten Vorrichtun gen- Kreuzungen dieser Strahlenbündel ver mieden sind. Nach Entwicklung des doppel seitig belichteten Filmstreifens 2 wird dann die eine Seite grün und die andere Seite rot gefärbt, so dass sich in der Projektion des so hergestellten, positiven Farbenfilmes 2 ein Kinofarbenbild ergibt. An Stelle von Pris men können als Reflexkörper auch Spiegel verwendet werden.
Die Teilbilder<I>a</I> und b können anstatt auf dem Raume eines normalen Kinobildes (24 X 18 mm) horizontal nebeneinander auf dem positiven Farbenfilm 1 vertikal neben einanderliegen nach Fig. 2 und beide nach derselben Richtung stehen, in welchem Falle die Optik der Prismen zweckmässig so sein kann, dass keine Vergrösserung der Bilder ein tritt. Es können auf dem positiven Farben film 1 die Teilbilder a und b auch unterein ander, aber nach verschiedenen Richtungen (Fig. 3) stehen, wobei eine Vergrösserung des Deckdoppelbildes a, b auf Film 2 auch vermieden werden kann.
Ferner können die Teilbilder<I>a</I> und<I>b</I> nach Fig. 4 horizontal nebeneinanderliegen, in welchem Falle eben falls ein Teilbild umgekehrt wird. Liegen die Teilbilder<I>a,</I> b so, wie sie in Fig. 5 darge stellt sind, und läuft der Film 1 senkrecht, so ist die Umkehrung eines Teilbildes a oder b nicht nötig, jedoch werden beide Teilbilder aufrecht gerichtet. Ist die Bewegung des Filmes eine wagrechte, so ist eine Aufrich tung der Teilbilder nicht nötig.
Sind die Teilbilder<I>a</I> und b auf dem positiven Farbenfilm nach Fig. 1, 4 und 5 angeordnet, so können beide Filmstreifen 1 und 2 um gleiche Längen mit gleicher Ge schwindigkeit geschaltet werden. In allen Fällen laufen die beiden Filmstreifen, wie dies auch beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 der Fall ist, in bleicher Richtung. Vor teile dieses Verfahrens und dieser Vorrich tung sind eine einfache symmetrische Bau möglichkeit, eine Vermeidung von Strahlen kreuzung, eine Vermeidung mehrerer Drehver schlüsse und die Möglichkeit nur einseitiger Beleuchtung durch eine einzige Beleuch tungsquelle.
Method and device for producing a positive color film for cinematographic purposes. The present invention relates to a method and a device for producing a positive color film for kine matographic purposes after a pair of side-by-side sub-images pointing, negative color film.
According to the method, illumination light from a single light source is thrown through a pair of partial images with two rays that remain parallel and only then thrown through reflective bodies to a mutually sensitive film strip from two opposing directions to produce a positive color film.
This can be done with a device which has a single rotary shutter through which the parts of the images lying on the negative color film are exposed in pairs from one side. Furthermore, the device can have means to keep the two bundles of rays, which have penetrated the negative color film, separate.
The drawing shows, for example, a device with which, for example, the method for producing a positive color film for cinematographic purposes can be carried out. It shows: Fig. 1. The device in perspective, and Fig. 2 to 5 different, copyable film strips envaria: nten.
It is 1 a finished, negative color film with which a light-sensitive, unexposed film strip \? is to be made into a positive color film as it can be used for cinematographic purposes. The two related partial images a and b, for example one with a green color value and one with a red color value, are, for example, horizontally close to each other and in the same direction on the vertically running negative color film 1. There are therefore between two belonging to one another Partial images no partial images belonging to another partial image pair exist.
The partial images are recorded in a known manner using different color-sensitive filters, for example for <U> red </U> and green. There is 3 a lamp serving as a single common light source and 4 is a single rotating rotating bezel. 5 and 6 are two objectives which serve as a means to capture the bundles of rays of a partial image <I> a </I> and b separately from each other, whereupon the two parallel bundles of rays are mechanically secured against each other. An opaque screen wall 7 lying parallel between the beam bundles and parallel to them is used for this purpose.
The bundle of rays x of the partial image t is then only passed through reflex bodies in the form of prisms 8, 9, 10 several times in the direction around and directed to one side of the photosensitive film strip 2 on both sides, and the rays 9 from the lens 6 who only then diverted several times by the prisms 11, 12, 13 onto the other side of the film strip 2 in such a way that partial images a and b thus generated on the film strip 22 coincide when viewed through.
Here, the bundles of rays J and <I> x </I> are guided between the film 1 and the reflective bodies in such a way that, in contrast to known devices, crossings of these bundles of rays are avoided. After development of the double-sided exposed film strip 2, one side is colored green and the other side is colored red, so that a cinema color image results in the projection of the positive color film 2 produced in this way. Instead of prisms, mirrors can also be used as reflex bodies.
The partial images <I> a </I> and b can, instead of in the space of a normal cinema image (24 X 18 mm), lie horizontally next to one another on the positive color film 1 vertically next to one another according to FIG. 2 and both face in the same direction, in which case the optics of the prisms can expediently be such that no enlargement of the images occurs. On the positive color film 1, the partial images a and b can also stand one below the other, but in different directions (FIG. 3), whereby an enlargement of the double cover image a, b on film 2 can also be avoided.
Furthermore, the partial images <I> a </I> and <I> b </I> according to FIG. 4 can lie horizontally next to one another, in which case a partial image is also reversed. If the partial images <I> a, </I> b are as shown in Fig. 5 Darge, and the film 1 runs vertically, the inversion of a partial image a or b is not necessary, but both partial images are directed upright . If the movement of the film is horizontal, the partial images do not need to be erected.
If the partial images <I> a </I> and b are arranged on the positive color film according to FIGS. 1, 4 and 5, both film strips 1 and 2 can be switched by the same length at the same speed. In all cases, as is also the case in the exemplary embodiment in FIG. 1, the two film strips run in a pale direction. Before parts of this process and this Vorrich device are a simple symmetrical construction possibility, avoidance of beams crossing, avoidance of several rotary connections and the possibility of only one-sided lighting by a single lighting source.