DE688708C - Device for the optical copying of lenticular films - Google Patents

Device for the optical copying of lenticular films

Info

Publication number
DE688708C
DE688708C DE1934O0021104 DEO0021104D DE688708C DE 688708 C DE688708 C DE 688708C DE 1934O0021104 DE1934O0021104 DE 1934O0021104 DE O0021104 D DEO0021104 D DE O0021104D DE 688708 C DE688708 C DE 688708C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
mirrors
film
mirror
films
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1934O0021104
Other languages
German (de)
Inventor
Dr-Ing Kurt Raentsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Opticolor AG
Original Assignee
Opticolor AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Opticolor AG filed Critical Opticolor AG
Priority to DE1934O0021104 priority Critical patent/DE688708C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE688708C publication Critical patent/DE688708C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/14Additive processes using lenticular screens; Materials therefor; Preparing or processing such materials

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

Einrichtung zum optischen Kopieren von Linsenrasterfilmen Das Hauptpatent bezieht sich auf eine Einrichtung zum optischen Kopieren von Linsenrasterfilmen mit einem Objektiv, dessen nutzbar;. Öffnung 'kleiner ist, als es der Öffnung der Rasterlinsen entspricht, und das zur Erfassung sämtlicher Teilbilder von den Filmen aus nacheinander in verschiedenen den einzelnen Teilbildzonen entsprechenden Richtungen sichtbar wird. Gegenstand des Hauptpatentes ist, daß bei ruhenden Bildfenstern das Objektiv bildlich durch im Strahlengang befindliche, gegen die Bildfenster stetig oder absatzweise bewegte ellene spiegelnde Flächen verschoben wird.Device for the optical copying of lenticular films The main patent relates to an apparatus for optically copying lenticular lenticular films with a lens, its usable. Opening 'is smaller than it is the opening of the Lenses corresponds, and that for capturing all partial images from the films from one after the other in different directions corresponding to the individual sub-image zones becomes visible. The subject of the main patent is that the Objectively pictorially through located in the beam path, steadily against the image window or intermittently moving ellene reflecting surfaces is shifted.

Die Erfindung erstreckt sich auf eine weitere Ausgestaltung einer solchen Kopiereinrichtung, durch die man einen vereinfachten optischen und mechanischen Aufbau erreicht. Auch wird der Übergang zu Kopierobjektiven kleinerer Brennweite ermöglicht. Die Erfindung besteht darin, daß das Objektiv sich während des Kopierens gegenüber den Bildfenstern so bewegt, daß es lediglich unter Parallelverschiebung seiner optischen Achse seinen Ort ändert. Man kann. dadurch die Zahl der übrigen im Strahlengang angeordneten optischen Hilfsmittel stark herabsetzen und auf diese Weise das Justieren der ganzen Einrichtung erleichtern, wesentlich an Platz für die bei den Kopiermaschinen notwendigen Hilfsmittel gewinnen und schließlich auch eine nicht unbeträchtliche Lichtersparnis erzielen. An sich ist es bereits vorgeschlagen, das Objektiv .zu bewegen, jedoch änderte hierbei die optische Achse ihre Richtung.The invention extends to a further embodiment of a such copier, through which one can have a simplified optical and mechanical Construction achieved. There is also the transition to copy lenses with a smaller focal length enables. The invention is that the lens is during copying moved in relation to the picture windows so that it is merely parallel shifted its optical axis changes its location. One can. thereby the number of the rest greatly reduce the optical aids arranged in the beam path and focus on them Way to make the adjustment of the whole facility easier, much space for win the aids necessary for the copier machines and finally also achieve a not inconsiderable saving in light. In itself it is already suggested To move the lens, however, the optical axis changed its direction.

Es gibt im wesentlichen zwei verschiedene Arten von Bewegung, die man dem Objektiv erteilen kann. Bei der einen Gruppe von Kopiermaschinen wird das Objektiv an einem umlaufenden Halter befestigt, so daß es um eine außerhalb des Objektivs liegende Achse herumläuft. Bei der anderen Gruppe von Kopiermaschinen führt das Objektiv eine hin und her gehende Bewegung aus. Bei der letztgenannten Art von Bewegung kann also das Objektiv beispielsweise an einem Halter befestigt sein, der nach Art eines Doppelpendels aufgehängt ist.There are essentially two different types of exercise that are involved can be given to the lens. With one group of copier machines that will Lens attached to a circumferential holder so that it can be attached to an outside of the The axis lying on the lens runs around. In the other group of copier machines the lens moves back and forth. With the latter The lens can therefore be attached to a holder, for example, in a type of movement which is suspended like a double pendulum.

In der einfachsten Form ist die erfindungsgemäße Kopiereinrichtung derart ausgebildet, daß das Objektiv zusammen mit zwei zueinander parallelen Spiegeln an einem beweglichen Halter befestigt ist. Stellt man die beiden Filme wie bei einer normalen Kopiermaschine derart einander gegenüber, daß sie auf der Verbindungslinie ihrer Bildmitten senkrecht stehen, wobei es natürlich auch möglich ist, gekrümmte Bildführungen zu benutzen, so wird der Halter für das Objektiv mit den beiden parallelen Spiegeln so angebracht, daß er um die genannte Verbindungslinie der Filmmitten umläuft und daß sich das Objektiv außerhalb der Umlaufachse befindet. Seine optische Achse läuft dabei zur Umlaufachse parallel.The copier device according to the invention is in its simplest form designed such that the lens together with two mutually parallel mirrors on a moving one Holder is attached. If you put the two Films like a normal copier opposite each other in such a way that they on the line connecting their picture centers are perpendicular, and of course it is is possible to use curved image guides, so becomes the holder for the lens with the two parallel mirrors attached so that it goes around the said connecting line the center of the film revolves and that the lens is outside the axis of rotation. Its optical axis runs parallel to the axis of rotation.

Während dieses Objektiv von dem einen Film direkt gesehen wird, sind auf der anderen Seite die beiden zueinander parallelen Spiegel so angeordnet, daß man die Öffnung des Objektivs vom anderen Film aus auf der entgegengesetzten Seite der Umlaufachse sieht. Eine derartige Einrichtung kann in verschiedener Weise weiter ausgebildet werden, indem man z. B. die Winkel, die die beiden Spiegel mit der Rotationsmaschine einschließen, verändert, und indem man z. B. die Einrichtung so ausbildet, daß sie zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer Kopien von dem gleichen Originalfilm brauchbar ist.While this lens is seen directly from the one film are on the other side the two mutually parallel mirrors are arranged so that the opening of the lens from the other film on the opposite side the axis of rotation sees. Such a device can continue in various ways be trained by z. B. the angle that the two mirrors with the rotary machine include, changed, and by e.g. B. trains the facility so that they useful for making multiple copies of the same original film at the same time is.

Auch bei geradliniger Bewegung des Objektivs genügen im einfachsten Fall zwei Spiegel, die man im Strahlengang anordnet. Die Spiegel sind mit dem Objektiv starr verbunden und führen die Schwingbewegung zusammen mit diesem aus. Diese beiden Spiegel schließen vorzugsweise einen rechten Winkel miteinander ein und sind so angeordnet, daß die Kante, in der sich die beiden Spiegelflächen schneiden, senkrecht zur Bewegungsrichtung steht.Even if the lens is moved in a straight line, it is sufficient in the simplest way In the case of two mirrors that are arranged in the beam path. The mirrors are with the lens rigidly connected and perform the oscillating movement together with this. These two Mirrors preferably enclose and are at right angles to one another arranged that the edge in which the two mirror surfaces intersect, perpendicular to the direction of movement.

Bei Benutzung von Filmen mit zylindrischen Rasterlinsen steht die Kante zwischen den beiden aufeinander senkrechten Spiegeln senkrecht zur Richtung der Rasterlinsen oder zu deren in ruhenden optischen Hilfsmitteln vorn Objektiv aus gesehenen Bildern. Bei solchen ruhenden Mitteln kann es sich z. B. um ebene Spiegel handeln, die im Strahlengang angeordnet sind und dazu dienen, eine Vertauschung der rechten und linken Seite vorzunehmen.When using films with cylindrical lenticular lenses, the Edge between the two mutually perpendicular mirrors perpendicular to the direction the lenticular lenses or their in resting optical aids in front of the objective from seen pictures. In such dormant funds it can be, for. B. at level Acting mirrors, which are arranged in the beam path and serve an exchange the right and left sides.

Sowohl wenn die beiden Spiegel zueinander parallel als auch wenn sie aufeinander senkrecht angeordnet sind, ist es möglich, einen der ebenen Spiegel durch Dachkantspiegel zu ersetzen, um gleichzeitig eine Seitenumkehr zu erzielen. Außerdem wird .dadurch auch in gewissen Fällen die Möglichkeit gegeben, in freierer Weise über die Bewegungsrichtung, die das Objektiv zusammen mit den Spiegeln ausführen soll, zu verfügen.Both when the two mirrors are parallel to each other and when they are are arranged perpendicular to each other, it is possible to use one of the plane mirrors to be replaced by a roof edge mirror in order to achieve a page reversal at the same time. In addition, in certain cases, this also gives the option of being freer Way about the direction of movement that the lens perform together with the mirrors ought to have.

Das Objektiv kann entweder auf der einen Seite der beiden spiegelnden Flächen oder zwischen diesen angeordnet sein. Schließlich ist es auch möglich, ein aus zwei symmetrischen Hälften bestehendes Objektiv so anzuordnen, daß die ebenen Spiegel zwischen den beiden Objektivhälften liegen.The lens can be reflective on either side of the two Surfaces or be arranged between them. Finally, it is also possible to have a to arrange the lens consisting of two symmetrical halves so that the flat Between the two halves of the lens.

Die spiegelnden Flächen können entweder in an sich bekannter Weise durch Oberflächenverspiegelung oder dadurch gewonnen werden, daß man die Totalreflexion an den Begrenzungsflächen von Prismen aus Glas oder anderem lichtdurchlässigen Material ausnutzt.The reflective surfaces can either be in a manner known per se can be obtained by surface mirroring or by total reflection on the boundary surfaces of prisms made of glass or other translucent material exploits.

Vor dem Objektiv kann man eine ruhende Blende anbringen, die derart ausgebildet ist, daß man von den Filmen aus die Objektivöffnung oder deren Bild nur in bestimmten Richtungen sieht, die den Filterzonen oder auch nur deren Mitten bei der Aufnahme und Projektion entsprechen, während die Ob jektivöffnung verdeckt ist, wenn sie in der Richtung nach den Kanten zwischen den Filterzonen sichtbar wäre. Auch zum Abdecken der Objektivöffnung während des Fortschaltens der Filme kann diese Blende dienen. Eine derartige Einrichtung hat vor anderen den Strahlengang in denselben Augenblicken unterbrechenden Vorrichtungen den Vorzug, daß ohne jeden umständlichen Mechanismus ein sehr schnelles, augenblickliches und gut regulierbares Ein- und Ausschalten des Lichtes möglich ist.A stationary diaphragm can be attached in front of the lens, which is designed in such a way that one only sees the lens opening or its image from the films in certain directions that correspond to the filter zones or even only their centers during recording and projection, while the Ob Lens opening is covered if it would be visible in the direction towards the edges between the filter zones. This aperture can also be used to cover the lens opening while the films are being switched. Such a device has the advantage over other devices which interrupt the beam path in the same moments that the light can be switched on and off very quickly, instantaneously and easily regulated without any cumbersome mechanism.

Die erfindungsgemäße Kopiereinrichtung kann auch derart ausgebildet sein, daß sie das Kopieren unter Maßstabsänderung zuläßt.The copying device according to the invention can also be designed in this way be that it allows copying while changing the scale.

Eine Anzahl von Ausführungsbeispielen ist zeichnerisch dargestellt.A number of exemplary embodiments are shown in the drawing.

Bei der in Fig. i dargestellten Einrichtung laufen die beiden Filme i und 2 so durch die beiden Bildfenster 3 und 4, daß sie auf der Verbindungslinie der Bildmitten senkrecht stehen. Zum Fortschalten der Filme dienen die vom Motor 5 angetriebenen Greifermechanismen 6 und 7. Der Originalfilm i wird mit Hilfe der Lichtquelle 8 und des Kondensors g beleuchtet.In the device shown in Fig. I, the two films run i and 2 through the two image windows 3 and 4 so that they are on the connecting line the center of the picture are vertical. The films from the motor are used to switch the films 5 driven gripper mechanisms 6 and 7. The original film i is with the help of the Light source 8 and the condenser g illuminated.

Zwischen beiden Filmen befindet sich ein Rahmen i o, der mit Hilfe der Achse ii so angebracht ist, daß er um diese Achse, die sich in der Verbindungslinie der Filmmitten befindet, rotieren kann. Zum Antrieb dienen die beiden Zahnräder 12 und 13. Jedesmal, nachdem der Rahmen i o einen Umlauf vollendet hat, werden die Filme um ein Filmbildchen fortgeschaltet.Between the two films there is a frame i o, which with the help of the axis ii is mounted so that it is about this axis which is in the connecting line the center of the film can rotate. The two gears are used for the drive 12 and 13. Each time after the frame i o has completed one revolution, the Films advanced by one film frame.

Im Rahmen io ist ein Objektiv 14 so angeordnet, daß es außerhalb der Drehachse liegt, daß aber seine optische Achse zu dieser Drehachse parallel läuft. Das vom Originalfilm i kommende Licht geht nach Durchsetzen einer im Rahmen io befindlichen Öffnung 15 durch das Objektiv 14. und über die beiden zueinander parallelen Spiegel 16 und 17 durch die Öffnung 18 zum Kopiefilm z. Bei einer Abbildung im Verhältnis i : i sind die Spiegel so angeordnet, daß der Lichtweg vom Film i zum Objektiv ebenso lang wie der Weg vom Objektiv über die Spiegel zum Film :2 ist.In the frame io a lens 14 is arranged so that it is outside the The axis of rotation lies, but its optical axis runs parallel to this axis of rotation. The light coming from the original film i goes through after a light is in the frame io Opening 15 through the lens 14. and over the two to each other parallel mirror 16 and 17 through the opening 18 to the copy film z. With a picture in the ratio i: i the mirrors are arranged so that the light path from the film i to the lens is just as long as the path from the lens via the mirror to the film: 2.

Wird nun während des Stillstandes des Films der Rahmen gedreht, so sieht man von dem Film aus nacheinander die Objektivöffnung in verschiedenen Richtungen. Der Kopiefilin wird in den Zeitintervallen belichtet, in denen diese Richtungen übereinstimmen mit solchen, in denen die Filterzonen bei der Aufnahme oder Wiedergabe gesehen werden. Um dies zu bewirken, ist in der Nähe des Rahmens eine ruhende Blende i9 angebracht, die in Fig. 2 in der Aufsicht dargestellt ist. Die Blende besitzt drei Ausschnitte 2o, 21 und 22. Wenn sich die Öffnung 23' des Objektivs 1 4. z. B. hinter dem Ausschnitt 21 befindet, so wird sie von den Filmen aus in der gleichen Richtung gesehen, in der bei der Aufnahme oder bei der Wiedergabe die mittlere Filterzone erscheint. Die Richtungen und die Größen der Filterzonen sind in Fig. 2 durch die gestrichelten Linien 23 bis 26 angegeben. Läuft nun das Objektiv um, so wird eine Öffnung nach einer gewissen Zeit durch die Blende i9 verdeckt, so daß es erst wieder von den Filmen aus sichtbar wird, wenn es sich hinter dem Ausschnitt 2o befindet. Nachdem das Objektiv diesen Ausschnitt passiert hat, bleibt es eine längere Zeit, während der die Filme fortgeschaltet werden, durch die Blende verdeckt. Dann erscheint es in dein Ausschnitt 22, womit das Kopieren des nächsten Filmbildes beginnt; die Ausschnitte 20 und -22 liegen so, daß sie den seitlichen Filterzonen entsprechen.If the frame is now rotated while the film is at a standstill, so you can see the lens opening in different directions one after the other from the film. The copy film is exposed in the time intervals in which these directions coincide with those in which the filter zones when recording or playing back be seen. To do this, there is a stationary screen near the frame i9 attached, which is shown in Fig. 2 in plan view. The bezel owns three cutouts 2o, 21 and 22. When the opening 23 'of the lens 14 z. B. is located behind the cutout 21, it is from the films in the same Direction seen in the middle filter zone when recording or when playing back appears. The directions and sizes of the filter zones are shown in FIG. 2 by the dashed lines 23 to 26 indicated. If the lens now revolves, it becomes a Opening after a certain time covered by the aperture 19, so that it is only again becomes visible from the films when it is behind the cutout 2o. After the lens has passed this section, it remains for a long time during which the films are advanced, covered by the shutter. Then appears it in your cutout 22, with which the copying of the next film frame begins; the Cutouts 20 and -22 are so that they correspond to the lateral filter zones.

Da bei gleichförmig umlaufender Bewegung des Objektivs die Zeiten, während deren die Öffnung in den Ausschnitten 21 und z2 gesehen wird, wesentlich länger sind als die Zeit, während der die Öffnung sich an dein Ausschnitt 2 1 ;vorbeibewegt, kann es von Vorteil sein, die Öffnungen 2o und 22 durch Graugläser abzudecken, so daß die Belichtung des Kopiefilms für alle drei Zonen die gleiche ist. Man kann durch derartige Gläser ein beliebiges Verhältnis der Expositionen herstellen.Since with uniform rotating movement of the lens the times during which the opening is seen in the cutouts 21 and z2, essential are longer than the time during which the opening moves past your neckline 2 1; it can be advantageous to cover the openings 2o and 22 with gray glass, see above that the exposure of the copy film is the same for all three zones. One can create any ratio of exposures through such glasses.

Auch bei den neuen Kopiermaschinen ist es ebenso wie bei bisher bekannten vorteilhaft, daß die Ein- und Austrittspupille des abbildenden Objektivs gewissen Bedingungen bezüglich ihrer Lage zu den Filmen genügt. Um diese Bedingungen zu erfüllen, können, z. B. wie in der Fig. i dargestellt, vor den Filmen die beiden Feldlinsen 27 und 28 angeordnet sein. Vorzugsweise besitzen die Feldlinsen wenigstens angenähert entgegengesetzt gleiche Brechkräfte, wodurch man bekanntlich erreichen kann, daß sich Abbildungsfehler, z. B. infolge der Bildfeldkrümmung, die sonst durch Feldlinsen hervorgerufen werden, kompensieren.It is the same with the new copying machines as with the previously known ones advantageous that the entrance and exit pupils of the imaging lens certain Conditions regarding their location to the films are sufficient. To meet these conditions, can e.g. B. as shown in Fig. I, the two field lenses in front of the films 27 and 28 be arranged. The field lenses are preferably at least approximately oppositely equal refractive powers, whereby it is known that one can achieve that imaging errors, e.g. B. due to the curvature of field that would otherwise be caused by field lenses are caused, compensate.

Mit der beschriebenen Kopiermaschine ist es möglich, Filme mit beliebigen Rasterlinsen zu kopieren. Die Rasterlinsen können zylindrisch sein und eine beliebige Richtung mit den Längsrichtungen der Filme einschließen, zu welchem Zwecke es nur nötig ist, für eine entsprechende Orientierung der festen Blende i9 in Übereinstimmung rriit Fig. 2 zu sorgen. Aber auch Filme mit sphärischen kasterlinsen können kopiert werden, wenn das Filter beispielsweise aus -Streifen oder Sektoren zusammengesetzt ist.With the copying machine described, it is possible to make films with any Copy lenticular lenses. The lenticular lenses can be cylindrical and any Include direction with the longitudinal directions of the films for whatever purpose it is only is necessary for a corresponding orientation of the fixed diaphragm i9 in accordance rriit Fig. 2 to provide. But films with spherical cast lenses can also be copied if the filter is composed of strips or sectors, for example is.

Die geringe Abänderung, die in dem optischen Teil der Kopiermaschine anzubringen ist, wenn unter Maßstabsänderung kopiert werden soll, ist in Fig.3 dargestellt. Bei dieser Einrichtung verhalten sich die Längen der Lichtwege vorn Originalfilm i zum Objektiv einerseits und vom Objektiv über die Spiegel zum Kopiefilm -,' andererseits wie die linearen Dimensionen der Filmbildchen. Es ist dann nötig, den Spiegel 17 weiter vom Spiegel 16 als in Fig. i zu entfernen und gleichzeitig den Film 2' weiter von dem um die Verbindungslinie der Filmmitten umlaufenden Rahmen zu entfernen. Im übrigen kann die Einrichtung ebenso ausgebildet sein, wie es im Zusammenhang mit den Fig. i und 2 erörtert wurde.The minor modification that was made in the optical part of the copier is to be attached if copying is to be carried out with a change in scale, is shown in Fig. 3. With this device, the lengths of the light paths from the original film are the same i to the lens on the one hand and from the lens to the mirror to the copy film - 'on the other hand like the linear dimensions of the film images. It is then necessary to adjust the mirror 17 farther from mirror 16 than in Fig. i and at the same time the film 2 'further from the frame surrounding the line connecting the film centers. Otherwise, the device can be designed in the same way as it is in the context was discussed with Figs.

Eine gewisse Abänderung, die zuweilen von Vorteil ist, ist in den Fig. 4. und j dargestellt. Die in diesen Figuren gezeichneten Einrichtungen entsprechen den Einrichtungen gemäß den Fig. i und 3 mit dem einzigen Unterschied, daß die zueinander parallelen Spiegel 16' und 17' unter anderen Winkeln gegen die Umlaufachse geneigt sind, so daß es nicht erforderlich ist, beide Spiegel in die gleiche zur Rotationsachse senkrechte Ebene zu stellen. Die Einrichtung gemäß Fig. 4. dient zum Kopieren ohne Maßstabsänderung, während bei der Einrichtung gemäß Fig.3 der Maßstab im Verhältnis i : 2 geändert wird.Some amendment, which is sometimes beneficial, is in the Fig. 4. and j shown. The devices drawn in these figures correspond the devices according to FIGS. i and 3 with the only difference that the one another parallel mirror 16 'and 17' inclined at different angles to the axis of rotation are so that it is not necessary to have both mirrors in the same direction about the axis of rotation vertical plane. The device according to FIG. 4 is used for copying without Scale change, while in the device according to Figure 3 the scale in relation i: 2 is changed.

Das Prinzip solcher Kopiereinrichtungen, bei denen das Objektiv mit den Spiegeln parallel zu sich selbst verschoben wird, indem es z. B. hin und her schwingt, sei an Hand der Fig. 6 und 7 näher beschrieben. Beide Figuren stellen die gleiche Einrichtung in verschiedenen Stellungen des schwingenden Teiles dar. Der Film i wird durch das Objektiv 14 auf dem Film z abgebildet. Zwischen dem Objektiv und dem Kopiefilm befinden sich die beiden senkrecht aufeinander stehenden Spiegel 32 und 33, wobei die Kante, in der sich die beiden Spiegel schneiden, senkrecht auf der Zeichenebene steht. Sie sind zusammen mit dem Objektiv 14 an einem Gestell starr befestigt. Die Rasterlinsen der Filme laufen parallel zu der Kante, in der sich die beiden Spiegel 32 und 33 schneiden. Es kann sich dabei um längs-, quer- oder schräggeriffelte Filme handeln. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß alle Kopiermaschinen gemäß der Erfindung auch zum Kopieren von Filmen mit sphärischem Raster -benutzt werden können. Diejenigen Kopiermaschinen mit schwingendem optischem System können z. B.- stets dann Anwendung finden, wenn das Mehrzonenfilter-aus-nebeneinanderliegenden Streifen besteht, gleichgültig welche Form die Rasterlinsen haben. An Stelle der Richtung zylindrischer kasterlinsen ist, wenn man zu Filmen mit sphärischen Linsen übergeht, die Richtung der Zonen des Farbfilters zu beachten.The principle of such copiers, in which the lens with the mirrors is shifted parallel to itself by z. B. swings back and forth, is described in more detail with reference to FIGS. Both figures show the same device in different positions of the oscillating part. The film i is imaged on the film z through the lens 14. The two mirrors 32 and 33, which are perpendicular to one another, are located between the objective and the copy film, the edge at which the two mirrors intersect being perpendicular to the plane of the drawing. They are rigidly attached to a frame together with the lens 14. The lenticular lenses of the films run parallel to the edge in which the two mirrors 32 and 33 intersect. The films can be longitudinally, transversely or diagonally corrugated. It should be pointed out, however, that all copying machines according to the invention can also be used for copying films with a spherical grid. Those copying machines with a vibrating optical system can, for. B. always be used when the multi-zone filter consists of strips lying next to one another, regardless of the shape of the lenticular lenses. Instead of the direction of cylindrical kaster lenses, when moving to films with spherical lenses, the direction of the zones of the color filter must be observed.

Während ein Filmbildchen kopiert wird, schwingt das Objektiv mit den Spiegeln in Richtung des Doppelpfeiles 34 hin und her, so daß seine Mittellage durch die in Fig. 6 dargestellte Stellung gegeben ist, während sich die eine Endlage aus der Fig.7 ergibt. Ist die Länge des Lichtweges vom Film i zum Objektiv 14 die gleiche wie vom Objektiv 14 über die Spiegel zum Film 2, so wird in jeder Stellung des Objektivs und des gebildeten Winkelspiegels der Film i im Verhältnis i : i auf dem Film z abgebildet, und in den verschiedenen -Stellungen des .Objektivs werden entweder die Seitenzonen oder die Mittelzone kopiert.While a film frame is being copied, the lens vibrates with the Mirror in the direction of the double arrow 34 back and forth, so that its central position through the position shown in Fig. 6 is given, while one end position is from 7 results. Is the length of the light path from film i to lens 14 the same as from the lens 14 via the mirror to the film 2, so in every position of the lens and the formed angle mirror the film i in the ratio i: i on the film z and in the various positions of the lens are either the side zones or the center zone are copied.

Die praktische Ausführung einer nach dem beschriebenen Prinzip gebauten Kopiereinrichtung ist in den Fig. 8, 9 und io gezeichnet. Fig.-8 zeigt den Grundriß, -Fig. g die Ansicht und Fig. to eine besondere Blende, die bei der neuen Maschine benutzt wird.The practical execution of a built according to the principle described Copier is shown in Figs. 8, 9 and io. Fig. 8 shows the plan, -Fig. g the view and Fig. to a special cover that is used in the new machine is used.

Der Film i wird mit Hilfe- der Licht'quelle 8 und des Kondensors 9 beleuchtet.. Die Transportvorrichtungen für die beiden Filme i und 2 werden. über die Kegeiradgetriebe 35 und 36 vom Motor 37 angetrieben: Da eine Abbildung des Originalfilms auf den Kopiefilm, die während der Bewegung des Objektivs ihre Lage nicht ändert, nur dann möglich ist; wenn das Objektiv eine genau geradlinige,- zur Kante zwischen den Spiegeln 32 und 33 senkrechte Bewegung ausführt, können diese .Spiegel zusammen. mit dem Objektiv 14 vorteilhaft auf einem Schlitten 38 befestigt sein, der in dem Rahmen 39. hin und her läuft. Er wird von der gekröpften Welle 4o mit Hilfe der Schubstange 41 hin und her bewegt.. Vor dem Objektiv ist vorteilhaft eine ebene Blende 45 angebracht, die Ausschnitte besitzt, so daß das Objektiv- von den Filmen aus nur gesehen wird, wenn seine Öffnung in solchen Richtungen liegt, in denen bei der Aufnahme oder Wiedergabe Zonen des Farbfilters liegen. Die Aufsicht auf diese Blende ist in der -Fig. 12 gezeichnet. Sie besitzt die drei Öffnungen 42, 4.3 und 44.The film i is produced with the aid of the light source 8 and the condenser 9 illuminated .. The transport devices for the two films i and 2 will be. above the bevel gears 35 and 36 driven by the motor 37: There is a picture of the original film on the copy film, which does not change its position during the movement of the lens, only then is possible; if the lens is an exactly straight line, - to the edge between the mirrors 32 and 33 executes vertical movement, these .Spiegel together. be advantageously attached to the lens 14 on a carriage 38, which is in the Frame 39. runs back and forth. He is of the cranked shaft 4o with the help of the Push rod 41 moved back and forth .. In front of the lens, a flat one is advantageous Aperture 45 attached, which has cutouts, so that the lens from the films can only be seen from when its opening lies in such directions in which at the recording or playback zones of the color filter. Supervision of this Aperture is in the -Fig. 12 drawn. It has the three openings 42, 4.3 and 44.

Man kann sich gewisse Erleichterungen in der Anordnung der Transportvorrichtungen für die Filme verschaffen, wenn man bei den auf dem Prinzip der Fig. 6 und 7 beruhenden Kopiermaschinen im Strahlengang noch ruhende ebene Spiegel anordnet. Eine derartige Einrichtung ist z. B, in Fig. i i gezeichnet. Bei dieser Einrichtung sind die ruhenden Spiegel46 und 47, unter 45° gegenüber der Schwingrichtung geneigt, so angeordnet, daß die beiden Filme i und 2 in der gleichen Ebene liegen. -Es. ist dann besonders einfach, einen genauen und gleichmäßigen Transport beider Filme zu bewirken.One can feel some relief in the arrangement of the transport devices for the films if one is based on the principle of FIGS. 6 and 7 Copying machines in the beam path arranges flat mirrors that are still at rest. Such a one Facility is z. B, drawn in Fig. I i. In this facility, the dormant Mirrors 46 and 47, inclined at 45 ° in relation to the direction of oscillation, arranged in such a way that that the two films i and 2 lie in the same plane. -It. is special then easy to bring about an exact and even transport of both films.

Andererseits kann es, z. B. wenn man quergeriffelte Filme kopieren .will, von Vorteil sein, die beiden Bildfenster möglichst getrennt voneinander zu haben. Dann findet die Einrichtung gemäß Fig. 1-2 vorteilhafte Anwendung. Bei dieser Einrichtung sind die ruhenden Spiegel48 und 49 so im Strahlengang angebracht, daß die Filmei und 2 in voneinander verschiedenen, zueinander parallelen Ebenen liegen. Hier kann man die Filme leicht in jeder beliebigen Richtung laufen lassen, wobei natürlich wie bei allen diesen Kopiereinrichtungen mit Objektiven kleiner Öffnung die optische Achse des Objektivs auf den in den Spiegeln erscheinenden Bildern der Filme oder diesen selbst senkrecht stehen muß.On the other hand, it can, for. B. when copying ribbed films .will be an advantage to keep the two image windows as separate as possible from each other to have. The device according to FIGS. 1-2 is then advantageously used. At this Device, the stationary mirrors 48 and 49 are attached in the beam path that the films and 2 lie in mutually different, mutually parallel planes. Here you can easily run the films in any direction, with of course, as with all these copier devices with small aperture lenses the optical axis of the lens on the images appearing in the mirrors Films or this itself must be vertical.

Da mit den Kopiermaschinen gemäß den Fig. 6 und 12 eine Seitenumkehr erzielt wird, kann rrian, um diesem Mangel zu begegnen, einen der ebenen Spiegel durch einer. Dachkantspiegel ersetzen. Die Kante des in diesem Fall den ebenen Spiegel ersetzenden Winkelspiegels nimmt dann die gleiche Stellung ein wie -der entsprechende Spiegel in einer der Fig.6 und 12. Es kann also entweder das Objektiv 14 zusammen mit drei ebenen Spiegeln an dem schwingenden Schlitten befestigt sein, oder einer der ruhenden Spiegel 46 bis 49 ist als Winkelspiegel ausgebildet. Die sich hieraus ergebenden Konstruktionen werden weiter unten noch genauer besprochen.Since with the copying machines according to FIGS. 6 and 12 a page reversal is achieved, rrian can use one of the flat mirrors to counter this deficiency by one. Replace the roof mirror. The edge of the in this case the flat mirror The replacing corner mirror then assumes the same position as the corresponding one Mirror in one of FIGS. 6 and 12. Either the objective 14 can therefore be combined be attached to the swinging slide with three flat mirrors, or one the stationary mirror 46 to 49 is designed as an angle mirror. The result of this The resulting constructions are discussed in more detail below.

Die bisher beschriebenen Kopiereinrichtungen mitschwingendem optischem System sind nur geeignet zur Herstellung von Kopien im Maßstabe der Originale, während ein Kopieren unter Maßstabsänderung damit nicht möglich ist. Um auch Kopien unter Vergrößerung oder Verkleinerung mit schwingendem optischem System herzustellen, müssen Einrichtungen benutzt werden, wie sie beispielsweise durch die Fig.13 und 14 oder 15 dargestellt werden, bei denen mit dem bewegten Objektiv mehrere ebene Spiegel derart verbunden sind, daß das Licht zwischen diesen Spiegeln und vorhandenen ruhenden Spiegeln hin und her geht. `'Während z. B. das von einem einzigen Winkelspiegel entworfene Bild eines ruhenden Gegenstandes eine Bewegung ausführt, die doppelt so groß ist wie die des Spiegels selbst, kann durch Anordnung mehrerer Winkelspiegel hintereinander, die abwechselnd ruhend und bewegt sind, eine Vervielfachung des Stückes erzielt werden, um das sich das Bild bewegt.The copying devices described so far resonate optical Systems are only suitable for making copies on the scale of the originals, while copying while changing the scale is therefore not possible. To also take copies Produce enlargement or reduction with a vibrating optical system, facilities must be used, as shown for example by Fig.13 and 14 or 15 are shown in which several planes with the moving lens Mirrors are connected in such a way that the Light between these mirrors and existing stationary mirrors goes back and forth. `` 'While z. B. that of one single corner mirror designed image of a stationary object a movement that is twice as large as that of the mirror itself can be made by arrangement several corner mirrors in a row, which are alternately stationary and moving, one Multiplication of the piece around which the image moves.

In Fig. 13 trifft das vom Originalfilm i ausgehende Licht zunächst auf das Objektiv 5o und gelangt dann über die Winkelspiegel 51, 5 2 und 53 auf den Kopiefilm 62. Die beiden Winkelspiegel 51 und 53 sind mit dem Objektiv zusammen an einem hin und her schwingenden Träger befestigt, während der Winkelspiegel 52 gegenüber den Bildfenstern ruhend angeordnet ist. Die Schwingung vollzieht sich in der Richtung des Doppelpfeiles. In Fig. 1 3 ist die mittlere Stellung gezeichnet. Die eine Seitenstellung ist in Fig. 1.4 dargestellt. Mit dieser Einrichtung ist eine A.nderung des Maßstabes im Verhältnis 1 : 3 mÖglich, so daß also auch die Länge des Strahlenganges vom Film i zum Objektiv 5o % ist von der Länge des Strahlenganges vom Objektiv über die Winkelspiegel zum Film 62.In Fig. 13, the light emanating from the original film i hits first on the lens 5o and then reaches the corner mirrors 51, 5 2 and 53 on the Copy film 62. The two corner mirrors 51 and 53 are together with the lens attached to a reciprocating beam, while the corner mirror 52 is arranged resting opposite the picture windows. The vibration takes place in the direction of the double arrow. In Fig. 1 3 the middle position is drawn. One side position is shown in Fig. 1.4. With this facility is it is possible to change the scale in a ratio of 1: 3, so that the length of the beam path from the film i to the lens 50% is the length of the beam path from the lens via the corner mirrors to the film 62.

Eine andere Kopiermaschine, mit der es möglich ist, im Verhältnis 3 : 5 zu vergrößern oder im Verhältnis 5 :3 zu verkleinern, ist in Fig. 15 gezeichnet. Die Winkelspiegel 54 bis 57 sind mit dem Objektiv 5ö starr verbunden und schwingen in Pfeilrichtung hin und her. Die Winkelspiegel 58 bis 6o und der ebene Spiegel 61 sind fest angeordnet. Der Strahlengang vom Originalfilm i über die Spiegel und das Objektiv zum Kopiefilm 62' ergibt sich ohne weitere Erklärung aus Fig. 15.Another copier with which it is possible in proportion 3: 5 to enlarge or to reduce in the ratio 5: 3 is shown in FIG. The corner mirrors 54 to 57 are rigidly connected to the objective 5ö and vibrate back and forth in the direction of the arrow. The corner mirrors 58 to 6o and the plane mirror 61 are fixedly arranged. The beam path from the original film i via the mirrors and the objective for the copy film 62 'results from FIG. 15 without further explanation.

Bei den Fig. 6 bis 15 bewegt sich das Objektiv senkrecht zu seiner optischen Achse, so daß es möglich ist, einen festen Blendenl:amm zu benutzen und die daraus folgenden Vorteile, die bereits oben aufgeführt wurden, auszunutzen. Bei einigen der im folgenden beschriebenen Kopiereinrichtungen ist es nicht möglich, einen solchen festen Blendenkamm anzuwenden. Dafür ergibt sich jedoch der Vorteil eines besonders gedrungenen Aufhaues, der insbesondere dann von Wichtigkeit ist, wenn Objektive kurzer Brennweite zwecks Anpassung an die Aufnahme- und Projektionsobjektive benutzt werden müssen.In Figs. 6 to 15, the lens moves perpendicular to his optical axis so that it is possible to use a fixed diaphragm and to take advantage of the resulting advantages that have already been listed above. With some of the copier devices described below, it is not possible to to use such a fixed aperture comb. However, this has the advantage a particularly compact structure, which is particularly important if lenses with short focal length for the purpose of adaptation to the recording and projection lenses must be used.

Bei der-Einrichtung, die in den Fig. 16 und 17 in der Mittel- und einer Seitenstellung im Grundriß dargestellt ist, befindet sich zwischen dem Objektiv 1.4 und jedem der beiden Filme i und 2 je ein ebener Spiegel 63 bzw. 64.. Diese beiden Spiegel stehen aufeinander senkrecht, so daß die Gerade, in der sich ihre Ebenen schneiden, senkrecht auf der Bewegungsrichtung, die wieder durch - .den Doppelpfeil angegeben ist, steht. Die Achse des Objektivs läuft parallel zur Richtung der Schwingbewegung. Der Vorteil, kurzbrennweitige Objektive benutzen zu können, folgt daraus, daß sich zwischen dem Objektiv und einem Film jeweils nur ein einziger Spiegel befindet.In the device shown in FIGS. 16 and 17 in the central and a side position is shown in plan, is located between the lens 1.4 and each of the two films i and 2 each have a flat mirror 63 and 64 .. These both mirrors are perpendicular to each other, so that the straight line in which their Intersecting planes, perpendicular to the direction of movement, again by -. The double arrow is specified, stands. The axis of the lens runs parallel to the direction of the oscillating movement. The advantage of being able to use short focal length lenses follows from the fact that there is only a single mirror between the lens and a film.

Eine andere Ausführungsmöglichkeit, die in den Fig. 18 und i g im Grundriß und in der Seitenansicht dargestellt ist, benutzt ein Objektiv, das symmetrisch ausgebildet ist und aus zwei Hälften 65 und 66 besteht, die so weit voneinander getrennt angeordnet werden können, daß zwischen beiden der Winkelspiegel 67 Platz findet. Das Licht geht dann vom Originalfilm i durch die erste Objektivhälfte 65 über den Winkelspiegel 67, dessen Kante ebenfalls auf der Richtung der Schwingbewegung senkrecht steht und durch die zweite Objektivhälfte 66 zum Kopiefilm 2. Die Schwingung erfolgt in Richtung des Doppelpfeiles der Fig. 18. Die Rasterlinsen laufen also senkrecht zur Zeichenebene dieser Figur. Mit einer solchen Einrichtung hat man den Vorteil, auch bei kurzer Brennweite des Kopierobjektivs einen festen Blendenkamm benutzen zu können. Dagegen hat man den Nachteil, daß symmetrische Objektive, deren beide Hälften genügend weit voneinander entfernt werden können, verhältnismäßig selten sind, so daß man im allgemeinen auf Sonderkonstruktionen angewiesen ist. Die Objektivblende befindet sich, wie noch erwähnt werden muß, zwischen den beiden Spiegeln und ist in den Fig. 18, ig, 2o durch 68 dargestellt.Another possible embodiment, which is shown in FIGS. 18 and i g in Shown in plan and side view uses a lens that is symmetrical is formed and consists of two halves 65 and 66, which are so far from each other can be arranged separately that between the two of the corner mirrors 67 space finds. The light then passes from the original film i through the first lens half 65 via the corner mirror 67, the edge of which is also on the direction of the oscillating movement is perpendicular and through the second lens half 66 to the copy film 2. The oscillation takes place in the direction of the double arrow in FIG. 18. The lenticular lenses therefore run perpendicular to the plane of the drawing of this figure. With such a facility you have that Advantage of having a fixed aperture comb even with a short focal length of the copier lens to be able to use. On the other hand, one has the disadvantage that symmetrical lenses, their both halves can be sufficiently far apart, proportionately are rare, so that one is generally dependent on special constructions. The lens diaphragm is, as has to be mentioned, between the two Mirror and is represented by 68 in FIGS. 18, ig, 2o.

Um die mit dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel verbundene Schwierigkeit, daß die Filme sehr nah beieinander in der gleichen Ebene gefördert werden müssen, zu vermeiden, kann man sich der in den Fig. 20 und 2i dargestellten Abänderungen bedienen. Um den Zusammenhang zwischen dieser Einrichtung und derjenigen gemäß den Fig. 18 und ig zu erkennen, denkt man sich zunächst die Filme i und 2 der Fig. ig um das gleiche Stück nach oben und unten verschoben, so daß sie in die Stellungen 71 und 72 gelangen. Zwischen 71 und 72 und den Objektivhälften werden die ebenen Spiegel 69 und 70 so angebracht, daß ihre Schnittgerade parallel zur Schwingungsrichtung des Objektivs verläuft und daß die in Fig. 21 gezeichneten Filme i und 2 von den Objektivhälften aus bei 71 uns 72 gesehen werden. In Fig.2o ist die der Fig.18 entsprechende Aufsicht dargestellt. Die Filme i und 2 laufen dabei bei Querrasterung senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 21 und bei Längsrasterung in der Richtung der sie darstellenden Pfeile.In order to avoid the difficulty associated with the embodiment described above, that the films have to be conveyed very close to one another in the same plane, one can make use of the modifications shown in FIGS. 20 and 2i. In order to recognize the connection between this device and that according to FIGS. 18 and ig, one first thinks of the films i and 2 of FIGS reach. Between 71 and 72 and the lens halves, the flat mirrors 69 and 70 are attached in such a way that their straight line of intersection runs parallel to the direction of vibration of the lens and that films i and 2 shown in FIG. 21 can be seen from the lens halves at 71 and 72. The plan view corresponding to FIG. 18 is shown in FIG. Films i and 2 run perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 21 when rasterized transversely and in the direction of the arrows representing them when rasterized longitudinally.

1lan kann die zuletzt beschriebenen Ausführungsformen, bei denen ein @ aus zwei symmetrischen Hälften bestehendes Objektiv, das unter Umständen auch durch zwei vollständige gleiche Objektive ersetzt werden kann, benutzt wird, auch dadurch vereinfachen, daß man, wie in den Fig.22 bis 24. dargestellt, nur die eine Hälfte eines Doppelobjektivs benutzt und dahinter einen Winkelspiegel anordnet. Die Fig.22 und 23 zeigen den Grundriß, Fig.22 in der Mittellage, Fig.23 in den beiden Endlagen, und Fig.24 zeigt eine Seitenansicht. Die beiden Filme i und 2 befinden sich etwas oberhalb und unterhalb der optischen Achse der einen Objektivhälfte 65, hinter der der Winkelspiegel 67 so angebracht ist, daß seine Kante parallel zu den Rasterlinsen auf dem Film und senkrecht zur Richtung der Schwingbewegung, die durch den Doppelpfeil in Fig. 22 angegeben ist, verläuft. Die Einrichtung wirkt in der in den Fig. 22 und 23 dargestellten Ansicht so, daß jeder Lichtstrahl nach dorthin wieder zurückkehrt, von wo er ausgegangen ist, während in dem in Fig. 24 dargestellten Schnitt eine i : i-Abbildung eines oberhalb der optischen Achse befindlichen Gegenstandes auf einen symmetrisch darunter befindlichen erfolgt, wenn der Gegenstand in Brennweitenentfernung von der Objektivhälfte 65 angeordnet ist. Der Winkelspiegel 67 ist um ein solches Stück hinter der Objektivhälfte 65 aufgestellt, daß ein Lichtstrahl von der Objektivhälfte 65 über den. Winkelspiegel wieder zu dieser Objektivhälfte einen ebenso langen Weg hat, wie wenn statt des Winkelspiegels die andere Hälfte des Objektivs dahinter vorhanden wäre. Auch in diesem Falle kann unter Umständen die Objektivhälfte 65 durch ein vollständiges Objektiv ersetzt werden, das dann vorzugsweise für eine Abbildung seiner Brennebene ins Unendliche korrigiert ist.1lan can also simplify the last-described embodiments, in which an objective consisting of two symmetrical halves, which under certain circumstances can also be replaced by two completely identical objectives, is also simplified by, as in FIGS. shown, using only one half of a double lens and placing a corner mirror behind it. FIGS. 22 and 23 show the plan, FIG. 22 in the central position, FIG. 23 in the two end positions, and FIG. 24 shows a side view. The two films i and 2 are located slightly above and below the optical axis of one lens half 65, behind which the corner mirror 67 is attached so that its edge is parallel to the lenticular lenses on the film and perpendicular to the direction of the oscillating movement indicated by the double arrow indicated in Fig. 22 runs. The device acts in the view shown in FIGS. 22 and 23 in such a way that each light beam returns to the point from which it originated, while in the section shown in FIG. 24 an i: i image of one above the optical axis object located symmetrically underneath takes place when the object is arranged at a focal distance from the lens half 65. The corner mirror 67 is set up behind the lens half 65 by such a piece that a light beam from the lens half 65 over the. The angle mirror again has as long a way to this lens half as if the other half of the lens were present behind it instead of the angle mirror. In this case, too, the objective half 65 can under certain circumstances be replaced by a complete objective which is then preferably corrected for an image of its focal plane to infinity.

Die in den Fig. 25 und 26 dargestellte Abänderung unterscheidet sich von der Einrichtung gemäß den Fig. 22, 23 und 24 in derselben Weise wie die Einrichtung gemäß den Fig. 20 und 21 von der in den Fig. 18 und i9 dargestellten, so daß eine nähere Erläuterung nicht nötig ist.The modification shown in FIGS. 25 and 26 is different of the device of FIGS. 22, 23 and 24 in the same way as the device 20 and 21 of that shown in FIGS. 18 and 19, so that a further explanation is not necessary.

Es wurde bereits oben erwähnt, daß es bei dem aus einem Objektiv und zwei oder einer anderen . geraden Anzahl von spiegelnden Flächen bestehenden optischen System, das eine hin und her gehende Bewegung ausführt, nötig ist, zur Erzielung der Seitenrichtigkeit einen der ebenen Spiegel durch einen Dachkantenspiegel zu ersetzen. Auf diese Weise entsteht dann aus einem gewöhnlichen Winkelspiegel ein Tripelspiegel.It has already been mentioned above that there is a lens and two or one other. even number of reflective surfaces existing optical System that performs a reciprocating motion is necessary to achieve the lateral correctness to one of the level mirrors through a roof edge mirror substitute. In this way, an ordinary corner mirror is turned into a Cube-corner.

Der Dachkantenspiegel kann ruhend angeordnet sein. Man erhält dann eine Einrichtung, wie sie in F ig. -27 und 28 dargestellt ist. Fig. a7 zeigt den Grundriß einer Einrichtung, die im wesentlichen der in Fig. i i dargestellten entspricht. Der Unterschied liegt darin, daß der Spiegel 46 durch einen Winkelspiegel 46' ersetzt ist, dessen Kante unter 45' gegen die optische Achse geneigt ist und in einer Ebene verläuft, die durch die optische Achse und die Richtung der Schwingbewegung festgelegt ist. Fig. 28 zeigt einen Schnitt durch die Einrichtung längs der Linie 1-I der Fig. 29, senkrecht zur Schnittlinie gesehen.The roof edge mirror can be arranged at rest. You then get a facility as shown in Fig. -27 and 28 is shown. Fig. A7 shows the Plan view of a device which corresponds essentially to that shown in Fig. I i. The difference is that the mirror 46 is replaced by an angled mirror 46 ' is whose edge is inclined at 45 'to the optical axis and in one plane runs, which is determined by the optical axis and the direction of the oscillating movement is. 28 shows a section through the device along the line 1-I of FIG. 29, seen perpendicular to the cutting line.

Vorteilhafter ist es jedoch, den Dachkantenspiegel für einen der schwingenden ebenen Spiegel zu setzen. Man hat dann nämlich die Möglichkeit, bequemere Mittel für die Erzeugung der schwingenden Bewegung zu benutzen. Bei den bisher beschriebenen Einrichtungen mit schwingender Bewegung des Objektivs mußte diese Bewegung genau geradlinig verlaufen, da eine Abweichung von der geraden Linie verhindert hätte, daß das Bild auf dem Kopiefilm ruhig steht. Ist jedoch einer der schwingenden Spiegel als Dachkantenspiegel ausgebildet, so hat dies zur Folge, daß bei einer Abweichung von der geradlinigen Bewegung in einer Richtung, die senkrecht steht auf der Schwingbewegung und der Richtung der Dachkante, die Lage des durch (las optische System entwörfenen Bildes nicht geändert wird. Der Dachkantenspiegel wirkt so, daß er die Strahlen, wenn er sich nach oben aus seiner eigentlichen Ebene entfernt, wieder schräg nach unten reflektiert, so daß der Bildstand erhalten bleibt. Infolgedessen ist es möglich, solche schwingenden Einrichtungen z. B. wie ein Doppelpendel an vier schwingenden Armen aufzuhängen, wodurch man die Möglichkeit hat, einen genaueren und dauerhafteren Mechanismus bent4zen zu , können.However, it is more advantageous to use the roof edge mirror for one of the oscillating to put flat mirror. You then have the option of more convenient means to use for the generation of the oscillating movement. With the previously described Devices with oscillating movement of the lens had to make this movement accurate run in a straight line, as a deviation from the straight line would have prevented that the image on the copy film is still. However, it is one of the swinging mirrors designed as a roof edge mirror, this has the consequence that in the event of a deviation from the rectilinear movement in a direction which is perpendicular to the oscillating movement and the direction of the roof edge, the location of the (read optical system designed Image is not changed. The roof edge mirror works in such a way that it sheds the rays if it moves upwards from its actual plane, it goes back again at an angle reflected below, so that the image position is retained. As a result, it is possible such vibrating devices e.g. B. like a double pendulum swinging on four Arms hanging, which gives you the opportunity to have a more accurate and permanent Mechanism to be able to use.

Bei allen bisher beschriebenen Einrichtungen mit schwingendem Objektiv und schwingenden Spiegeln kann einer der bewegten ebenenSpiegel durch einenDaehkantenspiegel i ersetzt werden. Die wichtigsten Ausführungsbeispiele seien im folgenden beschrieben, Wobei ein kurzer Hinweis auf die entsprechende bereits früher dargestellte Figur, aus der sich die neue Einrichtung ableitet, zur Erklärung im allgemeinen genügt.In all previously described devices with a vibrating lens and oscillating mirrors can be one of the moving plane mirrors through a trailing edge mirror i to be replaced. The most important embodiments are described below, A brief reference to the corresponding figure shown earlier, from which the new arrangement is derived, is generally sufficient for an explanation.

Die in den Fig. 29 und 3o dargestellte Einrichtung entspricht der Anordnung gemäß den Fig. 6 und 7. Der Unterschied liegt darin, daß der ebene Spiegel 32 der Fig.6 und ,^ 1 durch den Dachkantenspiegel32' ersetzt ist. Seine Kante verläuft in der Ebene, die bestimmt ist durch die optische Achse und die Richtung der Schwingbewegung des Objektivs.The device shown in FIGS. 29 and 3o corresponds to Arrangement according to FIGS. 6 and 7. The difference is that the plane mirror 32 of Fig. 6 and, ^ 1 is replaced by the roof edge mirror 32 '. Its edge runs in the plane which is determined by the optical axis and the direction of the oscillating movement of the lens.

Es ist nun zu sehen, daß eine derartige Ein- j richtung nicht nur eine Schwingbewegung in einer solchen Richtung ausführen kann, daß sie sich im wesentlichen in der Ebene der Fig. 29 bewegt, sondern daß man sie auch so benutzen kann, daß sie eine senkrecht dazu verlaufende und im wesentlichen in der Ebene der Fig.3o liegende Bewegung ausführt. Während also ursprünglich angenommen war, daß die Einrichtung nach den Fig. 29 und 30 dazu dient, um Filme zu kopieren, bei denen die zylindrischen Rasterlinsen senkrecht auf der Zeichenebene der Fig.29 stehen, kann man bei entsprechender Bewegung des Objektivs mit dein Tripelspiegel Filme mit jeder anderen Rasterrichtung kopieren. Man kann stets, ohne an der Einrichtung etwas zu ändern, diese in einer Richtung schwingen lassen, die senkrecht auf der Richtung der Rasterlinsen steht. Es ist aber auch möglich, die ganze Einrichtung so umlaufen zu lassen, daß sie sich stets parallel zu sich selbst verschiebt.It can now be seen that such a device not only can perform an oscillating movement in such a direction that she moves essentially in the plane of FIG. 29, but that it is also so can use that they have a perpendicular to it and substantially in the Plane of the Fig.3o horizontal movement executes. So while originally assumed was that the device according to Figs. 29 and 30 is used to copy films, in which the cylindrical lenticular lenses are perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 29 stand, you can with the appropriate movement of the lens with your triple mirror Copy films with any other screen direction. One can always do without taking part in the facility to change something, make this oscillate in a direction perpendicular to the Direction of the lenticular lenses. But it is also possible to use the whole facility to circulate in such a way that it always shifts parallel to itself.

Wie sich die Bewegung gestaltet, wenn man in der zuletzt angegebenen Weise das Objektiv mit dem Tripelspiegel umlaufen läßt, erkennt man aus Fig. 3i, die eine Ansicht von der Seite der Filme her in Richtung der o.ptischcn Achse darstellt. Die Filme i und 2 verlaufen z. B. schräg zur Horizontalen. Das Objektiv 14 liegt so, daß seine optische Achse an der Mitte des Filmbildes i vorbeigeht. Dahinter befindet sich in der in L1 ig. 29 und 30 dargestellten Weise der Tripelspiegel 32', 33. Man läßt dann die ganze Einrichtung um senkrecht auf der Zeichenebene stehende Achsen so umlaufen, daß sie stets parallel zu sich selbst bleibt. Vor dem Objektiv wird eine feste Blende angebracht, die ebenso ausgebildet ist wie die bei den anfangs beschriebenen Einrichtungen mit rotierender Optik.How the movement works when you look at the last specified Way the lens revolves with the cube-corner mirror, can be seen from Fig. 3i, which is a view from the side of the films in the direction of the optical axis. Films i and 2 run z. B. obliquely to the horizontal. The lens 14 lies so that its optical axis passes the center of the film image i. Behind is located in the in L1 ig. 29 and 30 illustrated manner of the cube corner 32 ', 33. The whole device is then left to stand perpendicular to the plane of the drawing Revolve axes in such a way that they always remain parallel to themselves. In front of the lens a fixed panel is attached, which is designed in the same way as the one at the beginning described facilities with rotating optics.

Das Weiche gilt von der in den Fig. 32 und 33 dargestellten Einrichtung, die sich von derjenigen gemäß den Fig. 16 und 17 dadurch unterscheidet, daß der ebene Spiegel 6.4 durch den Winkelspiegel 6-' ersetzt ist. Auch diese Einrichtung kann benutzt werden, um eine Bewegung in der Ebene oder senkrecht zur Ebene der Fig.32 auszuführen, oder schließlich um sich beliebig in einer durch die optische Achse des Objektivs gehende und senkrecht auf der Zeichenebene der Fig. 32 stehende Ebene zu bewegen. Die Benutzung eines festen Blendenkarnmes,ist jedoch nur möglich, wenn die Bewegung senkrecht oder nahezu senkrecht auf der Zeichenebene der Fig.32 verläuft.The switch applies to the device shown in Figs. 32 and 33, which differs from that of FIGS. 16 and 17 in that the plane mirror 6.4 is replaced by the corner mirror 6- '. This facility too can be used to indicate movement in the plane or perpendicular to the plane of the Fig. 32 to execute, or finally to look at random in one through the optical The axis of the objective and perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 32 Move level. The use of a fixed diaphragm cam is only possible, however, if the movement is perpendicular or almost perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 32 runs.

Eine Besonderheit tritt auf, wenn man Einrichtungen gemäß den Fig. 18, 19. und 22 bis 2.1. mit einem schwingenden Tripelspiegel ausrüstet. Da ein Objektiv zusammen mit einem Tripelspiegel nämlich das ganze auftreffende Licht in die gleiche Richtung zurückwirft, aus der das Licht kommt, ist es nötig, im Strahlengang eine halbspiegelnde und halbdurchlässige Fläche anzubringen. Eine derartige Einrichtung ist in den Fig. 34 und 35 in zwei zu einander senkrechten Schnitten dargestellt. Fig.35 entspricht der Fig.24. Das Licht kommt vom Originalfilm, durchsetzt teilweise die halbdurchlässige Fläche 74, gelangt durch das Objektiv oder die Objektivhälfte 65 auf den Tripelspiegel 67', dessen Anordnung gegenüber dem Objektiv weitgehend «@llkürlich ist, und gelangt zurück durch das Objektiv 65 und nach Reflexion an der halbdurchlässigen Fläche 7.4 auf den Kopiefilm 2. Der Grundriß einer derartigen Einrichtung, der in Fig. 34. dargestellt ist, entspricht der Fig. 22. Die halbspiegelnde Fläche 74 ist vorzugsweise so angeordnet, daß sie parallel zu der Hauptrichtung der Schwingbewegung verläuft.A peculiarity occurs if one uses devices according to the Fig. 18, 19. and 22 to 2.1. Equipped with a vibrating cube-corner mirror. As a lens together with a triple mirror, namely, all the incident light in the same Throws back the direction from which the light comes, it is necessary to have one in the beam path to attach semi-reflective and semi-permeable surface. Such a facility is shown in FIGS. 34 and 35 in two sections perpendicular to one another. Fig. 35 corresponds to Fig. 24. The light comes from the original film, partially interspersed the semi-transparent surface 74 passes through the objective or the objective half 65 on the cube-corner mirror 67 ', the arrangement of which relative to the objective is largely «@ Is arbitrary, and comes back through the lens 65 and after reflection on the semi-permeable surface 7.4 on the copy film 2. The plan of such The device shown in Fig. 34 corresponds to Fig. 22. The semi-specular Surface 74 is preferably arranged to be parallel to the main direction the swinging movement runs.

Eine andere Ausführungsform einer Einrichtung gemäß der Erfindung ist in den Fig. 36 und 37 gezeichnet. Das Objektiv 14 ist zwischen zwei mit dem Objektiv starr verbundenen Winkelspiegeln 75 und 76 so angeordnet, daß die Kanten der Winkelspiegel aufeinander senkrecht stehen. Der Verlauf des Strahlenganges vom Originalfilm i über den Winkelspiegel 75 durch das Objektiv 14. und über den Winkelspiegel 76 zum Kopiefilm 2 ergibt sich ohne weiteres aus den Figuren. Die Schwingbewegung einer derartigen Einrichtung kann entweder in der Ebene der Fig. 36 oder in der Ebene der Fig. 37 erfolgen. Trifft man die Anordnung so, daß sich die Bewegung parallel zu dein Doppelpfeil der Fig. 36 vollzieht, so kann man. den Winkelspiegel 76 auch ruhend anordnen. Auch ist es möglich, bei diesen Einrichtungen feste Blenden, an denen sich das Objektiv vorbeibewegt, vorzusehen.Another embodiment of a device according to the invention is drawn in FIGS. 36 and 37. The lens 14 is between two with the Lens rigidly connected angle mirrors 75 and 76 arranged so that the edges the corner mirrors are perpendicular to each other. The course of the beam path from Original film i via the corner mirror 75 through the lens 14. and via the corner mirror 76 for copy film 2 is readily apparent from the figures. The swinging movement Such a device can either be in the plane of FIG. 36 or in the 37 take place. If you make the arrangement so that the movement is parallel to your double arrow in Fig. 36, one can. the corner mirror 76 too arrange dormant. It is also possible to have fixed panels on with these devices that the lens moves past.

Falls es erwünscht ist, die zuletzt beschriebene Einrichtung so abzuändern, daß beide Filme in der gleichen Ebene liegen, kann man sich einer Einrichtung gemäß Fig.38 bedienen. Diese entspricht dem in Fig. 36 dargestellten Grundriß. Das vom Objektiv i kommende und am Winkelspiegel 75 reflektierte Licht gelangt nach Durchsetzen des Objektivs 1.1. zunächst auf den einfachen ebenen Spiegel 77, der es auf den Winkelspiegel 78 reflektiert. Die Kante dieses Spiegels liegt ebenfalls senkrecht zur Kante des Winkelspiegels 75 und läuft außerdem zu dem ebenen Spiegel 77 parallel. Vom Winkelspiegel 78 kommt das Licht auf den Kopiefilm 2. Die Schwingbewegung kann sowohl in der Ebene der Fig. 38 als auch senkrecht dazu erfolgen.If it is desired to modify the device described last so that both films lie in the same plane, a device according to FIG. 38 can be used. This corresponds to the plan shown in FIG. The light coming from the objective i and reflected at the corner mirror 75 arrives after passing through the objective 1.1. first of all on the simple flat mirror 77, which reflects it on the corner mirror 78. The edge of this mirror is also perpendicular to the edge of the angle mirror 75 and also runs parallel to the plane mirror 77. The light comes from the corner mirror 78 onto the copy film 2. The oscillating movement can take place both in the plane of FIG. 38 and perpendicular thereto.

Es ist zuweilen von Bedeutung, daß die neuen Einrichtungen auch in dem Falle zum Kopieren benutzt werden können, wo es erwünscht ist, daß die Filme zylindrische Rasterlinsen besitzen, die auf dem Original-und auf dem Kopiefilm voneinander verschiedene Winkel mit den Kanten des Bildes bilden. Dieser Winkel zwischen den Rasterrichtungen kann z. B. 30°, .I5° oder 9o° betragen. Diejenigen Einrichtungen gemäß der Erfindung, die im wesentlichen eine hin und her gehende Bewegung ausführen, werden dann so angeordnet, daß die Hauptrichtung ihrer Bewegung etwa den Winkel zwischen den Richtungen der Rasterlinsen halbiert. Benutzt man z. B. eine Einrichtung gemäß den Fig. 29 und 3o und werden die Rasterrichtungen vom Objektiv aus in den' durch die Pfeile a, und b der Fig. 39 angegebenen Richtungen gesehen, so läßt man das optische System mit den Spiegeln in der durch den Doppelpfeil c bestimmten Richtung schwingen.It is sometimes of importance that the new devices can also be used for copying where it is desired that the films have cylindrical lenticular lenses which, on the original and on the copy film, form mutually different angles with the edges of the image . This angle between the grid directions can, for. B. 30 °, .I5 ° or 9o °. Those devices according to the invention which essentially perform a reciprocating movement are then arranged so that the main direction of their movement roughly halves the angle between the directions of the lenticular lenses. If you use z. B. a device according to FIGS. 29 and 3o and the raster directions are seen from the lens in the directions indicated by the arrows a and b in FIG. 39, the optical system with the mirrors is left in the direction indicated by the double arrow c swing certain direction.

Wird andererseits zum Kopieren von Filmen mit gekreuzten Rasterrichtungen ein optisches System benutzt, das eine kreisförmige Bewegung ausführt, wie es z. B. in Fig. i oder in Fig. 31 dargestellt ist, so ist es vorteilhaft, eine Blende zu benutzen, die die in Fig. 40 oder 4.1 dargestellte Form besitzt. Eine solche Blende tritt dann an die Stelle der in Fig. 2 gezeichneten.On the other hand, it is used for copying films with crossed raster directions uses an optical system that performs a circular motion, as it is e.g. B. is shown in Fig. I or in Fig. 31, it is advantageous to use a diaphragm to use, which has the shape shown in Fig. 40 or 4.1. Such Aperture then takes the place of that shown in FIG.

In Fig. 40 sind wieder durch die Pfeile a und b die Rasterrichtungen angegeben. Die Blende besitzt die Öffnungen 76, 77 und 78. Deren Lage ergibt sich aus folgender Überlegung: Von dem F, ihn, dessen Rasterrichtung parallel zum Pfeil a verläuft, man kann annehmen, daß dies der Originalfilm sei, werden bei der Aufnahme die Zonen des Farbfilters so gesehen, daß sie zwischen den gestrichelten Geraden 79 bis 82 liegen. Die Zonen des Farbfilters bei der Aufnahme folgen sich dabei z. B. in der Reihenfolge grün, rot, " blau. Die von denn anderen Film bei der Wiedergabe gesehenen Filterzonen, die parallel zur Richtnug des Pfeiles b verlaufen müssen., liegen zwischen den gestrichelten Geraden 83 bis 86. Die Reihenfolge der Farben bei diesem Filter ist: grün, blau, rot, so daß also die Farbe der Mittelzone mit der Farbe der einen Seitenzone gegenüber dem Aufnahmefilter vertauscht ist. Man bringt nun Blendenöffnungen überall dort an, w,-); sich in der in Fig. .Io dargestellten Weise zwei gleichfarbige Zonen überdecken.In FIG. 40, the raster directions are again indicated by arrows a and b. The aperture has openings 76, 77 and 78. Their position results from the following consideration: From the F, him, whose grid direction runs parallel to the arrow a, one can assume that this is the original film, the zones of the Color filter seen in such a way that they lie between the dashed straight lines 79 to 82. The zones of the color filter when recording follow one another z. B. in the order green, red, "blue. The filter zones seen by the other film during playback, which must run parallel to the direction of arrow b., Lie between the dashed straight lines 83 to 86. The order of the colors in this filter is: green, blue, red, so that the color of the central zone is interchanged with the color of the one side zone opposite the receiving filter. Apertures are now made everywhere there, w, -), in the manner shown in Fig cover two zones of the same color.

Die in Fig.4l dargestellte Blende unterscheidet sich von der Blende gemäß Fig. 4o nur dadurch, daß die Richtungen der Rasterlinsen, die parallel zu den Pfeilen a und b verlaufen, aufeinander senkrecht stehen. Im übrigen ist die Anordnung der Blendenöffnungen die gleiche.The diaphragm shown in FIG. 4l differs from the diaphragm according to FIG. 4o only in that the directions of the lenticular lenses, which run parallel to arrows a and b, are perpendicular to one another. Otherwise, the arrangement of the diaphragm openings is the same.

In den Fällen, wo sich das optische System nicht senkrecht zur Richtung der optischen Achse bewegt, sondern in einer solchen Richtung, daß es nicht möglich ist, eine ruhende Blende so anzuordnen, daß sich das System daran vorbeibewegt, müssen die den Strahlengang unterbrechenden Mittel, die z. B. eine Abdeckung der den Originalfilm beleuchtenden Lichtquelle bewirken, so ausgebildet sein, daß die Exposition nur dann stattfindet, wenn die Objektivöffnung in denjenigen Richtungen gesehen wird, in denen die Öffnungen der in den Fig. 40 und .41 dargestellten Blenden liegen würden.In those cases where the optical system is not perpendicular to the direction the optical axis moves, but in such a direction that it is not possible is to arrange a stationary diaphragm in such a way that the system moves past it, must the beam path interrupting means that z. B. a cover of the cause the original film illuminating light source, be designed so that the Exposure only takes place when the lens aperture is in those directions is seen in which the openings of the diaphragms shown in Figs. 40 and .41 would lie.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum optischen Kopieren v an Linsenrasterfilmen nach Patent 6-.3 331 dadurch gekennzeichnet, daß das Objektiv sich während des Kopierens gegenüber den Bildfenstern so bewegt, daß es lediglich unter Parallelverschiebung seiner optischen Achse seinen Ort ändert. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Objektiv an einem um eine Achse umlaufenden Träger befestigt ist (Fig. i bis 5). 3. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Objektiv an einem Träger befestigt ist, der eine hin und her gehende Bewegung ausführt (Fig. 6 bis 26). 4.. Einrichtung nach Anspruch : oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Ohjektiv hinter einer ruhenden Blende bewegt (Fig. z, 1o, .I0, .11). 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche i bis 4., dadurch gekennzeichnet, daß die zu verwendenden ebenen Spiegel mit dem Objektiv starr verbunden sind. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch zwei zueinander parallele Spiegel, die zwischen dem Objektiv und einem Film liegen (Fig. 1, 3, 4, 5). 7. Einrichtung nach Anspruch 5. gekennzeichnet durch zwei aufeinander senkrecht stehende Spiegel (Fig.6 bis 12, 1!@ bis 26). B. Einrichtung nach Anspruch j, dadurch gekennzeichnet, daß das Objektiv eine geradlinige Bewegung ausführt, die zu der Kante, in der sich die zueinander senkrecht stehenden Spiegel schneiden, senkrecht verläuft. 9. Einrichtung nach Anspruch 7 oder B. dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegel das- Objektiv zwischen sich enthalten (Fig. 16, 17). i o. Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegel zwischen dem Objektiv und einem Film angeordnet sind (Fig.6 bis 9, 11, 12). i i. Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegel die beiden Hälften eines symmetrischen Doppelobjektivs oder auch nur die eine allein verwendete Hälfte eines solchen Objektivs einschließen (Fig. 18 bis 26). 12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis i i, dadurch gekennzeichnet, claß einer der ebenen Spiegel durch einen Winkelspiegel (Dachkante) ersetzt ist (Fig. z7 bis 38). 13. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Winkelspiegel zusammen mit dem Objektiv an einem sich parallel zu sich selbst bewegenden Träger und gegenüber ruhenden Winkelspiegeln so angeordnet sind, daß unter Maßstabsänderung kopiert wird (Fig. 13 bis i5). i4.. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Filmführungen so angeordnet sind, daß die Rasterrichtung des Kopiefilms einen Winkel von z. B. 30° oder 4.5° mit dem auf dein Kopiefilm entworfenen Bild der Rasterrichtung des Originalfilms bildet und daß die Bewegungsrichtung der optischen Mittel bei geradliniger Bewegung den Winkel zwischen den Rasterrichtungen etwa halbiert, während bei kreisförmiger Bewegung der optischen Mittel die Belichtung des Kopiefilms nur dann stattfindet, wenn die Objektivöffnung gleichzeitig von beiden Filmen in Richtungen gesehen wird, die gleichfarbigen Zonen der den Filmen bei der Aufnahme bzw. Wiedergabe zugeordneten Filter entsprechen (Fig. 39 bis 4i). 15. Einrichtung nach Anspruch i.t, dadurch gekennzeichnet, daß bei kreisförmiger Bewegung die Reihenfolge der Farbe der Mittelzone mit der Farbe einer Randzone beim Übergang vom Originalfilmfilter zum Kopiefilmfilter geändert wird. PATENT CLAIMS: i. Device for optical copying v on lenticular lenticular films according to patent 6-3,331, characterized in that the objective moves during copying with respect to the picture windows in such a way that it only changes its position with parallel displacement of its optical axis. Device according to Claim i, characterized in that the objective is fastened to a carrier rotating around an axis (Figs. I to 5). 3. Device according to claim i, characterized in that the lens is attached to a carrier which executes a reciprocating movement (Fig. 6 to 26). 4 .. Device according to claim: or 3, characterized in that the ojective moves behind a stationary diaphragm (Fig. Z, 1o, .I0, .11). 5. Device according to one of claims i to 4, characterized in that the plane mirror to be used are rigidly connected to the lens. 6. Device according to claim 5, characterized by two mutually parallel mirrors which are between the lens and a film (Fig. 1, 3, 4, 5). 7. Device according to claim 5, characterized by two mutually perpendicular mirrors (Fig. 6 to 12, 1! @ To 26). B. Device according to claim j, characterized in that the objective performs a rectilinear movement which is perpendicular to the edge in which the mutually perpendicular mirrors intersect. 9. Device according to claim 7 or B. characterized in that the mirror contain the objective between them (Fig. 16, 17). i o. Device according to claim 7 or 8, characterized in that the mirrors are arranged between the objective and a film (Figs. 6 to 9, 11, 12). i i. Device according to Claim 7 or 8, characterized in that the mirrors enclose the two halves of a symmetrical double objective or also only the one half of such an objective used alone (Figs. 18 to 26). 12. Device according to one of claims 2 to ii, characterized in that one of the flat mirrors is replaced by an angle mirror (roof edge) (Fig. Z7 to 38). 13. Device according to claim i, characterized in that several corner mirrors are arranged together with the lens on a carrier moving parallel to itself and opposite angular mirrors at rest so that the scale is copied (Fig. 13 to i5). i4 .. Device according to claim i, characterized in that the film guides are arranged so that the raster direction of the copy film forms an angle of z. B. 30 ° or 4.5 ° with the designed on your copy film image of the raster direction of the original film and that the direction of movement of the optical means halved the angle between the raster directions when moving in a straight line, while with circular movement of the optical means, the exposure of the copy film only takes place when the lens opening is viewed simultaneously from both films in directions which correspond to the same-colored zones of the filters assigned to the films during recording or reproduction (FIGS. 39 to 4i). 15. The device according to claim it, characterized in that with a circular movement the order of the color of the central zone is changed with the color of an edge zone in the transition from the original film filter to the copy film filter.
DE1934O0021104 1934-02-15 1934-02-15 Device for the optical copying of lenticular films Expired DE688708C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1934O0021104 DE688708C (en) 1934-02-15 1934-02-15 Device for the optical copying of lenticular films

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1934O0021104 DE688708C (en) 1934-02-15 1934-02-15 Device for the optical copying of lenticular films

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE688708C true DE688708C (en) 1940-02-29

Family

ID=7355404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1934O0021104 Expired DE688708C (en) 1934-02-15 1934-02-15 Device for the optical copying of lenticular films

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE688708C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2358370A1 (en) DEVICE FOR MAKING COPIES
DE688708C (en) Device for the optical copying of lenticular films
DE2647334A1 (en) COMPACT CAMERA AND VIEWING DEVICE WITH FOLDING MIRRORS
DE2034431C3 (en) Slide projector
AT156885B (en) Device for copying lenticular films by projection.
DE2611717C3 (en) Method and device for generating three-dimensional images
DE129646C (en)
DE661109C (en) Device for the optical copying of lenticular films
AT152067B (en) Device for the optical copying of lenticular lenticular films.
DE488315C (en) Method and device for cinematographic stereoscopic projection
DE668778C (en) Device for the optical copying of lenticular films
DE2656122A1 (en) CAMERA FOCUS
DE682925C (en) Process for the television disassembly and for the reconstruction of images
DE748847C (en) Projection kaleidoscope
AT92042B (en) Apparatus for generating living pictures with a constantly moving picture band and optical compensation of the picture migration.
DE643331C (en) Device for the optical copying of lenticular films
EP0065682B1 (en) Omnidirectional display device
AT143828B (en) Device for copying lenticular films by projection.
DE492544C (en) Apparatus for the production of photographic enlargements with the aid of multiple exposures
DE931869C (en) Method for producing and projecting films with panoramic images and projection device for films produced by this method
DE394570C (en) Cinema film, especially for cinematography in color
AT120075B (en) Method and device for cinematographic stereoscopic projection.
AT88974B (en) Camera and printing apparatus for making color photographs.
DE659609C (en) Device for the optical copying of lenticular films
AT8314B (en) Device for producing a fixed image of a moving object.