CH123058A - Lighting fixtures for diffuse electrical lighting. - Google Patents

Lighting fixtures for diffuse electrical lighting.

Info

Publication number
CH123058A
CH123058A CH123058DA CH123058A CH 123058 A CH123058 A CH 123058A CH 123058D A CH123058D A CH 123058DA CH 123058 A CH123058 A CH 123058A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lighting fixture
hollow glass
glass
fixture according
glass body
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Josef Mersing
Original Assignee
Josef Mersing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Mersing filed Critical Josef Mersing
Publication of CH123058A publication Critical patent/CH123058A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/03Ceiling bases, e.g. ceiling roses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/12Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by screwing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/14Bayonet-type fastening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

       

  Beleuchtungskörper für diffuse     elektrisehe    Beleuchtung.    Als Beleuchtungskörper für elektrische       Lampen:    dienende     Diffusoren,    wie sie bis  heute hergestellt werden, bestehen meist aus  einem     Oberteil,    dem Reflektor, und einem  Unterteil, der     Durchlassschale.    Während der  Reflektor den Zweck hat, die auf ihn fallen  den Lichtstrahlen zu brechen und nach der  gewünschten Richtung zu werfen,     muss        @    der  Unterteil die     direkten    Lichtstrahlen dämpfen  und die reflektierten Strahlen ungedämpft  durchlassen.

   Wenn Ober- und Unterteil aus  verschiedenen Glasarten bestehen müssen, so  werden beide Teile aus voneinander unab  hängigen Teilen hergestellt. Dies ist beson  ders     dann    erforderlich, wenn eine möglichst  grosse Ausnutzung der Lichtstrahlen und  eine gute Lichtwirkung erzielt werden soll.  Diese voneinander unabhängigen Teile müs  sen aber durch eine mechanische Vorrich  tung miteinander in Verbindung gebracht  werden, was jedoch die Lichtwirkung beein  trächtigt.  



  Besteht hingegen der     Diffusor    nur aus  einem einzigen Stücke     (Einlochballon),    so  kommt stets nur eine Glasart in Betracht,  die- gleichzeitig als Reflexions, wie auch    als     Durchlassfläche    zu dienen hat, aus wel  chem Grunds auch bei dieser Anordnung  keine rationelle und angenehme Lichtwir  kung erzielt wird. Durch das bisherige Fa  brikationsverfahren derartiger Beleuchtungs  gläser für     Diffusoren    war es nicht möglich,  mehr als eine Reflexions- und eine Durch  lassfläche anzubringen, so dass ein grosser Teil  der vom     Glühkörper    ausgestrahlten Licht  strahlen nicht ausgenützt werden und der  Beleuchtung verloren gehen.  



  Gegenstand der vorliegenden Erfindung  ist nun ein Beleuchtungskörper für diffuse  elektrische Beleuchtung, der diese Nachteile  vermeidet. Dessen     Hohlglaskörper    besteht  aus einem einzigen Stücke und weist min  destens eine die Lichtstrahlen in der ge  wünschten Richtung reflektierende Zone auf.  Ferner ist mindestens eine Zone vorhanden,  die die reflektierten Strahlen ungeschwächt  durchlässt, während eine weitere Zone die  von der Glühbirne direkt nach der beleuch  teten Fläche ausgesandten Lichtstrahlen  dämpft.

   Es ist ferner eine Einstellvorrich  tung vorgesehen, die erlaubt, dass die Glüh  birne im     Hohlglaskörper    in vertikaler Rieb-           tung    so verschoben und eingestellt werden  kann, dass der Glühkörper der Glühbirne  eine maximale Lichtstärke durch reflek  tierte Strahlen abgibt. Der     Hohlglaskörper     wird ferner vermittelst einer Befestigungs  vorrichtung an einem Glashalter befestigt.  



  Auf der beiliegenden Zeichnung ist der  Erfindungsgegenstand durch mehrere Aus  führungsbeispiele dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt einen Beleuchtungskörper  in Ansicht, teilweise im Schnitt;       Fig.    2 zeigt eine Draufsicht auf die       Deckenrosette    der     Fig.    1;       Fig.    3 und 4 zeigen die Befestigungsvor  richtung in einem vertikalen Schnitt,     bezw.     in Draufsicht in grösserem     Massstabe;          Fig.    5 bis 10 zeigen Einzelteile der Be  festigungsvorrichtung;       Fig.    11, 13 und 15 zeigen weitere Aus  führungsbeispiele von Beleuchtungskörpern  in Ansicht, teilweise im Schnitt;

         Fig.    12 zeigt einen Horizontalschnitt  nach der Linie     A-A    durch die Abschluss  kappe nach     Fig.    11;       Fig.    14 zeigt eine Seitenansicht der       Abschlusskappe    nach     Fig.    13;       Fig.    16 zeigt eine Draufsicht auf die  Deckenrosette nach     Fig.    15, und       Fig.    17 zeigt dies Innenansicht eines Teils  der Abwicklung der Deckenrosette nach       Fig.    15.  



  Das Glasgehäuse nach     Fig.    1 besteht aus  einem einzigen Stück und besitzt eine     kegel-          stumpfförmige    Zone 1, die als Reflexions  fläche dient, auf welcher die Lichtstrahlen  des Glühkörpers 5' der Glühbirne 5 reflek  tiert und durch den anschliessenden     kugel-          abschnittförmigen    Teil 2 ungeschwächt in  den Raum geworfen werden. An den Glas  klarteil 2 schliesst eine auf der Innen- oder  Aussenseite mattierte     kegelstumpfförmige     Zone 3 an, die als Abschluss eine Kugel  abschnittfläche 4 trägt. Die letztere kann  ebenfalls mattiert oder emailliert sein, damit  keine     ungedämpften    direkten Lichtstrahlen  das Auge treffen können.

      Die     Fig.    11, 13 und 15 zeigen Hohlglas  körper, die je drei Reflexionsflächen besit  zen, und zwar folgt auf eine horizontallie  gende Reflexionsfläche 33     (Fig.    11) eine  helle oder mattierte Zone 37 von     kegel-          stumpfförmiger        ,Gestalt,    an welche eine  zweite Reflexionsfläche 34 anschliesst, die  einen spitzen Winkel zur Horizontalebene  bildet. Auf die Fläche 34 folgt wieder eine  helle oder mattierte     kegelstumpfförmige     Zone 38 mit einer anschliessenden dritten Re  flexionszone 35, 36.

   Auf die letztere folgt  ein     Glasklarteil    39, durch welche die von  der Fläche 35, 36 vom     Glühkörper    5' wag  recht oder annähernd     wagrecht    ausgesandten  Lichtstrahlen ungeschwächt reflektiert wer  den. Der mattierte     kegelätumpfförmige    Teil  40 schliesst als letzter Teil den     Durchlass-          schalenteil    ab und verhindert, dass     unge-          dämpfte    direkte Lichtstrahlen das Auge tref  fen können.

   Der Reflexionsfläche 33     bezw.     den Zonen 37 und 38 wird eine solche Nei  gung gegen die     Horizont;i.lebene    gegeben,     dass     die Fläche 33 nur durch den Teil 37 und die  Fläche 34 ausschliesslich durch den Teil 38  reflektieren. Ein Teil der so reflektierten  Strahlen wird ein zweites Mal von der  nächstfolgenden     Reflexionsfläche    reflektiert  und in die Höhe geworfen, so dass diese  Strahlen zur allgemeinen Erhellung der Um  gebung des Beleuchtungskörpers beitragen.  



  Das     Glasgeliäusc    der     Fig.    13, das eben  falls aus einem     Stück    besteht, besitzt drei  reflektierende Flächen 41., 42, 43, zwischen  denen die mattierten     Kegelstumpfflächen    44,  45 eingefügt sind. An die Reflexionszone  43 schliesst der     Glasklarteil    46 an, der durch  den mattierten     Kegelstumpfteil    47 abge  schlossen ist.

   Die Reflexionsflächen und die  anschliessenden mattierten Zonen erhalten  eine solche Neigung gegen die Horizontal  ebene, dass die Reflexionsfläche 41 die Strah  len so reflektiert, dass diese durch die Fläche  44     hindurchtreten    und von der Fläche 42 im  angedeuteten Sinne nach der Höhe ein zwei  tes Mal reflektiert werden. Die Flächen 42  und 43 werfen jedoch die. reflektierten      Strahlen durch     den        Glasklarteil    46 nach der  gewünschten Richtung nach unten, durch den  sie     ungeschwächt        hindurchtreten.    Die Zone  41 des     Glasgehäuseunterteils    verhindert we  gen ihrer Mattierung, dass ungeschwächte  direkte Lichtstrahlen austreten können.  



  Beim Glasgehäuse der     Fig.    15 erhalten  die reflektierenden Zonen je eine .Neigung  von etwa 15   gegen die Horizontalebene.  Zwischen den     Flächen    48, 49 und 50 sind  horizontal gelegene, hell gehaltene Flächen  51     bezw.    52 zwischengeschaltet, während  ein     Glasklarteil    53 an die unterste Re  flexionsfläche 50 anschliesst, um selbst  durch eine mattierte Kegelfläche 54 abge  schlossen zu werden. Die Anordnung der  Reflexionsflächen ist derart, dass sämtliche  Reflexionsstrahlen durch die     Glasklarteile     51, 52, 53 hindurch ungeschwächt nach der  gewünschten Richtung nach unten austreten,  so dass eine volle Ausnutzung der erzeugten  Lichtstrahlen gesichert ist.  



  Die Reflexionsflächen können auf der  Aussen- oder Innenseite mit einem     undurch-          scheinenden        Spiegelbelage    versehen werden,  so dass sie total reflektierend wirken. Sie  können jedoch     vermittelst    eines geeigneten  Verfahrens auch mit einem beliebig farbigen       Belage    aus Schmelzfarben (Emailfarben)  versehen werden, so dass nur eine teilweise  Reflexion stattfindet. Diese Flächen wirken  dann durchscheinend. Auch die zwischen den  Reflexionsflächen liegenden Zonen können  mit Schmelzfarben behandelt sein, so dass  nur die durch die     Klarglasteile    austretenden  Strahlen ein weisses Licht ergeben.  



  Das Glasgehäuse selbst kann aus Kri  stallglas hergestellt sein, welches noch ge  schliffen sein kann. Die Zonen 3, 4     (Fig.    1),  40     (Fig.    11), 47     (Fig.    13) und 54     (Fig.    15)  können an     Stelle    der Mattierung ebenfalls  einen Emailüberzug erhalten, der durch  scheinend und reflektierend wirkt.  



  Das Glasgehäuse wird in einem Glas  halter, der als Deckenrosette oder als Ab  schlusskappe ausgebildet ist, vermittelst einer  noch     zü#    beschreibenden Vorrichtung be-    festigt. Die Deckenrosette nach     Fig.    1 be  steht aus einem zylindrischen Teil 9, der  durch eine     flanschförmige    Partie 10 abge  schlossen, ist. Die     Partie    10 geht in einen       kegelstumpfförmigen    Teil 11 über. Eine  Anzahl Löcher 12 dienen zur Befestigung  der Rosette an der     Deche    des Raumes, wäh  rend durch eine Öffnung 13 die Leitungs  drähte der Glühbirne zugeführt werden.

   Der  zentrale Teil 11 ist so gestaltet, dass der       Einführungsnippel    14 befestigt werden kann.  Die Fläche 11 ist derart geneigt und ihre  Innenfläche so beschaffen, dass ein Teil der  auf sie auffallenden Lichtstrahlen ebenfalls  durch den     Glasklarteil    2 des     Holilglaskör-          pers    reflektiert wird.

   Durch diese Konstruk  tion wird die Lichtausbeute des     Beleuch-          tungshörpers    erhöht.     Rechteckförmige    oder  quadratische Öffnungen 18 dienen zur Auf  nahme der Befestigungsvorrichtung für das  Glasgehäuse, während andere Öffnungen 17  dazu dienen, dass die im     Innern    des Glasge  häuses entstehende warme Luft abströmen  kann, während frische Luft von     aussen,    her  durch eine Öffnung 16 im untersten Teil 4  des Glasgehäuses nachströmen kann. Auf  diese Weise ist für eine selbsttätige Venti  lationswirkung gesorgt.  



  Die     Abschlusskappe    nach     Fig.    11 ist für  eine Hängelampe bestimmt. Um zu verhin  dern, dass Staub     etc.    durch die Ventilations  öffnungen 17 in den     Hohlglaskörper    ein  tritt, sind diese Öffnungen durch einen  Schutzflansch 55 abgedeckt. Der obere Teil  der     Abschlusskappe    ist     derart;    ausgebildet,  dass ein Gasrohr oder dergleichen für die  Aufhängung eingeschraubt werden kann,  unter welchem ausserdem der Einführungs  nippel befestigt wird.  



       Fig.    13 und 14 zeigen eine     Abschlu.ss-          kappe    der beschriebenen Bauart, nur dass  hier die     Abschlusskappe    mit einer Auf  hängevorrichtung mit     Drahteinführung    ver  sehen ist, die an Stelle des Gasrohres tritt.  Der Einführungsnippel wird in ein Gewinde  56 eingeschraubt. Die Drahteinführung be  steht aus zwei pfeifenartig gebogenen An-           sätzen    57 und einer     Führungs-    und Scheide  wand 58. Die letztere bewirkt,     da,ss    die von  aussen in die Kanäle 57' eingeschobenen  Drähte zwangsläufig in der Richtung des  Einführungsnippels geführt werden.

   Die  Öffnung 59 gestattet das Aufhängen der       Abschlusskappe    vermittelst einer beliebigen  Vorrichtung.  



  Die Deckenrosette nach     Fig.    15 besitzt       ähnlich    derjenigen nach     Fig.    1 einen zylin  drischen Teil 60, in dem die Ventilations  öffnungen 17 vorgesehen sind. Der untere  Rand bildet jedoch einen nach innen vor  springenden Kreisflansch 61, der zum Bei  spiel dreimal bei 62 unterbrochen ist und an  den Unterbrechungsstellen vertikale Vor  sprünge oder Haltenocken 63 aufweist. Vor  diesen Vorsprüngen sind im Flansch kleine  Vertiefungen 64 ausgespart.

   Das Glasge  häuse besitzt am     obern        Abschlussrande    eine  der Zahl der Unterbrechungsstellen 62 des  Kreisflansches 61 entsprechende Anzahl von  v     orspringentlen    Nocken 55, die in die     Un-          terbrechungsstellen    hineinpassen. Zur Be  festigung des Glasgehäuses in der Decken  rosette werden die     Nocken    55 durch die Un  terbrechungsstellen 62 hinaufgeschoben, das  Glasgehäuse bis an die Anschläge 63 ge  dreht, und zwar in     Fig.    17 von rechts her,  und hierauf losgelassen, so dass die Nocken  55 in die Vertiefungen 64     hineinzuliegen     kommen und an diesen Stellen auf dem  Kreisflansch 61 aufliegen.

   Das Glasgehäuse  kann sich wegen seines Eigengewichtes in  dieser Lage nicht von selbst lösen.  



  Die     Abschlusskappe    nach     Fig.    11 und 13,  sowie die Deckenrosette können in analoger       U'eise    konstruiert sein.  



  Um das Glasgehäuse in der Abschluss  kappe     bezw.    Deckenrosette festzuhalten,  kann auch eine     Vorrichtung    verwendet wer  den, die durch die     Fig.    3 bis 10 dargestellt  ist. In die Öffnungen 18 werden entsprechend  geformte Metallstücke 19, die einen Wulst  20 und ein am andern Ende aufgedrehtes  Schraubengewinde 21 aufweisen, gesteckt  und     vermitelst    einer Schraubenmutter 22    festgeklemmt. Durch eine mit einem Schrau  bengewinde versehene zentrale Bohrung 24  wird eine Stellschraube 23 von aussen her  eingeführt. Durch die Mutter 22 wird auf  dem prismatischen Teil des Metallstückes 19  ein     Traglappenha.lter    25 festgeklemmt, in  welchem zu diesem Zwecke eine passende  Öffnung 26 eingestanzt ist.

   Das andere Ende  des     Traglappenhalters    25 ist     scharnierartig     derart umgebogen, dass es zur Aufnahme  eines Tragstiftes 2 7 dienen kann.  



  Die 'Praglappen sind aus einem beliebigen  Metallblech, z. B. Hartmessing, angefertigt  und erhalten zwei hochgebogene Flanschen  28, durch welche der Tragstift 27 hindurch  greift. Vermittelst     dieses    Tragstiftes wird  der Traglappen am     Traglappenhalter    25 be  festigt. Mit Hilfe der Stellschraube 23 kann  nun der Traglappen um den Tragstift ge  dreht werden. Wird die Stellschraube hinein  geschraubt, so presst das untere Ende des  Traglappens, das     entsprechend    dem Glas  gehäuse geformt und mit einem Schwer  metallstück 31 beschwert ist, das Glasge  häuse 1 an den untern Rand der Abschluss  kappe     bezw.    der Deckenrosette.

   Zur Milde  rung des Druckes kann an der     Anpressstelle     noch eine weiche Zwischenlage 32 aus  Gummi oder dergleichen zwischengefügt  werden. Soll das Glasgehäuse herausgenom  men werden, so genügt es, die Stellschrau  ben 23 herauszuschrauben, damit die Trag  lappen durch ihre Gewichte 31 selbsttätig  in ihre Schwergewichtslage     zurückgehen.     Diese Befestigungsart des Glasgehäuses be  sitzt gegenüber den gebräuchlichen Druck  schrauben den grossen Vorzug, dass die     An-          pressfläche    relativ gross ist, wodurch Glas  defekte vermieden werden.  



  Um die Glühbirne 5 im     Hohlglaskörper     in die für die beste Lichtausbeute erforder  liche Höhenlage bringen zu können, ist eine  Einstellvorrichtung vorgesehen, die aus  einem gabelförmig gebogenen Metalldraht 7  besteht, der am     Einführungsnippel    des Glas  halters derart befestigt ist, dass     seine    beiden  Enden senkrecht nach unten in den Hohl-           glac;kürper    hineinragen. Auf den beiden fe  dernden Gabelzinken 7 gleitet eine die     Lam-          perifassung    6 tragende Traverse 8, welche  durch den federnden Druck der Gabelzinken  in jeder gewünschten Höhenlage durch Rei  bung festgehalten wird.  



  Die Glashalter können je nach ihrem  Verwendungszweck aus Porzellan oder     Me=     Lall, wie Messing, Bronze     etc.,    bestehen, so  dass die     Diffusoren    für Innen-     oder-Aussen-          räume    für Trocken- oder     Feuchtinstallatio-          nen    Verwendung finden können.



  Lighting fixtures for diffuse electrical lighting. As lighting fixtures for electric lamps: Diffusers that are used, as they are manufactured to this day, usually consist of an upper part, the reflector, and a lower part, the diffuser shell. While the purpose of the reflector is to break the rays of light falling on it and cast them in the desired direction, @ the lower part must attenuate the direct rays of light and allow the reflected rays to pass through without being attenuated.

   If the upper and lower part must consist of different types of glass, both parts are made of independent parts. This is particularly necessary when the greatest possible utilization of the light rays and a good lighting effect are to be achieved. These independent parts have to be connected to one another by a mechanical device, which, however, adversely affects the lighting effect.



  If, on the other hand, the diffuser consists only of a single piece (single-hole balloon), only one type of glass is considered, which has to serve both as a reflection and a passage surface, for which reason there is no rational and pleasant lighting effect even with this arrangement is achieved. Due to the previous manufacturing process for such lighting glasses for diffusers, it was not possible to attach more than one reflection and one passage surface, so that a large part of the light emitted by the incandescent body is not used and the lighting is lost.



  The present invention now provides a lighting fixture for diffuse electrical lighting which avoids these disadvantages. The hollow glass body consists of a single piece and has at least one zone that reflects the light rays in the desired direction. In addition, there is at least one zone which allows the reflected rays to pass through without being weakened, while a further zone attenuates the light rays emitted by the lightbulb directly to the illuminated surface.

   An adjustment device is also provided which allows the incandescent bulb in the hollow glass body to be displaced and adjusted vertically in such a way that the incandescent body of the incandescent bulb emits maximum light intensity through reflected rays. The hollow glass body is also attached to a glass holder by means of a fastening device.



  In the accompanying drawing, the subject matter of the invention is illustrated by several examples from implementation.



       Fig. 1 shows a lighting fixture in view, partially in section; FIG. 2 shows a plan view of the ceiling rose of FIG. 1; Fig. 3 and 4 show thefixing device in a vertical section, respectively. in plan view on a larger scale; Fig. 5 to 10 show individual parts of the loading fastening device; 11, 13 and 15 show further exemplary embodiments of lighting fixtures in a view, partly in section;

         Fig. 12 shows a horizontal section along the line A-A through the end cap of Fig. 11; FIG. 14 shows a side view of the end cap according to FIG. 13; FIG. 16 shows a top view of the ceiling rose according to FIG. 15, and FIG. 17 shows this inside view of a part of the development of the ceiling rose according to FIG. 15.



  The glass housing according to FIG. 1 consists of a single piece and has a frustoconical zone 1, which serves as a reflection surface on which the light rays of the incandescent body 5 'of the light bulb 5 are reflected and are not weakened by the subsequent spherical segment-shaped part 2 to be thrown around the room. The clear glass part 2 is adjoined by a frustoconical zone 3 which is frosted on the inside or outside and which has a spherical section surface 4 as a closure. The latter can also be matted or enameled so that no undamped direct light rays can hit the eye.

      11, 13 and 15 show hollow glass bodies, each of which has three reflective surfaces, namely a light or frosted zone 37 of frustoconical shape, followed by a second reflective surface 33 (FIG. 11) Reflection surface 34 adjoins, which forms an acute angle to the horizontal plane. The surface 34 is again followed by a light or matted frustoconical zone 38 with an adjoining third reflective zone 35, 36.

   The latter is followed by a clear glass part 39, through which the light rays emitted by the surface 35, 36 from the incandescent body 5 'dare right or approximately horizontally are reflected without being weakened. The frosted, frustoconical part 40 closes off the passage shell part as the last part and prevents undamped direct light rays from striking the eye.

   The reflection surface 33 respectively. the zones 37 and 38 are given such an inclination towards the horizon that surface 33 only reflects through part 37 and surface 34 only through part 38. Some of the rays reflected in this way are reflected a second time by the next reflective surface and thrown upwards, so that these rays contribute to the general illumination of the area around the lighting fixture.



  13, which also consists of one piece, has three reflective surfaces 41, 42, 43, between which the frosted truncated cone surfaces 44, 45 are inserted. The clear glass part 46, which is closed by the frosted truncated cone part 47, adjoins the reflection zone 43.

   The reflective surfaces and the subsequent frosted zones are inclined towards the horizontal plane such that the reflective surface 41 reflects the strah len so that they pass through the surface 44 and are reflected a second time by the surface 42 in the indicated sense according to the height . The faces 42 and 43, however, throw the. reflected rays through the clear glass part 46 in the desired direction downwards, through which they pass unattenuated. Because of its matt finish, zone 41 of the lower part of the glass housing prevents undiminished direct light rays from escaping.



  In the case of the glass housing of FIG. 15, the reflective zones each have an inclination of about 15 relative to the horizontal plane. Between the surfaces 48, 49 and 50 are horizontally located, bright surfaces 51 respectively. 52 interposed, while a clear glass part 53 connects to the lowermost Re flexionsfläche 50 to be closed even by a frosted conical surface 54 abge. The arrangement of the reflective surfaces is such that all of the reflective beams emerge through the clear glass parts 51, 52, 53 without being weakened in the desired direction downward, so that full utilization of the generated light beams is ensured.



  The reflection surfaces can be provided with an opaque mirror coating on the outside or inside so that they have a totally reflective effect. However, by means of a suitable method, they can also be provided with any colored coating of enamel colors (enamel colors) so that only a partial reflection takes place. These surfaces then appear translucent. The zones between the reflective surfaces can also be treated with enamel paints so that only the rays emerging through the clear glass parts produce a white light.



  The glass housing itself can be made of crystal glass, which can still be ground ge. The zones 3, 4 (Fig. 1), 40 (Fig. 11), 47 (Fig. 13) and 54 (Fig. 15) can also receive an enamel coating instead of matting, which has a shining and reflective effect.



  The glass housing is fastened in a glass holder, which is designed as a ceiling rose or as a closing cap, by means of a device that will be described later. The ceiling rose according to Fig. 1 be available from a cylindrical part 9 which is closed abge by a flange-shaped portion 10 is. The part 10 merges into a frustoconical part 11. A number of holes 12 are used to attach the rosette to the deche of the room, while rend through an opening 13, the line wires of the light bulb are fed.

   The central part 11 is designed so that the insertion nipple 14 can be attached. The surface 11 is inclined in such a way and its inner surface is made such that part of the light rays incident on it is also reflected by the clear glass part 2 of the hollow glass body.

   This construction increases the light output of the lighting receiver. Rectangular or square openings 18 serve to accommodate the fastening device for the glass housing, while other openings 17 serve to allow the warm air generated inside the glass housing to flow out, while fresh air from the outside through an opening 16 in the lowest part 4 the glass housing can flow. In this way, an automatic ventilation effect is ensured.



  The end cap according to FIG. 11 is intended for a hanging lamp. In order to prevent dust etc. from entering the hollow glass body through the ventilation openings 17, these openings are covered by a protective flange 55. The top of the end cap is such; designed that a gas pipe or the like can be screwed in for the suspension, under which the introduction nipple is also attached.



       13 and 14 show an end cap of the type described, only that here the end cap is provided with a hanging device with a wire inlet that takes the place of the gas pipe. The insertion nipple is screwed into a thread 56. The wire entry consists of two pipe-like bent attachments 57 and a guide and sheath wall 58. The latter has the effect that the wires pushed into the channels 57 'from the outside are necessarily guided in the direction of the entry nipple.

   The opening 59 allows the end cap to be suspended by means of any device.



  The ceiling rose according to FIG. 15 has similar to that of FIG. 1 a cylin drical part 60 in which the ventilation openings 17 are provided. The lower edge, however, forms an inwardly jumping circular flange 61, which is interrupted for example three times at 62 and has vertical jumps or retaining cams 63 at the interruption points. In front of these projections, small recesses 64 are recessed in the flange.

   On the upper end edge, the glass housing has a number of projecting cams 55 corresponding to the number of interruption points 62 of the circular flange 61, which cams fit into the interruption points. To fix the glass housing in the ceiling rosette, the cams 55 are pushed up through the interruption points 62, the glass housing rotates as far as the stops 63 ge, namely in Fig. 17 from the right, and then released so that the cams 55 in the recesses 64 come to lie in and rest on the circular flange 61 at these points.

   The glass housing cannot come loose in this position because of its own weight.



  The end cap according to FIGS. 11 and 13, as well as the ceiling rose, can be constructed in an analogous U'eise.



  To cap the glass case in the end cap respectively. To hold the ceiling rose, a device can also be used, which is shown by FIGS. Correspondingly shaped pieces of metal 19, which have a bead 20 and a screw thread 21 turned on at the other end, are inserted into the openings 18 and clamped by means of a screw nut 22. An adjusting screw 23 is inserted from the outside through a central bore 24 provided with a screw thread. By means of the nut 22, a support tab holder 25 is clamped onto the prismatic part of the metal piece 19, in which a suitable opening 26 is punched for this purpose.

   The other end of the support tab holder 25 is bent over in the manner of a hinge in such a way that it can serve to receive a support pin 27.



  The 'Praglappen are made of any metal sheet, e.g. B. hard brass, made and received two bent flanges 28 through which the support pin 27 engages. By means of this support pin, the support tabs on the support tab holder 25 be fastened. With the help of the adjusting screw 23, the support tabs can now be rotated around the support pin. If the adjusting screw is screwed into it, the lower end of the support tab, which is shaped according to the glass housing and weighted with a heavy metal piece 31, presses the Glasge housing 1 to the lower edge of the end cap respectively. the ceiling rose.

   To mitigate the pressure, a soft intermediate layer 32 made of rubber or the like can be inserted at the pressure point. If the glass housing is to be taken out, it is sufficient to unscrew the adjusting screw ben 23 so that the support lobes automatically return to their heavyweight position by their weights 31. This type of fastening of the glass housing has the great advantage over the conventional pressure screws that the contact surface is relatively large, which prevents glass defects.



  In order to be able to bring the lightbulb 5 in the hollow glass body into the height position required for the best light output, an adjustment device is provided which consists of a forked metal wire 7 which is attached to the insertion nipple of the glass holder in such a way that its two ends are perpendicular downwards into the hollow glass; bodies protrude. On the two spring-loaded fork prongs 7 a cross member 8 carrying the lamp holder 6 slides, which is held in place by friction in any desired height position by the spring pressure of the fork prongs.



  Depending on their intended use, the glass holders can be made of porcelain or metal, such as brass, bronze, etc., so that the diffusers can be used for indoor or outdoor areas for dry or damp installations.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Beleuchtungskörper für diffuse elek trische Beleuchtung, gekennzeichnet durch einen aus einem einzigen Stück bestehenden Hohlglaskörper, der mindestens eine die Lichtstrahlen in der gewünschten Richtung reflektierende Zone aufweist und mindestens eine Zone besitzt, die die reflektierten Licht strahlen ungeschwächt durchlässt, während eine weitere Zone die von der Glühbirne di rekt nach der beleuchteten Fläche ausgesand ten Strahlen dämpft, ferner dadurch gekenn zeichnet, dass eine Einstellvorrichtung vor gesehen ist, die erlaubt, dass die Glühbirne im Hohlglaskörper in vertikaler Richtung so verschoben werden kann, PATENT CLAIM: Lighting fixture for diffuse electrical lighting, characterized by a hollow glass body consisting of a single piece, which has at least one zone that reflects the light rays in the desired direction and has at least one zone that allows the reflected light to pass through without being weakened, while another zone attenuates rays emitted by the light bulb directly after the illuminated surface, further characterized in that an adjustment device is provided which allows the light bulb to be displaced in the hollow glass body in a vertical direction, dass der Glühkörper der Glühbirne eine maximale Lichtstärke durch reflektierte Strahlen abgibt, weiter dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlgla.s- körper vermittelst einer Befestigungsvorrich tung an einem Glashalter befestigt werden kann. UNTERANSPRüCHE 1. Beleuchtungskörper nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlglaskörper mehrere reflektierende Zonen besitzt, die die Strahlen durch eine der reflektierenden Flächen entspre chende Zahl von Durchlassflächen hin- durchwerf en. z. that the incandescent body of the light bulb emits a maximum light intensity through reflected rays, further characterized in that the hollow glass body can be attached to a glass holder by means of a fastening device. SUBClaims 1. Lighting fixture according to patent claim, characterized in that the hollow glass body has several reflective zones which throw the rays through a number of passage areas corresponding to the reflective surfaces. z. Beleuchtungskörper nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass !die Reflexionsflä- chen derart beschaffen sind, däss sie total reflektieren. 3. Beleuchtungskörper . nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexionsflä chen derart beschaffen sind, dass sie noch durchscheinend wirken. 4. Lighting fixture according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that the reflective surfaces are designed in such a way that they reflect totally. 3. Lighting fixtures. according to claim and dependent claim 1, characterized in that the reflection surfaces are designed in such a way that they still appear translucent. 4th Beleuchtungskörper nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexionsflä chen so angeordnet sind, dass die reflek tierten Strahlen durch eine glarglas- fläche am Unterteil des Hohlglaskörpers ungeschwächt austreten. 5. Beleuchtungskörper nach Patentan spruch - und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexionsflä chen mit Schmelzfarben versehen sind. 6. Lighting fixture according to claim and dependent claim 1, characterized in that the reflecting surfaces are arranged in such a way that the reflected rays emerge unimpaired through a glass surface on the lower part of the hollow glass body. 5. Lighting fixture according to claim and dependent claim 3, characterized in that the reflecting surfaces are provided with enamel colors. 6th Beleuchtungskörper nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da,ss die die reflektieren den Flächen verbindenden Zonen mit durchscheinenden Schmelzfarben ver sehen sind, so dass nur die durch die glarglasteile austretenden Strahlen ein weisses Licht ergeben. 7. Beleuchtungskörper nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlglaskörper an einem Glashalter be festigt ist, der ebenfalls eine reflek tierende Fläche besitzt, die die auffal lenden Lichtstrahlen nach der gewünsch ten Richtung durch den glarglasteil des Hohlglaskörpers refletiert. 8. Lighting fixture according to claim and dependent claim 1, characterized in that the zones connecting the reflecting surfaces are ver seen with translucent enamel colors, so that only the rays exiting through the glass parts result in white light. 7. Lighting fixture according to patent claim, characterized in that the hollow glass body is fastened to a glass holder BE, which also has a reflective surface that reflets the incident light rays in the desired direction through the glass part of the hollow glass body. 8th. Beleuchtungskörper nach Patentan- sprrxch, dadurch gekennzeichnet, dass der Glashalter eine Aufhängevorrichtung für den Lampenkörper mit Drahteinfüh rung besitzt, in welcher eine Scheide wand derart angeordnet ist, dass jeder Leitungsdraht für sich gegen den Ein führungsnippel geführt wird und d.ass Ventilationsöffnungen im Glashalter durch einen am Glashalter angebauten Schutzring abgedeckt sind. Lighting fixture according to patent claim, characterized in that the glass holder has a suspension device for the lamp body with wire entry, in which a sheath wall is arranged such that each lead wire is guided against the insertion nipple and d.ass ventilation openings in the glass holder a protective ring attached to the glass holder are covered. 9. Beleuchtungskörper nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung des Holilglaskörpers am Glashalter eine Anzahl Stellschrauben vorgesehen sind, vermittelst welcher beim Festschrauben je einer an einem Scharniergelenk aufgehängter Traglap pen mit beschwertem Ende so verstellt werden kann, da.ss dessen beschwertes Ende gegen den Hohlglaskörper ge presst wird, während beim Losschrauben der Stellschrauben die Traglappen selbst tätig in ihre Schwergewichtslage zurück fallen, so dass der Hohlglaskörper aus dem Glashalter herausgenommen werden kann. 10. 9. A lighting fixture according to patent claim, characterized in that a number of adjusting screws are provided for fastening the Holilglaskörpers to the glass holder, which means that when screwing a hinge-mounted Traglap pen with a weighted end can be adjusted so that its weighted end can be adjusted against the hollow glass body is pressed, while when the adjusting screws are unscrewed, the support tabs themselves actively fall back into their weight position, so that the hollow glass body can be removed from the glass holder. 10. Beleuchtungskörper nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung des Hohlglaskörpers am Glashalter ein am untern Rande des Glashalters sich befindender, nach in nen gerichteter und aus dem gleichen Material wie der Glashalter bestehender ringförmiger Flansch vorgesehen ist, der eine Anzahl Aussparungen und eine ent sprechende Zahl von Haltenocken mit davorliegenden Vertiefungen aufweist, Lighting fixture according to patent claim, characterized in that for fastening the hollow glass body to the glass holder, an annular flange located on the lower edge of the glass holder, directed inwards and made of the same material as the glass holder, is provided, which has a number of recesses and a corresponding one Number of retaining cams with recesses in front of them, so dass vorspringende Nocken des obern Glasrandes des Hohlglaskörpers durch die Aussparungen des ringförmigen Flansches durchgeschoben werden kön nen und nach Drehen des Hohlglaskör- pers in der durch die Haltenocken nicht behinderten Richtung an letztere an stossen und gleichzeitig in die Vertie fungen einfallen. 11. so that protruding cams of the upper glass edge of the hollow glass body can be pushed through the recesses of the annular flange and after turning the hollow glass body in the direction not hindered by the holding cams, they hit the latter and at the same time fall into the recesses. 11. Beleuchtungskörper nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, da,ss die Einstellvorrichtung für die Einstellung der Glühbirne in einer beliebigen ver tikalen Höhenlage aus einem federnden Gabelzinken aus einem kletalldraht be steht, auf welchem eine die Glühlampen fassung tragende Traverse sich befindet, die zufolge des federnden Druckes der Gabelzinken durch Reibung in jeder be liebigen Höhenlage festgehalten wird. Lighting fixture according to patent claim, characterized in that the adjustment device for adjusting the lightbulb in any vertical height position consists of a springy fork prong made of a metal wire, on which a crossbeam supporting the bulb socket is located, which is due to the springy pressure the forks are held in place by friction at any altitude.
CH123058D 1926-11-29 1926-11-29 Lighting fixtures for diffuse electrical lighting. CH123058A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH123058T 1926-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH123058A true CH123058A (en) 1927-10-17

Family

ID=4381789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH123058D CH123058A (en) 1926-11-29 1926-11-29 Lighting fixtures for diffuse electrical lighting.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH123058A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968201C (en) * 1953-06-23 1958-01-23 Acec Vertical luminaire with rod-shaped discharge lamps

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968201C (en) * 1953-06-23 1958-01-23 Acec Vertical luminaire with rod-shaped discharge lamps

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1697683B1 (en) Built-in light
DE2210242A1 (en) Lighting fixtures
EP0802368B1 (en) Luminaire comprising a lamp, particularly one of small volume
CH123058A (en) Lighting fixtures for diffuse electrical lighting.
AT412901B (en) LAMP
EP2312201A2 (en) Lighting device for illumination of a building surface
DE202023101390U1 (en) Light diffusing attachment for a lamp and lamp
DE384845C (en) Prismatic lamp bell made of glass
DE649595C (en) Glare-free deep wide radiator
DE19900525C2 (en) Luminaire with reflective glitter elements and a reflector
DE202014010058U1 (en) Light and bulbs for this
AT155119B (en) Lamp fitting for fully indirect electric lighting.
DE296462C (en)
DE2404031A1 (en) Reflector arrangement for light bulbs - consists of detachable main reflector with auxiliary reflector connected to pull springs
DE202008013666U1 (en) Glare-free reflector light source
CH186375A (en) Glass reflector on lamps.
DE610623C (en) Electric lamp with ceiling and floor radiation
DE906129C (en) Glare protection for electric lights
DE312579C (en)
WO2023066681A1 (en) Recessed light, in particular recessed ceiling light
DE152272C (en)
DE2640263A1 (en) High pressure discharge lamp light fitting - has upwards directed conical reflector and transparent cover for downwards directed light
DE695871C (en) Electric lamp for air protection purposes with light sources arranged one above the other
AT165587B (en) Lighting fixtures equipped with reflective surfaces
DE651790C (en) Triggerable blackout device