CH124391A - Process for drying out new buildings, structures and other construction spaces. - Google Patents

Process for drying out new buildings, structures and other construction spaces.

Info

Publication number
CH124391A
CH124391A CH124391DA CH124391A CH 124391 A CH124391 A CH 124391A CH 124391D A CH124391D A CH 124391DA CH 124391 A CH124391 A CH 124391A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
air
dried
rooms
structures
new buildings
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Albert Wagner
Original Assignee
Albert Wagner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Wagner filed Critical Albert Wagner
Publication of CH124391A publication Critical patent/CH124391A/en

Links

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  

  Verfahren zur     Austrocknung    von Neubauten,     Bauwerken    und     anderer    Bauräume.    Wenn es sieh um die Aufgabe handelte,  feuchte Räume, Neubauten     etc.    schnell aus  zutrocknen, so wurden bisher Körbe mit  brennendem Koks in den zu trocknenden  Räumen aufgestellt. Die zur Verbrennung  nötige Luft wurde dem Raume entnommen.  Der Ersatz dieser Luft erfolgte entweder durch  Türöffnungen oder durch natürliche Undicht  heiter) der Gebäude. Das Verbrennungsprodukt,       kohlensäurehaltige    Rauchgase, gemischt mit  Luft, stieg dann aus den Körben empor und  gelangte an die feuchten Mauerwerksflächen.

    Erhöht wurde die Wirkung dieser Luft  zirkulation durch die strahlende Wärme des  brennenden     Kokskorbinhaltes.    Bei diesem       Trockenverfahreir    bestand Feuergefahr, da die  Kokskörbe in die Räume hineingesetzt werden  mussten. In vielen Fällen wurde der Fussboden  an den Stellen, wo der     Kokskorb    stand, ver  dorben, ausserdem zeigten sich infolge der  strahlenden Wärme Risse im Verputz der  Decken und des Mauer=     #rkes.    Ein solcher, im       ,Raum    aufgestellter     Koks-        )rb    wirkte auf ' die  Aussenluft saugend.

   Der     Luftwechsel,    welcher    durch die natürlichen     Undichtigkeiten    erzielt  werden konnte, war naturgemäss ein sehr  geringer.  



  Aus vorstehenden Darlegungen ergibt sich,  dass bei den dauernd zugeführten, erheblichen       Wärmemengen    bald eine hohe Temperatur im  Raum und eine starke Verdampfung erfolgen  musste. Für einen Abzug dieser feuchten Luft  war jedoch nicht gesorgt. Dort, wo heisse,  feuchte Luft mit kalten Mauerwerksflächen  in Berührung kam, wurde der Taupunkt er  reicht. Es trat eine Ausscheidung von Wasser  ein. Eine wesentliche Verbesserung bedeutete  es, als man nach einem andern Verfahren,  mit Koks betriebene Trockenöfen zur Auf  stellung brachte, deren Abgase man ins Freie  leitete, und in welchen durch Rohrleitungen  zugeführte Frischluft erhitzt wurde. Diese  erwähnte Frischluft, die lediglich den Kohlen  säuregehalt der Aussenluft hatte, wurde in die  zu trocknenden Räume eingeführt.

   Auch bei  diesem Verfahren stand der zu trocknende  Raum unter einem gewissen Unterdruck, da  die Koksöfen infolge des Auftriebes der ab-      geleiteten Verbrennungsgase und der Heissluft,  ähnlich wie die Kokskörbe saugend wirkten.  Ein Nachteil dieses Verfahrens ist es, dass  hier, wie bei gewöhnlichen     Kokskörben,    die  strahlende Wärme mit nutzbar gemacht werden  und jeder Raum einen solchen Ofen erhalten  muss, während der Ofen als     Kohlensäurequelle     ausgeschaltet ist.

   Ein weiterer Nachteil beider  Verfahren besteht darin, dass die Kokskörbe  einzeln beschickt werden müssen, und dass  zur Bedienung dauernd ein Betreten der mit       (rasen    gefüllten Räume nötig ist, abgesehen  von dem schwierigen Transport des     Brenn-          materials    in höhengelegene Stockwerke. Ausser  dem sind zu jedem Ofen Frischluft- und  Abgasleitungen zu verlegen.  



  Ausserdem schädigt die vorzeitige Trock  nung des Putzes die Mörtelerhärtung, da die  Umsetzung des Mörtelkalks mit der Kohlen  säure die Gegenwart von Wasser erfordert.  



  Demgegenüber zeichnet sich das den Gegen  stand der Erfindung bildende     Austrocknungs-          verfahren    dadurch aus, dass in die zu trock  nenden Räume ein regelbares Gemisch von       Trocknungsluft    mit Kohlensäure durch ein  Gebläse gefördert wird, derart, dass ein Über  druck gegen die Aussenluft der Umgebung  entsteht und ein Druckausgleich durch das  zu trocknende Mauerwerk     atattfinden    kann.  



  Die beiliegende Zeichnung dient zur bei  spielsweisen Erläuterung des Verfahrens.  Gemäss     Fig.    1 und 2 dieser Zeichnung werden  in zwei Ausführungsformen die zu trock  nenden Räume a mittelst eines ausserhalb des  Gehäuses stehenden Gebläses     b    durch die  Rohrleitung     c    dauernd mit einem regelbaren  Gemisch von heisser, trockener Luft mit Kohlen  säure gespeist, und zwar derart, dass in den  Räumen ein Überdruck entsteht, der seinen  Ausgleich durch die Wände findet.  



  Es ist bekannt, dass Mauerwerk luftdurch  lässig ist. Da hier alle Räume unter Druck  stehen, so muss die heisse, trockene Luft durch  Verputz und Mauerwerk hindurch, auf dein  kürzesten Wege, mit Feuchtigkeit gesättigt,    ins Freie treten. Mit dieser Luft tritt auch  die Kohlensäure, welche man     züm    Beispiel bei  Verbrennungsprozessen ei-hält, durch Verputz  und     Mauerwerk    hindurch.     Auf    diese Weise  wird in wenigen Tagen eine Erhärtung von  Verputz und Mauerwerk erzielt, welche bei  der natürlichen     Kohlensäurehärtung    erst nach  langer Zeit erreicht werden kann.

   Ein Stocken  der     Mörtelabbindung    findet nicht statt, weil  die     Kohlensäurezuführung    parallel mit der  Wasserentziehung verläuft.  



  Allmähliches Ansteigen der Temperatur  in den zu trocknenden Räumen zeigt an, dass  der     Erhärtungsprozess    vor sich geht und alles  Wasser aus Verputz und Mauerwerk aus  geschieden ist. Ein Betreten des Gebäudes  während des Trockners ist nicht erforderlich.  



  Während bei der Ausführungsform nach       Fig.    1 die mit Feuchtigkeit gesättigte     Troek-          nungsluft    in ihrer Gesamtheit nach aussen  entweicht, wird gemäss     Fig.    2 ein Teil dieser  Luft aus den zu     trocknenden    Räumen a durch  eine Rohrleitung     d    nach dem Gebläse     b     zurückgeführt.



  Process for drying out new buildings, structures and other construction spaces. If the task at hand was to quickly dry out damp rooms, new buildings, etc., baskets with burning coke were previously placed in the rooms to be dried. The air required for combustion was taken from the room. This air was replaced either through door openings or through natural leaks in the building. The product of combustion, carbonated fumes mixed with air, then rose from the baskets and reached the damp masonry surfaces.

    The effect of this air circulation was increased by the radiant warmth of the burning coke basket contents. This drying process posed a fire hazard, as the coke baskets had to be placed in the rooms. In many cases the floor was spoiled in the places where the coke basket stood, and cracks in the plastering of the ceilings and the wall appeared as a result of the radiant heat. Such a coke oven set up in the room sucked the outside air.

   The air exchange that could be achieved through the natural leaks was naturally very low.



  It follows from the above explanations that with the continuously supplied, considerable amounts of heat, a high temperature in the room and strong evaporation soon had to take place. However, no provision was made for this moist air to be extracted. The dew point was reached where hot, moist air came into contact with cold masonry surfaces. There was an excretion of water. It was a significant improvement when, according to another method, drying ovens operated with coke were brought to the position, the exhaust gases of which were led into the open and in which fresh air fed in through pipes was heated. This fresh air mentioned, which had only the same carbonic acid content as the outside air, was introduced into the rooms to be dried.

   In this process, too, the room to be dried was under a certain negative pressure, as the coke ovens had a suction effect similar to the coke baskets due to the buoyancy of the exhausted combustion gases and the hot air. A disadvantage of this method is that here, as with ordinary coke baskets, the radiant heat can also be used and every room has to have such a furnace while the furnace is switched off as a source of carbon dioxide.

   A further disadvantage of both methods is that the coke baskets have to be charged individually and that the rooms filled with lawn have to be constantly entered in order to operate, apart from the difficult transport of the fuel to higher floors Oven fresh air and exhaust pipes to be laid.



  In addition, the premature drying of the plaster damages the mortar hardening, since the conversion of the mortar lime with the carbonic acid requires the presence of water.



  In contrast, the drying process forming the subject of the invention is characterized in that a controllable mixture of drying air with carbonic acid is conveyed into the rooms to be dried by a blower, in such a way that an overpressure against the outside air of the environment is created Pressure equalization can take place through the masonry to be dried.



  The accompanying drawing is used to explain the process at example. According to Fig. 1 and 2 of this drawing, in two embodiments, the spaces to be dried a are continuously fed with a controllable mixture of hot, dry air with carbonic acid by means of a blower b standing outside the housing through the pipe c, in such a way that An overpressure is created in the rooms, which is compensated for by the walls.



  It is known that masonry is permeable to air. Since all the rooms here are under pressure, the hot, dry air has to pass through the plastering and masonry on the shortest route, saturated with moisture, into the open air. With this air, the carbon dioxide, which is kept for example in combustion processes, passes through plaster and masonry. In this way, the plastering and masonry harden in a few days, which can only be achieved after a long time with natural carbonic acid hardening.

   The mortar setting does not stall because the carbon dioxide supply runs parallel to the water withdrawal.



  Gradual rise in temperature in the rooms to be dried indicates that the hardening process is taking place and that all of the water is separated from the plaster and masonry. It is not necessary to enter the building while the dryer is in operation.



  While in the embodiment according to FIG. 1 the moisture-saturated drying air escapes to the outside in its entirety, according to FIG. 2, part of this air is returned from the rooms a to be dried through a pipe d to the fan b.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zur Austrocknung von Neu bauten, Bauwerken und andern Bauräumen mittelst warmer Druckluft, dadurch gekenn zeichnet, dass in die zu trocknenden Räume ein regelbares Gemisch von Trocknungsluft mit Kohlensäure durch ein Gebläse gefordert wird, derart, dass ein Überdruck gegen die Aussenluft der Umgebung entsteht und ein Druckausgleich durch das zu trocknende Mauerwerk stattfinden kann. UNTERANSPRUCH: Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der bereits mit Feuchtigkeit gesättigten Trocknungsluft aus den zu trocknenden Räumen durch eine Rohr leitung nach dem Gebläse zurückgeführt wird. PATENT CLAIM Process for drying out new buildings, structures and other construction spaces using warm compressed air, characterized in that a controllable mixture of drying air with carbonic acid is required by a fan in the rooms to be dried, such that an overpressure is created against the outside air of the environment and pressure equalization can take place through the masonry to be dried. SUBCLAIM: Method according to claim, characterized in that part of the drying air, which is already saturated with moisture, is returned from the rooms to be dried through a pipe to the fan.
CH124391D 1925-12-08 1926-11-08 Process for drying out new buildings, structures and other construction spaces. CH124391A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE124391X 1925-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH124391A true CH124391A (en) 1928-02-01

Family

ID=5658214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH124391D CH124391A (en) 1925-12-08 1926-11-08 Process for drying out new buildings, structures and other construction spaces.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH124391A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1168623B (en) * 1961-05-23 1964-04-23 Karl Knauer Method and device for drying out enclosed spaces, in particular stables

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1168623B (en) * 1961-05-23 1964-04-23 Karl Knauer Method and device for drying out enclosed spaces, in particular stables

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US1728837A (en) Method of heat insulating
DE474929C (en) Process for drying out new buildings
CH124391A (en) Process for drying out new buildings, structures and other construction spaces.
AT117322B (en) Process for drying out new buildings.
US2884707A (en) Method for drying wood
DE336424C (en) Methods of drying out walls and other parts of the building
DE202006020619U1 (en) Low-energy buildings
DE592352C (en) Steam boiler firing with the mechanically moved grate in front of the dry fuel shaft
DE453873C (en) Process for drying out basement rooms and the like like
DE625731C (en) Process for drying wood and other building materials
US2266489A (en) Gypsum board, drying method
DE661630C (en) Process for drying out damp rooms by means of hot air moved by a fan
GB338443A (en) Improvements in and relating to heating systems for plant-growing hot-houses
DE252363C (en)
AT56313B (en) Device for removing moist air from drying rooms.
DE462031C (en) Chute dryer with an annular chute formed from screen mantles
SU99734A1 (en) Greenhouse heating method
US1314824A (en) Lachlan
DE469139C (en) Pipe for the discharge of exhaust gases from gas heating bodies or gases with a high content of water vapor and other condensable substances
DE906619C (en) Device for drying moist fuels
US348838A (en) Apparatus for drying brick
DE19923831A1 (en) Thermal low temperature wall drying device
CH193701A (en) Procedure for drying out damp rooms.
DE510050C (en) Chamber drying facility directly above the ring oven
US1706199A (en) Method of drying moist rooms, buildings, and the like