Elektrischer Heisswasserspeicher. Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein elektrischer Heisswasserspeicher. Er ist dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Heiz körper an einem gemeinsamen Flansch an gebracht sind, welche Heizkörper mit einer Mehrzahl von Temperaturreglern in Ver bindung stehen.
Auf beiliegender Zeichnung ist der Er findungsgegenstand in einem Ausführungs beispiel dargestellt.
Es zeigt Fig. 1 eine Ansicht des Heiss wasserspeichers, schematisch dargestellt, mit Schaltungsschema; die Fig. 2 und 3 zeigen das Schaltungsschema bei andern Stellungen des Regulierschalters.
Es bedeuten A, B und C die Heizkörper des Wasserspeichers, welche durch den Re gulierschalter F alternativ unter Strom ge setzt werden können. Die drei Heizkörper sind für verschiedene elektrische Leistun gen bemessen, und zwar A für 1/3, B für =/s und C für 3/3 der totalen, an den, Wasser inhalt des Speichers abzugebenden Energie menge. x ist der gemeinsame Flansch aller Heizkörper, die im Speicher auf verschie dener Höhe liegen.
D ist der Temperatur- regier für 1/3- und E der Temperaturregler für 2/3- und %-Leistung. Bei der Stellung 1 des Schalters F (1/3-Leistungsabgabe) steht der Heizkörper A mit dem Temperaturregler D in Verbindung, wobei bei Erreichung der gewünschten Wassertemperatur der Heiz körper durch den Regler ausgeschaltet wird. Bei %-Leistung ist der Heizkörper B ein geschaltet, der bei Erreichung der gewünsch ten Temperatur durch den Temperaturregler E ausgeschaltet wird. Die 3/3-, das heisst die maximale, Leistungsabgabe erfolgt durch den Heizkörper C und das Ausschälten des letzteren nach Erreichung der gewünsch ten Temperatur ebenfalls durch den Regler <I>E.
G</I> bedeutet das Wasserthermometer.<I>J</I> ist der Kaltwassereinlauf und L ist der Wasser verteiler.
Wird der Regulierschalter F mittelst seines Handrades auf die Schaltstellung 1 gebracht, so wird, wie oben erwähnt, der Heisswasserspeicher (Boiler) dadurch für %-Leistung eingeschaltet. Der Stromverlauf ist dann folgender: Vom Netz (Anschlüsse 1, 2 und 3) geht der Strom durch den Temperatur-Schalt- automaten N (mit oder ohne Sperruhr), den Handselialter <I>Il</I> und über die Sicherungen S zu den Anschlüssen 4, 5 und 6 im h.cgu@ier- sehalter T. Durch dessen Schaltwalze wer den einerseits die Anschlüsse <I>a. a'</I> und a.
- mit den Anschlüssen 4, 5 und 6 in Verbirr- dang gebracht und dadurch der Heizkörper <B>A</B> (1;3-Leistung) unter Strom gesetzt, wäh rend anderseits der Temperaturregler D (für ';'-Leistung) mittelst den Steuerdrähten 7, 8 und 9 mit dem Temperatur-Schaltautoma- ten N verbunden wird.
Hat das Wasser beim wärmeempfind lichen Organ des Temperaturreglers D die ge wünschte Temperatur von z. B. 80 bis 85 erreicht (je nach Einstellung des Temperatur reglers), so wird durch den Temperatur regler<I>D</I> der Schaltautomat<I>N</I> auf Ausschalt stellung gebracht, das heisst die Zuleitungen 1. 5 und 6 zum Regulierschalter h' werden im Temperatur-Schaltautomaten N automa tisch unterbrochen und somit der Heizkör per A stromlos gemacht.
Nach einem gewissen 'Sinken der Tem peratur wird der Temperaturregler D den Temperatur-Schaltaiitomaten N in umgekehr- tem Sinne betätigen, das heisst einschalten, wodurch der Heizkörper A wieder unter Strom gesetzt wird.
Die hig. 2 und 3 zeigen den Stromver lauf in der II. (2:-Leistung) und III. (volle Leistung)
Electric hot water storage tank. The present invention relates to an electrical hot water storage tank. It is characterized in that all radiators are placed on a common flange, which radiators are connected to a plurality of temperature regulators.
In the accompanying drawing, the subject of the invention is shown in an execution example.
1 shows a view of the hot water storage tank, shown schematically, with a circuit diagram; 2 and 3 show the circuit diagram in other positions of the control switch.
A, B and C mean the heating elements of the water storage tank, which can alternatively be energized by regulating switch F. The three radiators are designed for different electrical outputs, namely A for 1/3, B for = / s and C for 3/3 of the total amount of energy to be delivered to the water content of the storage tank. x is the common flange of all radiators that are at different heights in the storage tank.
D is the temperature controller for 1/3 and E is the temperature controller for 2/3 and% output. When the switch F is in position 1 (1/3 power output), the radiator A is connected to the temperature controller D, the controller being switched off when the desired water temperature is reached. At% power, heating element B is switched on, which is switched off by temperature controller E when the desired temperature is reached. The 3 / 3-, i.e. the maximum, power output is provided by the radiator C and the latter is also switched off after the desired temperature has been reached by the controller <I> E.
G </I> means the water thermometer. <I> J </I> is the cold water inlet and L is the water distributor.
If the regulating switch F is set to switch position 1 by means of its handwheel, the hot water storage tank (boiler) is switched on for% output, as mentioned above. The current flow is then as follows: The current is supplied from the mains (connections 1, 2 and 3) through the temperature switch automat N (with or without locking clock), the manual dial <I> II </I> and via the fuses S. the connections 4, 5 and 6 in the h.cgu@ier- sehalter T. Through its switching drum, the connections <I> a. a '</I> and a.
- brought into connection with the connections 4, 5 and 6 and thereby the radiator <B> A </B> (1; 3-output) is energized, while on the other hand the temperature controller D (for ';' - output ) is connected to the temperature switching machine N by means of the control wires 7, 8 and 9.
Has the water in the thermosensitive organ of the temperature controller D the desired temperature of z. If, for example, 80 to 85 are reached (depending on the setting of the temperature controller), the temperature controller <I> D </I> switches the automatic switch <I> N </I> to the switch-off position, i.e. the supply lines 1. 5 and 6 for regulating switch h 'are automatically interrupted in the temperature switch N and thus the radiator is de-energized via A.
After the temperature has dropped to a certain extent, the temperature controller D will operate the temperature switch unit N in the opposite direction, that is, switch it on, as a result of which the heating element A is energized again.
The hig. 2 and 3 show the current course in II. (2: performance) and III. (full power)