CH122780A - Heating system for liquid fuel. - Google Patents

Heating system for liquid fuel.

Info

Publication number
CH122780A
CH122780A CH122780DA CH122780A CH 122780 A CH122780 A CH 122780A CH 122780D A CH122780D A CH 122780DA CH 122780 A CH122780 A CH 122780A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fuel
pump
chamber
heating system
storage container
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Corporation Williams O Heating
Original Assignee
Williams Oil O Matic Heating
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Williams Oil O Matic Heating filed Critical Williams Oil O Matic Heating
Publication of CH122780A publication Critical patent/CH122780A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • F23K5/14Details thereof
    • F23K5/20Preheating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • F23K5/04Feeding or distributing systems using pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

  

  Heizanlage für     üüssigen        Brennstof.       Gegenstand der vorliegenden     Erfindung     ist eine Heizanlage für flüssigen Brennstoff,  insbesondere für Öfen zur     Beheizung    von  Wohnräumen. Gemäss der Erfindung wird  der flüssige Brennstoff dem Brenner aus  einem entfernt gelegenen Vorratsbehälter  durch eine elektrisch angetriebene .Pumpe  zugeführt, deren Antriebsmotor in Abhän  gigkeit von dem Flüssigkeitsspiegel in  einem in der Nähe des Brenners, oberhalb  desselben befindlichen     Brennstoffrauiu    ge  steuert wird, derart, dass die Pumpe Brenn  stoff aus dem Vorratsbehälter nach dem  Brennstoffraum fördert, wenn der Brenn  stoff im letzteren auf eine bestimmte Tiefe  gelangt.  



  Die Zeichnung stellt ein Ausführungs  beispiel des Erfindungsgegenstandes dar.       Fig.    1 zeigt     die    Anlage in Seiten  ansicht;       Fig.    2 ist eine ähnliche     Darstellung        in     grösserem     141assstabe,    und       Fig.    3     zeigt    eine Einzelheit.  



  Der flüssige Brennstoff wird dem Öl  brenner 1 durch eine Leitung 2 zugeführt,    die von einer Pumpe 6 nach einem Ölfilter  am Brenner geht, von wo er dann in den  eigentlichen Brenner gelangt. Die     Pumpe    6  liegt höher als der Brenner 1, so dass dem  letzteren der Brennstoff unter dem Einfluss  seines eigenen     Gewichtes    zufliesst. Die  Pumpe 6 steht in Verbindung mit zwei ge  schlossenen Kammern 3 und 4 und wird  durch einen Elektromotor 5 angetrieben.  Sie saugt den Brennstoff aus dem     Yorrats-          behälter    7 durch die Kammer 3     ari    und  drückt ihn in die zweite Kammer 4, aus  welcher er durch seine Schwere dem Öl  brenner zuströmt, wenn dieser Brennstoff  verbraucht.  



  In der ersten Kammer 3 sind zwei Stand  rohre 8, 9 angeordnet, die von der Nähe des       obern    Endes derselben durch den Boden rei  chen. Das eine     Rohr    8 führt nach dem  Vorratsbehälter 7 und das Rohr 9 nach  der Saugseite der Pumpe 6. Auch in der       zweiten    Kammer 4 sind zwei Standrohre 10,  11 angebracht, die     durch    den Boden gehen  und von denen das eine Rohr 10 nach dem  Vorratsbehälter 7 führt,, während das an-      fiere Rohr 11 nach der Druckseite der  Pumpe 6 geht.  



  Das Rohr 2 mündet am Boden der Kam  mer 4. Das Rohr 9 ist in der Nähe des  Bodens der Kammer 3 mit einer kleinen  Öffnung versehen, so dass stets ein Flüssig  keitsabfluss vorhanden ist. Die Kammer 4  ist mit einem elektrischen Schalter 12 aus  gerüstet, welcher durch einen Schwimmer  gesteuert wird. Der Schalter 12 liegt im  gleichen Stromkreis wie der Motor 5, so  dass, wenn der Flüssigkeitsspiegel in der  Kammer 4 in die Nähe des obern Deckels  derselben kommt, der     Stromkreis    unterbro  chen wird, während beim     Sinken    des Flüs  sigkeitsspiegels bis in die Nähe des Bodens  der Stromkreis nach dem Motor 5 geschlos  sen wird und die Pumpe 6 daher diese  Kammer auffüllt.  



  Bei einer derartigen Anlage ist es vor  teilhaft, dem Rohr 2 einen geringeren  Durchgangsquerschnitt zu geben als den  Standrohren 10" 11 in der Kammer 4, die  von der Pumpe 6 und nach dem Vorrats  behälter     "7    führen, so dass für den Fall, dass  der Motor 5 die Pumpe 6 weiter antreiben  sollte, nachdem der obere Flüssigkeitsspiegel  erreicht. ist, was. unter gewöhnlichen Um  ständen eine Unterbrechung des Stromkrei  ses nach dem Motor durch den     Ausschalter     zur Folge haben würde, eine Zirkulation  des flüssigen Brennstoffes aus der andern  Kammer 3 durch das     Überlaufrohr    10 in  den     Vorratsbehälter    7 und von diesem nach  der Kammer 3 hervorgerufen wird.  



  Da der Vorratsbehälter 7 gewöhnlich  unterirdisch verlegt ist und sich in einer  gewissen Entfernung von der Pumpe 6 be  findet, die gewöhnlich in demselben Raum  wie der Brenner untergebracht wird, so wird  die Temperatur des flüssigen Brennstoffes  im Behälter 7 und in der Zuleitung zum  Brenner bei kaltem Wetter stark sinken und  der Brennstoff wird dabei je nach seiner  Beschaffenheit mehr oder weniger     diek-          flüssig    werden.

   Dies ist ein grosser Nach  teil für alle Ölbrenner, da sie bedeutend         wirksamer    sind, wenn ihnen der flüssige       Brennstoff    bei einer konstanten Temperatur  zugeführt     wird,    und zwar bei derjenigen       Temperatur,        bei    welcher der Brennstoff  die günstigste     Konsistenz    besitzt.

   Um diese  günstigste     Temperatur    zu erhalten und eine  Zirkulation des Brennstoffes aus dem Be  hälter 7     durch    die Pumpe 6 und zurück  nach dem Behälter 7 zu erzielen, wenn die       Temperatur    des Brennstoffes im Behälter 7  unter einen bestimmten Wert sinkt, werden  vorteilhaft Mittel vorgesehen, welche gestat  ten, durch die Kammern 4 und 3 Dampf  oder     heisses        E@';

  isser        zirkulieren    zu     lassen.-          Zum    Beispiel führt hierfür vom untern Teil  der Heizung 13 aus, die beispielsweise eine       Heisswasserheizung    sein kann, ein Rohr 14  nach der Unterseite jeder der beiden Kam  mern 3 und 4 und geht in ein erweitertes  Rohr oder ein zylindrisches Gehäuse 15,  das in den Kammern liegt und an das sich  eine Rohrleitung 16 anschliesst, die nach  der Heizung 13 zurückgeht, so dass also  ein ständiger     )Vasserumlauf    von der ge  wünschten Temperatur durch die Kammern       stattfindet.    Eine     Zirl,:

  ulation    zwischen der  Pumpe 6 und dem Vorratsbehälter 7 kann       bewirld    werden durch einen im Behälter 7  angeordneten Hohlzylinder 17, der am Bo  den offen und oben beschlossen ist und in  den das     Vberlaufrobr    10 mündet. Zum Ein  setzen des     Zvlinders    17 ist     ein    entsprechen  der     Mannlocbdeckel    im Behälter 7 vor  gesehen.

   Im Zylinder 17 endigt etwas über  dessen Boden auch das Saugrohr B. 18     ist     ein Thermostat, welcher mit einem     Thermo-          element    19 im Innern des Zylinders 17 in  Verbindung steht und zum Offnen und  Schliessen eines     elektrischen        Schalters    dient,  der zwischen den Polen des     Pumpena.ntriebs-          motors    5 und der Stromquelle liegt.

   Der       Thermostat.    18     schliesst    den elektrischen  Stromkreis zum Antreiben der Pumpe 6,       tvenn    die Temperatur des flüssigen Brenn  stoffes im Zylinder 17 eine bestimmte un  tere Grenze erreicht,     wäbrend    beim Er  reichen einer bestimmten obern Grenze der  Stromkreis unterbrochen wird.

        Der Thermostat 18     (Fig.    1 und 2) be  sitzt     ein        Bourdon-    oder Druckrohr und das  in dem flüssigen Brennstoff hängende       thermostatische    Element 19 in der Form  eines geschlossenen Zylinders oder einer Ku  gel besitzt ein Rohr, das nach dem     Bourdon-          rohr    führt und eine     thermostatische    Flüssig  keit enthält, die sich entsprechend der Tem  peratur des flüssigen Brennstoffes ausdehnt  und zusammenzieht, so dass das freie Ende  des     Bourdonrohres    sich nach innen und  aussen bewegt,

   da der Druck in dem vom  Element 19     herkommenden    Rohr das     Bour-          donrohr    veranlasst, sich auszudehnen und  zusammenzuziehen. Bei dieser Bewegung des  freien Endes des     Bourdonrohres,    das mit  einer Vorrichtung verbunden ist, um einen       Quecksilberröhrenschalter    einzuschalten, wird  das eine oder das andere Ende der Queck  silberröhre nach unten gedrückt, so dass das  Quecksilber in der Röhre einen elektrischen       Stromkreis    schliesst oder unterbricht, der  durch zwei Klemmen geht,

   -von denen eine  an das Netz und die andere an den einen  Pol des Motors angeschlossen     isti    so dass  der Motor beim Schliessen des Stromkreises  erregt und die Pumpe 6 unabhängig vom  Schalter 1.2 angetrieben wird.  



  Wie     Fig.    3 zeigt, können statt der mit  Wasser oder Dampf beheizten zylindrischen  Gehäuse 15 zum Beispiel auch elektrische  Heizspulen 20 verwendet werden., die mit  dem Thermostaten in einen Stromkreis ge  schaltet sind, so dass also die Spulen 20 er  regt werden, wenn die Temperatur im Vor  ratsbehälter die untere Grenze des Thermo  staten erreicht, und erregt bleiben, bis der  Stromkreis durch den Thermostaten unter  brochen wird. Auf diese Weise kann also  die Temperatur des flüssigen Brennstoffes  in der Pumpe und im Vorratsbehälter selbst  tätig aufrecht erhalten werden, ohne Rück  sicht darauf, ob der Brenner im Betrieb ist  oder nicht.



  Heating system for liquid fuel. The present invention relates to a heating system for liquid fuel, in particular for stoves for heating living spaces. According to the invention, the liquid fuel is supplied to the burner from a remote storage container by an electrically driven .Pump whose drive motor is controlled as a function of the liquid level in a fuel chamber located near the burner, above it, in such a way that the Pump fuel promotes fuel from the storage container to the fuel chamber when the fuel in the latter reaches a certain depth.



  The drawing shows an embodiment example of the subject invention. Fig. 1 shows the system in side view; Fig. 2 is a similar illustration on a larger scale, and Fig. 3 shows a detail.



  The liquid fuel is fed to the oil burner 1 through a line 2, which goes from a pump 6 to an oil filter on the burner, from where it then enters the actual burner. The pump 6 is higher than the burner 1, so that the fuel flows to the latter under the influence of its own weight. The pump 6 is in communication with two closed chambers 3 and 4 and is driven by an electric motor 5. It sucks the fuel from the storage container 7 through the chamber 3 ari and pushes it into the second chamber 4, from which it flows through its weight to the oil burner when this fuel is consumed.



  In the first chamber 3, two stand pipes 8, 9 are arranged, which chen from near the upper end of the same through the bottom rich. One pipe 8 leads to the storage container 7 and the pipe 9 to the suction side of the pump 6. Two standpipes 10, 11 are also attached in the second chamber 4, which pass through the floor and of which one pipe 10 leads to the storage container 7 leads, while the first pipe 11 goes to the pressure side of the pump 6.



  The tube 2 opens at the bottom of the chamber 4. The tube 9 is provided with a small opening near the bottom of the chamber 3 so that there is always a liquid outflow. The chamber 4 is equipped with an electrical switch 12, which is controlled by a float. The switch 12 is in the same circuit as the motor 5, so that when the liquid level in the chamber 4 comes close to the upper lid of the same, the circuit is interrupted, while when the liquid level drops to near the bottom of the Circuit after the motor 5 is closed and the pump 6 therefore fills this chamber.



  In such a system, it is advantageous to give the pipe 2 a smaller passage cross-section than the standpipes 10 "11 in the chamber 4, which lead from the pump 6 and after the reservoir" 7, so that in the event that the Motor 5 should continue to drive pump 6 after the upper liquid level is reached. is what. Under normal circumstances, an interruption of the Stromkrei ses after the engine by the switch would result in a circulation of the liquid fuel from the other chamber 3 through the overflow pipe 10 into the reservoir 7 and from this to the chamber 3 is caused.



  Since the storage container 7 is usually laid underground and is located at a certain distance from the pump 6 be, which is usually housed in the same room as the burner, the temperature of the liquid fuel in the container 7 and in the supply line to the burner when cold The weather will drop sharply and the fuel will become more or less liquid depending on its nature.

   This is a major disadvantage for all oil burners, as they are significantly more effective if the liquid fuel is fed to them at a constant temperature, namely at the temperature at which the fuel has the most favorable consistency.

   In order to obtain this most favorable temperature and a circulation of the fuel from the loading container 7 through the pump 6 and back to the container 7 when the temperature of the fuel in the container 7 falls below a certain value, means are advantageously provided which allow th, through chambers 4 and 3 steam or hot E @ ';

  - For example, from the lower part of the heater 13, which can be a hot water heater, for example, a pipe 14 leads to the bottom of each of the two chambers 3 and 4 and goes into an enlarged pipe or a cylindrical housing 15 , which is located in the chambers and to which a pipeline 16 connects, which goes back to the heater 13, so that a constant) water circulation takes place at the desired temperature through the chambers. A Zirl:

  ulation between the pump 6 and the storage container 7 can be effected by a hollow cylinder 17 arranged in the container 7, which is open at the bottom and at the top and into which the overflow tube 10 opens. To set the Zvlinder 17 a correspond to the Mannlocbdeckel in the container 7 is seen before.

   In the cylinder 17 ends a little above the bottom of the suction pipe B. 18 is a thermostat which is connected to a thermocouple 19 inside the cylinder 17 and serves to open and close an electrical switch between the poles of the pump. drive motor 5 and the power source.

   The thermostat. 18 closes the electrical circuit for driving the pump 6, t if the temperature of the liquid fuel in the cylinder 17 reaches a certain lower limit, while when reaching a certain upper limit, the circuit is interrupted.

        The thermostat 18 (Fig. 1 and 2) be seated a Bourdon tube or pressure tube and the suspended in the liquid fuel thermostatic element 19 in the form of a closed cylinder or a ball has a tube that leads to the Bourdon tube and a Contains thermostatic fluid that expands and contracts according to the temperature of the liquid fuel, so that the free end of the Bourdon tube moves inwards and outwards,

   since the pressure in the tube coming from element 19 causes the Bourdon tube to expand and contract. During this movement of the free end of the Bourdon tube, which is connected to a device to turn on a mercury tube switch, one or the other end of the mercury tube is pressed down, so that the mercury in the tube closes or breaks an electrical circuit that goes through two clamps,

   One of which is connected to the mains and the other to one pole of the motor so that the motor is excited when the circuit is closed and the pump 6 is driven independently of switch 1.2.



  As FIG. 3 shows, instead of the cylindrical housing 15 heated with water or steam, for example, electric heating coils 20 can be used. They are connected to the thermostat in a circuit, so that the coils 20 are excited when the The temperature in the storage tank reaches the lower limit of the thermostat and remains energized until the circuit is interrupted by the thermostat. In this way, the temperature of the liquid fuel in the pump and in the reservoir itself can be actively maintained, regardless of whether the burner is in operation or not.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Heizanlage für flüssigen Brennstoff, insbesondere für Öfen zur Beheizung von Wohnräumen, dadurch gekennzeichnet, dass der flüssige Brennstoff dem Brenner aus einem entfernt gelegenen Vorratsbehälter durch eine elektrisch angetriebene Pumpe zugeführt wird, deren Antriebsmotor in Ab hängigkeit vom Flüssigkeitsspiegel in einem in der Nähe des Brenners oberhalb desselben befindlichen Brennstoffraum gesteuert wird, derart, dass die Pumpe Brennstoff aus dem Vurratsb-,#hälter nach dem Brennstoffraum fördert, wenn der Brennstoff im letzteren auf eine bestimmte Tiefe gelangt. Claim: heating system for liquid fuel, in particular for stoves for heating living spaces, characterized in that the liquid fuel is fed to the burner from a remote storage container by an electrically driven pump, the drive motor of which is dependent on the liquid level in a near the Burner located above the fuel space is controlled in such a way that the pump delivers fuel from the Vurratsb -, # container to the fuel space when the fuel in the latter reaches a certain depth. UNTERANSPR t1 CHE 1.. Heizanlage nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Brennstoff raum aus einer Druckkammer (4) und einer Saugkammer (3) besteht, von denen die erstere mit dem Brenner und die letztere mit dem Vorratsbehälter (7) ver bunden ist, wobei der Motor die Pumpe antreibt, durch welche Brennstoff aus dem Vorratsbehälter nach der Saugham mer gesaugt wird, wenn der Brennstoff in der Druckkammer auf einen bestimmten Spiegel herabsinkt. 2. SUBSTANTIATOR t1 CHE 1 .. Heating system according to claim, characterized in that the fuel chamber consists of a pressure chamber (4) and a suction chamber (3), the former with the burner and the latter with the storage container (7) connected is, wherein the motor drives the pump through which fuel is sucked from the storage container after the Saugham mer when the fuel in the pressure chamber drops to a certain level. 2. Heizanlage nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, um die Tem peratur des flüssigen Brennstoffes im Brennerraum (3, 4) zu erhöhen. 3. Heizanlage nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass von dem Brennstoff spiegel in der Kammer (4) unabhängige Mittel vorgesehen sind, um den Strom kreis des Pumpenantriebsmotors zu schlie ssen und dadurch die Pumpe zu ver anlassen, Brennstoff durch den Vorrats behälter und die Kammern (3, 4) zirku lieren zu lassen. 4. Heizanlage nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass die Zirkulation des Brennstoffes in Abhängigkeit von den Temperaturänderungen des Brennstoffes im Vorratsbehälter geregelt wird. 5. Heating system according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that means are provided to increase the temperature of the liquid fuel in the burner space (3, 4). 3. Heating system according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that means are provided independent of the fuel level in the chamber (4) to close the circuit of the pump drive motor and thereby start the pump to ver, fuel through to let the reservoir and the chambers (3, 4) circulate. 4. Heating system according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the circulation of the fuel is regulated as a function of the temperature changes of the fuel in the storage container. 5. Heizanlage nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch ge kennzeichnet, dass in den Stromkreis des Pumpenmotors (5) ein Thermostat (18) mit einem Thermoelement (19) im Vor ratsbehälter eingeschaltet ist, das von einem unten, offenen und oben geschlos senen Hohlzylinder (17) 'umgeben ;ist, in den ein Überlaufrohr (1,0) aus der Kammer (.1) und (las Saugrohr (8) ein münden, welch letzteres in der Nähe des offenen' Endes des Zylinders (17) endigt und den Behälter (7) mit der Kammer (3) verbindet. Heating system according to claim and dependent claims 1 to 4, characterized in that a thermostat (18) with a thermocouple (19) in the storage container is switched on in the circuit of the pump motor (5), which is closed by a hollow cylinder below, open and above (17) '; into which an overflow pipe (1,0) from the chamber (.1) and (the suction pipe (8) open, which latter ends near the open' end of the cylinder (17) and connects the container (7) with the chamber (3).
CH122780D 1926-08-26 1926-08-26 Heating system for liquid fuel. CH122780A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH122780T 1926-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH122780A true CH122780A (en) 1927-10-01

Family

ID=4381502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH122780D CH122780A (en) 1926-08-26 1926-08-26 Heating system for liquid fuel.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH122780A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2439360A1 (en) * 1978-10-18 1980-05-16 Stella Jean FUEL OR FUEL HEATER-SAVER

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2439360A1 (en) * 1978-10-18 1980-05-16 Stella Jean FUEL OR FUEL HEATER-SAVER

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2812835C2 (en)
DE69634958T2 (en) DEVICE AND METHOD FOR HEATING A LIQUID MEDIUM
CH122780A (en) Heating system for liquid fuel.
DE2519796A1 (en) SPACE HEATING AND HOT WATER SUPPLY DEVICE
DE473233C (en) Oil firing
AT394902B (en) HOT WATER TANK
DE3346513A1 (en) Apparatus for heating water
CH204975A (en) Method and device for operating a high-pressure steam power plant.
DE451367C (en) Hot water heating
DE749783C (en) Pistonless pressurized water accumulator
DE219261C (en)
CH297815A (en) Washing machine.
CH401512A (en) Liquid measuring device
DE474692C (en) Electrically heated hot water storage tank that can be used as an idle or overflow storage tank
DE590594C (en) Electrically heated hot water heater with built-in heating cartridge
DE1579981A1 (en) Central heating
AT99152B (en) Electrically heated hot water heating system.
DE483641C (en) Device for the automatic regulation of the water level in steam boilers by means of an electrically heated container connected to the boiler
DE436883C (en) Device for automatic regulation of the water level in steam boilers etc. like
AT239564B (en) Liquid measuring device
AT203179B (en) Method and device for supplying low-pressure warm water heating systems with hot water from a long-distance line
DE412910C (en) Steam boiler system with one or more front and rear boilers
DE2556231B1 (en) Coffee making machine with calification indication - has holed plate attached to mouth of pipe leading to top of hot water boiler
DE806430C (en) Washing process with a laundry rammer and additional air supply
DE690646C (en) en heated steam jacket